Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
14. November 2025

Neue Publikation unseres Mitgliedes Stephan Lehnstaedt bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen Lehnstaedt.S

Cover

Lehnstaedt, Stephan: Der vergessene Widerstand. Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust, Bonn: bpb, 2025, 383 S. (= Schriftenreihe für politische Bildung, Bd. 11284) – ISBN 978-3-7425-1284-0 – 5,– Euro

Jüdinnen und Juden wurden während des Nationalsozialismus Opfer eines präzedenzlosen Menschheitsverbrechens. Jedoch ergaben sie sich, anders als es das vorherrschende Bild lange Zeit nahelegte, keineswegs passiv und ohnmächtig dem Schicksal, dem ihre Verfolger sie ausliefern wollten.
In dem Band werden die vielfältigen Formen jüdischen Widerstands während des Holocaust in ihrem zeitlichen Verlauf und ihrer geografischen Verbreitung nachgezeichnet. Es wird gezeigt, wie der Widerstand auf die zunehmende Verfolgung reagierte und dabei stark von lokalen Bedingungen, politischen Konstellationen und daraus resultierenden Handlungsspielräumen abhing. Besonders die jüdische Jugend – ob zionistisch, sozialistisch oder religiös geprägt – wurde vielfach zum Motor des Widerstands. Dieser äußerte sich in unterschiedlichen Formen: in der Pflege von Kultur und religiösem Leben unter widrigsten Bedingungen, in der heimlichen Dokumentation nationalsozialistischer Verbrechen, als Hilfe bei der Flucht aus Ghettos und Lagern sowie im bewaffneten Aufstand – sei es in Partisaneneinheiten, in Ghettos oder Vernichtungslagern. Dabei werden auch Biografien von Jüdinnen und Juden mitgeteilt, die mit ihren mutigen Aktionen gegen die existenzielle Bedrohung aufbegehrten. Das Massenverbrechen des Holocaust konnten sie nicht aufhalten, aber sie setzten Zeichen des Widerstands und verhalfen vielen Einzelnen zur Flucht und zum Überleben. –

Unser Mitglied Stephan Lehnstadt referierte in einem gut besuchten Plenum am 15. Mai 2025 zu diesem Thema.

https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/572496/der-vergessene-widerstand/

Das Buch erschien ursprünglich am 20. März 2025 im Verlag C.H. Beck.

11. November 2025

Neue Publikation unseres Mitglieds Hartmut Hecht erschienen

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen Hecht.H

Hecht, Hartmut: Ad fontes. Die Entstehung der Naturwissenschaften im Blick auf Leibniz. Berlin: Logos, 2025. – 474 S. – 57,- € – ISBN 978-3-8325-5993-9 [Inhaltsverzeichnis]

Die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte lebt von ihren Quellen. In diesem Buch sind es die naturwissenschaftlichen und technischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz, die als Teil des Leibniz-Nachlasses seit 2009 in der Akademie-Ausgabe publiziert werden. Sie sind hier erstmals Gegenstand von Überlegungen zu ihrer systematischen Bedeutung für Leibniz‘ Denken und Handeln, und sie bieten überraschende Einsichten in die Entstehungsgeschichte und die Verlaufsformen der Bildung seines Wissenschaftskonzepts.

Erörtert werden u. a. die Bedeutung der Empirie für Leibniz‘ System sowie die unterschiedlichen Dimensionen, in denen er einen Begriff der Erfahrungswissenschaft entfaltet, der in dem berühmten Diktum theoria cum praxi seinen authentischen Ausdruck findet.

Vor diesem Hintergrund wird die bislang weitgehend unterschätzte Bedeutung Leibniz‘ für die Entstehung der Naturwissenschaften thematisiert. Es wird — bezogen auf die wissenschaftlichen Grundlagendiskussionen der Zeit — das Verhältnis zwischen Newton und Leibniz analysiert und gezeigt, wie beide, Newton und Leibniz, auf komplementäre Weise dem Prozess der Entstehung der Naturwissenschaften im 17./18. Jahrhundert die entscheidenden Impulse gaben.

Hartmut Hecht studierte Physik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat u.a. an der Humboldt-Universität und der Universität Greifswald Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind seit der Mitte der achtziger Jahre eng mit Leibniz und der Leibniz-Rezeption verbunden. Als Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften war er an der Edition der naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften als Reihe VIII der Akademie-Ausgabe Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe beteiligt.
(Verlagsmittteilung)
11. November 2025

Bericht zum Medizinischen Abend am 24.10.25

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Veranstaltungen Müller.J, Pfaff.G

Historisches Mikroskop
Mikroskop #73 aus der Werkstatt von Carl Pistor, Produktion um 1830 (ältestes Exponat aus der Sammlung von Prof. Helmut Kettenmann) (Foto: Jochen Müller)

Bericht zum Vortrag von Dr. Jochen Müller:

Unsichtbar, sichtbar, durchschaut – 200 Jahre Berliner Mikroskopie

Am 24. Oktober 2025 fand auf Einladung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin im Schloss Biesdorf eine Abendveranstaltung mit einem Vortrag von Herrn Dr. Jochen Müller zum Thema „Unsichtbar, sichtbar, durchschaut – 200 Jahre Berliner Mikroskopie“ statt. Gemeinsam mit der Leibniz-Sozietät hatten die Berliner Medizinische Gesellschaft e.V., die Campus Berlin-Buch GmbH und das Schloss Biesdorf zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Im Heino-Schmiden-Saal des Schlosses Biesdorf eröffnete die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler die Veranstaltung, begrüßte die Anwesenden und stellte den Referenten des Abends vor. Seit 2020 finden zweimal pro Jahr Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät mit ihren Partnern zu medizinischen Themen im Schloss Biesdorf statt. Der zuvor letzte Vortrag der Reihe war von Frau Prof. Dr. Sabine Schleiermacher am 23. Mai 2025 zum Thema „Transformation des DDR-Gesundheitswesens: Historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen“ gehalten worden (Bericht auf der Webseite der Leibniz-Sozietät, 1.6.2025). WEITER

27. Oktober 2025

Ausstellung „Wege übers Land – Köpfe“ – ausgewählte Bronzeporträts von Christiane Rößler

Hans-Christoph Hobohm Veranstaltungen Kant.H, Klenner.H, Klinkmann.H, Methling.W, Tanneberger.S

Prof. Dr. Wolfgang Methling spricht anlässlich der  Ausstellungseröffnung (Foto: H.Klinkmann)

Rede des Vizepräsidenten der Leibniz-Sozietät zur Eröffnung der Ausstellung „Wege übers Land – Köpfe“

in der Galerie am Dom in Güstrow am 25. Oktober 2025 von Prof. Dr. Wolfgang Methling

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Kunst,

ich bedanke mich zunächst bei Andreas Wittenburg und Christiane Rößler für die Einladung, eine Laudatio zur Präsentation der ausgewählten Bronzeporträts von 12 markanten Künstlern und Wissenschaftlern zu halten. Eine gewisse Berechtigung, über die Porträts dieser Persönlichkeiten zu sprechen, ergibt sich daraus, dass ich als Vizepräsident der Leibniz- Sozietät der Wissenschaften zu Berlin über vier Mitglieder der Leibniz-Sozietät sprechen kann, sechs der Porträtierten persönlich kenne bzw. gekannt habe und als Vorsitzender der Kulturstiftung Rostock e.V. eine Affinität zu Kunst und Kultur habe. WEITER

23. Oktober 2025

Neue Publikation unseres Mitglieds Christoph Hilgers erschienen

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen Hilgers.Ch

CoverChristoph Hilgers: Geologie im Wandel der Geschichte und Gesellschaft: 200 Jahre Angewandte Geowissenschaften am KIT im Jahre 2025. XII, 150 S. – 30 Abb. – Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2025, ISBN: 978-3-7315-1441-1, KITopen-ID: 1000182346, DOI: 10.5445/KSP/1000182346.

 

Inhalt:

Zum 200-jährigen Geburtstag des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zeitgleichen Bestehen der Geologie am KIT skizziert das Buch „Geologie im Wandel der Geschichte und Gesellschaft – 200 Jahre Angewandte Geowissenschaften am KIT im Jahre 2025“ die geschichtliche Entwicklung der Geologie und das Wirken der Geologie-Professoren in die Gesellschaft. Zahlreiche Exkurse ergänzen die Themen der Zeit.

Die Geologie ist die Wissenschaft der Erde (γῆ gä – Erde, λόγος logos – Wissenschaft). Das KIT als älteste Technische Hochschule Deutschlands und eine der ältesten weltweit wurde maßgeblich vom damaligen Staatsrat und Freimaurer Carl Friedrich Nebenius strukturiert, der erkannte, dass „… allein ein geschickterer Gebrauch der Hilfsmittel der Produktion imstande sei, die unabsehbaren Folgen der Überbevölkerung Badens abzuwenden“.
WEITER

AK WissGesch-Vortrag-Schippan
22. Oktober 2025

Zur Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte (Vortrag im Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte)

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Wissenschaftsgeschichte Haßler.G, Schippan.M

Bericht zum Vortrag von Michael Schippan (MLS) im Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte am 20. Oktober 2025

Grundlegende Studien zur Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte: Georgij Plechanov – Sidney Hook – Ian Kershaw

Im Rahmen des Arbeitskreises Wissenschaftsgeschichte widmete sich Michael Schippan am 20. Oktober 2025 einem Thema, das in der historischen Forschung lange marginalisiert wurde: der Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte. Sein Vortrag spannte einen Bogen von marxistischer Theorie über pragmatische Philosophie bis hin zur modernen Geschichtsschreibung und Medienkritik. Im Zentrum standen drei Denker, deren Werke unterschiedliche Perspektiven auf die Bedeutung individueller Akteure im historischen Prozess eröffnen: Georgij Plechanov, Sidney Hook und Ian Kershaw. WEITER

15. Oktober 2025

Raumfahrthistorisches Kolloquium: Einladung

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Gemeinsame Veranstaltung der

Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin,

der Stiftung Planetarium Berlin
https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/raumfahrthistorisches-kolloquium-2025

und der

Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth (DGLR)
https://www.dglr.de/?id=120

Am 29. November 2025, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Einstein-Saal, Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin
Noch nicht barrierefrei

Einladung als Flyer (pdf)– weitere Informationen hier

Programm:

WEITER

1000042796a (2)
14. Oktober 2025

Leibniz – der Film

Hans-Christoph Hobohm Mitteilungen

Notizen zur Podiumsdiskussion zum Film: Leibniz. Chronik eines verschollenen Bildes

Am 10. Oktober 2025 fand im Kino Union in Friedrichshagen eine Sonderaufführung des Films von Edgar Reitz „Leibniz. Chronik eines verschollenen Bildes“ statt. Auf Anregung unseres Mitglieds Dr. Reinhold Zilch fand im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit dem Produzenten des Films statt.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion (im Bild v.l.n.r.) Ingo Fließ (Produzent), Prof. Dr. Gerda Haßler (Leibniz-Sozietät, Moderation), Dr. Reinhold Zilch (Leibniz-Sozietät)

Hier die vorbereitenden Notizen von Gerda Haßler als Diskussionsanregung:

WEITER

Bildschirmfoto 2025-10-14 um 18.04.40
14. Oktober 2025

Bericht über die Tagung „Literatur als Störfall“

Hans-Christoph Hobohm Sozial- und Geisteswissenschaften, Veranstaltungen Gansel.C, Segert.D

Dieter Segert

Bericht über die Tagung „Literatur als Störfall. Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989“

Die Tagung wurde von Leibniz-Sozietät und Christa-Wolf-Gesellschaft gemeinsam organisiert. Sie fand mit umfangreicher finanzieller Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung und großzügiger logistischer Unterstützung des Leibniz Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam am 6. und 7. Oktober statt und war – gemessen an den Reaktionen der Teilnehmenden – ein voller Erfolg. Sie brachte Literaturwissenschaftler und Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern, u.a. der Niederlande, Italiens, den USA und Deutschland zusammen mit Praktikern der Kultur, einem Intendanten, Steffen Mensching, Verlagsgründer (Christoph Links) oder dem Theaterkritiker Gunnar Decker. WEITER

12. Oktober 2025

Neue Publikation unseres australischen Mitglieds Viktor Jakupec

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen

Im Januar informierte ich über das Erscheinen des Buches „The West’s Response to the Ukraine War  – Military Struggles, NATO Challenges, and the Reimagining of Global Politics” in der Buchreihe Contributions to Security and Defence Studies (CSDS) des Springer Verlags (siehe Springer Verlag kündigt neue Publikation unseres Mitglieds Viktor Jakupec an – Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.). Auf der Basis einer realistischen Theorie der internationalen Beziehungen widmet sich der Autor den Ursprüngen und der Entwicklung des Krieges in der Ukraine und untersucht die politischen, diplomatischen und finanziellen Reaktionen auf diesen Krieg.

Nunmehr ist die Übersetzung aus dem Englischen bei Springer International Publishing im Vorverkauf erhältlich.

Das Werk gliedert sich in sechs Kapitel:

  1. Das Paradox der Sanktionen und das strategische Dilemma der EU
  2. EU-Sanktionen und der Russland-Ukraine-Krieg: Strategien und Auswirkungen
  3. Der Rettungsplan der EU: Fragmentierte Unterstützung und die Koalition der Willigen
  4. Marginalisierung der EU: Trumps Diplomatie und das strategische Versagen der EU
  5. Die existenzielle Krise der EU: Ein selbstverschuldeter Niedergang
  6. Die Einheit, die Fragmentierung und die Zukunft der EU im russisch-ukrainischen Krieg

Wenn auch die EU gegenwärtig ihr 19. Sanktionspaket vorbereitet und Trump stetig versucht, Verhandlungen zur Beilegung des Konflikts zu initiieren, hat die Studie seit ihrem Erscheinen nicht an Aktualität verloren und ist für Leserinnen und Leser zu empfehlen, die an geopolitischen Zusammenhängen interessiert sind und internationale Beziehungen fundiert durchdringen möchten.

Prof. Dr. Bernd Meier, MLS

Kapitalismus hat seine Grenzen erreicht. Die Naturausbeutung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und Diktaturen erscheinen am Horizont
1. Oktober 2025

Einladung zum Kolloquium des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin“

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Kapitalismus am Limit? – Transformation im Stau: Suche nach Auswegen!

Zeit: 7. November 2025, von 09.00 bis 18.00
Ort: Berlin, Jugendherberge am Ostkreuz, Marktstraße (Eingang)/Ecke Kynaststr. (Raum Rheinland)

Der Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin“ lädt ein zu einer ganztägigen Veranstaltung, die das mehrjährige Programm „Zeitdiagnosen“ zu einem Kulminationspunkt führt.
Aus dem Call for Papers:

Angesichts von Krisen, Kriegen, Konflikten und manch enttäuschtem Transformationsoptimismus gibt es intensive, vielstimmige zeitdiagnostische Debatten. Bislang gängige Konzepte werden hinterfragt, neue Deutungsangebote, Strategien und Leitbilder gesucht, vorgeschlagen und kontrovers diskutiert. Zu diesem Diskurs soll das Kolloquium in drei Themenfeldern beitragen: WEITER

1. Oktober 2025

Runde Geburtstage in diesem Quartal

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder Althaus.P, Bernhardt.K-H, Gansel.C, Hager.N, Kileva-Stamenova.R, Kindermann.G, Langhoff.N, März.R, Poutanen.M, Roesky.H-W, Roesler.J, Rummel.R, Schütt.W, Sill.HD, Tammer.C

Wir gratulieren ganz herzlich unseren Mitgliedern, die in diesem Vierteljahr einen runden Geburtstag begehen:

Roswitha März (85) 15.10.40
Klasse NWTW

Reneta Kileva-Stamenova (65) 17.10.60
Klasse SGW

Norbert Langhoff (90) 28.10.35
Klasse NWTW

Hans-Dieter Sill (75) 04.11.50
Klasse SGW

Wolfgang Schütt (80) 05.11.45
Klasse NWTW

Herbert W. Roesky (90) 06.11.35
Klasse NWTW

Markku Poutanen (70) 20.11.55
Klasse NWTW

Carsten Gansel (70) 21.11.55
Klasse SGW

Jörg Roesler (85) 25.11.40
Klasse SGW

Nina Hager (75) 01.12.50
Klasse NWTW

Günther Kindermann (90) 01.12.35
Klasse NWTW

Reinhard Rummel (80) 03.12.45
Klasse NWTW

Karl-Heinz Bernhardt (90) 24.12.35
Klasse NWTW

Christiane Tammer (70) 26.12.55
Klasse NWTW

Peter Althaus (85) 27.12.40
Klasse NWTW

1 2 3 4 5 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 29
10:00 - 17:00

Raumfahrthistorisches Kolloquium

Dez. 11
10:00 - 11:30

Klassensitzung Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Dez. 11
13:30 - 15:00

Plenum

Dez. 11
15:30 - 17:30

Klassensitzung Sozial- und Geisteswissenschaften

Jan. 29
10:00 - 12:00

Plenum: Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Hermann Klenner

Kalender anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025