Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Statut
    • Finanzierung
    • Logo
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Prinzip Einfachheit
      • Spätphilosophie Schellings
      • Strukturwandel & Diskurs
      • Toleranz
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Zeit und Evolution
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Projekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Klassen
    • Auszeichnungen
  • Stiftung
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
    • Hinweise für Autoren
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
  • Presse
    • Pressematerialien
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
19. November 2020

Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Sitzungsberichte Greiling.R-O, Pail.R, Pfaff.G

In Kürze wird der Band 144/2020  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
am 13.2.2020
in der Humboldt-Universität Berlin

 

Herausgegeben von
Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Roland Pail

Mit Beiträgen von Klaus Dethloff, Rainer Feistel, Reinhard O. Greiling, Olaf Hellmuth, Uwe Nixdorf, Roland Pail, Gerhard Pfaff, Markus Rex, Anja Sommerfeld, Rainer E. Zimmermann


Einführung (Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling, Roland Pail)

Inhaltsverzeichnis

 

17. November 2020

Symposium „Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung“ – Bericht

Nina Hager Allgemeine Technologie, Arbeitskreise, Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Becker.K, Egbert.E, Meier.B, Mertzsch.N, Pahl.U, Pfaff.G

Der Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmet sich seit 2001 verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie, vor allem in Form von Symposien mit nachfolgenden „Protokollen“ in den „Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät“. Die bisherigen Symposien waren folgenden Schwerpunkten gewidmet:

  • Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (2001);
  • Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (2004);
  • Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie (2007);
  • Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (2010);
  • Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (2012);
  • Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen – (2014);
  • Technologie und nachhaltige Entwicklung (2016);
  • Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt (2018).

Das 9. Symposium am 13. November 2020 wurde vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und der Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam durchgeführt und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert. Mit dem Symposium wurde wiederum an Überlegungen von Johann Beckmann in seiner im Jahre 1806 veröffentlichten „Allgemeine Technologie“ angeknüpft, insbesondere an seine Forderung, „zum Verständniß und zur Beurtheilung“ technischer Systeme beizutragen. Im Mittelpunkt stand die systematische Betrachtung aller Phasen des Lebenszyklus („From cradle to grave“) von Technologien und technischen Sachsystemen („Artefakte“). Zur Lebenszyklusanalyse gehört auch die Einbeziehung und Bewertung sämtlicher ökonomischer, sozialer, ökologischer, kultureller und weiterer Wirkungen während der Produktion (Herstellung), der Nutzungsphase und der Stilllegung bzw. Entsorgung („Auflösung“) eines technischen Sachsystems sowie der damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die Umwelt (Umwelt als Quelle und Senke).

WEITER

17. November 2020

Equation for epidemic spread with quarantine measures: application to COVID-19

Nina Hager Allgemein, Aus der Sozietaet, Plenum Trigger.S

Beitrag zur Diskussion in der Leibniz-Sozietät

 The appearance of a new virus in China at the end of 2019 has been recognized by the World Health Organization (WHO) as a pandemic in March 11, 2020. This virus named SARS-CoV-2 (causing COVID-19 disease) to the moment infected 50 millions of people and more than 1 million of deaths over the world. High mortality required  introduction of essential quarantine measures to confront pandemic and to reduce victims. At the same time, the strong quarantine measures lead to the serious damage to the global economy.

Soon for a year now, the world has been living in a completely new regime, trying to minimize the victims of the epidemic, economic damage and manifestations in a number of countries of overt or covert protests associated with different attitudes towards the problem in different layers of society. This situation can be called the New Covid Reality (NCR), so deeply and everywhere it changed people’s life.

At the same time, the NCR will certainly accelerate the development of new methods in medicine, biology, education, business and will lead, hopefully, to a new, more realistic, adequate and humanistic understanding and solution of political problems.

WEITER

17. November 2020

Plenarsitzung vom 12.11.2020; Videomitschnitt

Peter Knoll Plenum Hofkirchner.W

Zur Plenarsitzung vom 12.11.2020, die als Videokonferenz durchgeführt wurde, liegt nunmehr der Videomitschnitt des Vortrages von Wolfgang Hofkirchner (MLS) vor, der ab sofort hier zum Download zur Verfügung steht.

Zusätzlich hat der Refrent eine gegenüber dem Videomitschnitt leicht veränderte Datei mit den Präsentationsfolien erstellt (Veränderung in den slids 3.3.2.1 bis 3.3.3.3), die ebenfalls hier zugänglich ist.

13. November 2020

Bücher zu Weihnachten

Nina Hager Allgemein, Mitteilungen

Vom 15.11. bis 15.12.2020 führt der trafo Verlag seine Weihnachtsrabattaktion durch.

Für Bestellungen in dieser Zeit erhalten alle Autor*Innen des Verlags 40 % statt 30 % Autorenrabatt und alle Mitglieder der Leibniz-Sozietät, die keine Autoren sind, 30 % statt 20 % Rabatt auf alle im Verlag erschienenen Bücher.

Bestellungen an info@trafoberlin.de

9. November 2020

November – Plenarsitzung: Zugangsdaten

Peter Knoll Mitteilungen

Die Zugangsdaten für die November-Plenarsitzung (Zoom-Session) am 12.11.2020 lauten:

https://us02web.zoom.us/j/85709677042?pwd=a2hjaFVnc29yTVhxMzN1cnhHSGhLdz09

Meeting ID:  857 0967 7042      Kenncode: 12345

s.a. Veranstaltungsplan

4. November 2020

Neu erschienen:

Nina Hager Allgemein, Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitglieder, Mitteilungen, Publikationen Hörz.H, Hörz.H-E

Frieden – Geschenk oder Aufgabe?

Erfahrungen, Analysen, Aktionen

 

Von Helga E. Hörz und Herbert Hörz

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 474 S., 29,80 EUR, ISBN 978-3-86464-013-1, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de)

 

 

 

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Vorwort

2. November 2020

Nekrolog für den Träger der Leibniz-Medaille, Herrn Dr. Helmut Weißbach

Peter Knoll Nekrologe Weissbach.H

 

Die Sozietät trauert um ihren Freund und Mitstreiter Helmut Weißbach, der am  23.9.2020 im Alter von 89 Jahren in Berlin verstarb.

Geboren wurde Helmut Weißbach am 24.5.31 in Chemnitz. Nach dem Besuch der ABF, den er mit Auszeichnungen abschloss, studierte er ab 1951 Chemie an der Technischen Hochschule. 1954 wechselte er zum Franz-Mehring-Institut in Leipzig und schloss dort als Diplomlehrer für Marxismus-Leninismus ab. 1969 promovierte er am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin bei Herbert Hörz (Lehrstuhl Hermann Ley).

WEITER

24. Oktober 2020

Veranstaltung des AK “Allgemeine Technologie”

Peter Knoll Allgemeine Technologie, Arbeitskreise, Arbeitskreise, Konferenzen

Der Arbeitskreis (AK) “Allgemeine Technologie” führt ein öffentliches wissenschaftliches Symposium durch als

9. Symposium zum Thema „Lebenzyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung.“

Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, Seminarraum 28, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
Zeit: 13.November 2020; 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Symposium wird gemeinsam von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitskreis Allgemeine Technologie, vom Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler VBIW und von der Universität Potsdam veranstealtet.
Es wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, finanziell gefördert.

Aktuelles  Programm

Symposiumsmaterial

Zum Veranstaltungsplan

 

12. Oktober 2020

Nekrolog für unser Mitglied Günter Flach

Peter Knoll Nekrologe Flach.G

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften trauert um ihr Mitglied,
den Physiker Prof. Dr. Günter Flach,
der am 31. 08. 2020 im Alter von 87 Jahren verstorben ist

Günter Flach wurde am 06. Dezember 1932 in Rostock geboren. Er studierte Physik und Mathematik in Rostock und Leningrad und arbeitete anschließend auf dem Gebiet der theoretischen Kernphysik, speziell an der Anwendung algebraischer Methoden bei der Entwicklung von Kernmodellen. Er promovierte an der Fakultät für Kerntechnik der Technischen Universität Dresden zum Dr.-Ing. mit der Dissertation vom 20. Juli 1962 zum Thema: „Zur Rolle der Symmetriecharaktere in der Kerntheorie“. Gemeinsam mit Kollegen publizierte er im Akademie-Verlag Berlin die zweiteilige Monographie „Gruppentheoretische Methoden im Schalenmodell der Kerne“, 1964 (Teil 1) und 1969 (Teil 2).

Seit 1958 war Günter Flach im Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig. Ab 1967 übernahm er am Zentralinstitut für Kernforschung kontinuierlich Leitungsfunktionen, zunächst als Bereichsleiter und ab 1970 als Direktor des Instituts, in Nachfolge von Helmuth Faulstich. Im Jahr 1971 wurde Günter Flach zum Professor an der Akademie der Wissenschaften ernannt. Unter seiner Leitung erfolgten die wissenschaftlichen Profilierungen des Zentralinstituts auf den Gebieten Mikroelektronik und Kernenergie. Diese außerordentlich verantwortungsvolle Aufgabe nahm er bis zur Ablösung im Mai 1990 wahr.

WEITER

6. Oktober 2020

Wissenschaftliche Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät als Video-Konferenz am 22. Oktober

Peter Knoll Klassen, Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen

Am 22. Oktober 2020 um 13:30 Uhr führt die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin eine  öffentliche wissenschaftliche Zoom-Konferenz durch zum Thema

England und der Brexit – Cultural Studies

Vortragender: Silke Järvenpää (MLS)

Weitere Informationmen zur Veranstaltung und die Zugangsdaten zum Meeting finden Sie im Veranstaltungsplan; bitte hier klicken

5. Oktober 2020

„Insektensterben – Ursachen und Folgen“

Nina Hager Allgemein, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Jacobasch.G

Vortrag von Gisela Jacobasch am 30. September 2020 vor Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Mühlenbecker Land

Die historische Mönchmühle der o.g. Gemeinde im nördlichen Randgebiet von Berlin hatte am 30. September die bekannte Biochemikerin, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (MLS), Prof. Dr. Gisela Jacobasch zu Gast. Einlader und Gastgeber war das Mitglied der Gemeindevertretung Herr Peter Kunkel. Initiiert hatte den Vortrag der Unterzeichner, auch weil in den Feldern der (seiner) Gemeinde das Totalherbizid Glyphosat zum Einsatz kommt.

Gisela Jacobasch ging in ihrem tiefgründigen Vortrag von der Zerstörung der Ökosysteme der Erde aus und ordnete in diese den „Beitrag“ von Glyphosat ein. Dabei war ein Schwerpunkt die Glyphosatwirkung auf Insekten, speziell der verschiedenen Bienenarten. Detailliert wurde von ihr der Wirkungsmechanismus für die toxischen Glyphosatwirkungen beschrieben und dabei der Glyphosatmetabolit AMPA (Aminomethylphophonicsäure) in den Mittelpunkt gestellt. Dieser Metabolit vernichtet nicht nur die Unkräuter und andere Pflanzen, sondern führt auch zu Veränderungen im Mikrobiom der Bienen, anderer Insekten und auch des Menschen. Diese toxischen Effekte sind nicht auf die jetzige Generation beschränkt, sondern generationenüberdauernd. Deshalb stand am Ende des Vortrages der dringende Appell nach Veränderungen. Dabei darf man dieses Problem nicht isoliert sehen, sondern in Verbindung mit der globalen Erderwärmung, den erhöhten CO2-Ausstoss, der Vernichtung der Wälder u. a.

Insgesamt war der Vortrag ein erneuter wertvoller Anstoß zum Nachdenken und zum Handeln.

Peter Oehme (MLS)

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Die nächsten Termine

  1. Nichtöffentliche Geschäftssitzung der Mitglieder der Leibnitz-Sozietät zu Berlin

    28. Januar - 13:00 - 16:00
  2. Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

    11. Februar - 13:30 - 15:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Leibnizschule Berlin
  • Musikakademie Rheinsberg
  • PDF-Reader
  • rss-Informationen
  • Schriftenreihe in https://www.designscience.de/index.html
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist
  • WordPress Deutschland Forum

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2021
Wir haben uns bemüht, so wenig wir möglich Cookies auf unserer Seite einzusetzen. Ganz ohne geht es jedoch nicht. Das gilt z.B. für eingeloggte Nutzer oder für die Darstellung des Kalenders. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, bleiben diese für einen Monat erhalten. Sie können sie aber auch jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.OkNeinMehr Infos
Widerrufen