Fleischer.L-G
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 19
Hartung Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Leibniz Online Adam.J, Berglez.Ph, Burghardt.R, Fleischer.L-G, Gackstatter.F, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Kautzleben.H, Moritz.H, Rummel.R, Trebin. H-R, Varga.P
Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).
Vorträge zum Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13.02.2015 aus Anlass des 75. Geburtstages ihres Mitgliedes Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Erik W. Grafarend
Heinz Kautzleben: Vorbemerkung zur Veröffentlichung im Namen der Organisatoren
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Lutz-Günther Fleischer: Eröffnung des Kolloquiums „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ am 13.02.2015 in Berlin anlässlich des 75. Geburtstages von Erik W. Grafarend (MLS)
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Heinz Kautzleben: Laudatio der Leibniz-Sozietät auf ihr Mitglied Erik W. Grafarend
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Helmut Moritz: Erik Grafarend und die theoretische Geodäsie
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Rainer Rummel: Operationelle Geodäsie, Rangdefekte und ein globales Höhensystem
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Jóef Ádám: Erik W. Grafarend and Hungary
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Péter Varga: Long-term variations of the gravitational potential and of the geodynamical properties of a deformable Earth due to axial despinning
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Fritz Gackstatter: Lunisolarer Einfluss auf die Entstehung von Erdbeben
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Philipp Berglez und Bernhard Hofmann-Wellenhof: Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Hans-Rainer Trebin: Fiber bundles and topology for quantum matter
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Petr Holota: Summation of series and an approximation of Legendre functions in constructing integral kernels for the exterior of an ellipsoid: Application to boundary value problems in physical geodesy
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Rainer Burghardt: Collapsing gravity models considered critically
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
Michael Schmidt: Towards ellipsoidal representations of the Earth’s gravitational field
(Der Beitrag ist integriert in https://leibnizsozietaet.de/kolloquium-der-leibniz-sozietaet-am-13-02-2015-zum-thema-geodaesie-mathematik-physik-geophysik-kurzbericht/ unter “Liste der Fachbeiträge am 13.02.2015″ und dort komplett als Einzelbeitrag veröffentlicht als PDF-Datei.
Erik W. Grafarend: Dankesworte: Thanks
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 17
Hartung Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Leibniz Online Bernhardt.K-H, Czasny.K., Ebeling.W, Feltz.A, Fleischer.L-G, Greiling.R-O, Hänsel.St, Hecht.H, Hörz.H, Jakupec.V, Kühn.P, MacKenzie.Ch, Matschullat.J, Meier.B, Mertzsch.N, Mueller.A, Mylius.K, Naumann.W, Nikišanova.T I, Norra.St, Schilling.F-R, Schimming.R, Spahn.F, Spänkuch.D, Winkler.R-L
Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema “Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik”: Kurzbericht
Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen Adam.J, Altamimi.Z, Bergiez.P, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Grafarrend, Hecht.H, Hehl.F, Hein.G, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Kautzleben.H, Livieratos.E, Moritz.H, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schimming.R, Schmikdt.M, Sjöberg.L, Trebbin. H-R, Varga.P, Zielinski.J
Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin zur wissenschaftlichen Geodäsie am 12. und 13. Februar 2015: wissenschaftliche Sitzungen am 12.02. mit den Vorträgen der im Mai 2014 zugewählten Mitglieder Hans Sünkel (Wien) und Harald Schuh (Potsdam) und Kolloquium am 13.02. mit rund 30 Beiträgen zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ anlässlich des 75. Geburtstages ihres Mitgliedes Erik W. Grafarend (Stuttgart)

Die Förderung der Geodäsie auf akademietypische Weise hat in der Gelehrtengesellschaft, die seit 1993 Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin heißt, eine lange Tradition. Die Gesellschaft hervorragender Wissenschaftler mit dem Treffpunkt in Berlin wurde 1700 als Kurfürstlich Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften nach den Vorstellungen von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründet, bereits 1701 in Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften umbenannt. Mit der Umbenennung wurde das Programm der Gelehrtengesellschaft unterstrichen, für den Aufstieg der Besitzungen der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern zu einem einheitlichen, mächtigen Territorialstaat in Europa die Wissenschaft zu fördern und zielstrebig zu nutzen. Der erste Artikel von Leibniz in den Veröffentlichungen der Sozietät war einem damals hochaktuellen Problem der Geodäsie gewidmet: der Bestimmung der geographischen Länge. Seit 1993 ist die Gelehrtengesellschaft ein privatrechtlicher Verein, dessen name sein Programm ist. Ihr ständiger Treffpunkt ist nach wie vor Berlin, verstanden nunmehr als deutsche Hauptstadt und europäische Metropole. Gegenwärtig hat die Leibniz-Sozietät 320 Mitglieder: Naturwissenschaftler, Technikwissenschaftler und Mediziner, Sozialwissenschaftler und Geisteswissenschaftler. Von ihnen vertreten die wissenschaftliche Geodäsie: Erik W. Grafarend (Stuttgart), Petr Holota (Prag), Heinz Kautzleben (Berlin), Helmut Moritz (Graz), Reiner Rummel (München), Harald Schuh (Potsdam), Oliver Schwarz (Siegen) und Hans Sünkel (Graz) – s.Poster. Die Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät, an denen zumeist kompetente Gäste mitwirken, sind vielfach wissenschaftliche Wortmeldungen der Gelehrtengesellschaft zu brennenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Die Veranstaltungen zur Geodäsie im Februar 2015 mit einem elitären Teilnehmerkreis können als eine solche Wortmeldung angesehen werden.
Wissenschaftliche Sitzungen der Klassen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2014
Peter Knoll Klassen Altvater.E, Banse.G, Bernhardt.K-H, Fleischer.L-G, Guggenbichler.J-P, Haug.W-F, Hecht.H, Kautzleben.H, Knipper.M, Kriesel.W, Lunk.H-J, Schippel.L, Schützler.H, Spahn.F, Thomas.M
Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt, weiterhin sind Links zu den Publikationen der Leibniz-Sozietät angegeben, falls die Vorträge bereits publiziert wurden.
Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ am 20. November 2014; Bericht
Peter Knoll Arbeitskreise, Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Coutelle.C, Fleischer.L-G, Hörz.H, Sommerfeld.E
Eine Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ fand am am 20. November 2014 statt mit dem Vortrag von
Prof. Dr. Charles Coutelle (MLS):
Die verführerische Illusion „einfacher“ Konzepte
– Kritische Betrachtungen zum Prinzip Einfachheit an Hand von Beispielen aus Molekularbiologie und Medizin –
Band 31 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Bernhardt.K-H, Bunsen.H, Busch.U, Flach.G, Fleck.U, Fleischer.L-G, Fleischer.T, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Kolditz.L, Luft.Ch., Mertzsch.N, Minkley.W, Schellnhuber.H-J, Schimming.R, Schwarz.O, Seeliger.D, Thomas.M
Ergebnisband der Jahreskonferenz 2012 der Leibniz-Sozietät ist als Band 31 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ erschienen.
Gerhard Banse; Lutz Günther Fleischer (Hg.):
Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag. 5. Jahreskonferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 2012.
Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2014, 315 S.; ISBN978-3-86464-006-3
Vorsatz und Inhaltsverzeichnis
Text Rückseite
Autorenverzeichnis
EINLEITUNG
„Bei einer Wende erfolgt ein Kurswechsel, bei dem das Schiff mit dem Bug durch den Wind geht, das heißt der Wind kommt während des Manövers kurzzeitig auch von vorn“[1]. Er bläst den Akteuren daher buchstäblich ins Gesicht. Dieser Bordwind resultiert aus dem atmosphärischen Wind und dem Fahrtwind. „Seine Richtung wird vom Verklicker an der Mastspitze des Bootes angezeigt. Je nach Kurs zum Wind unterscheiden sich die Stellung der Segel und ihr Trimm“ [2]. Beim Kommando „‚Klar zum Wenden‘ […] sollte der Steuermann bereits auf einem ‚Am-Wind-Kurs‘ sein“ [3]. Letztendlich geht es darum, das Großsegel und danach die Fock sicher auf den neu gewählten Kurs einzustellen und dynamisch verbessernd auf ihm bestmöglich voranzukommen.
Was „Die freie Enzyklopädie Wikipedia“ für die Wende als anspruchsvollem Manöver beim Segeln aussagt, wird – ebenso wie die darin einbezogenen Wörter: Schiff, Wind, Kurs, segeln, trimmen, steuern – vielfach durchaus hilfreich als gedanklich anregende und verständnisfördernde Metapher in Anspruch genommen.
Hinsichtlich der Energiewende in Deutschland drängt sich zunehmend der Eindruck auf, dass bei diesem herausragenden „Wendemanöver“ mit einschneidenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen gegenwärtig widrige Verhältnisse, wie Starkwinde, Unsicherheiten (leider auch bemerkenswerte Mißweisungen) bei der Kursbestimmung und der Einhaltung der gewählten Richtung, herrschen. Obwohl die „Verklicker“ technisch aufwändig verfeinert wurden, anzeigen und sogar ermitteln, woher der resultierende Bordwind weht, sind die Segel und ihr Trimm bei der Energiewende nicht auf einem „Am-Wind-Kurs“, geschweige denn „Klar zum erfolgreichen Wenden“. Einige Personen und Institutionen fordern und begründen deshalb einen Reset. Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) thematisiert die „Energiewende 2.0“, um sie als eine tief in die Gesellschaft eingreifende Transformation des soziotechnischen Systems (2.0) zu apostrophieren [4]. In den vorgelegten Abhandlungen werden Sie – auf der Basis einer eingehenderen (offenen) Bestimmung des Begriffs Energiewende – dezidierte Ausführungen von Autoren auch zu diesem, vom ITAS 2013 verlautbarten Standpunkt finden.
Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2013
Peter Knoll Plenum Banse.G, Ebeling.W, Erpenbeck.J, Fleischer.L-G, Fleissner.P, Golbs.A, Greiling.R-O, Hörz.H, Hörz.H-E, Klinkmann.H, Kolditz.L, Küttler.W, Maschke.Ch, Mazurek.B, Mertzsch.N, Müller.B, Naumann.T, Naumann.W, Olze.H, Schilling.F-R, Sommerfeld.E, Weber.S, Werner.P
Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.
Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Helmut Moritz: Kurzbericht
Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Banse.G, Becker. H-G, Borgmann.H, Brasseur.G, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Lelgemann.D, Mazurova.E, Moritz.A, Moritz.B, Moritz.H, Neitzel.F, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schuh.H, Sünkel.H, Ulrich.G

Foto: Dietmar Linke
Wissenschaftliches Kolloquium am 15. November 2013 in Berlin-Adlershof zu Ehren des Mitgliedes der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Helmut Moritz, Prof. em. (Technische Universität Graz) Dr. Dr. h.c. mult., Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Auswärtiges Mitglied zahlreicher nationaler Akademien der Wissenschaften, Ehrenmitglied des DVW-Landesvereins Berlin-Brandenburg, aus Anlass seines 80. Geburtstages mit Vorträgen zu Themen aus seinen Arbeits- und Interessengebieten
Bericht von Heinz Kautzleben und Peter Knoll, eingestellt am 22.11.2013
Veranstalter des Kolloquiums waren die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. – begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften, der Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – und das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vorbereitet durch Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker (DVW-LV Berlin-Brandenburg), Prof. Dr. Heinz Kautzleben (Leibniz-Sozietät) und Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel (TU Berlin –IGG).
Ergebnisse der Konferenz “Vernadskij-150” am 15.03.2013 in Berlin
Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Cherkasov.S, Fleischer.L-G, Fuchs-Kittowski.K, Gerling.V-E, Hofkirchner.W, Jäger.K-D, Kautzleben.H, Kochergin.V, Kopp.J-Ch, Mairanovskij.V, Malyshev.V, Mueller.A, Naumov.G, Schapiro.B, Schimming.R, Seltmann.R, Titova.A, Vogel.J, Winkler.R-L
Projekt „Vom Mineral zur Noosphäre“;
Konferenz anlässlich des 150. Geburtstages von V. I. Vernadskij Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Kautzleben
– Ergebnisbericht –
Projektförderung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung – Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V; Projektnummer 5113263
Ziel des Projektes war die Durchführung einer wissenschaftlichen Konferenz zum Thema „Vom Mineral zur Noosphäre – Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 150. Geburtstages von V. I. Vernadskij“. Die Veranstaltung wurde durch 2 Kolloquien im Jahre 2012 inhaltlich vorbereitet. Sie wurde am 15.03.2013 im Museum für Naturkunde Berlin unter Mitwirkung und mit Unterstützung des Generaldirektors des Naturkundemuseums und Mitglied der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Bernd Vogel durchgeführt.
Die Konferenz wurde von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. mit Unterstützung der folgenden Partner:
– Museum für Naturkunde Berlin,
– Centre for Russian and Central EurAsian Mineral Studies (CERCAMS), Natural History Museum, Earth Sciences Department, London,
– Wissenschaftliche Gesellschaft bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (WiGB),
– Verein der Berlin-Brandenburgischen Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V.
veranstaltet.
An der Konferenz nahmen 70 Wissenschaftler aus Berlin, Potsdam, Moskau, St. Petersburg, Trondheim, Wien teil.
Über die Konferenzergebnisse wurde eine elektronische Dokumentation angefertigt; sie kann auf Anfrage Interessenten zum persönlicvhen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden.
Einige Präsentationen können nachfolgend – ebenfalls zum persönblichen Gebrauch – herutergeladen werden:
* Broschüre der Abstracts der Konferenzbeiträge;
* Begrüßungsansprache L.-G. Fleischer (MLS), Berlin; Sekretar der Klasse;
* Naturwissenschaften der Leibniz-Sozietät;
* Begrüßungspräsentation J. Vogel (MLS), Berlin; Generaldirektor des Naturkundemuseums Berlin;
* Vortrag V. Mairanovskij, WiGB Berlin;
* Vortrag H. Kautzleben (MLS) Berlin;
* Vortrag Y. Malyshev, G. Naumov, A. Titova und S. Cherkasov (Vortragender), Moskau;
* Vortrag A. Mueller, Trondheim;
* Vortrag J.Ch. Kopp (MLS), Seddiner See;
* Vortrag V.E. Gerling, St Petersburg; (Vortragende Dr. Irina Burkhardt);
* Vortrag R. Seltmann (MLS), London;
* Vortrag K.-D. Jäger (MLS), Berlin;
* Vortrag R. Schimming (MLS), Potsdam;
* Vortrag V. Kochergin WiGB Berlin;
* Vortrag K. Fuchs-Kittowski (MLS), Berlin;
* Vortrag W. Hofkirchner (MLS), Wien;
* Vortrag B. Schapiro, WiGB Berlin;
* Vortrag R.-L. Winkler, DAMU Berlin;
* Vortragsprogramm der Konferenz (deutsch und russisch);
* Vorträge der „Russischen Naturforscherwoche“ im Juni 1927 in Berlin, die an gleicher Stelle stattfand, wie die wissenschaftliche Konferenz „Vom Mineral zur Noosphäre“
Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2012
Peter Knoll Plenum Börngen .M, Chaitin.G, Deppe.F, Deutsch.M, Dill.H-O, Ette.O, Fleischer.L-G, Gunga.H-C, Hamel.J, Hoffmann.P, Hörz.H, Kamm.B, Kautzleben.H, Kind.R, Klenner.H, Kolditz.L, Krause.G, Müller.R, Pfeiffer.H, Rakova.N, Tosch.F, Uhlig.Ch, Vienken.J, Wehinger.B
Nachfolgend werden die im Jahr 2012 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.
SITZUNGSBERICHTE DER LEIBNIZ-SOZIETÄT, Band 112 • Jahrgang 2011
Leibniz-Sozietät Publikationen, Sitzungsberichte Balzer.D, Banse.G, Fleischer.L-G, Fratzscher.W, Hartmann.K, Hübner.H, Kohlert.Ch, Mertzsch.N, Reher.E-O, Seeliger.D
4. Symposium des Arbeitskreises “Allgemeine Technologie”
12. November 2010
Inhalt
Gerhard Banse: Grußwort
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher: Einleitung
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher: Ambivalenzen von Technologien – Chancen erhöhen, Gefahren mindern, Missbräuche verhindern
Klaus Hartmann: Risiken und Chancen der Renaissance “vergessener” Technologien (am Beispiel fossiler Kohlenstoffträger)
Lutz-Günther Fleischer: Ambivalenzen und Komplexität stoffwandelnder Technologien – Widersprüche aufheben, Chancen entwickeln
Dieter Seeliger: Ambivalenzen in der Uranwirtschaft – Segen oder Fluch für die Menschheit?
Herbert Hübner, Ernst-Otto Reher: Ambivalenzen der Kunststofftechnologie – Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Christian Kohlert: Nanotechnologie: Vor- und Nachteile der Anwendung für polymere Folien
Wolfgang Fratzscher: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie den Sicherheitsbericht oder fragen Sie …
Norbert Mertzsch: Ambivalenzen erneuerbarer Energien
Dietrich Balzer: Automatisierung – Fluch oder Segen?
Klaus Fuchs-Kittkowski: Zur Ambivalenz der Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Natur. Potenziale und Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung?
trafo Verlag Berlin, ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-89626-982-9
Erratum:
Bei der ISBN-Angabe muss es in der gedruckten Fassung in letzten Zahlengruppe “982-9” statt “282-9” heißen