Programm des 4. Rohstoffkolloquiums
PROGRAMM (09:00-16:00 Uhr) (als PDF zum Ausdruck) (Einladungstext siehe hier)
09:00-09:10: Gerda Haßler (MLS, Universität Potsdam): Eröffnung
09:10-09:30: Christoph Hilgers (Karlsruher Institut für Technologie): Inhalt des Critical Raw Materials Acts (CRMA)
09:30-10:00: Jan Klasen (Förderbank KfW – Strategische Beteiligungen): Die Förderung kritischer Rohstoffprojekte durch den deutschen Rohstofffond
10:00-10:30: Olaf Alisch (Verband Bergbau, Geologie und Umwelt): Critical Raw Materials Act – Chancen, Umsetzung und Hemmnisse für Deutschland aus Sicht des Verbandes Bergbau, Geologie und Umwelt e.V.
10:30-11:00: Uwe Lehmann (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Ausgewählte rohstoffgeologische Aspekte der Umsetzung des Critical Raw Materials Act in Sachsen
11:00-11:30: Blas Urioste (KSL Kupferschiefer Lausitz): Das strategisches Rohstoffprojekt Kupferlagerstätte Spremberg-Graustein-Schleife
11:30-12:00: Andreas Börner und Koautoren (Landesamt Mecklenburg-Vorpommern für Umwelt, Naturschutz und Geologie): Erfassung und Extraktion von Seltenen Erdelemente (SEE) aus Schwermineralen mariner Ostseesande – Das Projekt SEEsand – ein regionaler Beitrag zum EU-Critical Raw Materials Act in Mecklenburg-Vorpommern
12:00-12:30: Jochen Kolb (Karlsruher Institut für Technologie): Lithiumgewinnung aus Geothermalwässern in Süddeutschland – ein Beitrag zum CRMA
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-13:50: Klaus Brauch (terratec Geophysical Services): Status der aerogeophysikalischen Rohstofferkundung in Deutschland
13:50-14:10: Rainer Herd (Brandenburgische TU): D-MTUC das airborne Rohstofferkundungssystem der BTU
14:10-14:40: Robert Buchfink (GEA Messo): Aufbereitung kritischer Rohstoffe in Deutschland: Beispiel Lithium
14:40-15:10: Norbert Rethmann (Rethmann): Recycling kritischer Rohstoffe in Deutschland
15:10-15:30: Axel Müller (MLS, Universität Oslo): Diversifikation der Rohstoffimporte Deutschlands am Beispiel Skandinaviens
15:30-16:00: Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
Veranstaltungsort: TU Berlin, Ernst-Reuter Platz 1, Berlin, Gebäude BH-N (Eingang Hardenbergstraße)
Die Teilnahme ist kostenlos
Organisatoren: Axel Müller (a.b.muller@nhm.uio.no), Gerhard Pfaff (pfaff.pigmente@gmx.de), Reinhard Greiling (reinhard.greiling@kit.edu) und Christoph Hilgers (christoph.hilgers@kit.edu)