Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
9. Januar 2025

Bundesverdienstkreuz am Bande für den Vizepräsidenten der Leibniz-Sozietät

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen Methling.W

Übergabe des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Methling (MLS) durch MPin Schwesig (Foto Staatskanzlei MV)

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat 9. Januar 2025 im Schweriner Schloss im Namen des Bundespräsidenten an 16 Bürgerinnen und Bürger das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Darunter unser Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Methling.

„Diese hohe Auszeichnung ist Ausdruck der Anerkennung für Leistungen, die weit über das normale Maß hinausgehen und über einen langen Zeitraum erbracht wurden. Damit werden Menschen geehrt, die etwas Herausragendes geleistet haben, die sich mit viel Idealismus und Einsatz, oft im Ehrenamt, einer Aufgabe widmen, die der Gemeinschaft, die uns allen zugutekommt. Sie alle haben diese Auszeichnung verdient“, sagte die Ministerpräsidentin.

Auch wir gratulieren unserem Kollegen sehr herzlich für die verdiente Ehrung!

Die Laudatio der Ministerpräsidentin lautete:

Prof. Dr. Wolfgang Methling, Jahrgang 1947, studierte Tiermedizin, arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und promovierte dort. Umweltgerechte Tierhaltung, ökologischer Landbau, Umwelthygiene, Tierhygiene, Tierschutz und Biotechnologie waren dann die Arbeits- und Forschungsgebiete des Tiermediziners. Von 1998 bis 2006 war er Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, 2002 wurde er stellvertretender Ministerpräsident. Mit dem Ruhestand engagierte er sich weiterhin in der Kommunalpolitik, war wissenschaftlich tätig und setzt sich für Kultur und Natur in Mecklenburg-Vorpommern ein. Methling ist Gründungsmitglied des Vereins „Kulturstiftung Rostock e.V.“ und seit 2002 dessen Vorsitzender. Seit 2023 ist er außerdem Vizepräsident der Gelehrtengesellschaft „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.“ Ehrenamtliche Arbeit leistet der Wissenschaftler auch für das Thünen-Gut Tellow. Für sein seit mehr als 30 Jahren währendes Engagement für die Gesellschaft erhält Wolfgang Methling das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

8. Januar 2025

Springer Verlag kündigt neue Publikation unseres Mitglieds Viktor Jakupec an

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Jakupec.V, Meier.B

Es ist noch kein Jahr vergangen, dass die Monographie „Dynamics of the Ukraine War – Diplomatic challenges and geopolitical uncertainties” von Viktor Jakupec bei Springer International erschienen ist und nachhaltige Aufmerksamkeit erzeugte. In seinem jetzigen Werk „The West’s Response to the Ukraine War  – Military Struggles, NATO Challenges, and the Reimagining of Global Politics” [Die Reaktion des Westens auf den Ukraine-Krieg – Militärische Kämpfe, Herausforderungen für die NATO und die Neugestaltung der Weltpolitik], dass bei Springer Nature in der Reihe Contributions to Security and Defence Studies [Beiträge zu Sicherheits- und Verteidigungsstudien] angekündigt ist, stellt er seine aktuellen wissenschaftlichen  Positionen erneut zur Diskussion.

Auf der Basis einer realistischen Theorie der internationalen Beziehungen widmet sich der Autor den Ursprüngen und der Entwicklung des Russisch-Ukraine-Krieges. Der Russland-Ukraine-Krieg wird als ein kritischer Wendepunkt in der Geopolitik nach dem Kalten Krieg gekennzeichnet, der durch ein Geflecht von Krisen geprägt ist und internationale Bündnisse sowie geopolitische Instabilitäten in Frage stellt. Viktor Jakupec analysiert die aktuellen politischen, diplomatischen und finanziellen Hilfeleistungen, die der Ukraine als Reaktion auf die russische militärische „Spezialoperation“ gewährt werden sowie die Folgen des Krieges vor allem für die EU- und NATO-Länder. WEITER

Weihnachtsbild-2024
22. Dezember 2024

Gruß und Wünsche zu den Feiertagen

Hans-Christoph Hobohm Allgemein Haßler.G

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Förderer und Freunde der Leibniz-Sozietät,

die kommenden Tage sind eine Zeit der Ruhe und des Miteinanders, in der wir schöne Stunden mit unseren Familien, mit Freundinnen und Freunden verbringen wollen. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das für die Leibniz-Sozietät trotz der schwierigen Weltlage ein gutes Jahr war. Wir konnten spannende Vorträge hören und Publikationen herausgeben, wir konnten auf dem Leibniz-Tag hervorragende neue Mitglieder begrüßen und hatten eine interessante Jahrestagung im Kant-Jahr. Die ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder und unserer Kooperationspartner ist die Basis unseres Erfolges. Für Ihr Engagement und Ihre Treue zu unserer Sozietät möchte ich Ihnen herzlich danken.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Gesundheit, Kraft und Erfolg bei Ihren wissenschaftlichen Vorhaben und persönliches Glück.

Mit herzlichen Grüßen und in kollegialer Verbundenheit

Gerda Haßler

21. Dezember 2024

Bericht zum Plenum am 12. Dezember 2024

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Plenum Krause.W, Loewen.H, Pfaff.G, Piotrowski.S, Schmidt.HM, Sommerfeld.E

Bericht zum Plenum der Leibniz-Sozietät am 12. Dezember 2024, durchgeführt gemeinsam mit der Gesellschaft für Kybernetik

Gemeinsames Foto nach der Auszeichnung mit dem Wiener-Schmidt-Preis der GfK, v.l.n.r. Hanspeter Loewen (GfK), Erdmute Sommerfeld (MLS), Werner Krause (MLS), Gerda Haßler (MLS), Siegfried Piotrowski (GfK) 
(Foto: Gerhard Pfaff)

Am 12.12.2024 fand das Plenum der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin als öffentliche Veranstaltung gemeinsam mit der Gesellschaft für Kybernetik (GfK) im Ratssaal des Historischen Rathauses Berlin-Friedrichshagen statt (parallel Übertragung per Zoom). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auszeichnung von zwei herausragenden wissenschaftlichen Persönlichkeiten mit dem Wiener-Schmidt-Preis der GfK.

Einleitend begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät, Gerda Haßler, die Teilnehmenden im Ratssaal sowie die per Zoom zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen. Dabei ging sie auf die zurückliegenden gemeinsamen Veranstaltungen von Leibniz-Sozietät und GfK ein, deren erste schon 2002 stattfand. Die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Gesellschaften fand auch in der Auszeichnung der GfK mit dem Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreis der Leibniz-Sozietät im Jahr 2024 ihre Würdigung. WEITER

21. Dezember 2024

Biesdorfer Gespräche am 6.12.2024

Hans-Christoph Hobohm Veranstaltungen Laschinski.G, Pfaff.G, Roots.I

Gemeinsames Foto am Ende des Vortrags, v.l.n.r. Gerda Haßler (Leibniz-Sozietät), Ivar Roots, Gabriele Laschinski (beide Berliner Medizinische Gesellschaft), Ulrich Scheller (Campus Berlin-Buch GmbH)
(Foto: Gerhard Pfaff)

Bericht zum Vortrag von Dr. med. Gabriele Laschinski und Prof. Dr. med. Ivar Roots

„Die Berliner Medizinische Gesellschaft – ihre Geschichte von 1844 bis heute“

Am 6. Dezember 2024 fand auf Einladung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin im Schloss Biesdorf eine Abendveranstaltung mit einem Vortrag von Dr. med Gabriele Laschinski und Prof. Dr. med Ivar Roots zum Thema „Die Berliner Medizinische Gesellschaft – ihre Geschichte von 1844 bis heute“ statt. Grundlage des Vortrags war das 2024 erschienene Sachbuch mit dem gleichen Titel (G. Laschinski, I. Roots: Die Berliner Medizinische Gesellschaft – Ihre Geschichte von 1844 bis heute. ABW Wissenschaftsverlag GmbH Berlin 2024, ISBN 978-3-940615-70-1). Gemeinsam mit der Leibniz-Sozietät hatten die Berliner Medizinische Gesellschaft e.V., die Campus Berlin-Buch GmbH und das Schloss Biesdorf zu dieser Veranstaltung eingeladen. WEITER

21. Dezember 2024

Nekrolog auf unser Mitglied Konrad Canis

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Canis.K

Prof. Dr. Konrad Canis, MLS 1938-2024 (Foto privat)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. trauert um ihr Mitglied, den Historiker Prof. Dr. phil. habil. Konrad Canis

Konrad Canis verstarb – für Familie, Kollegen und Freunde völlig unerwartet – am 28. November 2024 in Neuenhagen bei Berlin. Die Geschichtswissenschaft verliert einen auf seinen Fachgebieten international anerkannten und produktiven Wissenschaftler.

Konrad Canis wurde 1938 im sächsischen Wurzen geboren und wuchs in einer Lehrerfamilie auf. Das Studium der Geschichte führte ihn 1958 an die Karl-Marx-Universität in Leipzig, die er als Diplomhistoriker verließ. Dort lehrten damals namhafte Wissenschaftler wie Walter Markov, Ernst Engelberg und Hans Mayer. Seine wissenschaftliche Laufbahn setzte Konrad Canis 1963 an der Universität Rostock als wissenschaftlicher Assistent, Oberassistent und Hochschuldozent fort. In Rostock promovierte er 1965 mit einer Arbeit zur Rolle des preußischen Militarismus in der Revolution von 1848. Ergebnisse dieser Dissertation flossen in den Folgejahren in Aufsätze über den Staatsstreich vom Herbst 1848 in Preußen und über Leopold von Gerlach und über Joseph Maria von Radowitz ein. Die Frage, welche Bedeutung einer Politik des Ausgleichs junkerlicher und liberaler Interessen zukam, beschäftigte ihn später immer wieder. WEITER

20. Dezember 2024

Band 165 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Banse.G, Becker.K, Canzler.W, Egbert.B, Godron.P, Jeremias.E-P, Kohl.C, Mertzsch.N, Pfaff.G, Reymann.Ch, Thomas.M, Witt.U

Publikationen – Sitzungsberichte

Band 165/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar. Thema:

Die Energiewende 2.0: Review zum Transformationsprozess des Energiesystems in Deutschland

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 21. Juni 2024

Herausgegeben von Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch, Gerhard Pfaff

Herausgegeben von Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch, Gerhard Pfaff

Mit Beiträgen von Gerhard Banse, Kerstin Becker, Weert Canzler, Björn Egbert, Philipp Godron, Ernst-Peter Jeremias, Caroline Marina Kohl, Norbert Mertzsch, Gerhard Pfaff, Christian Reymann, Michael Thomas, Uwe Witt

Inhalt: WEITER

19. Dezember 2024

Gibbs Award 2024 für Rainer Feistel (MLS)

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder, Personalia Feistel.R

Dr. Rainer Feistel (MLS) mit dem Gibbs Award der IAPWS

Wie wir erst jetzt erfuhren, erhielt unser Mitglied Rainer Feistel den Gibbs Award 2024 der International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS). Die Leibniz-Sozietät gratuliert Rainer Feistel herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

Die nachfolgenden Ausführungen sind der Homepage des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde entnommen.

Am 24. Juni 2024 erhielt IOW-Ozeanograph Rainer Feistel in Boulder, Colorado (USA), den Gibbs Award im Rahmen der 18. internationalen „Conference on the Properties of Water and Steam“ der International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS).

Die IAPWS ist ein internationaler Verband von 12 nationalen Organisationen, die sich der Erforschung der Eigenschaften des Wassers und dessen Dampfes verschrieben haben. Er vergibt den Preis alle vier bis fünf Jahre und ehrt damit herausragende Forschende, die wesentliche Beiträge zum Wissen über die Eigenschaften von Wasser, Dampf und wässrigen Lösungen bei hohen Temperaturen und hohem Druck geleistet haben. Rainer Feistel erhielt die Auszeichnung für die Schaffung des internationalen Meerwasserstandards TEOS_10 (kurz für „Thermodynamic Equation Of Seawater – 2010), ein neues hochpräzises, konsistentes und umfassendes thermodynamisches Standardkonzept für Meerwasser, wie es für Modellierungen – etwa von Meeresströmungen oder von Zukunftsszenarien des Klimawandels – ebenso wie für direkte Beobachtungen durch die unterschiedlichsten Messgeräte gebraucht wird. Zudem würdigte die IAPWS Feistels Engagement in verschiedenen Gremien der internationalen Forschungs-Community, die letztlich dazu führte, einen breiten internationalen Konsens über Normen für die zunächst nur schwer zu beschreibende Thermodynamik von Meerwasser zu erwirken.

Weitere Informationen in der englischen IAPWS-Pressemitteilung:
http://www.iapws.org/news/Press2024.pdf

Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Kollegen ganz herzlich zu dieser renommierten Auszeichung.

 

18. Dezember 2024

Neue Publikation unseres Mitglieds Prof. Dr. Klaus Dethloff

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder Dethloff.K

Dethloff, Klaus: Klimaturbulenzen. Springer Berlin, Heidelberg, 2024. XVIII + 295 S. – 29,99 € soft cover, 24,99 € ebook – DOI: 10.1007/978-3-662-69662-0

Der Klimawandel wird durch anthropogene Emissionen von Treibhausgasen aber auch komplexe natürliche Prozesse beeinflusst, die sich menschlicher Kontrolle weitestgehend entziehen. Die Berichte des IPCC erzeugen einen wissenschaftlich und politisch ausgehandelten Konsens, in dessen Folge die regierenden Eliten suggerieren, durch eine CO2-Steuer das Klima kontrollieren zu können. Diese und andere Maßnahmen basieren jedoch oft auf unsicheren Annahmen der Klimaforschung.
Klimaprojektionen der Zukunft beruhen auf Modellen, deren Fehler zu groß sind und die interne Klimavariabilität unterschätzen. In mittleren Breiten können interne Klimatrends anthropogene Einflüsse sogar übertreffen. Wichtige Prozesse wie die geothermische Erwärmung der Ozeane werden zudem in allen Modellen vernachlässigt. Daher muss sich die menschliche Zivilisation auf unvorhersehbare Überraschungen vorbereiten, da interne Variabilität zu erheblicher Unsicherheit in den Klimaprojektionen führt und die Kontrolle des Klimawandels verhindert.

Klimaänderungen haben komplexe ökonomische, ökologische, geopolitische sowie soziale Auswirkungen. Die durch Medien und Politik dominierte Meinungsmaschinerie ignoriert die Unsicherheiten der Klimaprojektionen und benutzt diese für regionale Anpassungsmaßnahmen. In den wohlhabenden G7 Ländern und der EU wird eine unrealistisch schnelle Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien angestrebt. Die Diskussion um eine Dekarbonisierung der Industrie innerhalb von Jahrzehnten ist kontrovers, da eine Versorgungssicherheit mit regenerativen Energien in diesen Zeiträumen nicht erreichbar ist. Angesichts geopolitischer Spannungen steigt das Risiko eines Atomkriegs wieder an, was die Diskussionen um verstärkten Klimaschutz und militärische Aufrüstung widersprüchlich erscheinen lässt. Das Damoklesschwert einer gefahrenreichen Klimazukunft zwingt uns, politische und soziale Kurskorrekturen vorzunehmen und glaubwürdige Strategien zur nachhaltigen Nutzung unserer begrenzten Ressourcen zu entwickeln.

15. Dezember 2024

Band 164 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Busch.U, Haßler.G, Klemme.HF, Klenner.H, Rauh.H-Ch, Vogt.A

Publikationen – Sitzungsberichte

Band 164/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar. Thema:

Kant und die Rezeption der Aufklärung

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
am 11. April 2024

Herausgegeben von Gerda Haßler

Mit Beiträgen von Ulrich Busch, Gerda Haßler, Heiner F. Klemme, Hermann Klenner, Hans-Christoph Rauh, Annette Vogt

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

13. Dezember 2024

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 54 (2024)

Nina Hager Leibniz Online Dietrich. J-W, Fleissner.P, Hofkirchner.W, Kessler.M, Linke.D, Loewen.H, Pfaff.G, Piotrowski.S, Schiller.W, von Foerster.H, Wiener.N

Jahrgang 2024 ● Nummer 54

Jahrgang 2024 ● Nummer 54

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE54

Die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät und Gesellschaft für Kybernetik

Die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät und Gesellschaft für Kybernetik (Plenum der Leibniz-Sozietät am 11. April 2024)

Begrüßungen und Auszeichnungen

Begrüßungen und Auszeichnungen (Link)

Gerhard Pfaff:: Einführung zur Vergabe des Heinz-von-Foerster-Preises*

Hanspeter Loewen: Begrüßung durch die Gesellschaft für Kybernetik (GfK)

Wolfgang Hofkirchner: Laudatio zu Ehren von Peter Fleissner zur Auszeichnung mit dem Heinz-von-Foerster-Preis

Peter Karl Fleissner: Dankesrede zur Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises

Hanspeter Loewen: Laudatio zu Ehren von Johannes W. Dietrich zur Auszeichnung mit dem Heinz-von-Foerster-Preis

Johannes W. Dietrich: Dankesworte zur Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises

Fachvorträge

Fachvorträge

Siegfried Piotrowski: Norbert Wiener, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld – Kybernetik, Kybernetik der Kybernetik, KybernEthik, erkenntnistheoretische Schule des Radikalen Konstruktivismus

Johannes W. Dietrich: P4-Endokrinologie – Kybernetische Perspektiven eines neuen Ansatzes

Weitere Beiträge

Weitere Beiträge

Wolfgang Schiller, Dietmar Linke: Von Keramovitronen zu LTCC-Multilayer-Modulen. Ein Bericht über 50 Jahre Keramik-Forschung in Berlin in zwei deutlich verschiedenen Wirtschafts- und Forschungssystemen

Mario Keßler: Antisemitismus – der Sozialismus des dummen Kerls. Zum Wiederaufleben einer alten Denkfigur

13. Dezember 2024

Band 163 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Busch.B, Greiling.R-O, Haßler.G, Hilgers.Ch, Hirsch.K-A, Joachim-Mrosko.B, Kolb.S, Müller.A, Obermeyer.H, Pell.R, Pfaff.G, Pudritzki.F, Smith.K, Wall.F, Weyer.H-J

Band 163/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar

Thema

Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun?

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 20.03.2024

Herausgegeben von Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & 

Herausgegeben von Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Axel Müller

Mit Beiträgen von Benjamin Busch, Reinhard O. Greiling, Gerda Haßler, Christoph Hilgers, Knut Ansgar Hirsch, Bastian Joachim-Mrosko, Steffen Kolb, Axel Müller, Hennes Obermeyer, Robert Pell, Gerhard Pfaff, Fiarra Pudritzki, Kate Smith, Hans-Jürgen Weyer, Frances Wall

Publikationen

Publikationen

Publikationen – Sitzungsberichte

«< 2 3 4 5 6 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025