Spahn.F
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 17
Hartung Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Leibniz Online Bernhardt.K-H, Czasny.K., Ebeling.W, Feltz.A, Fleischer.L-G, Greiling.R-O, Hänsel.St, Hecht.H, Hörz.H, Jakupec.V, Kühn.P, MacKenzie.Ch, Matschullat.J, Meier.B, Mertzsch.N, Mueller.A, Müller.B I R, Mylius.K, Naumann.W, Nikišanova.T I, Norra.St, Schilling.F-R, Schimming.R, Spahn.F, Spänkuch.D, Winkler.R-L
Wissenschaftliche Sitzungen der Klassen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2014
Peter Knoll Klassen Altvater.E, Banse.G, Bernhardt.K-H, Fleischer.L-G, Guggenbichler.J-P, Haug.W-F, Hecht.H, Kautzleben.H, Knipper.M, Kriesel.W, Lunk.H-J, Schippel.L, Schützler.H, Spahn.F, Thomas.M
Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt, weiterhin sind Links zu den Publikationen der Leibniz-Sozietät angegeben, falls die Vorträge bereits publiziert wurden.
Lutz-Günther Fleischer (MLS)
Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt. Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.
Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER