Einladung zum Kolloquium “Energiewende 2.0”

Kolloquium

DIE ENERGIEWENDE 2.0

IM FOKUS: „Review des Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“

21. Juni 2024 – 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee,
Haus 6, Seminarraum 3.06.S15,
August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam

sowie via Zoom:

Meeting-ID: 670 5946 9842
LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN E. V.
in Kooperation mit
Univ.-Prof. Dr. Björn Egbert
Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der
Universität Potsdam
und
Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V.

Anliegen des Kolloquiums:

In der Jahrtausende währenden Entwicklung der Menschheit konnte der Mensch seit dem Beginn des Gebrauchs des Feuers bis zur Mitte des 18. Jh.s im Wesentlichen nur auf Einkommensenergien (erneuerbare Energiequellen) zurückgreifen. Dabei spielte der nachwachsende Rohstoff Holz neben der Wasserkraft und der Windkraft die dominierende Rolle. Erst im Rahmen der Industrialisierung setzte sich die Verwendung von Vermögensenergien (fossile Energiequellen), wie Kohle, Erdgas und Erdöl, umfassend durch. Der sich dadurch ergebende Anstieg der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre mit gravierenden Einflüssen auf das Klimasystem der Erde erzwingt nun wieder die Abkehr von den Vermögensenergien und die vorrangige Nutzung von solarer Energie und Windenergie. Der damit verbundene Prozess wird in Deutschland mit dem Begriff Energiewende umschrieben. Diese Maßnahmen haben auch umfangreiche Auswirkungen auf die Stoffwirtschaft, bei denen die Vermögensenergieträger Kohle, Erdgas und Erdöl nicht nur energetisch genutzt werden, sondern auch stofflich als Reaktionspartner beteiligt sind.

Ausgehend von der 5. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. im Jahre 2012 zum Thema „Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag“, der bereits mehrere Veranstaltungen und Diskussionen vorausgingen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Aspekte der Energiewende systematisch betrachtet.

Dafür stehen u.a.:

• Kolloquium zu Aspekten der Energiewende in Deutschland: Erneuerbare Energieträger – Eigenschaftsprofile, Probleme und realistische Perspektiven ihrer Nutzung unter den Bedingungen Deutschlands am 11. Oktober 2012

• Kolloquium zum Thema „Energiespeichertechnologien: Notwendigkeiten, Problemspektren, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Perspektiven“ am 13. Dezember 2013

• Kolloquium zum Thema „Energiewende 2.0 – Die ambivalente ‚Wärme‘ im Fokus der Wissenschaft und Wirtschaft, der Technik und Technologie“ am 19. Mai 2017

• Öffentliche Disputation zum Thema „Die Energiewende 2.0: Essentielle wissenschaftlich-technische, soziale und politische Herausforderungen“ am 12. April 2018

• Öffentliche Disputation zum Thema „Die Energiewende 2.0 – Im Fokus: Die kardinale Effektivität und Effizienz am 06. Dezember 2018

• Kolloquium und Disputation zum Thema „Die Energiewende 2.0 – Im Fokus: Die Mobilität“ am 07.Mai 2021

• Kolloquium zum Thema „Die Energiewende 2.0 – Im Fokus: Die Infrastruktur“ am 13. Mai 2022

• Kolloquium zum Thema “Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Stoffwirtschaft” am 09. Juni 2023

 

Im Rahmen dieses Kolloquiums zum Thema „DIE ENERGIEWENDE 2.0 IM FOKUS:

„Review des Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“ wird eine Analyse versucht, wie der aktuelle Stand der Energiewende einzuschätzen ist und was unbedingt getan werden muss, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Dabei wird aber nicht nur auf die technischen Probleme eingegangen, es sollen auch wichtigste Fragen, die das gesellschaftliche Leben betreffen, behandelt werden.

Dazu sind nach einem Einführungsvortrag zu „Review des Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“ Vorträge zu den Themen:

Deutschland bis 2045 klimaneutral?

Die Behandlung der Energiewende in der Leibniz-Sozietät und im LIFIS – Ein Überblick.

Transformation und Energiewende – eine ambivalente Beziehung. Anmerkungen aus soziologischer Sicht.

Bildungsbedarfe zur Nachhaltigen Entwicklung unter den Aspekten Energie und Energiewende.

Stromwende – Stand und weitere Herausforderungen.

Wärmewende – Stand und weitere Herausforderungen.

Mobilitätswende – Stand und weitere Herausforderungen.

vorgesehen.

Diese und weitere damit im Zusammenhang stehende Themen können und sollen dann in der sich anschließenden Diskussion weiter vertieft werden.

Es ist wie in den Vorjahren geplant, die Vorträge in einem Band der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ oder in „Leibniz Online“ zu publizieren.

Link zum Tagungsprogramm

Beitragsbild: ver.di