Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
27. Oktober 2022

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Helmut Moritz

Hans-Christoph Hobohm Mitteilungen, Nekrologe Moritz.H, Sünkel.H

em.o.Univ.-Prof. DI Dr. Dr.h.c.mult. Helmut Moritz

1933 – 2022

Nachruf

Helmut Moritz (1933-2022)

Mit großer Betroffenheit, ja persönlicher Trauer, nehmen wir Kenntnis vom Tod eines genialen Wissenschafters und begnadeten akademischen Lehrers: Helmut Moritz, der uns am 21. Oktober 2022 kurz vor Vollendung seines 89. Lebensjahres verlassen hat.

Am 1. November 1933 in Graz geboren, besuchte Helmut Moritz das Akademische Gymnasium in Graz. Seinen Vater verlor er im Krieg und so wuchs er unter sehr schwierigen Bedingungen auf. Seine hohe Begabung, verbunden mit einem ausgeprägten Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften, Musik und Sprachen wurde bereits während seiner Gymnasialzeit erkannt. An der damaligen Technischen Hochschule Graz (heute Technische Universität Graz) studierte er Vermessungswesen, graduierte 1956 zum Dipl.-Ing. und promovierte mit seiner Doktorarbeit „Fehlertheorie im Funktionenraum“ im Jahr 1959 sub auspiciis Praesidentis zum Dr.techn. – eine frühe geniale Arbeit, die erstmals den unendlich-dimensionalen Hilbert-Raum in die Geodäsie einführte. Im gleichen Jahr heiratete Helmut Moritz auch seine geliebte Gerlinde, die ihm zwei Kinder schenkte, Berta und Albrecht. WEITER

26. Oktober 2022

Bericht zum Plenum

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitteilungen, Plenum Fleischer.L-G, Fuchs-Kittkowski.K, Hofkirchner.W, Piotrowski.S, Völz.H

Plenum der Leibniz-Sozietät am 13.10.2022
(Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Kybernetik)

Vortrag von Vincent Brannigan:

Disaster on the Man-Machine Interface: The Importance of Cybernetics

Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises an Klaus Fuchs-Kittowski und Horst Völz

Auditorium
Plenum 13.10.22: Blick ins Auditorium (Foto: Pfaff)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltete ihre öffentliche Oktober-Plenarveranstaltung am 13.10.2022 gemeinsam mit der Gesellschaft für Kybernetik im historischen Ratssaal des Ratshauses Berlin-Friedrichshagen. Das Programm bestand aus einem Fachvortrag, einer Podiumsdiskussion und der Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises an Klaus Fuchs-Kittowski (MLS) und Horst Völz durch die Gesellschaft für Kybernetik.

Einleitend begrüßte Lutz-Günther Fleischer, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät, die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung und stellte dabei die Bedeutung des Fachgebietes Kybernetik für Wissenschaft und Gesellschaft heraus. WEITER

Dok3
21. Oktober 2022

Übersetzen in der DDR: Eine verflochtene Geschichte

Gerda Hassler Mitteilungen

Übersetzen in der DDR: Eine verflochtene Geschichte.
Denkwerkstatt: 4. & 5. November 2022
Beginn am 4.11., 13 Uhr

Prof. Dr. Larisa Schippel

Veranstaltungsort:
Institut für Slawistik und Hungarologie, Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin, Raum 5.57.
Die Tagung findet hybrid statt. Für den Zoom-Link wenden Sie sich bitte an: sabine.lefevre@rz.hu-berlin.de

Link zum Flyer und zum Programm der Veranstaltung

19. Oktober 2022

Einladung zur Vorstellung des neuen Buches unseres Mitglieds Hans Fernández

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Veranstaltungen Fernández.H

Fernández, Hans (2022): Poéticas espectatoriales en Hispanoamérica y Brasil (1800-1847). Ilustración – emancipación – convivencias excluyentes. Berlin, Boston: de Gruyter (Mimesis, Band 95). 

Einladung zur Buchvorstellung

Das Buch wird präsentiert von Gernot Kamecke.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Dienstag 8. November 2022, 18:30 Uhr

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Romanistik – Literaturwissenschaft Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
August-Boeckh-Haus,
Dorotheenstraße 65, Raum 4.59
10117 Berlin

17. Oktober 2022

Band 152 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Ebeling.W, Fleischer.L-G, Haller.M, Haßler.G, Jacobasch.G, Klose.E, Krüger.D-H, Ludwig.W-D, Niemann.H, Pfaff.G, Schmidt-Chanasit.J, Scupin.O, Trigger.S

Band 152/2022  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

 

 

Thema:

Pandemie:
Wissenschaft – Politik – Medien

Disputation der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 14.10.2021

 

 

Herausgegeben von
Lutz-Günther Fleischer & Gerhard  Pfaff

 

Mit Beiträgen von Werner Ebeling, Lutz-Günther Fleischer, Gisela Jacobasch, Michael Haller, Gerda Haßler, Edgar Klose, Detlev H. Krüger, Wolf-Dieter Ludwig, Heinrich Niemann, Gerhard Pfaff, Jonas Schmidt-Chanasit, Olaf Scupin, Sergey Trigger

 

 

Publikationen – Sitzungsberichte

15. Oktober 2022

Workshop zur Einstimmung auf die Generalversammlung der IUGG

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Müller.J, Spänkuch.D

Der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees für Geodäsie und Geophysik (NKGG) MLS Jürgen Müller kündigt in Absprache mit dem Sprecher des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät MLS Dietrich Spänkuch an, dass das Nationalkomitee

am 4. November,  14:00 – 16:30 Uhr  einen
2. Workshop “Zur Einstimmung auf die Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG), Juli 2023 in Berlin”

veranstalten wird. Der Workshop wird als Online-Videokonferenz via Zoom durchgeführt. Gastgeber wird das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam sein.

Die IUGG wurde 1919 in Brüssel gegründet. Ihre Generalversammlungen finden alle vier Jahre statt; sie sind bedeutende wissenschaftliche Veranstaltungen mit Hunderten von großen und kleinen Tagungen und Zusammenkünften und es werden bis zu 5000 Teilnehmer erwartet. Die letzte Generalversammlung der IUGG in Deutschland fand 1983 in Hamburg statt und in 2023 wird sie erstmals in der deutschen Hauptstadt durchgeführt.

Sachkundige Interessenten sind zum Workshop herzlich willkommen. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Das detaillierte Programm mit den Zugangsdaten zum Online Meeting finden Sie hier.

BildJT
3. Oktober 2022

Jahrestagung 2022: Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Gerda Hassler Mitteilungen Diskurse, Erfurt.J, Ette.O, Haßler.G, Jahrestagung, Meinungsbildung, Röseberg, Sprache, Thomas.M

Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

am 20. Oktober 2022, 10.00 Uhr – 18.30 Uhr

Rathaus Berlin-Tiergarten, BVV-Saal,

Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin

 

Flyer mit Einladung

Material zur Jahrestagung (mit Abstracts und biografischen Notizen) 

Es besteht auch die Möglichkeit einer online-Teilnahme:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/95397029406
Meeting ID: 953 9702 9406
Passwort: 13714361

 

 

 

1. Oktober 2022

Wir gratulieren zu runden Geburtstagen im 4. Quartal

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder

Vogt, Annette (70) 06.10.1952
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Matschullat, Jörg (65) 23.10.1957
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Coy, Wolfgang (75) 03.11.1947
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Jewgenow, Katarina (65) 04.11.1957
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Steinitz, Klaus (90) 12.11.1932
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Dölling, Irene (80) 23.12.1942
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

28. September 2022

Band 149 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Hörz.H, Krause.W, Meisel.A, Prüß.F, Schimming.R, Sommerfeld.E, Unzicker.A

Der Band 149/2022 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erschienen und jetzt verfügbar.

Thema:

Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip

Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“
der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Wissenschaftliche Vorträge 2016-2019

 

Herausgegeben und Vorwort von:
Werner Krause, Erdmute Sommerfeld & Herbert Hörz 

Mit Beiträgen von Andreas Meisel, Franz Prüß, Rainer Schimming, Erdmute Sommerfeld, Alexander Unzicker,

 

 

 

Publikationen – Sitzungsberichte

26. September 2022

Nekrolog auf unseren Kooperationspartner Prof. Dr. Karl Hecht

Gerda Hassler Mitteilungen, Nekrologe Hecht. Karl, Nekrolog

Prof. Dr. Karl Hecht (1924-2022)

Am 23. September 2022 verstarb der langjährige Kooperationspartner unserer Sozietät Prof. Dr. Karl Hecht im Alter von mehr als 98 Jahren. Seine Leistungen für die Wissenschaft, wurden bereits anlässlich seines 90. Geburtstages von der Sozietät ausführlich gewürdigt (http://www.leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2014/07/oehme.pdf).

Geboren wurde Karl Hecht am 15. Februar 1924 in Wolmirstedt (Kreis Nebra). Nach einem Studium der Medizin an der Berliner Humboldt Universität, nachfolgender Promotion (1957) und Habilitation (1970) begann er seine wissenschaftlichen Arbeiten an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Hier gehörte er zu den Pionieren der Forschungen zur Zeitrhythmik in Verbindung mit Verhaltens- und Stressforschung. 1977 wurde er zum Direktor des Instituts für Pathophysiologie an der Berliner Charité berufen und begründete eine moderne Schlafforschung  – in Verbindung mit Arbeiten zu stress- und schlafregulierenden Peptiden (https://leibnizsozietaet.de/aktuelle-ueberarbeitung-der-reflektionen-zur-substanz-p-forschung/).
Nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus der Humboldt-Universität begann seine zweite ebenso produktive wissenschaftliche Periode. Diese umfasste Arbeiten zur Weltraummedizin, Mineralstoffwechsel, Blutdruckregulation, schädliche Umweltfaktoren und vor allem eine moderne auf Prävention orientierte Gesundheitsforschung. Seine Leitmotive hierbei waren“ Gesundheit ist mehr als Medizin. Ganzheitliche Medizin statt partikulären Denkens und Handeln“.
Seine Arbeiten sind in mehr als 60 Büchern und über 400 wissenschaftlichen Artikeln in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht. 173 Doktoranden hat er zur Promotion geführt. Er ist Ehrenmitglied oder Mitglied zahlreicher internationaler Akademien oder Gesellschaften; u. a. der internationalen Akademie für Astronautik (Paris).

Bis unmittelbar vor seinem Tode war Prof. Hecht intensiv mit der Wissenschaft verbunden. Mit seiner Frau Elena war er ein unzertrennliches menschliches und wissenschaftliches „Tandem“. Karl Hecht bleibt in unserer Erinnerung als ein international anerkannter Kollege, der bis zuletzt in der und für die Wissenschaft lebte.

MLS Peter Oehme

9. September 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Dr. Ulrich Busch

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Busch.U

Pankower Vorträge
Heft 238: Zwischen Inflation und Rezession. Die Europäische Zentralbank (EZB) im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und Stabilisierung der EURO-Zone
Autor: Ulrich Busch, Berlin 2022, 4 Euro, 56 Seiten

Die Publikation enthält den überarbeiteten verschriftlichten Vortrag des Autors vom 2. September 2022, gehalten in der „Hellen Panke“, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin.

Zum Autor: Dr. oec. habil. Ulrich Busch, Bankkaufmann, Finanzwissenschaftler, Hochschullehrer, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., bis 2010 Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, der TU Berlin sowie der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main, Redakteur des sozial- und geisteswissenschaftlichen Journals Berliner Debatte Initial, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., Herausgeber und Autor zahlreicher Arbeiten zur Wirtschaftstheorie und -politik sowie zur deutschen Vereinigung und Entwicklung Ostdeutschlands.

Inhalt
1. Einleitung
2. Begrifflichkeit und theoretische Erklärungsansätze
3. Exkurs: Inflation als historisches Phänomen
4. Voraussetzungen und Bedingungen für Inflation
5. Inflation als konjunkturelles Phänomen
6. Inflation als psychologisches Phänomen
7. Ziele und Aufgaben der Geldpolitik
8. Operationalisierung und Instrumentarium der Geldpolitik
9. Eine neue Ära der Geldpolitik
10. Die Europäische Zentralbank und die Dilemmata der Geldpolitik

Herausgeber und Vertrieb: „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin. Kopenhagener Straße 76, 10437 Berlin, Tel: 030/47 53 87 24 Fax: 030/47 37 87 75 oder 030/47 37 87 78 E-Mail: info@helle-panke.de Internet: www.helle-panke.de

Komlosy-teaser
8. September 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Prof. Dr. Andrea Komlosy

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Komlosy.A

Komlosy, Andrea (2022): Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia. – ISBN 978-3-85371-505-5, br., 288 Seiten, ca. 22.- Euro – auch als E-Book erhältlich

Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, New Green Deal, Great Reset und die Messung aller Körperregungen und Gedanken beruhen auf Big Data.

Mit den Corona-Gesetzen wurden Home Office und Online-Handel zur Grundlage des Überlebens. Sie dienten der Verhaltenseinübung in neue Kulturtechniken. Medizinische Überwachung, Bewegungskontrolle und biopolitische Konditionierung verwandeln den Körper in ein Interventionsfeld für Datenextraktion, Optimierung und Kontrolle.

Covid-19 wird an Schrecken verlieren. Die Akzeptanz von Verdatung und Tracking ist jedoch Bestandteil des Alltags geworden. Schließungen und Absonderungen können jederzeit reaktiviert werden, wenn dieser Trend keine antisystemische Gegenbewegung zu entfachen vermag. Eine solche muss Lebensqualität statt Komplexität zum Ziel erheben sowie Selbstbestimmung und demokratische Kontrolle der zukünftigen Entwicklung einfordern.

Inhaltsverzeichnis.

Die Autorin

Andrea Komlosy (MLS) geboren 1957 in Wien, arbeitet als Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. Zuletzt sind von ihr im Promedia Verlag erschienen: „Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive“ sowie „Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf“.

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Apr 13
13:30 - 16:00

Plenum

Mai 11
09:00 - 11:00

Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Mai 11
10:00 - 12:00

Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Mai 11
13:30 - 16:00

Plenum

Jun 8
09:00 - 11:00

Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Kalender anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2023