Runde Geburtstage
Wir gratulieren ganz herzlich folgenden unserer Mitglieder zu ihren besonderen Geburtstagen in diesem Vierteljahr:
Fritz Scholz (70) 04.07.55
Klasse NWTW
Hans-Otto Dill (90) 04.07.35
Klasse SGW
Frank Tosch (65) 05.07.60
Klasse SGW
Charli Kruse (65) 17.07.60
Klasse NWTW
Hans Richter (85) 27.07.40
Klasse NWTW
Jürgen Lademann (75) 05.08.50
Klasse NWTW
Michael Schippan (70) 08.08.55
Klasse SGW
Hermann Grimmeiss (95) 19.08.30
Klasse NWTW
Wilfried Baumgarten (75) 20.08.50
Klasse SGW
Viktor Jakupec (80) 04.09.45
Klasse SGW
Horst Weber (100) 04.09.25
Klasse NWTW
Frank Spahn (70) 08.09.55
Klasse NWTW
Rüdiger Bernhardt (85) 08.09.40
Klasse SGW
Christian Stary 65 17.09.60
Klasse NWTW
Bernhard Fabian (95) 24.09.30
Klasse SGW
Lutz-Günther Fleischer (MLS)
Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt. Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.
Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER