Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Statut
    • Finanzierung
    • Logo
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Prinzip Einfachheit
      • Spätphilosophie Schellings
      • Strukturwandel & Diskurs
      • Toleranz
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Zeit und Evolution
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Projekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Klassen
    • Auszeichnungen
  • Stiftung
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
    • Hinweise für Autoren
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
  • Presse
    • Pressematerialien
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
29. Juli 2020

Band 143 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Sitzungsberichte Fleischer.L-G, Kant.H

In Kürze wird der Band 143/2020  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Mosaicum zum Denken, Wollen und Wirken Alexander von Humbolds

Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages
von Alexander von Humboldt am 10.10.2019
im Rathaus Berlin-Tiergarten


Herausgegeben von Lutz-Günther Fleischer und Horst Kant

Der vorliegende Band 143 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin vereint Beiträge des ganztägigen Kolloquiums „Mosaicum zum Denken, Wollen und Wirken Alexander von Humboldts“, das die Leibniz-Sozietät am 10. Oktober 2019 anlässlich seines 250. Geburtstages veranstaltete.

Vor dem Kolloquium wurden die Veranstalter mit der Meinung konfrontiert, dass über den großen Gelehrten, hervorragenden Naturforscher und bedeutenden Kulturwissenschaftler schon alles gesagt sei und die große Anzahl weiterer Publikationen, Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen sowie andere Formen öffentlicher Aufmerksamkeit im Jubiläumsjahr nichts Neues brächten. Inzwischen dominiert zumindest unter den Teilnehmern die Überzeugung, dass die Vorträge durchaus eine Reihe von Aspekten von Humboldts Schaffen beleuchten konnten, die zumeist etwas abseits der üblichen Betrachtung liegen, so über Details zu seiner nahezu unbekannten Einflussnahme auf die Herstellung von Porzellan, über seine wissenschaftlichen Beiträge zur Klimatologie und über den Einsatz präziser wissenschaftlicher Instrumente und quantifizierender Methoden als wesensprägende Merkmale seiner Forschungen.

Zu den mannigfaltigen Anregungen des Mosaiks gehören komplementär reflektierte Perspektiven der transdisziplinären, verallgemeinernden, wissenschaftsmethodischen und entwicklungsrelevanten Konzepte seines Denkens, Wollens und Wirkens.

Die Herausgeber hoffen, dass auch die Leser diese Auffassung teilen werden.

Inhaltsverzeichnis

19. Juli 2020

Neue Version der Broschüre zu Substanz P

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Hecht.K, Oehme.P

Die Publikation zu Substanz P von Peter Oehme, MLS, und Karl Hecht steht hier in einer aktualisierten Version zum Download zur Verfügung.

Download

7. Juli 2020

Beitrag zu “60 Texte gegen 60 Jahre US-Blockade“ gegen die Insel Kuba am 27. Juni 2020 auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor, Berlin

Peter Knoll Mitteilungen


Mitteilung von Hans-Otto Dill (MLS):

Die zwei Entdecker

(Beitrag zu “60 Texte gegen 60 Jahre US-Blockade“ gegen die Insel Kuba am 27. Juni 2020 auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor, Berlin, veranstaltet von der Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba e.V. gemeinsam mit 60 Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft der BRD, die ihre Texte präsentierten.)

Wir stehen hier vor der US-Botschaft und fast neben Alexander von Humboldt bzw. dessen Statue am Ehrenhof der Berliner Humboldt-Universität. Sie trägt die Unterschrift “Dem zweiten Entdecker von Kuba. Die Universität von Havanna 1939” (AL SEGUNDO DESCUBRIDOR DE CUBA; LA UNIVERSIDAD DE LA HABANA 1939).

Wenn es einen zweiten Entdecker gibt, so auch einen ersten: Christoph Kolumbus. Doch worin unterscheiden sich beide?

WEITER

7. Juli 2020

Aktuelle Publikation zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Bollinger.S, Zilkenat.R

In diesem Frühjahr erschien (Edition bodoni 520 S. 22 € ISBN 978-3-947913-08-4) ein Sammelband zum Thema

Zweimal Deutschland. Soziale Politik in zwei deutschen Staaten – Herausforderungen, Gemeinsamkeiten, getrennte Wege.

Stefan Bollinger und Reiner Zilkenat (Hrsg).

Der Band leistet mit seinem spezifischen Rückblick auf 70 Jahre deutsch-deutsche Staatsgründungen zugleich einen Beitrag zur Diskussion im Jubiläumsjahr der deutschen Einheit. Unter den Beiträgen von 25 Wissenschaftlerinnen und  Wissenschaftlern wurden etliche von Mitgliedern der Leibniz-Sozietät beigesteuert.

J.Hofmann

Inhalt

6. Juli 2020

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 3. Quartal 2020

Peter Knoll Mitteilungen

Weber, Horst (95); 04.09.1925
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Fabian, Bernhard (90); 24.09.1930
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Grimmeiss, Hermann (90); 19.08.1930
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Mylius, Klaus (90); 24.08.1930
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Dill, Hans-Otto (85); 04.07.1935
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

WEITER

6. Juli 2020

Aktuelle Mitteilung des Präsidenten

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

weil es nochmals eine Terminverschiebung gab (denn die übliche Räumlichkeit stand nicht zur Verfügung), ist der diesjährige Leibniz-Tag nunmehr auf den 26. November gelegt worden. Die Feier wird wieder im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte stattfinden.

Wir hoffen, daß die übrige Herbstplanung gleich nach der Sommerpause wieder unter weitestgehend normalen Bedingungen abgearbeitet werden kann, beginnend im September.


In diesem Zusammenhang möchte ich auch um die Zusendung von Projektvorschlägen für das Jahr 2021 bitten. Zwar wird es noch zu der einen oder anderen Verschiebung (aus dem ersten Halbjahr) kommen, aber die Termine für die neue Antragsstellung werden bereits ab September aktuell und müssen dann zeitnah auf den Weg gebracht werden. Ich bitte deshalb um die Zusendung von Vorschlägen mit den relevanten Themen, inhaltlichen Angaben und technischen (sowie finanziellen) Angaben, so daß diese sogleich in die Anträge übernommen werden können. Ich wäre für Zusendungen an die e-mail-Adresse des Vizepräsidenten Fleischer ebenso wie an meine e-mail-Adresse dankbar, und zwar bis zum 31. August 2020.

Ansonsten wünsche ich Ihnen noch eine angenehme und gesunde Sommerzeit.

Hoffen wir, daß wir im zweiten Halbjahr von einer Fortsetzung der epidemiebedingten Einschränkungen verschont bleiben.

Mit besten Grüßen,

Rainer Zimmermann

13. Juni 2020

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Juni 2020

Weissbach Mitteilungen

Pressemitteilung 06-2020 erschienen

12. Juni 2020

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2020

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Herrmann.D-B

Die Leibniz-Sozietät der Wiessenschaften zu Berlin lädt ein zu einer

Gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Stiftung Planetarium Berlin (Archenhold Sternwarte) und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

am Samstag, 07. November 2020, 10 – 15 Uhr in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow (Einstein-Saal), Alt-Treptow 1 – 12435 Berlin

Verantwortliche Organisatoren: Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (Berlin), Dr. Christian Gritzner (DLR Bonn/DGLR), Dr. Olaf Przybilski (Dresden).

Weitere Informationen und aktualisiertes Programm  (Stand: 15.06.2020)

9. Juni 2020

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 40 (2020)

Peter Knoll Leibniz Online Gross.J, Haß.E-Ch, Hecker.R, Hörz.H, Jacobasch.G, Krüger.D-H, Plath.P-J


Leibniz Online

Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. 

Jahrgang 2020 ● Nummer 40

 

Inhalt

Aus Plenum und Klassen

Ernst-Peter Jeremias (MLS): Löst die Elektromobilität unser Klimaproblem im Sektor Verkehr?

 

Ernst-Christoph Haß (MLS) und Peter Jörg Plath (MLS): Leibniz, Ruch und Unvergleichbarkeit. Intelligenzquotient, Social Scores und Demokratie Index

 

Johann Gross (MLS): Laudatio zu Ehren von Frau Prof. Gisela Jacobasch (MLS) zum 85. Geburtstag

 

Detlev H. Krüger (MLS): Molekulare Diagnostik macht Krankheitserreger auffindbar

 

Gisela Jacobasch (MLS): Rückblick auf 85 Lebensjahre

 

_____________________________________________

LO-Redakteur: Rolf Hecker r.hecker@leibnizsozietaet.de
Redaktionsschluss: 4. Juni 2020

5. Juni 2020

Aktuelle Mitteilung des Präsidenten

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

abgesehen davon, dass noch nicht abschließend geklärt ist, in welcher Form die Sitzung des Präsidiums im Juni stattfinden wird, so kann doch zunächst bekanntgegeben werden, dass

  1.   am 18. Juni (ab 13.30 Uhr) neuerlich eine virtuelle Plenums-Sitzung stattfinden wird, von der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ausgerichtet. Die Kollegin Störl wird dazu noch weitere Informationen bekanntgeben, bzw. hat sie bereits einen entsprechenden Text auf der Webseite eingestellt. Wie schon beim letzten, sehr erfolgreichen Mal, wird der Kollege Creutzburg als „maître de l’espace virtuel“ fungieren.

   2.  die diesjährige Tagung zum Leibniz-Tag auf den 19. November 2020 verschoben worden ist.

   3.  wir somit nach der virtuellen Sitzung im Juni dieses Jahr ausnahmsweise bereits in die Sommerpause gehen werden.

Es versteht sich von selbst, dass wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen oder Änderungen bzw. über das Programm ab September auf der Webseite informieren werden. Ich hoffe auch weiterhin, dass Ihre Gesundheit stabil verbleibt und Sie alle im Sommer allmählich wieder in das normalisierte Leben zurückkehren können.

Mit besten Grüßen und alles Gute,

Ihr
Rainer Zimmermann 

4. Juni 2020

Plenarsitzung am 18.06.2020 findet statt als Videokonferenz

cornelius Klassen, Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen

Am

18. Juni 2020, 13.30 – 15.30 Uhr wird die nächste Plenarsitzung

in Form einer Videokonferenz

zum Thema

Coronakrise: Schützenhilfe für einen organisierten Kapitalismus

stattfinden.

Details:

Kurzanleitung zur Teilnahme am Probe-Zoom-Meeting am Mittwoch, 17.6., 14:30 – 15.30 Uhr sowie zur Plenarsitzung (Videokonferenz) am Donnerstag, 18.06.2020, 13.30 – 15.30 Uhr hier.

Termine:
Techn. Generalprobe, Mittwoch 17.06.2020 von 14.30 – 15.30 Uhr
Plenum, Donnerstag 13.06.2020 von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Andrea Komlosy (Universität Wien)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien

Voraussetzung für die Teilnahme: Laptop, Tablet oder Smartphone, auf dem die Kommunikations-App des Softwareunternehmens Zoom Video Communications installiert ist.

Weiterführende Informationen zur Plenarsitzung (abstract, Kurzvita der Referentin, Publikationen zum Thema) sind unter dem Link zur Plenarsitzung zu finden.

 

31. Mai 2020

Die Leibniz-Sozietät in Frankreich präsentiert!

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho Röseberg.D

Das Juni-Heft  2020 des Bulletin der Vereinigung französischer Deutschlehrer und Germanisten (ADEAF) ist u.a. der Vorstellung der LS gewidmet.

Die Publikation geht auf ein Podium in Berlin am 9. November anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls zurück, das die Vizepräsidentin der LS, Dorothee Röseberg, mit französischen Kollegen der ADEAF organisiert hatte. Die Mitglieder der LS Horst Klinkmann und Wolfgang Küttler gestalteten mit ihren Erfahrungen dieses Podium wesentlich mit und konnten durch ihre Vorträge über die Abwicklung der ADW der DDR und die Entstehung der LS  den Anwesenden  Einsichten über den deutsch-deutschen Einigungsprozess, insbesondere auf dem Gebiet der Wissenschaften,  vermitteln, die für die überwiegende Mehrheit völlig neu waren. Von der nachhaltigen Wirkung dieses Podiums legt die nachfolgende Publikation Zeugnis ab.

 

Hier einige in diesem Zusammenhang erarbeitete Dokumente:

SOMMAIRE DU N° 143 – JUIN 2020

RECHERCHE DIE LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN E.V.
ZU BERLIN

 

«< 3 4 5 6 7 >»

Suche

Die nächsten Termine

  1. Nichtöffentliche Geschäftssitzung der Mitglieder der Leibnitz-Sozietät zu Berlin

    28. Januar - 13:00 - 16:00
  2. Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

    11. Februar - 13:30 - 15:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Leibnizschule Berlin
  • Musikakademie Rheinsberg
  • PDF-Reader
  • rss-Informationen
  • Schriftenreihe in https://www.designscience.de/index.html
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist
  • WordPress Deutschland Forum

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2021
Wir haben uns bemüht, so wenig wir möglich Cookies auf unserer Seite einzusetzen. Ganz ohne geht es jedoch nicht. Das gilt z.B. für eingeloggte Nutzer oder für die Darstellung des Kalenders. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, bleiben diese für einen Monat erhalten. Sie können sie aber auch jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.OkNeinMehr Infos
Widerrufen