Plenum
Plenum
Dieter Segert
Eine Ordnung gemeinsamer Sicherheit in Europa – Analysen des Helsinki-Friedensprozesses und seines Scheiterns
Zeit: 10.00-12.00
Hans-Christoph Hobohm Segert.D
Plenum
Dieter Segert
Eine Ordnung gemeinsamer Sicherheit in Europa – Analysen des Helsinki-Friedensprozesses und seines Scheiterns
Zeit: 10.00-12.00
Nina Hager Sitzungsberichte Busch.U, Greiling.R-O, Haßler.G, Kautzleben.H, Krause.W, Laitko.H, Müller.A, Rauh.H-Ch, Röseberg.D, Schmidt-Chanasit.J, Segert.D, Sommerfeld.E, Spänkuch.D
Band 161/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar
30 Jahre Leibniz-Sozietät –
30 Jahre Wissenschaftsentwicklung
Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 19.10.2023
Herausgegeben von Gerda Haßler
Mit Beiträgen von Ulrich Busch, Reinhard Greiling, Gerda Haßler, Heinz Kautzleben, Werner Krause, Hubert Laitko, Axel Müller, Hans-Christoph Rauh, Dorothée Röseberg, Jonas Schmidt-Chanasit, Dieter Segert, Erdmute Sommerfeld, Dietrich Spänkuch
Publikationen – Sitzungsberichte
Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Nekrologe, Veranstaltungen Küttler.W, Segert.D, Thomas.M
Michael Thomas
In seiner thematischen Reihe „Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“ führte unser Arbeitskreis zum genannten Termin eine weitere Buchvorstellung und Diskussion. Grundlage dafür war das unlängst erschienene Buch von Katharina Bluhm „Russland und der Westen“ (Matthes & Seitz 2024).
Für die Vorbereitung hatte Dieter Segert das Thema spezifiziert auf „Kultur und moralisierende Weltsichten als Kriegstreiber in Russland und bei uns“. Entsprechend wurden vorab nicht nur Auszüge aus dem genannten Buch verschickt, sondern einige thematische Artikel sowohl von Dieter Segert selbst wie ein Interview mit dem einflussreichen russischen Politologen Sergej Karaganow. WEITER
Hans-Christoph Hobohm Klassen, Wahlen Hofmann.J, Jeremias.E-P, Kaasch.M, Pfaff.G, Segert.D, von Kries.J-P, Zilch.R
In den Geschäftssitzungen der Klassen für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften sowie für Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät fanden am 16.05.2024 im Ratssaal des Rathauses Berlin-Friedrichshagen die Neuwahlen der Klassensekretare und ihrer Stellvertreter statt.
Es wurden gewählt bzw. wiedergewählt:
Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Sekretar: Prof. Dr. Gerhard Pfaff
Stellvertreter des Sekretars: Dr. Ernst-Peter Jeremias, Dr. Michael Kaasch, Prof. Dr. Jens Peter von Kries
Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften
Sekretar: Prof. Dr. Dieter Segert
Stellvertreter des Sekretars: Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Dr. Reinhold Zilch
Das Präsidium beglückwünscht die Gewählten sehr herzlich und wünscht ihnen weiteres erfolgreiches wissenschaftliches Wirken innerhalb und außerhalb der Leibniz-Sozietät.
Hans-Christoph Hobohm Gesellschaftsanalyse und Klassen Segert.D, Thomas.M
Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät lädt im Rahmen seiner thematischen Reihe
zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung ein: 10. Mai 2024 von 14.00 bis 17.00 / Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A / Raum 5.16.
Diskutiert werden soll zum Thema
Kultur und moralisierende Weltsichten als Kriegstreiber in Russland und bei uns
Thematische Einführung: Prof. i.R. Dieter Segert (MLS)
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine war nicht nur Anlass zur Ausrufung einer spezifischen „Zeitenwende“, er ist zunehmend deren wesentliches Charakteristikum und bestimmt aktuelle Zeitdiagnosen: Auch für Europa scheint die (zu) lange friedliche Ordnung vorbei. Politiker benennen die noch verbleibenden Jahre bis zum großen Kriegsausbruch, erheben Kriegstüchtigkeit zum Leitmotiv politischen Agierens. In den Medien ist Krieg längst die neue Normalität beim lockeren Morgentalk: Eine schleichende Neuformatierung des Zeitgeistes.
Welche kulturellen oder ideologischen Narrative werden warum herangezogen? Was sind deren Konsequenzen, was wäre ihnen entgegenzusetzen? Dieter Segert wird dafür vor allem Russland in den Blick nehmen, das geläufig nur als „Putin-Land“ erscheint und so verklärt wird. Wie hängt das mit den Debatten bei uns zusammen – auch das ist zu diskutieren. Vorgeschlagene Schwerpunkte für den Einstieg:
Welche Art von Konservatismus treibt die russische Elite und wie ist er entstanden?
Faschismusvorwurf und moralisierende Perspektiven auf den Gegner als Argument der Beteiligung am Krieg
Geistige Abrüstung als Voraussetzung von Friedenspolitik
Literatur:
Katharina Bluhm: Russland und der Westen. Matthes & Seitz 2024 (2. Auflage) – (Einleitung, 7-26; Schlussbetrachtung, 383-388)
Sergej Karaganow – Interview mit Gabor Stier (aus Nachdenkseiten, 2. Februar 2024)
Dieter Segert: In der Sprache abrüsten! EASTBLOG 15.5.22
Ders.: Wir müssen auch im Denken abrüsten. Berliner Zeitung 16./17.3.24
Michael Thomas (Nachfragen/Anmeldungen unter thomas.micha@t-online.de)
Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Segert.D, Thomas.M
Mit der Sitzung am 22.9. des Jahres hat der Arbeitskreis mit zwölf Teilnehmenden seine thematische Reihe „Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“ im Rahmen der vereinbarten Vorgehensweise fortgesetzt: Vorgestellt und diskutiert werden sollen einzelne Publikationen, die für sich einen Erkenntniswert für die Fragen nach transformatorischen Chancen bieten, und die zudem ein breiteres, relevantes Themenfeld erforderlicher Zeitdiagnosen öffnen können. Dass über diesen Weg angestrebte Ziel einer in absehbarer Zeit erfolgenden Systematisierung von Lese- und Diskussionseinsichten und einer Verständigung zum Kanon vorliegender Zeitdiagnosen, wurde auf der Sitzung am 22.9. nochmals unterstrichen und verabredet.
Gegenstand des Austausches war das Buch von
Da dieses Buch in seinen grundlegenden Aussagen und auch seinem konzeptionellen Design bereits im Plenum der Leibniz-Sozietät diskutiert worden war, wurde für die Sitzung am 22.9. eine systematische Eingrenzung vorgenommen – im Mittelpunkt sollten die konkreten Aspekte der Zeitenwende mit Konzentration auf die Abschnitte zum „kybernetischen Kapitalismus“, wie er durch das „Corona-Moment“ beschleunigt wurde, stehen. Damit wurde zwar ein durchaus gewichtiger Teil abgeschnitten bzw. nur knapp als Ausblick angeführt, es blieb aber noch hinreichend „Stoff“. Entsprechend wurde vorab neben einer Besprechung zum Buch durch Ulrich Busch ein einführender Text verschickt und wurden Textauszüge aus dem Buch zur Verfügung gestellt. Diese Konzentration konnte und sollte natürlich die zu weiteren und eben auch zu grundlegenden Aussagen der Publikation nicht unterbinden (was auch nicht erfolgte); die Eingrenzung erwies sich aber für die Strukturierung der Diskussion als sinnvoll. WEITER
Hans-Christoph Hobohm Segert.D
Am 18.9. findet um 14 Uhr die nächste Sitzung des AK “Europa” statt. Das Thema lautet: “Die Instabilität des post-sowjetischen Raums als europäisches Problem”.
Prof. Dr. Dieter Segert (MLS) wird dazu einen Vortrag halten, der auf seiner Publikation in der Zeitschrift “International” beruht. Darüber hinaus wird sich die Diskussion mit der Thematik einer Überwindung des Eurozentrismus beschäftigen. Schließlich wollen wir uns über die weitere Entwicklung der Tätigkeit unseres AK verständigen.
Termin und Ort: 18. September, 14 Uhr, im Sitzungsraum der GEFEG (Storkower Str. 207, S-Bahn Storkower Straße). Man bekommt Zutritt zum Raum, indem man unten bei der Fa. GEFEG klingelt und in den 9. Stock fährt – dort an der Eingangstür noch einmal klingeln.
Anmeldungen und Kontakt: Dieter Segert <dieter.segert@univie.ac.at>
Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Komlosy.A, Segert.D, Thomas.M
Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät lädt im Rahmen seiner thematischen Reihe
„Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“
zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung ein: 22. 9. 2023 von 14.00 bis 17.00 / Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A / Raum 5.16.
Nachdem am 9. Juni in einer Auftaktdiskussion zu dieser thematischen Reihe am 9. Juni das Buch von Nancy Fraser „Der Allesfresser“ vorgestellt und diskutiert wurde, steht nunmehr das folgende Buch im Mittelpunkt:
Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia 2022
Der sehr zugespitzte, prononcierte Text von Nancy Fraser erwies sich durchaus als geeignet, um Konturen kritischer Zeitdiagnosen abzustecken und so das Themenfeld aufzumachen. Die Ausarbeitungen der Wiener Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy (MLS) nehmen den zeitdiagnostischen Anspruch in einer sehr umfassenden Art und Weise an. Neben dem Vergleich zu früheren Wendezeiten führen sie in verschiedene Facetten des sich herausbildenden kybernetischen Zeitalters (kybernetischen Kapitalismus). Das erfolgt so komplex wie detailliert, stellt Bezüge zu unterschiedlichen Disziplinen und Diskursen her, die dem Zeitgeist „auf der Spur“ sind.
Zugleich bietet die Autorin einen interessanten konzeptionellen Rahmen historischer Entwicklung (untersucht nach Konjunktur-, Hegemonial- und Evolutionszyklen), der schließlich auf die Zeitenwende – Corona-Moment – geführt wird. Was bedeutet dieser „transformatorische Katalysator“, was bewirken die eingeleiteten Maßnahmen sowie weiteren strukturellen Änderungen für die identifizierten Zyklen? Corona, Big Data und Ukraine Krieg markieren auf jeden Fall aktuelle Herausforderungen. Zeichnet sich ein neuer Wachstumszyklus ab, oder eine Blockade? Ist die Krise eine Chance? Wenn ja: für wen?
Dies sind einige der transformationsspezifischen Fragen, die Andrea Komlosy mit ihrer historisch profunden Darstellung aufgreift. Fragen wie ihre herausfordernde Herangehensweise sind auch Gründe, weshalb mit dieser Diskussion im Arbeitskreis die im Plenum der Sozietät geführte fortgesetzt und spezifiziert werden soll.
Prof. Dr. Dieter Segert (MLS) wird zu Schwerpunkten des Buches und in die Diskussion einführen. Weitere Hinweise und Texte bzw. Textauszüge werden vorab verschickt.
Für Fragen bzw. die Anmeldung können sich Interessierte an Dr. Michael Thomas wenden: Thomas.Micha@t-online.de
Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Europa Segert.D, Walter.M
Er findet am 25.04.2022, ab 14 Uhr in Fa. GEFEG, Storkower Bogen, Storkower Str. 207 statt.
Wir laden alle interessierten Mitglieder der Leibniz-Sozietät herzlich ein, mit uns über die folgenden Fragen um drei Themenschwerpunkte zu diskutieren:
Monika Walter
Dieter Segert
Beitragsbild: Karte von Europa, 1:7 000 000, Kupferstich, 1708 – Deutsche Fotothek, Germany – CC BY-SA. https://www.europeana.eu/de/item/440/item_M2TTSXW5PB6HTCHAGY6O7SQGAV55X2JM
Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Europa Segert.D, Walter.M
Ausgangspunkt für die Gründung eines multidisziplinär ausgerichteten Arbeitskreises „Europa – Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ im Juli 2021 stellt die neue Bedeutung dar, die die Denktradition um die Sprachfigur „Europa“ als Begriff, Metapher, Projekt unter den Bedingungen heutiger Globalisierungsprozesse nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus gewinnt. Solche Bedingungen sind auch Ausdruck eines gewandelten Verhältnisses zwischen West-, Mittel- und Osteuropa sowie von Gesamteuropa zur übrigen Welt. Einen ersten Arbeitsschwerpunkt bildet deshalb die Geschichte der verschiedenen Europa-Vorstellungen. Herauszuarbeiten sind die unterschiedlichen disziplinären Annäherungen an die Erfindungsgeschichte des Phänomens „Europa“, die von den antiken und neuzeitlichen Gegensatzfeldern von Okzident und Orient bis in die modernen Konflikte zwischen Westen und Osten sowie zwischen Norden und Süden reicht. WEITER
Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Publikationen Bollinger.S, Brie.M, Busch.U, Fleissner.P, Heise.A, Helmedag.F, Krause.G, Luft.Ch., Schultz.H, Segert.D
Der Band 35. der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät zum Thema:
ist erschienen.
Vorsatz und Inhalt
Autorenverzeichnis
Text für Buchrücken
Rezensionen:
Sarah Nagel in Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Heft 101, März 2015, S. 214-217. (Text)
Ulrich Sommerfeld in Rotfuchs, Januar 2015. (Text)