Sonderband D 02-2019 der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“

Aus Anlass der Übergabe der Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft von
Professor Dr. med. habil. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann
durch den Vorsitzenden der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietaet und Altpräsident der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Gerhard Banse, wurde zu Beginn der Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 12. Dezember 2019 der
Sonderband der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“
als Sitzungsbericht, Sonderband D 2 – 2019, herausgegeben von Gerhard Banse & Peter Hübner an Horst Klinkmann übergeben.
Der Band stellt ein Zeitdokument dar, das Texte präsentiert, die das erfolgreiche und ergebnisorientierte Wirken von Herrn Klinkmann in und mit der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät sehr deutlich in prägnanten Ausschnitten dokumentieren.
Sitzungsbericht D02-2019, ISSN 0947-5850, ISBN 978-3-86464-178-7;
trafo-Wissenschaftsverlag Berlin
Inhalt
Gerhard Banse, Peter Hübner
Vorwort
Horst Klinkmann, Herbert Wöltge
Die radikale Lösung – Von der Gelehrtensozietät zur Leibniz-Sozietät
Bodo Krause, Heinz Kautzleben
Horst Klinkmann: Initiator und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, Streiter für eine wissenschaftliche Akademie
20 Jahre danach – Treffen der Gründer der Leibniz-Sozietät
Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Festakt zum 20-jährigen Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“
Horst Klinkmann
Grußwort der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Die Leibniz-Sozietät und ihre Stiftung
Horst Büttner
Ein Projekt und sein Förderer; Das „Zeitzeugen-Projekt“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Jörg Vienken
Horst Klinkmann, ein Humanist, wie er im Buche steht

Im Klappentext des Bandes heißt es:








Lutz-Günther Fleischer (MLS)
Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt. Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.
Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER