Wünsche der Vizepräsidenten zum Jahreswechsel 2020/2021
Der zweite Teil des Berichtes der Vizepräsidenten zu Leibniz-Tag 2020 ist nunmehr in den Gesamtbericht eingefügt und steht als Textversion zum download zur Verfügung.
Nina Hager Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Cornelissen.G
31 December 2020
Reflecting on activities at the Halberg Chronobiology Center during this pandemic year of 2020, we can be grateful for so many things, large and small. First and foremost, it has been a great pleasure to continue cooperation with all our colleagues here and abroad. This year’s highlights are summarized below.
Last year’s commemorations of the 100th anniversary of the birth of Franz Halberg continued well into 2020. On February 27, 2020, Michael Blank, Professor at the Russian Research Center for Radiology and Surgical Technologies, organized in St. Petersburg a Scientific Conference “Chronobiological Aspects in Main Diseases Diagnosing and Treatment”, which was dedicated to Franz’s memory. He invited Germaine to deliver the opening lecture, a wonderful opportunity to reminisce on the strong and long-lasting cooperation between colleagues in Russia, Franz and the HCC. Friendship’s University of Russia in Moscow also organized an International Conference on “Chronobiology in Medicine and Sport”, which was dedicated to the 100th anniversary of the birth of Franz Halberg, held virtually on December 7-9, 2020, for which Germaine served as Vice President. The World Heart Journal plans on a supplemental issue to publish the long abstracts of the many presentations delivered at the meeting, including those from the HCC.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Mitteilungen, Plenum
wie geplant, findet am 07. Januar 2021, 13.30 – 16.00 Uhr die Januar-Plenarsitzung als ZOOM-Konferenz zum Thema:
statt.
Informationen über den Referenten, Herrn Dr. Michael Schippan, und ein Abstract des
Vortrages finden Sie auf der Web-Site der Sozietät unter den Veranstaltungsankündigungen.
Die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz:
https://us02web.zoom.us/j/88088166494?pwd=MjNicXRQdXlqUVVpeEpkcm5VRFdodz09
ID: 880 8816 6494, Kenncode: 123456
Kurzanleitung für die Teilnahme an der ZOOM-Konferenz: hier
Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Meier.B
Band 64-2021 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema
Herausgegeben von Bernd Meier
trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2021, 430 S., ISBN 978-3-86464-216-9, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de), 42,80 EUR
Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis
Zum Buch
Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Brödner.P, Fuchs-Kittowski.K
Band 67-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema
Tagung der Leibniz-Sozietät am 13. Dezember 2019 in Berlin,
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Herausgegeben von Peter Brödner und Klaus Fuchs-Kittowski
trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 350 S., ISBN 978-3-86464-219-7, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de),
Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis
Zum Umschlagtext
Peter Knoll Mitteilungen Grafarend.E-W, Sneeuw.N
Erik Grafarend beim Ehrenkolloquium der Leibniz-Soztietät am 13.02.2015 aus Anlass seines 75. Geburtstages
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften trauert um ihr Mitglied,
den Geodäten Prof. Dr. Erik Grafarend,
der am 08. 12. 2020 im Alter von 81 Jahren verstorben ist
Erik Wilhelm Grafarend wurde am 30. Oktober 1939 in Essen geboren. Nach dem Studium Markscheidewesen (1964) an der Universität Clausthal-Zellerfeld durchlief Erik Grafarend eine rasante geodätische Laufbahn mit Promotion (1966) und Zweitstudium der Physik an derselben Universität. Er wechselte zur Universität Bonn wo er sich 1970 habilitierte und die Venia Legendi fürs Fachgebiet “Theoretische Geodäsie” empfing; die Habilitationsschrift trug den Titel “Die Genauigkeit eines Punktes im mehrdimensionalen Euklidischen Raum”. Im jungen Alter von 32 Jahren wurde er 1971 zum apl. Professor am Institut für Theoretische Geodäsie der Universität Bonn. Es folgte 1975 eine Berufung auf den Lehrstuhl “Astronomische und Physikalische Geodäsie” der Universität der Bundeswehr München. Prof. Grafarend wurde 1980 als Nachfolger von Karl Ramsayer an die Universität Stuttgart berufen, wo er bis 2005 das Geodätisches Institut leitete. Seit der Emeritierung 2005 war er unvermindert als Forscher und insbesondere als Buchautor in der Geodäsie aktiv.
cornelius Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Bernhardt.R
Im Folgenden finden Sie Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Vorwort (jeweils als pdf) des neuen Buches unseres Mitglieds Rüdiger Bernhardt
ESSAY & KRITIK
Literatur im Osten Deutschlands
nach 2000
Die Haupttitelseite ist hier einsehbar.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich hier.
Das Vorwort von Klaus-Rüdiger Mai ist hier downloadbar.
Nina Hager Ehrungen, Leibniz-Tag, Mitteilungen
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin verlieh an ihrem Leibniz-Tag am 26. November 2020 die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille an den Leiter des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. William F. Martin, für seine bahnbrechenden Forschungen über die Evolution der Zellen und den Ursprung des Lebens auf der Erde.
Die Leibniz-Medaille würdigt satzungsgemäß außergewöhnliche Forschungsergebnisse durch fächerübergreifende Zusammenarbeit und Erschließung neuer Arbeitsgebiete. Das trifft in besonderem Maße auf William Martin zu, der seine Forschungen von der Biochemie der Pflanzen und Bakterien (Energiestoffwechsel) und Molekularbiologie (Genomanalytik und Bioinformatik) über die Ökophysiologie primitiver Lebensformen (Archaeen und Bakterien) und Evolutionsbiologie (Symbiogenese eukaryotischer Zellen) bis zur Geochemie (Entstehung irdischen Lebens) und Astrobiologie (Extraterrestrische Lebensbedingungen) sukzessive ausweitete, dabei ganz verschiedene Fächer, Arbeitsgruppen und Methoden konsequent zusammenführte und sich selbst vom Stoffwechselphysiologen zum Ökophysiologen und schließlich zum Molekularen Evolutionsbiologen wandelte.
1957 in Bethesda (Maryland/USA) geboren, besuchte William Martin die Richardson High School und das Richland College in Dallas (Texas) und studierte an der Texas A&M University in College Station Biologie. Hier weckte der Mikrobiologe Willard A. Taber (1925–2017) sein Interesse an der Evolution der Zellen, als er 1978 in einer Vorlesung auf einen möglichen symbiogenetischen Ursprung der Chloroplasten hinwies. Von 1981 bis 1985 setzte Martin sein Biologiestudium an der Universität Hannover fort, wo er sich Rüdiger Cerff (1940–2020) am Institut für Botanik anschloss, um schließlich bei Heinz Saedler (* 1941) am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln genetisch zu arbeiten. Nach der Promotion (Köln 1988) kehrte er zu Cerff zurück, der inzwischen am Institut für Genetik der TU Braunschweig forschte, und habilitierte sich 1992 für Botanik. 1999 folgte er einem Ruf auf die C4‑Professur für „Ökologische Pflanzenphysiologie“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die 2011 in „Molekulare Evolution“ umgewidmet wurde.
Nina Hager Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Vormärz und 48er Revolutionsforschung Schmidt.W, Zewell.R
Neuer Sammelband mit Biografien von Männern und Frauen der 1848er Revolution erschienen
Der Arbeitskreis „Vormärz- und 1848er Revolutionsforschung“ der Leibniz-Sozietät hat einen neuen Band mit Biografien von Männern und Frauen der Revolution von 1848 vorgelegt. Er arbeitet seit 2002 unter dem Dach der Sozietät. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1992 zurück, als sich Vertreter dieses Spezialgebietes aus der Akademie der Wissenschaften der DDR sowie von Universitäten und Hochschulen zusammenfanden, um angesichts von Abwicklungen und Institutsauflösungen ein Forum des wissenschaftlichen Meinungsaustausches zu vorliegenden und beabsichtigten Forschungsarbeiten zu organisieren. Inzwischen vereint der Arbeitskreis neben Mitgliedern der Sozietät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland.
Nina Hager Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Girnus.W
Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels erschien die Publikation
im Leipziger Universitätsverlag (https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2044-Lebendiges_Denken_Marx_als_Anreger).
Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die am 28. und 29. September 2018 in den Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und dem 200. Geburtstag von Karl Marx gewidmet war.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag, Mitteilungen
Der Leibniz-Tag 2020 stand unter der besonderen „Randbedingung“ der bestehenden und gerade in einer kritischen Phase befindlichen Corona-Pandemie. Er fand deshalb in der speziellen Form einer „Hybrid-Konferenz“ mit einem Präsenz-Teil am ungewohnten Veranstaltungsort CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“ in Berlin mit speziellem Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort (ca. 40 Teilnehmer) und zugleich als Zoom-Konferenz mit ca. 45 Teilnehmern statt. Die Leibniz-Sozietät dankt sehr herzlich dem Betreiber des Veranstaltungszentrums CEDIO für diese Möglichkeit und ihrem Mitglied Rainer Creuzburg und seinem Team von der TH Brandenburg für die inzwischen schon bewährte Realisierung des Zoom-Konferenz-Teils. Dabei konnte auch die Möglichkeit realisiert werden, dass sich ein abwesender Teilnehmer durch Live-Zuschaltung für die gerade empfangene Auszeichnung mit der Leibnitz-Medaille bedanken konnte.
Insgesamt stellte der Leibniz-Tag 2020 damit eine vollkommen neue Erfahrung dar und die Leibniz-Sozietät ist froh und dankbar, dass die traditionelle Veranstaltung auch 2020 in komplizierter Zeit überhaupt stattfinden konnte.
Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass dieser Leibniz-Tag in seinem zentralen Teil nicht mit einer Ansprache eines gewählten Präsidenten, sondern mit dem Bericht der Vizepräsidenten durchgeführt wurde. Traditionell erfolgte – nach dem Gedenken an die seit dem Leibniz-Tag 2020 verstorbenen Mitglieder – die Vorstellung der diesmal per Briefwahl neu gewählten Mitglieder, die Übergabe von Auszeichnungen und Ehrungen sowie einem interessanten Festvortrag. Der Verlauf des Leibniz-Tages 2020 kann auch in diesem Jahr einer begleitenden Präsentation entnommen werden.