Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
4. September 2022

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 46 (2022)

Nina Hager Leibniz Online Ebeling.W, Fleischer.L-G, Haßler.G, Kornwachs.K, Luft.Ch., Methling.W

Jahrgang 2022 ● Nummer 46

 

Gerda Haßler: Verantwortung der Wissenschaft. Bericht der Präsidentin zum Leibniz-Tag 2021

Werner Ebeling und Lutz-Günther Fleischer: Zur Verantwortung von Natur- und Technikwissenschaftlern und zum Klimaproblem

Christa Luft: Wirtschafts- und finanzpolitische Probleme nach der Corona-Pandemie und dem russischen Überfall auf die Ukraine

Gerda Haßler: Emergenz, Transformation und Obsoleszenz von Begriffen und Methoden am Beispiel der Geschichte der Sprachwissenschaft

Wolfgang Methling: Klimawandel, Ressourcen und Energieversorgung der Zukunft – Gründe für eine schnellstmögliche Energiewende (ökologische, ökonomische, soziale)

Klaus Kornwachs: Zur Systemtheorie des Lesens und Schreibens. Skizze einer Theorie der Pragmatischen Information

slawen-in-europa
3. September 2022

Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Swetlana Mengel im Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Europa, Veranstaltungen Mengel.S

Alle Interessierten sind herzlich zu der nächsten Sitzung des Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ eingeladen.

Frau Prof. Dr. Swetlana Mengel (MLS) wird einen Vortrag zu folgendem Thema halten:

“Mentalität-Konzept-Sprache. Ein Analysebogen von der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts zur kognitiven Linguistik. Am Beispiel der Selbst- und Fremdbenennungen bei den Slaven (mit einem speziellen Hinblick zu Russland und Ukraine)“.

Die Sitzung findet am 19.09.22 um 14.00 Uhr in der Fa. GEFEG im Storkower Bogen, Storkower Straße 207 statt.

Monika Walter

(Sprecherin des AK)

Abstract

In dem Vortrag wird ein Versuch unternommen, den Fokus auf das Verständnis und Selbstverständnis Europas und seiner Bewohner in ihrer Mentalität, Kultur und Geschichte aus der sprachwissenschaftlichen bzw. sprachlichen Sicht zu legen, und zwar am Beispiel der Selbst- und Fremdbenennungen in der Slavia – einer der zahlreichsten europäischen Völkergruppe, die in ihrer Bedeutung angesichts aktueller und vergangener politischer Ereignisse, Revolutionen, Kriege u.ä. im europäischen Kontext durchaus nicht zu unterschätzen ist.
Nach einer vereinfachten überblicksartigen Darstellung allgemeiner theoretischer sprachwissenschaftlicher Grundlagen, in der es versucht wird, einen Bogen von Humboldtscher Sprachphilosophie zur modernen kognitiven Linguistik zu schlagen, konzentriert sich der Vortrag auf die Verfahren und Benennungsmuster in ihrer mentalitätsabhängigen und kulturell sowie geschichtlich bedingten Beschaffenheit, die in Selbst- und Fremdbenennungen der Slaven zum Einsatz kommen, um diese anschließend – rückblickend auf aktuelle politische Ereignisse und den von Putin entfachten vermeintlichen „Brüderkrieg“ in Europa – noch einmal in Hinblick auf Russland und Ukraine zu demonstrieren, bevor das Fazit zur Problematik des Vortrags gezogen wird.

 

Lohmann
31. August 2022

Wiedereinweihung der Karl-Lohmann-Gedenktafel

Gerda Hassler Mitteilungen

  Enthüllung der Gedenktafel durch Herrn Robert Tholl und Frau Prof. Dr. Susanne Michl

Am 22. August 1922 fand am ehemaligen Gebäude des Instituts für Biochemie der Charité in der Hessischen Straße die feierliche Wiedereinweihung der Karl-Lohmann-Gedenktafel statt. Unter den zahlreichen Gästen waren die Prodekanin der Medizinischen Fakultät der Charité, Frau Professorin Dr. Susanne Michl, die Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Frau Professorin Dr. Gerda Haßler, der Vorsitzende der Berliner Medizinischen Gesellschaft, Herr Professor Dr. Ivar Roots, und der Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch Gmbh. Die Erstanbringung der Gedenktafel erfolgte an dieser Stelle im Jahr 1978/79 auf Initiative von Samuel Mitja Rapoport unter Mitwirkung von Gisela Jacobasch. Im Zusammenhang mit einer umfassenden Rekonstruktion des Institutsgebäudes war die Tafel vor längerer Zeit abgenommen worden. Die Verdienste des Biochemikers Karl Lohmann (1898-1978) wurden in einem Redebeitrag vom MLS Peter Oehme gewürdigt. Dank gilt dem Geschäftsbereich Bau der Charité-Universitätsmedizin Berlin – insbesondere Herrn Robert Tholl – für die Organisierung der Wiederanbringung der Gedenktafel sowie die Schaffung eines festlichen Rahmens der Wiedereinweihung.

MLS Peter Oehme bei seiner Rede

(Fotos: Gerhard Banse)

 

978-3-662-64900-8
31. August 2022

Neue Publikation unseres Mitglieds Klaus Dethloff

Gerda Hassler Mitteilungen, Publikationen Dethloff.K

Dethloff, Klaus (2022): Unberechenbares Klima. Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN: 978-3-662-64899-5, X, 320 Seiten, 24,99 €

Aus der Verlagsankündigung:

Präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zum Klimawandel für jedermann.
Bietet einen tieferen Einblick um Klarheit über die im Klimasystem wirkenden Prozesse zu erhalten.
Der Anspruch besteht darin, zu vereinfachen, ohne zu verfälschen.

Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen.

Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch?   Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien – aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann.

Prof. em. Dr. Klaus Dethloff (MLS) promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion “Atmosphärische Zirkulation” am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften.

Link zum Buch: Unberechenbares Klima | SpringerLink

29. August 2022

Band 150-151 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Banse.G, Brödner.P, Du.Y, Fischbach.R, Floyd. C, Fuchs-Kittkowski.K, Garstka.H, Gräbe.H-G, Grüning.P, Hagen. D, Hagengruber.R, Jacobasch.G, Junker.H, Kleinwächter.W, Kornwachs.K, Krause.W, Mieg.H, Nette.F, Rapoport.D, Ronda Hauben.R, Schumann.N, Sommerfeld.E, Stary.C, Ullrich.S, Zorn.W

 

Band 150-151/2022  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

 

 

Thema:

Cyberscience – Wissenschaftsforschung
und Informatik

Digitale Medien und die Zukunft der Kultur
wissenschaftlicher Tätigkeit

Arbeitskreis „Emergente Systeme/Informatik
und Gesellschaft“ der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
in Kooperation mit der
Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (Berlin)

 

Herausgegeben von
Gerhard Banse & Klaus Fuchs-Kittowski

 

 

Mit Beiträgen von Gerhard Banse, Peter Brödner, Yaoli Du, Rainer Fischbach, Christiane Floyd, Klaus Fuchs-Kittowski, Hansjürgen Garstka, Hans-Gert Gräbe, Philipp Grüning, Dirk Hagen, Ruth Edith Hagengruber, Ronda Hauben, Gisela Jacobasch, Horst Junker, Wolfgang Kleinwächter, Klaus Kornwachs, Werner Krause, Harald A. Mieg, Falk Nette, Daniel H. Rapoport, Nadine Schumann, Erdmute Sommerfeld, Christian Stary, Stefan Ullrich, Werner Zorn

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Publikationen – Sitzungsberichte

 

 

978-3-030-95607-3
10. August 2022

Neue Publikation von Mitgliedern: Peter J. Plath, Ernst-Christoph Haß und Hartmut Linde

Gerda Hassler Mitteilungen H., Haß.E-Ch, Linde, P.J., Plath, Synergetik

Am 27. Mai 2022 erschien in der Reihe „Springer Complexity, Understanding Complex Systems“ das Buch:

Imagary Synergetics – Science of Cooperation

Von Peter J. Plath, Ernst-Christoph Haß und Hartmut Linde;
Springer Cham (2022), 404 Seiten, ISBN: 978-3-030-95605-9, 978-3-030-95607-3 (eBook)

Zitat von H. Haken zur Synergetik:

Synergetik interessiert sich für Phänomene, die meist unseren Sinnen zugänglich sind, die wir täglich erleben und – nicht selten – als selbstverständlich ansehen.

Was wir untersuchen, ist das gemeinsame Wirken vieler Untersysteme, das derart verläuft, daß es Strukturen und Funktionen auf einer makroskopischen Skala erzeugt.

Nähere Informationen zum Buch

Präsentation1
13. Juli 2022

Bericht vom Leibniz-Tag 2022

Gerda Hassler Ehrungen, Leibniz-Tag, Mitteilungen, Nekrologe Ebeling.W, Fleischer.L-G, Haßler.G, Hofmann.J, Leibniz-Tag, Oehme.P, Röseberg.D

Der Leibniz-Tag fand in diesem Jahr am 30. Juni in der Archenhold-Sternwarte statt. Er begann mit einer musikalischen Darbietung der Sonata op.1, Nr. 11 von Georg Friedrich Händel und des Streichquartetts op.33, Nr. 5 von Luigi Boccherini durch das Darius-Quartett.

In ihrer Begrüßung unterstrich die Präsidentin Prof. Dr. Gerda Haßler das Bemühen, nach zweieinhalb Jahren der Pandemie wieder in die Normalität zurückzukehren. Zwar können wir angesichts der Aufhebung der Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie aufatmen, wie sich das Virus jedoch im Herbst entwickeln wird, wissen wir nicht. Außerdem habe der seit dem 24. Februar in Europa bestehende Krieg in der Ukraine die Normalität, in der wir uns eingerichtet hatten, zerstört, mit für den Einzelnen durchaus unterschiedlichen Konsequenzen. Das Reagieren auf ein Nicht-Wissen-Können und auf eine völlig neue und furchtbare Realität sei schwierig, auch weil uns dafür Antworten und Modelle fehlen. In dieser Situation stelle sich die Frage der Verantwortung der Wissenschaft, die die Präsidentin als Schwerpunkt ihres Berichts gewählt hatte. WEITER

Jakupec
13. Juli 2022

Neue Publikation von Kollegen Viktor Jakupec

Gerda Hassler Mitteilungen Jakupec.V

COVID-19 and Foreign Aid: Nationalism and Global Development in a New World Order

Viktor Jakupec, Max Kelly, Michael de Percy (eds.). Abington: Routledge Taylor & Francis Ltd. 2022; 344 Seiten; 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen; ISBN 978-1-03-222711-5 (Part of the Rethinking Development Series)

https://www.routledge.com/COVID-19-and-Foreign-Aid-Nationalism-and-Global-Development-in-a-New-World/Jakupec-Kelly-Percy/p/book/9781032227115

Dieses Buch bietet eine zeitgemäße, kritische und zum Nachdenken anregende Analyse der Auswirkungen der Störung von COVID-19 auf das ausländische Hilfs- und Entwicklungssystem und des Ausmaßes, in dem das System ein gewisses Maß an Relevanz, Legitimität oder Kohärenz beibehält.

Nähere Informationen über den Inhalt

12. Juli 2022

Nekrolog auf unser Mitglied Professor Dr. Alfred Zimm

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe

Prof. Dr. Alfred Zimm (25.8.1926 – 11.5.2022) (Foto: privat)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Spezialisten für Humangeographie und Geourbanistik Prof. Dr. Alfred Zimm, der am 11. Mai 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.

Alfred Zimm wurde am 25. August 1926 in Berlin geboren. Sein beruflicher Werdegang begann 1946 mit dem Studium der Geographie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Studium war er kurzzeitig Lehrer für Geographie und Geschichte und anschließend Aspirant an der Humboldt-Universität. Nach der Promotion 1955 und der Habilitation 1960 wirkte er für mehr als 30 Jahre als Professor für politische und ökonomische Geographie an der Humboldt-Universität. In dieser Zeit war er unter anderem Fachrichtungsleiter, stellvertretender Direktor und Direktor des Bereichs Geographie. Alfred Zimm war zudem Mitglied im Programmrat „Geo- und Kosmoswissenschaften“ sowie im Wissenschaftlichen Rat der Hauptforschungsrichtung „Geographie, Hydrologie, Meteorologie“, Mitglied und Vorsitzender des Herausgeber-Kollegiums von „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ sowie Präsident und Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft der DDR. In Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde er 1983 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. 1987 erhielt er für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Entwicklung der ökonomischen und politischen Geographie und ihrer Anwendung in der Territorialplanung gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Institut für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Forschungsleitstelle für Territorialplanung bei der Staatlichen Plankommission der DDR den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik.

Die Kompetenz von Alfred Zimm auf den von ihm vertretenen Fachgebieten kommt auch in seiner umfangreichen Publikationstätigkeit zum Ausdruck. Beispielhaft sollen an dieser Stelle nur die Bücher „Industriegeographie der Sowjetunion“ von 1963, „Zur Funktion der geographischen Lage Westberlins: Eine politisch-geographische Betrachtung“ von 1969 und „Berlin und sein Umland“ von 1988 genannt werden. 1993 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Leibnitz-Sozietät, wo er sich sowohl in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften als auch in der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften engagierte.

Die Leibniz-Sozietät verliert mit Alfred Zimm ein ehrenvolles Mitglied. Die Kolleginnen und Kollegen unserer Gelehrtengesellschaft werden ihm ein würdiges Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen bekunden wir unser tief empfundenes Beileid.

Gerhard Pfaff

11. Juli 2022

Neue Publikation von Kollegen Ekkehard Höxtermann

Gerda Hassler Mitteilungen Höxtermann.E

Das Buch der Natur. Erinnerungen an Walter Kirsche (1920-2008).

Ekkehard Höxtermann, Hans Sonnenberg, Gisela Große (Hrsg.). Biologiehistorische Symposien; Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Supplement. Rangsdorf: Basilisken-Presse 2022. 368 S., 147 teils farbige Bilder und Grafiken. ISBN 978-3-941365-69-8.

Walter Kirsche (1920 – 2008) war ein vielseitig interessierter und engagierter Mediziner, der in einem umfassenden, klassischen Sinne den Menschen als Teil des Naturganzen begriff und seine Forschungen am Anatomischen Institut der Charité in einen untrennbaren Zusammenhang mit naturhistorischen und ethischen Betrachtungen stellte. Als Hochschullehrer (seit 1950) und Institutsdirektor (1966 – 1980) der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1969) und der Leopoldina (1970), aber auch als Naturschutzbeauftragter in Pätz (Dahmeland) und Experte für die Haltung Europäischer Landschildkröten war er in vielen Bereichen tätig und setzte vielfältige Akzente. Dementsprechend reich ist sein geistiges Erbe, dem sich Mediziner und Biologen, Paläontologen und Historiker, Naturschützer und Landschaftspfleger verpflichtet fühlen. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Erforschung und der Schutz der heimischen Lebensvielfalt, wie sie 1998 zum Programm des Naturparks Dahme-Heideseen erhoben wurden.Der vorliegende Band führt verschiedene Seiten seines Wirkens zusammen, um den herausragenden Lebensforscher und redlichen Mitmenschen Walter Kirsche zu seinem 100. Geburtstag gebührend zu würdigen.

Link zum Inhalt

 

11. Juli 2022

Neue Publikation von Kollegen Michael Schippan

Gerda Hassler Mitteilungen Schippan.M

Literatur und Kultur in den deutsch-russischen Beziehungen (18. bis 20. Jahrhundert).

Gedenkschrift für Erhard Hexelschneider Herausgegeben von Peter Hoffmann und Michael Schippan. Berlin: Nora Verlag 2022. ISBN 978-3-86557-516-6.

Nach dem Tod des Leipziger Slavisten Erhard Hexelschneider (1934-2018), der jahrzehntelang an der Karl-Marx-Universität Leipzig gelehrt und das Herder-Institut zur Ausbildung ausländischer Gäste geleitet hatte, beschlossen dessen Kollegen und Freunde Peter Hoffmann und Michael Schippan (MLS), einen internationalen Studienband zu seinem Andenken herauszugeben. Er spiegelt die Breite der Interessen Hexelschneiders wider, der sich als Forscher vorwiegend mit der russischen Literatur und den deutsch-russischen literarischen Beziehungen vom 18. bis in das 20. Jahrhundert befasst hat. Dass dabei die zweite Hälfte des 18. und die Wende zum 19. Jahrhundert zu einem besonderen Schwerpunkt wurden, entspricht durchaus den besonderen Forschungsinteressen Hexelschneiders.

Link zum Inhaltsverzeichnis

Blick ins Buch: Literatur und Kultur in den deutsch-russischen Beziehungen (18. bis 20. Jahrhundert): Gedenkschrift für Erhard Hexelschneider : Hoffmann, Peter, Schippan, Michael: Amazon.de: Books

 

7. Juli 2022

Wir gratulieren zu runden Geburtstagen im 3. Quartal

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder

Grote, Claus (95): 08.08.1927
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Schubert, Rudolf (95): 26.08.1927
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Hundt, Martin (90): 13.07.1932
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

Herzschuh, Rainer (85): 13.08.1937
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Juchnovski, Ivan Nikolov (85): 12.08.1937
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Quapp, Wolfgang (75): 23.08.1947
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Ondruschka, Bernd (75): 28.07.1947
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Methling, Wolfgang (75): 09.09.1947
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Komlosy, Andrea (65): 24.08.1957
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

Bezzenberger, Tilman (65) 09.09.1957
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

«< 2 3 4 5 6 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Jun 8
10:00 - 12:00

Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Jun 8
13:30 - 16:00

Plenum

Jun 9
10:00 - 17:00

Kolloquium Arbeitskreis „Energie, Mensch und Zivilisation“

Jun 29
10:00 - 17:00

Leibniz-Tag 2023

Kalender anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2023