Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Statut
    • Finanzierung
    • Logo
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Prinzip Einfachheit
      • Toleranz
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Zeit und Evolution
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Projekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Klassen
    • Auszeichnungen
  • Stiftung
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
    • Hinweise für Autoren
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
  • Presse
    • Pressematerialien
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
5. Dezember 2020

“Lebendiges Denken. Marx als Anreger”

Nina Hager Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Girnus.W

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels erschien die Publikation

“Lebendiges Denken. Marx als Anreger”

im Leipziger Universitätsverlag (https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2044-Lebendiges_Denken_Marx_als_Anreger).

Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die am 28. und 29. September 2018 in den Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und dem 200. Geburtstag von Karl Marx gewidmet war.

 

Vorschau

 

5. Dezember 2020

Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Dethloff.K, Feistel.R, Greiling.R-O, Hellmuth.O, Nixdorf.U, Pail.R, Pfaff.G, Rex.M, Sommerfeld.A, Zimmermann.R.E.

Der Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

Thema:

Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13.2.2020 in der Humboldt-Universität Berlin

 

Herausgegeben von
Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Roland Pail

Mit Beiträgen von Klaus Dethloff, Rainer Feistel, Reinhard O. Greiling, Olaf Hellmuth, Uwe Nixdorf, Roland Pail, Gerhard Pfaff, Markus Rex, Anja Sommerfeld, Rainer E. Zimmermann

 

Bestellungen sowie fortlaufender Bezug bitte über Ihre Buchhandlung oder direkt beim
trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist
Redaktionelle Durchsicht dieses Bandes: Gerhard Pfaff
Redaktionsschluss: 7.10.2020
ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-181-7

 

Inhalt

Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling, Roland Pail Einführung

Rainer E. Zimmermann Eröffnung des Kolloquiums „Klimawandel – Anzeichen,
Ursachen, Folgen“

Reinhard O. Greiling Klimawandel in der Erdgeschichte – Beobachtungen
und Phänomenologie historisch

Roland Pail Die Vermessung des Klimawandels – Geodäsie, Erdsystem
und Klima

Rainer Feistel, Olaf Hellmuth Zur Rolle des Wassers in der Energiebilanz des Klimasystems

Klaus Dethloff, Uwe Nixdorf, Markus Rex, Anja Sommerfeld Das MOSAiC Driftexperiment und arktische Klimaänderungen

Autorenverzeichnis

 

Errata:
Wir wurden von aufmerksamen Lesern unserer Sitzungsberichte auf 2 bedauerliche Fehler hingewiesen:
(1)
Sitzungsbericht Band 105, Jahrgang 2010, Seite 198:
dort steht ein bedauerlicher Fehler: „Ihm zu Ehren wurde für die Zeiteinheit der geologischen Bewegung die Größe ein B (Bub) eingeführt, 1 B = 1000 mm / a.“ RICHTIG heißt es: 1 B = 1 mm / 1000 a
(2) Sitzungsbericht  Band 112, Jahrgang 2011: Bei der ISBN-Angabe zu diesem Band muss es in der letzten Zahlengruppe “982-9” statt “282-9” heißen

Wir bitten um Entschuldigung und danken den aufmerksamen Lesern für die Hinweise.

4. Dezember 2020

Leibniz-Tag 2020: Bericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag, Mitteilungen

 

Der Leibniz-Tag 2020 stand unter der besonderen „Randbedingung“ der bestehenden und gerade in einer kritischen Phase befindlichen Corona-Pandemie. Er fand deshalb in der speziellen Form einer „Hybrid-Konferenz“ mit einem Präsenz-Teil am ungewohnten Veranstaltungsort CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“ in Berlin mit speziellem Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort (ca. 40 Teilnehmer) und zugleich als Zoom-Konferenz mit ca. 45 Teilnehmern statt. Die Leibniz-Sozietät dankt sehr herzlich dem Betreiber des Veranstaltungszentrums CEDIO für diese Möglichkeit und ihrem Mitglied Rainer Creuzburg und seinem Team von der TH Brandenburg für die inzwischen schon bewährte Realisierung des Zoom-Konferenz-Teils. Dabei konnte auch die Möglichkeit realisiert werden, dass sich ein abwesender Teilnehmer durch Live-Zuschaltung für die gerade empfangene Auszeichnung mit der Leibnitz-Medaille bedanken konnte.

Insgesamt stellte der Leibniz-Tag 2020 damit eine vollkommen neue Erfahrung dar und die Leibniz-Sozietät ist froh und dankbar, dass die traditionelle Veranstaltung auch 2020 in komplizierter Zeit überhaupt stattfinden konnte.

Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass dieser Leibniz-Tag in seinem zentralen Teil nicht mit einer Ansprache eines gewählten Präsidenten, sondern mit dem Bericht der Vizepräsidenten durchgeführt wurde. Traditionell erfolgte – nach dem Gedenken an die seit dem Leibniz-Tag 2020 verstorbenen Mitglieder – die Vorstellung der diesmal per Briefwahl  neu gewählten Mitglieder, die Übergabe von Auszeichnungen und Ehrungen sowie einem interessanten Festvortrag. Der Verlauf des Leibniz-Tages 2020 kann auch in diesem Jahr einer begleitenden Präsentation entnommen werden.

WEITER

2. Dezember 2020

Jablonski-Medaille für Prof. Dr. Hermann Grimmeiss

Nina Hager Ehrungen, Leibniz-Tag, Mitteilungen, Personalia Grimmeiss.H


Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin verleiht die Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille im Jahr 2020 an den schwedischen Wissenschaftler
Hermann Grimmeiss

Im Rahmen des Leibniz-Tages 2020 verlieh die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 26. November 2020 die Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille an den herausragenden schwedischen Festkörperphysiker Prof. Dr. Hermann Grimmeiss, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag begehen konnte.

WEITER

24. November 2020

Leibniz-Tag 2020; neuer Veranstaltungsort

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag

0Der Leibniz-Tag 2020 findet – wie zuletzt geplant am 26.11.2020 – als Präsenzveranstaltung mit Voranmeldung der Teilnehmer und begrenzter Teilnehmerzahl (s. Hygienekonzept (Stand 21.11.2020), aber an einem anderen Veranstaltungsort  (s. aktualisierter Flyer) statt.

Neuer Veranstaltungsort:

CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“, Storkower Straße 207, 10369 Berlin

Weitere Einzelheiten, Informationen zum Festvortrag und Kartenausschnitt: s. Veranstaltungskalender

Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit begrenzet Teilnehmerzahl  (s. Hygienekonzept) und zusätzlich als Videokonfernez (Zoom) durchgeführt.

Info zur Zoom-Session des Leibniz-Tages:

https://us02web.zoom.us/j/82675273992?pwd=cUpiQzlBZlN1OVY4K21nbFJnS3F1Zz09

Meeting-ID: 826 7527 3992
Kenncode: 26112020

Die einzelnen Beiträge werden aufgezeichnet und nach der Veranstaltung auf der Webseite der Sozietät zugänglich gemacht.

23. November 2020

Mitteilung aus dem Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Jubiläen, Mitteilungen Kautzleben.H, Lauter.E.A, Spänkuch.D

Zum 100. Geburtstag von Akademiemitglied Ernst August Lauter –

Im Visier der Wandel vor 50 Jahren in der Wechselbeziehung der Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft mit der von ihr getragenen Akademie der Wissenschaften

Am 1. Dezember 2020 würdigt die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Leben und Werk von Ernst August Lauter aus Anlass seines 100. Geburtstages. Lauter wurde am 11. Juni 1964 vom Plenum der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) zum Ordentlichen Mitglied der DAW gewählt und automatisch damit zum Mitglied der Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft, deren heutige Form die Leibniz-Sozietät ist. Die Leibniz’sche Gelehrtengesellschaft besteht seit 1700, ihr Gründungspräsident war Gottfried Wilhelm Leibniz. Sie war am 1. Juli 1946 zur Trägergesellschaft der DAW geworden, als diese in der Nachfolge der im Ergebnis des 2. Weltkrieges geschlossenen Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland eröffnet wurde. Im September 1961 wurde die DAW für die Deutsche Demokratische Republik nationales Mitglied im Internationalen Rat der Wissenschaftlichen Unionen (ICSU). Ende der 1960er Jahre waren die wissenschaftliche und die politische Entwicklung so weit vorangeschritten, dass die DAW zur nationalen Akademie der Wissenschaften der DDR umzuwandeln war. Die Umbenennung erfolgte zum 7. Oktober 1972. Die DDR-Akademie hat die Leibniz’sche Gelehrtengesellschaft ebenfalls als ihren Träger anerkannt und sie fortgeführt. Aufbauend auf seiner wissenschaftlichen Arbeit hat OM Lauter die Transformation an führender Stelle mit vorangetrieben. Er diente der DAW als Generalsekretär  und 1. Stellvertreter des Präsidenten in der Amtsperiode vom 25.07.1968 bis zum 15.06.1972. Ernst August Lauter hat als Direktor des Zentralinstituts für Solar-Terrestrische Physik (ZISTP) der DDR-Akademie den Grundstein für die spätere Bildung der Klasse Geo- und Kosmoswissenschaften gelegt, deren Aufgabe in der Leibniz-Sozietät der AK GeoMUWA übernommen hat. Er starb am 21. Oktober 1984.

Die Mitglieder der Leibniz-Sozietät im Arbeitskreis GeoMUWA betrachten die Würdigung von Akademiemitglied Ernst August Lauter als ehrenvolle Verpflichtung. Sie haben alle ihre Mitstreiter im Arbeitskreis in einem Rundbrief  aufgerufen, an der Würdigung mitzuwirken und laden alle Interessenten zur Teilnahme ein.

Die Laudatio für Ernst August Lauter, verfasst vom langjährigen Sprecher des AK GeoMUWA Heinz Kautzleben, ist als pdf-Datei angefügt.

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises

 

 

21. November 2020

Mitteilung des AK GeoMUWA zum Arktisexperiment MOSAiC

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen Dethloff.K, Spänkuch.D

Das komplexe Arktisexperiment MOSAiC erfolgreich beendet

Das vom Alfred- Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung geleitete ganzjährige MOSAiC-Driftexperiment zur Erforschung des komplexen Klimasystems der Arktis unter Polarnacht- und Polartagbedingungen von September 2019 bis Oktober 2020 wurde trotz der Coronapandemie erfolgreich zum Abschluß gebracht. Die Hälfte der Expeditionskosten in Höhe von 140 Millionen € deckte dabei das Bundesforschungsministerium BMBF ab.

Das Forschungsschiff „Polarstern“ unter Führung von Kapitän Stefan Schwarze driftete in der Transpolardrift vom sibirischen Sektor der Arktis über die Nordpolregion in Richtung Atlantik. Das Schiff bildete die Arbeitsplattform der fünf sich untereinander ablösenden internationalen wissenschaftlichen Teams zum Verständnis der nichtlinearen und komplexen Kopplungsmechanismen zwischen Prozessen in Atmosphäre und Ozean, im Meereis und im Öko- und biogeochemischem System. Die während der Expedition gewonnenen einzigartigen Datensätze aus den Subsystemen werden in der Post-MOSAiC-Phase nun in einer internationalen Puzzlearbeit mit Wettervorhersage- und Klimamodellen, Ökosystem- und biogeochemischen Modellen sowie Satellitendaten konfrontiert, um diese deutlich zu verbessern und einen Quantensprung im Verständnis des gekoppelten Klimasystems der Arktis zu erreichen. https://de.wikipedia.org/wiki/MOSAiC-Expedition.

WEITER

21. November 2020

Mitteilung aus dem Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Jubiläen, Mitteilungen Kautzleben., Pail.R, Rummel.R, Schuh.H, Spänkuch.D

 

Unser Mitstreiter Reiner Rummel wird 75 am 3. Dezember 2020 – wir gratulieren

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Reinhard Rummel wurde im Mai 2007 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Zu dieser Zeit war er hauptamtlich Ordentlicher Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der Technischen Universität München. Seit 1997 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, amtierte er als Ständiger Sekretär der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen AdW. Die Zuwahl erwies sich als großer Gewinn. Kollege Reiner Rummel hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Wir vertrauen weiterhin auf das gute Zusammenwirken.

Aus diesem Anlass haben wir den nachfolgenden Rundbrief an die Mitstreiter des AK GeoMUWA versandt.

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises


Rundbrief:

Liebe Mitstreiter im Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät,

 am 3. Dezember 2020 wird unser Mitstreiter Reiner Rummel das 75. Lebensjahr vollenden. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin nimmt sein Jubiläum zum Anlass, ihm zu gratulieren – besonders, um ihm zu danken für seinen Anteil an unserem Gemeinschaftswerk zur Förderung der Wissenschaften. Kollege Reiner Rummel wurde im Mai 2007 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Er hat die Wahl in unseren Verein mit dem geschichtsträchtigen und zugleich verpflichtenden Namen nicht nur mit Dank angenommen, sondern trägt seitdem in vorbildlicher Weise zur Tätigkeit unserer Gelehrtengesellschaft bei, deren Gründungspräsident Gottfried Wilhelm Leibniz war.

 Unser Mitglied Roland Pail hat die Laudatio auf Reiner Rummel verfasst, die wir Ihnen im Anhang zusenden. Sie werden sich ihr anschließen und sie uneingeschränkt unterstützen. Sie werden darin vielfältige Anregungen für die weitere Tätigkeit der Leibniz-Sozietät und besonders unseres Arbeitskreises GeoMUWA finden. Ihre Stellungnahme erbitten wir auf dem Wege der Korrespondenz. Leider lässt die gegenwärtige Situation eine Präsenzveranstaltung nicht zu.

Mit besten Grüßen

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises,
Harald Schuh, Sprecher der Gruppe Geodäsie im Arbeitskreis,
Heinz Kautzleben, vormaliger Sprecher des Arbeitskreises

19. November 2020

Ankündigung: Kolloquium der Leibniz-Sozietät zum Gedenken an Ernst-August Lauter am 12. Februar 2021

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Mitteilungen

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin lädt ein zu einem Kolloquium zum Thema

Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter

Termin: Freitag 12. Februar 2021, 09.30 – 16.45 Uhr

Ort:        Telegraphenberg Potsdam im Vortragssaal A45 Südturm S101 des Alfred-Wegener-Institutes,
Helmholtz Zentrum  für Polar- und Meeresforschung

Organisiert durch Klaus Dethloff (klaus.dethloff@awi.de) und Dietrich Spänkuch (dietrichspaenkuch@web.de).

Wegen der Coronapandemie wird die Veranstaltung als Videokonferenz durchgeführt.
Der entsprechende Link wird ca 2 Wochen vorher in einer gesonderten Mail an die potentiellen Teilnehmer mitgeteilt.


Vorläufiges Programm
(Vortrag 30 Minuten, 15 Minuten Diskussion)

 9.30-11.00
(Kaffeepause 11.00-11.30)

  • Heinz Kautzleben, MLS, Laudatio “E. A. Lauter“
  • Karl-Heinz Bernhardt, MLS, “Der Klimawandel – Wesen und Erscheinung”

11.30-13.00
(Mittagspause 13.00-14.00)

  • Klaus Dethloff, MLS, „Arktisches Klima und Tropo-Stratosphäre Wechselwirkungen“, AWI
  • Ulrike Langematz, „Mechanismus der Sonne-Klima Wechselwirkungen“, FU Berlin

 14.00-15.30
(Kaffeepause 15.30-16.00)

  • Harald Schuh, MLS, „Geodätische Satellitenmessungen von Naturgefahren und des Globalen Wandels” GFZ
  • Claudia Stolle „Ionosphärische Untersuchungen und Anwendung auf Klima- und Wetterextreme“, GFZ

16.00-16.45

  • Timo Reinhold, „Die Aktivität der Sonne und sonnenähnlicher Sterne“, MPS

 

19. November 2020

Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Sitzungsberichte Greiling.R-O, Pail.R, Pfaff.G

In Kürze wird der Band 144/2020  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
am 13.2.2020
in der Humboldt-Universität Berlin

 

Herausgegeben von
Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Roland Pail

Mit Beiträgen von Klaus Dethloff, Rainer Feistel, Reinhard O. Greiling, Olaf Hellmuth, Uwe Nixdorf, Roland Pail, Gerhard Pfaff, Markus Rex, Anja Sommerfeld, Rainer E. Zimmermann


Einführung (Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling, Roland Pail)

Inhaltsverzeichnis

 

17. November 2020

Symposium „Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung“ – Bericht

Nina Hager Allgemeine Technologie, Arbeitskreise, Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Becker.K, Egbert.E, Meier.B, Mertzsch.N, Pahl.U, Pfaff.G

Der Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmet sich seit 2001 verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie, vor allem in Form von Symposien mit nachfolgenden „Protokollen“ in den „Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät“. Die bisherigen Symposien waren folgenden Schwerpunkten gewidmet:

  • Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (2001);
  • Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (2004);
  • Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie (2007);
  • Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (2010);
  • Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (2012);
  • Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen – (2014);
  • Technologie und nachhaltige Entwicklung (2016);
  • Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt (2018).

Das 9. Symposium am 13. November 2020 wurde vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und der Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam durchgeführt und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert. Mit dem Symposium wurde wiederum an Überlegungen von Johann Beckmann in seiner im Jahre 1806 veröffentlichten „Allgemeine Technologie“ angeknüpft, insbesondere an seine Forderung, „zum Verständniß und zur Beurtheilung“ technischer Systeme beizutragen. Im Mittelpunkt stand die systematische Betrachtung aller Phasen des Lebenszyklus („From cradle to grave“) von Technologien und technischen Sachsystemen („Artefakte“). Zur Lebenszyklusanalyse gehört auch die Einbeziehung und Bewertung sämtlicher ökonomischer, sozialer, ökologischer, kultureller und weiterer Wirkungen während der Produktion (Herstellung), der Nutzungsphase und der Stilllegung bzw. Entsorgung („Auflösung“) eines technischen Sachsystems sowie der damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die Umwelt (Umwelt als Quelle und Senke).

WEITER

17. November 2020

Equation for epidemic spread with quarantine measures: application to COVID-19

Nina Hager Allgemein, Aus der Sozietaet, Plenum Trigger.S

Beitrag zur Diskussion in der Leibniz-Sozietät

 The appearance of a new virus in China at the end of 2019 has been recognized by the World Health Organization (WHO) as a pandemic in March 11, 2020. This virus named SARS-CoV-2 (causing COVID-19 disease) to the moment infected 50 millions of people and more than 1 million of deaths over the world. High mortality required  introduction of essential quarantine measures to confront pandemic and to reduce victims. At the same time, the strong quarantine measures lead to the serious damage to the global economy.

Soon for a year now, the world has been living in a completely new regime, trying to minimize the victims of the epidemic, economic damage and manifestations in a number of countries of overt or covert protests associated with different attitudes towards the problem in different layers of society. This situation can be called the New Covid Reality (NCR), so deeply and everywhere it changed people’s life.

At the same time, the NCR will certainly accelerate the development of new methods in medicine, biology, education, business and will lead, hopefully, to a new, more realistic, adequate and humanistic understanding and solution of political problems.

WEITER

«< 2 3 4 5 6 >»

Suche

Die nächsten Termine

  1. Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 22. April 2021 (Zoom-Konferenz)

    22. April - 13:30 - 16:30
  2. Mai-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

    7. Mai - 10:00 - 16:00
  3. Nichtöffentliche Geschäftssitzung Mai 2021

    20. Mai - 13:30 - 15:30
  4. Wissenschaftliche Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2021- verschoben auf 02.09.21

    3. Juni - 10:00 - 16:00
  5. Leibniz-Tag 2021

    1. Juli - 10:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Leibnizschule Berlin
  • Musikakademie Rheinsberg
  • PDF-Reader
  • rss-Informationen
  • Schriftenreihe in https://www.designscience.de/index.html
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist
  • WordPress Deutschland Forum

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2021