10.15 – 10.40
Michael Tilgner
Die dunkle Seite des Mondes
10.45 – 11.00
Dr. Wolfgang Both
Die Raketen zu den Planetenräumen
11.05 – 11.50
Dr. Yelena Stein und Dr. Christian Gritzner
Die Geschichte der Weltraumteleskope
12.00 – 13.00
Mittagspause
Moderation: Dr. Christian Gritzner
13.00 – 13.45
Thomas Breit
Moritz Pöhlmann (1881-1964): Ein Erfinder und seine Rolle bei der Entwicklung der A-4 (V-2) Rakete des Deutschen Heereswaffenamtes
13.50 – 14.35
Dr. Reinhard Sagner
Über die Forschungsergebnisse von Johannes Winkler in der Luftfahrtforschungsanstalt Braunschweig von 1939 bis 1947
14.40 – 15.15
Kaffeepause
15.15 – 15.45
Dr. Olaf Przybilski
BMW SEPR ERNO – Einige Betrachtungen zur Verwandtschaft der Raketentriebwerke dieser Firmen
Programm für das Raumfahrthistorische Kolloquium 2023 am 18.11.2023 in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow
Moderation: Dr. Olaf Przybilski
Begrüßung
10.00 Uhr – 10.15 Uhr
Dip.-Ing. Stefan Gotthold (Stiftung Planetarium Berlin)
Begrüßung und Einleitung
Vorträge
10.15 – 10.40
Michael Tilgner
Die dunkle Seite des Mondes
10.45 – 11.00
Dr. Wolfgang Both
Die Raketen zu den Planetenräumen
11.05 – 11.50
Dr. Yelena Stein und Dr. Christian Gritzner
Die Geschichte der Weltraumteleskope
12.00 – 13.00
Mittagspause
Moderation: Dr. Christian Gritzner
13.00 – 13.45
Thomas Breit
Moritz Pöhlmann (1881-1964): Ein Erfinder und seine Rolle bei der Entwicklung der A-4 (V-2) Rakete des Deutschen Heereswaffenamtes
13.50 – 14.35
Dr. Reinhard Sagner
Über die Forschungsergebnisse von Johannes Winkler in der Luftfahrtforschungsanstalt Braunschweig von 1939 bis 1947
14.40 – 15.15
Kaffeepause
15.15 – 15.45
Dr. Olaf Przybilski
BMW SEPR ERNO – Einige Betrachtungen zur Verwandtschaft der Raketentriebwerke dieser Firmen
15.40 – 15.50
Stefan Gotthold
Schlusswort
15.50 – 17.00
Get together
Diskussion im ganzen Haus
Details
Veranstaltungsort