Tagungsbericht: Bildung auf Distanz
Tagung „Bildung auf Distanz: (Medien-) Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen“ des Arbeitskreises Pädagogik der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in Kooperation mit dem International Network on Cultural Diversity and New Media (CultMedia) – Bericht
Der Arbeitskreis „Pädagogik“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmete sich in Kooperation mit dem International Network on Cultural Diversity and New Media (CultMedia) im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Bildung in Zeiten einer mediatisierten und digitalisierten Kultur.
So bestehen in Schulen gegenwärtig hohe Erwartungen an den Einsatz digitaler Technologien in der Bildung, an digitale Endgeräte und an Lern-Apps zur Vermittlung von Fachinhalten sowie zur Einführung einfacher programmierbarer Geräte, wie z.B. Calliope, die im Rahmen der Covid-19-Pandemie in den vergangenen eineinhalb Jahren noch deutlicher hervorgetreten sind. Dabei stellte sich die Covid-19-Pandemie seit Frühjahr/Sommer 2020 als ‚Stresstest‘ für die Digitalisierung im Bildungswesen heraus. Probleme zeigen sich insbesondere im Hinblick auf individuelle Kompetenzen der Lernenden und Lehrkräfte, die Voraussetzung für den Einsatz digitaler Medien in der Schule sind sowie hinsichtlich sozialer Ungleichheiten, die mit der Digitalisierung verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird fortwährend über den Beitrag zur Bildung von Kompetenzen im Umgang mit digitaler Technik diskutiert. Dem gegenüber sind zugleich kritische Einschätzungen und realistische Perspektiven aus der Bildungspraxis zu den Grenzen der digitalen Bildung zahlreich. WEITER