Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Naumann „Universum – Multiversum: Hatte Gott eine Wahl? (Zur Feinabstimmung der Naturkonstanten)“
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltete ihre öffentliche April-Plenarveranstaltung am 10.04.2025 zum Thema „Schöpfertum Universum – Multiversum: Hatte Gott eine Wahl? (Zur Feinabstimmung der Naturkonstanten)“.
Referent hierzu war Prof. Dr. Thomas Naumann (DESY Zeuthen), ein weltweit anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Die Veranstaltung fand im Ratssaal des Historischen Rathauses Berlin-Friedrichshagen statt.
Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. Thomas Naumann arbeitet am größten Forschungsprojekt der Menschheit, dem 27 km langen Large Hadron Collider LHC des Europäischen Zentrums für Kernforschung CERN in Genf. Er studierte bis 1975 Physik an der Technischen Universität seiner Heimatstadt Dresden. Danach untersuchte er am Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen bei Berlin und ab 1992 am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY die Eigenschaften der Kernkraft. Sein Experiment ATLAS war 2012 an der Entdeckung des Higgs-Teilchens beteiligt. Thomas Naumann leitete bis 2019 die Gruppe Teilchenphysik des DESY in Zeuthen und lehrte als Honorarprofessor an der Universität Leipzig. WEITER