Bericht aus dem Plenum vom 9. Februar 2023

Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Detlev Möller „Geschichte der atmosphärischen Chemie des Sauerstoffs“

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltete ihre öffentliche Februar-Plenarveranstaltung am 09.02.2023 zum Thema „Geschichte der atmosphärischen Chemie des Sauerstoffs“. Referent hierzu war Prof. Dr. Detlev Möller (MLS), dessen Fokus in der Forschung auf den Themen Umweltchemie und Meteorologie liegt. Die Veranstaltung fand im BVV-Saal des Rathauses Berlin-Tiergarten statt und wurde gleichzeitig per Zoom übertragen.

Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. In seinem Vortrag ging Detlev Möller zunächst auf die Entdeckung des Gases Sauerstoff (O2) vor einem Vierteljahrtausend ein. Diese erfolgte 1772 von Scheele (genannt „Feuerluft“) und unabhängig von ihm 1774 von Priestley (genannt „dephlogisticated air“). Aber erst Lavoisier erkannte durch Wiederholung aller bisherigen Experimente die grundlegende chemische Bedeutung des Sauerstoffs, gab ihm 1780 den Namen oxygéne und baute unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse das Fundament der „modernen“ Chemie auf. Im Vortrag wurde zunächst auf die Vorgeschichte der Entdeckung des Sauerstoffs eingegangen; die Untersuchung der Gase und die Phlogiston-Theorie. Sauerstoff stand lange Zeit für die „Luftgüte“. Eudiometrie (Messung des Sauerstoffgehaltes der Luft als Güteprobe) und erste Luftanalysen spielten eine wichtige Rolle. Erste Versuche der Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff (Cavendish, Watt) wurden im Vortrag vorgestellt. Zudem wurde auf die „water controversy“ des 19. Jahrhunderts eingegangen.

Sauerstoff existiert in der Atmosphäre auch als Ozon (O3), entdeckt von Schönbein im Jahr 1839. Der lange Weg bis zur Klärung seiner Konstitution (Houzeau, Andrews, u.a.), seine Eigenschaften und die Rolle in der Atmosphäre wurden im Vortrag gleichfalls herausgearbeitet. Der Vortragende ging außerdem auf die Themen Ozonometrie, Ozon und Gesundheit, Bildung und Zerfall ein. Die Irrtümer und Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts wurden ebenfalls gegenübergestellt. Die wichtigsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts zum Sauerstoff wurden beschrieben; die Ozonschicht, die Klimatologie des Ozons, die Bildung bodennahen Ozons, der Anstieg des bodennahen Ozons und die Abnahme des stratosphärischen Ozons („Ozonloch“). Abschließend wurde darauf eingegangen, wie wichtig das Wissen um die Forschung unserer wissenschaftlichen Vorgänger für gegenwärtige Forscher ist – um Irrtümer und unnötige Wiederholungen zu vermeiden sowie um die „richtigen“ Fragen zu stellen.

Aus dem Vortrag von D. Möller am 9. Februar 2023

Das Interesse der Teilnehmenden am Inhalt des Vortrags bestätigte sich durch in der Diskussion gestellte Fragen, auf die Detlev Möller überzeugend antwortete. Es ist vorgesehen, den Inhalt des Vortrags in einem Artikel in Leibniz Online zu publizieren.

Weiterführende Informationen zum Thema des Vortrags finden sich auch in folgenden von Detlev Möller publizierten Fachbüchern:

Möller, D., Hrsg. (1999): Atmospheric Environmental Research – Critical Decisions between Technological Progress and Preservation of Nature. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York.

Möller, D. (2003): Luft. De Gruyter, Berlin, New York.

Möller, D. (2010): Chemistry of the Climate System. De Gruyter, Berlin und New York (2. Auflage 2014 und 3.  Auflage 2019/2020, in 2 Bdn.).

Möller, D. (2015): Chemistry for Environmental Scientists. De Gruyter, Berlin (2. Auflage 2022).

Möller, D. (2022): Atmospheric Chemistry. A Critical Voyage Through the History. De Gruyter, Berlin and Boston.

Gerhard Pfaff