Band 55 der Abhandlungen erschienen
Band 55 der „Abhandlungen“ ist erschienen mit dem Thema:
Marxismus und Theologie
Materialien der Jahrestagung 2018 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Herausgegeben von Gerhard Banse, Brigitte Kahl, Jan Rehmann
trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2019, 152 S., ISBN 978-3-86464-201-2
Im Klappentext des Bandes heißt es:
“Der Sammelband dokumentiert die Jahrestagung 2018 der Leibniz-Sozietät, auf der TheologInnen und MarxistInnen das Thema „Marxismus und Theologie“ debattierten. Der Rahmen war gesteckt durch den 200. Geburtstag von Karl Marx und das 500-jährige Jubiläum der Reformation. Die Tagung hatte das Ziel, die blockierenden weltanschaulichen Konfrontationen zwischen beiden Traditionen zu überwinden und über die gemeinsame Erarbeitung neuer Denk- und Orientierungsrahmen dazu beizutragen, Marxisten und Christen als Verbündete zusammenzuführen.
Die drei thematischen Blöcke
– Marxistische Religionskritik und Bibellektüre,
– Religiöser Sozialismus und Paulusexegese, sowie
– Reformation, Befreiungstheologie und Menschenrechte
verdeutlichen, wie breit der Rahmen der behandelten Themen der Jahrestagung gesteckt war. Die engagierten Diskussionen auf der Konferenz zeigten, dass das gewählte Thema überaus aktuell ist und auf reges Interesse stieß – auch wenn aus Zeitgründen viele Fragen und Streitpunkte nicht ausreichend ausgelotet werden konnten. Dabei trat auch zu Tage, dass „Marxismus“ und „Theologie“ einander nicht als homogene Blöcke gegenüberstehen, sondern in sich selbst von Widersprüchen durchzogen sind.
Mit dem vorliegenden Band der „Abhandlungen“ werden die Beiträge dieses theologisch-marxistischen Dialogs einer breiteren Öffentlichkeit unterbreitet. Die Herausgeber hoffen, mit dem Konferenzband eine tragfähige Textgrundlage zur Verfügung zu stellen, auf der die Debatte zwischen „Theologie“ und „Marxismus“ fruchtbar weitergeführt werden kann. Gefordert ist hier vor allem, dass die Beteiligten eine Fähigkeit zur „Übersetzung“ entwickeln, die in der Lage ist, die verschiedenen Bereiche und Sprachen (religiös, politisch, ökonomisch, spirituell) miteinander zu vermitteln und ihre Potenziale in befreiungsethischer Perspektive zusammenzuführen und zu bündeln.”
Lutz-Günther Fleischer (MLS)
Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt. Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.
Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER