Bericht zum Kolloquium „Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Stoffwirtschaft“
Am 9. Juni 2023 veranstaltete die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin das Kolloquium „Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Stoffwirtschaft“. Das Kolloquium war die Fortsetzung einer Vortragsreihe zu energiebezogenen Themen, deren Ausgangspunkt die 5. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. im Jahre 2012 zum Thema „Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag“ war. Bereits in den zurückliegenden Jahren wurden verschiedene Aspekte der Energiewende systematisch betrachtet (5 Kolloquien und 2 Disputationen).
Im Vortragsraum der Brandenburgischen Ingenieurkammer (Haus der Wirtschaft) in Potsdam begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums. Diese nahmen sowohl in Präsenz als auch per Zoom am Kolloquium teil. In ihren Ausführungen wies Gerda Haßler auf die lange Tradition der Auseinandersetzung mit der Energiewende in der Leibniz-Sozietät hin und hob die große Bedeutung der Energie-Problematik im Zusammenhang mit den klimapolitischen Veränderungen in Deutschland und in der Welt hervor. WEITER



 Leena Bröll, Julius Erdmann, Björn Egbert (Hg.):
Leena Bröll, Julius Erdmann, Björn Egbert (Hg.):  Gerhard Banse (Hrsg.):
Gerhard Banse (Hrsg.): 



 Im Vortragsraum des CEDIO-Konferenzzentrums in der Storkower Straße in Berlin begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler 35 Mitglieder und Freunde der Sozietät sowie Familienangehörige der vier Jubilare. Die Einhaltung der durch die Corona-Pandemie notwendigen Hygienemaßnahmen machte es möglich, die Veranstaltung durchführen zu können.
Im Vortragsraum des CEDIO-Konferenzzentrums in der Storkower Straße in Berlin begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler 35 Mitglieder und Freunde der Sozietät sowie Familienangehörige der vier Jubilare. Die Einhaltung der durch die Corona-Pandemie notwendigen Hygienemaßnahmen machte es möglich, die Veranstaltung durchführen zu können.