Hinweise zur Gestaltung von Publikationsvorschlägen
Reichen Sie Ihre Publikationsvorschläge bitte im Word-Format bei der Präsidentin, Kollegin Gerda Haßler (g.hassler@leibnizsozietaet.de), ein. Wir erwarten, dass der Autor über ein uneingeschränktes Urheberrecht an seinem Beitrag verfügt und die Quellen zitierter Texte, Abbildungen, Grafiken und Tabellen korrekt und vollständig angibt. Beiträge, in denen diese Angaben fehlen, werden nicht veröffentlicht. Zusätzlich bitten wir um das Ausfüllen einer entsprechenden Autoren-Erklärung. (English)
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
Instructions for the preparation of publication proposals
- Ihr Beitrag muss Folgendes in der angegebenen Reihenfolge enthalten:
- Titel
- Vorname Namen des/der Autors/Autorin/Autoren und Affiliation
- Abstract (in englischer Sprache), Zusammenfassung (in deutscher Sprache)
- Keywords/Schlüsselwörter
- Text des Beitrags
- Bibliografie
- Nehmen Sie bitte keine individuellen Formatierungen vor. Verzichten Sie auf zusätzliche Leerzeilen und Tabulatoren zwischen Absätzen, markieren Sie Absätze einfach durch das Absatzzeichen am Ende. Verwenden Sie die auf Ihrem Computer eingestellte Standardschrift und die Standardabsätze. Schreiben Sie bitte die Absätze im Fließtext und setzen Sie zum Zeilenende kein Absatzzeichen.
- Bei Beiträgen, die für die Abhandlungen oder die Sitzungsberichte angefordert sind, können zusätzlich Begrenzungen des Umfangs gelten. Diese werden Ihnen von den Herausgebern mitgeteilt.
- Verwenden Sie für Artikel in deutscher Sprache bitte die „neue“, seit 1996 gültige Rechtschreibung. Zitate aus älteren Quellen behalten selbstverständlich die ursprüngliche Form bei.
- Verwenden Sie zur Gliederung des Textes bitte Zwischenüberschriften und nummerieren Sie sie mit arabischen Ziffern. Setzen Sie Zwischenüberschriften bitte fett.
- Hervorhebungen im Text sind sparsam zu verwenden und kursiv zu setzen. Sollten in bestimmten Fällen zwei Arten von Hervorhebungen nötig sein, ist auch Fettdruck (noch sparsamer) möglich.
- Bilder und nicht in Word darstellbare Grafiken sind als gesonderte Dateien in einem Bildformat beizufügen (möglichst eine Auflösung >300dpi und Formate wie .jpg oder .png). Ihr Ort im Text ist deutlich zu kennzeichnen. Sie sind mit einer Angabe der Quelle und einer Überschrift zu kennzeichnen. Achten Sie darauf, dass Sie die Rechte am Bild besitzen.
- Zitate, die nicht länger als 3 Zeilen sind, sind in den Text zu integrieren und mit Anführungszeichen in der grafischen Form zu kennzeichnen: „Zitat“. Längere Zitate sind außerhalb des Textes mit einem Einzug von 1 cm zu setzen. Unmittelbar nach dem Zitat folgt die Quellenangabe in der folgenden Form: „Zitat“ (Schulze 2019: 45), „Zitat“ (Meier/Müller 1980: 145), „Zitat“ (Lehmann et al. 2020: 38). Verweise auf Quellen, die nicht mit direkten Zitaten verbunden sind, sind ebenfalls im Text zu kennzeichnen: Wie Schulze (2015: 316) schreibt… Bitte vermeiden Sie Hinweise wie ebenda, ebd., ibid., a.a.O. und auch Abkürzungen wie f. und ff., sondern schreiben Sie immer die exakten Angaben hin.
- Fußnoten sind möglich für weiterführende Überlegungen und zusätzliche Informationen, die nicht in den Text integriert werden sollen. Die reine Angabe von bibliografischen Informationen ist in den Fußnoten ausgeschlossen.
- Für die Bibliografie beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
1.Monografien:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Ort: Verlag.
z.B.: Schmidt, Bernd (2020): Richtig zitieren: eine Anleitung für Studierende. Berlin: Springer.
Angaben zur Auflage, zur Übersetzung u.Ä. können nach dem Titel ergänzt werden.
2. Sammelbände:
Name, Vorname; Name, Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel. Ort: Verlag.
z.B.: Schmidt, Bernd; Müller, Otto (Hrsg.) (2020): Die richtige Zitierweise. Berlin: Springer.
3. Beiträge in Sammelbänden:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): „Titel des Beitrags“. Titel des Sammelbands, hrsg. von Vorname Nachname des Herausgebers. Ort: Verlag, Anfangsseite–Endseite.
z.B.: Neumann, Luise (2020): „Die Skylines der Quellenangaben“. Manhattan Citations, hrsg. von Mark Zuckerberg. New York: Big Editions, 56-112.
4. Artikel in Zeitschriften:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): „Titel“. Zeitschriftentitel Bandangabe/ggf. Heftnummer, Anfangsseite–Endseite.
z.B.: Meier, Hans (2020): „Das richtige und das falsche Zitieren“. International Citations Journal 45/2, 16-32.
Insbesondere bei Zeitschriftenartikeln ist die Angabe der DOI, sofern vorhanden, wünschenswert.
5. Internetpublikationen:
Wenn es sich um Angaben zu Publikationen handelt, die in einem Verlag oder einer Institution erschienen sind, werden diese wie oben behandelt; zusätzlich wird die Internetadresse oder die DOI hinzugeschrieben:
Marras, Cristina/Schino, Anna Lisa (Hrsg.) (2015): Linguaggio, filosofia, fisiologia nell’età moderna. Atti del Convegno Roma 23-25 gennaio 2014. Roma: Istituto per il Lessico Intellettuale Europeo e Storia delle Idee, 73-96. http://www.iliesi.cnr.it/pubblicazioni/Ricerche-01-Marras_Schino.pdf.
In anderen Fällen genügt die Angabe des Autors und des Titels der Arbeit sowie der Internetadresse, die mit dem letzten Zugriffsdatum zu versehen ist:
Arndt, Hans Werner (2011): Die Entwicklungsstufen von Leibniz‘ Begriff einer Lingua Universalis. http://www.vordenker.de/downloads/arndt_leibniz-lingua-universalis.pdf (12.10.2021)