Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
17. Oktober 2022

Band 152 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Ebeling.W, Fleischer.L-G, Haller.M, Haßler.G, Jacobasch.G, Klose.E, Krüger.D-H, Ludwig.W-D, Niemann.H, Pfaff.G, Schmidt-Chanasit.J, Scupin.O, Trigger.S

Band 152/2022  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

 

 

Thema:

Pandemie:
Wissenschaft – Politik – Medien

Disputation der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 14.10.2021

 

 

Herausgegeben von
Lutz-Günther Fleischer & Gerhard  Pfaff

 

Mit Beiträgen von Werner Ebeling, Lutz-Günther Fleischer, Gisela Jacobasch, Michael Haller, Gerda Haßler, Edgar Klose, Detlev H. Krüger, Wolf-Dieter Ludwig, Heinrich Niemann, Gerhard Pfaff, Jonas Schmidt-Chanasit, Olaf Scupin, Sergey Trigger

 

 

Publikationen – Sitzungsberichte

15. Oktober 2022

Workshop zur Einstimmung auf die Generalversammlung der IUGG

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Müller.J, Spänkuch.D

Der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees für Geodäsie und Geophysik (NKGG) MLS Jürgen Müller kündigt in Absprache mit dem Sprecher des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät MLS Dietrich Spänkuch an, dass das Nationalkomitee

am 4. November,  14:00 – 16:30 Uhr  einen
2. Workshop “Zur Einstimmung auf die Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG), Juli 2023 in Berlin”

veranstalten wird. Der Workshop wird als Online-Videokonferenz via Zoom durchgeführt. Gastgeber wird das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam sein.

Die IUGG wurde 1919 in Brüssel gegründet. Ihre Generalversammlungen finden alle vier Jahre statt; sie sind bedeutende wissenschaftliche Veranstaltungen mit Hunderten von großen und kleinen Tagungen und Zusammenkünften und es werden bis zu 5000 Teilnehmer erwartet. Die letzte Generalversammlung der IUGG in Deutschland fand 1983 in Hamburg statt und in 2023 wird sie erstmals in der deutschen Hauptstadt durchgeführt.

Sachkundige Interessenten sind zum Workshop herzlich willkommen. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Das detaillierte Programm mit den Zugangsdaten zum Online Meeting finden Sie hier.

BildJT
3. Oktober 2022

Jahrestagung 2022: Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Gerda Hassler Mitteilungen Diskurse, Erfurt.J, Ette.O, Haßler.G, Jahrestagung, Meinungsbildung, Röseberg, Sprache, Thomas.M

Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

am 20. Oktober 2022, 10.00 Uhr – 18.30 Uhr

Rathaus Berlin-Tiergarten, BVV-Saal,

Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin

 

Flyer mit Einladung

Material zur Jahrestagung (mit Abstracts und biografischen Notizen) 

Es besteht auch die Möglichkeit einer online-Teilnahme:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/95397029406
Meeting ID: 953 9702 9406
Passwort: 13714361

 

 

 

1. Oktober 2022

Wir gratulieren zu runden Geburtstagen im 4. Quartal

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder

Vogt, Annette (70) 06.10.1952
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Matschullat, Jörg (65) 23.10.1957
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Coy, Wolfgang (75) 03.11.1947
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Jewgenow, Katarina (65) 04.11.1957
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Steinitz, Klaus (90) 12.11.1932
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Dölling, Irene (80) 23.12.1942
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

28. September 2022

Band 149 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Hörz.H, Krause.W, Meisel.A, Prüß.F, Schimming.R, Sommerfeld.E, Unzicker.A

Der Band 149/2022 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erschienen und jetzt verfügbar.

Thema:

Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip

Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“
der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Wissenschaftliche Vorträge 2016-2019

 

Herausgegeben und Vorwort von:
Werner Krause, Erdmute Sommerfeld & Herbert Hörz 

Mit Beiträgen von Andreas Meisel, Franz Prüß, Rainer Schimming, Erdmute Sommerfeld, Alexander Unzicker,

 

 

 

Publikationen – Sitzungsberichte

26. September 2022

Nekrolog auf unseren Kooperationspartner Prof. Dr. Karl Hecht

Gerda Hassler Mitteilungen, Nekrologe Hecht. Karl, Nekrolog

Prof. Dr. Karl Hecht (1924-2022)

Am 23. September 2022 verstarb der langjährige Kooperationspartner unserer Sozietät Prof. Dr. Karl Hecht im Alter von mehr als 98 Jahren. Seine Leistungen für die Wissenschaft, wurden bereits anlässlich seines 90. Geburtstages von der Sozietät ausführlich gewürdigt (http://www.leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2014/07/oehme.pdf).

Geboren wurde Karl Hecht am 15. Februar 1924 in Wolmirstedt (Kreis Nebra). Nach einem Studium der Medizin an der Berliner Humboldt Universität, nachfolgender Promotion (1957) und Habilitation (1970) begann er seine wissenschaftlichen Arbeiten an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Hier gehörte er zu den Pionieren der Forschungen zur Zeitrhythmik in Verbindung mit Verhaltens- und Stressforschung. 1977 wurde er zum Direktor des Instituts für Pathophysiologie an der Berliner Charité berufen und begründete eine moderne Schlafforschung  – in Verbindung mit Arbeiten zu stress- und schlafregulierenden Peptiden (https://leibnizsozietaet.de/aktuelle-ueberarbeitung-der-reflektionen-zur-substanz-p-forschung/).
Nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus der Humboldt-Universität begann seine zweite ebenso produktive wissenschaftliche Periode. Diese umfasste Arbeiten zur Weltraummedizin, Mineralstoffwechsel, Blutdruckregulation, schädliche Umweltfaktoren und vor allem eine moderne auf Prävention orientierte Gesundheitsforschung. Seine Leitmotive hierbei waren“ Gesundheit ist mehr als Medizin. Ganzheitliche Medizin statt partikulären Denkens und Handeln“.
Seine Arbeiten sind in mehr als 60 Büchern und über 400 wissenschaftlichen Artikeln in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht. 173 Doktoranden hat er zur Promotion geführt. Er ist Ehrenmitglied oder Mitglied zahlreicher internationaler Akademien oder Gesellschaften; u. a. der internationalen Akademie für Astronautik (Paris).

Bis unmittelbar vor seinem Tode war Prof. Hecht intensiv mit der Wissenschaft verbunden. Mit seiner Frau Elena war er ein unzertrennliches menschliches und wissenschaftliches „Tandem“. Karl Hecht bleibt in unserer Erinnerung als ein international anerkannter Kollege, der bis zuletzt in der und für die Wissenschaft lebte.

MLS Peter Oehme

9. September 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Dr. Ulrich Busch

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Busch.U

Pankower Vorträge
Heft 238: Zwischen Inflation und Rezession. Die Europäische Zentralbank (EZB) im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und Stabilisierung der EURO-Zone
Autor: Ulrich Busch, Berlin 2022, 4 Euro, 56 Seiten

Die Publikation enthält den überarbeiteten verschriftlichten Vortrag des Autors vom 2. September 2022, gehalten in der „Hellen Panke“, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin.

Zum Autor: Dr. oec. habil. Ulrich Busch, Bankkaufmann, Finanzwissenschaftler, Hochschullehrer, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., bis 2010 Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, der TU Berlin sowie der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main, Redakteur des sozial- und geisteswissenschaftlichen Journals Berliner Debatte Initial, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., Herausgeber und Autor zahlreicher Arbeiten zur Wirtschaftstheorie und -politik sowie zur deutschen Vereinigung und Entwicklung Ostdeutschlands.

Inhalt
1. Einleitung
2. Begrifflichkeit und theoretische Erklärungsansätze
3. Exkurs: Inflation als historisches Phänomen
4. Voraussetzungen und Bedingungen für Inflation
5. Inflation als konjunkturelles Phänomen
6. Inflation als psychologisches Phänomen
7. Ziele und Aufgaben der Geldpolitik
8. Operationalisierung und Instrumentarium der Geldpolitik
9. Eine neue Ära der Geldpolitik
10. Die Europäische Zentralbank und die Dilemmata der Geldpolitik

Herausgeber und Vertrieb: „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin. Kopenhagener Straße 76, 10437 Berlin, Tel: 030/47 53 87 24 Fax: 030/47 37 87 75 oder 030/47 37 87 78 E-Mail: info@helle-panke.de Internet: www.helle-panke.de

Komlosy-teaser
8. September 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Prof. Dr. Andrea Komlosy

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Komlosy.A

Komlosy, Andrea (2022): Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia. – ISBN 978-3-85371-505-5, br., 288 Seiten, ca. 22.- Euro – auch als E-Book erhältlich

Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, New Green Deal, Great Reset und die Messung aller Körperregungen und Gedanken beruhen auf Big Data.

Mit den Corona-Gesetzen wurden Home Office und Online-Handel zur Grundlage des Überlebens. Sie dienten der Verhaltenseinübung in neue Kulturtechniken. Medizinische Überwachung, Bewegungskontrolle und biopolitische Konditionierung verwandeln den Körper in ein Interventionsfeld für Datenextraktion, Optimierung und Kontrolle.

Covid-19 wird an Schrecken verlieren. Die Akzeptanz von Verdatung und Tracking ist jedoch Bestandteil des Alltags geworden. Schließungen und Absonderungen können jederzeit reaktiviert werden, wenn dieser Trend keine antisystemische Gegenbewegung zu entfachen vermag. Eine solche muss Lebensqualität statt Komplexität zum Ziel erheben sowie Selbstbestimmung und demokratische Kontrolle der zukünftigen Entwicklung einfordern.

Inhaltsverzeichnis.

Die Autorin

Andrea Komlosy (MLS) geboren 1957 in Wien, arbeitet als Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. Zuletzt sind von ihr im Promedia Verlag erschienen: „Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive“ sowie „Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf“.

4. September 2022

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 46 (2022)

Nina Hager Leibniz Online Ebeling.W, Fleischer.L-G, Haßler.G, Kornwachs.K, Luft.Ch., Methling.W

Jahrgang 2022 ● Nummer 46

 

Gerda Haßler: Verantwortung der Wissenschaft. Bericht der Präsidentin zum Leibniz-Tag 2021

Werner Ebeling und Lutz-Günther Fleischer: Zur Verantwortung von Natur- und Technikwissenschaftlern und zum Klimaproblem

Christa Luft: Wirtschafts- und finanzpolitische Probleme nach der Corona-Pandemie und dem russischen Überfall auf die Ukraine

Gerda Haßler: Emergenz, Transformation und Obsoleszenz von Begriffen und Methoden am Beispiel der Geschichte der Sprachwissenschaft

Wolfgang Methling: Klimawandel, Ressourcen und Energieversorgung der Zukunft – Gründe für eine schnellstmögliche Energiewende (ökologische, ökonomische, soziale)

Klaus Kornwachs: Zur Systemtheorie des Lesens und Schreibens. Skizze einer Theorie der Pragmatischen Information

slawen-in-europa
3. September 2022

Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Swetlana Mengel im Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Europa, Veranstaltungen Mengel.S

Alle Interessierten sind herzlich zu der nächsten Sitzung des Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ eingeladen.

Frau Prof. Dr. Swetlana Mengel (MLS) wird einen Vortrag zu folgendem Thema halten:

“Mentalität-Konzept-Sprache. Ein Analysebogen von der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts zur kognitiven Linguistik. Am Beispiel der Selbst- und Fremdbenennungen bei den Slaven (mit einem speziellen Hinblick zu Russland und Ukraine)“.

Die Sitzung findet am 19.09.22 um 14.00 Uhr in der Fa. GEFEG im Storkower Bogen, Storkower Straße 207 statt.

Monika Walter

(Sprecherin des AK)

Abstract

In dem Vortrag wird ein Versuch unternommen, den Fokus auf das Verständnis und Selbstverständnis Europas und seiner Bewohner in ihrer Mentalität, Kultur und Geschichte aus der sprachwissenschaftlichen bzw. sprachlichen Sicht zu legen, und zwar am Beispiel der Selbst- und Fremdbenennungen in der Slavia – einer der zahlreichsten europäischen Völkergruppe, die in ihrer Bedeutung angesichts aktueller und vergangener politischer Ereignisse, Revolutionen, Kriege u.ä. im europäischen Kontext durchaus nicht zu unterschätzen ist.
Nach einer vereinfachten überblicksartigen Darstellung allgemeiner theoretischer sprachwissenschaftlicher Grundlagen, in der es versucht wird, einen Bogen von Humboldtscher Sprachphilosophie zur modernen kognitiven Linguistik zu schlagen, konzentriert sich der Vortrag auf die Verfahren und Benennungsmuster in ihrer mentalitätsabhängigen und kulturell sowie geschichtlich bedingten Beschaffenheit, die in Selbst- und Fremdbenennungen der Slaven zum Einsatz kommen, um diese anschließend – rückblickend auf aktuelle politische Ereignisse und den von Putin entfachten vermeintlichen „Brüderkrieg“ in Europa – noch einmal in Hinblick auf Russland und Ukraine zu demonstrieren, bevor das Fazit zur Problematik des Vortrags gezogen wird.

 

Lohmann
31. August 2022

Wiedereinweihung der Karl-Lohmann-Gedenktafel

Gerda Hassler Mitteilungen

  Enthüllung der Gedenktafel durch Herrn Robert Tholl und Frau Prof. Dr. Susanne Michl

Am 22. August 1922 fand am ehemaligen Gebäude des Instituts für Biochemie der Charité in der Hessischen Straße die feierliche Wiedereinweihung der Karl-Lohmann-Gedenktafel statt. Unter den zahlreichen Gästen waren die Prodekanin der Medizinischen Fakultät der Charité, Frau Professorin Dr. Susanne Michl, die Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Frau Professorin Dr. Gerda Haßler, der Vorsitzende der Berliner Medizinischen Gesellschaft, Herr Professor Dr. Ivar Roots, und der Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch Gmbh. Die Erstanbringung der Gedenktafel erfolgte an dieser Stelle im Jahr 1978/79 auf Initiative von Samuel Mitja Rapoport unter Mitwirkung von Gisela Jacobasch. Im Zusammenhang mit einer umfassenden Rekonstruktion des Institutsgebäudes war die Tafel vor längerer Zeit abgenommen worden. Die Verdienste des Biochemikers Karl Lohmann (1898-1978) wurden in einem Redebeitrag vom MLS Peter Oehme gewürdigt. Dank gilt dem Geschäftsbereich Bau der Charité-Universitätsmedizin Berlin – insbesondere Herrn Robert Tholl – für die Organisierung der Wiederanbringung der Gedenktafel sowie die Schaffung eines festlichen Rahmens der Wiedereinweihung.

MLS Peter Oehme bei seiner Rede

(Fotos: Gerhard Banse)

 

978-3-662-64900-8
31. August 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Klaus Dethloff

Gerda Hassler Mitteilungen, Publikationen Dethloff.K

Dethloff, Klaus (2022): Unberechenbares Klima. Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN: 978-3-662-64899-5, X, 320 Seiten, 24,99 €

Aus der Verlagsankündigung:

Präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zum Klimawandel für jedermann.
Bietet einen tieferen Einblick um Klarheit über die im Klimasystem wirkenden Prozesse zu erhalten.
Der Anspruch besteht darin, zu vereinfachen, ohne zu verfälschen.

Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen.

Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch?   Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien – aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann.

Prof. em. Dr. Klaus Dethloff (MLS) promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion “Atmosphärische Zirkulation” am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften.

Link zum Buch: Unberechenbares Klima | SpringerLink

«< 3 4 5 6 7 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2023