Arbeitskreis Allgemeine Technologie

Name des Arbeitskreises

Allgemeine Technologie (AK AT)

Gründung: 2001

Sprecher des Arbeitskreises und beteiligte Wissenschaftler

Professor Dr. Gerhard Banse (Ko-Vorsitzender); gerhard.banse@t-online.de
Dr. Norbert Mertzsch (Ko-Vorsitzender); mertzsch@t-online.de
Professor Dr. Dietrich Balzer
Professor Dr. Björn Egbert
Dr. Ernst-Peter Jeremias
Professor Dr. Bernd Meier
Professor Dr. Frieder Sieber

Gegenstand und Aufgaben

Technologie ist nach altem Begriff zu verstehen als logos, die Lehre von techné, der Kunst, etwas zu produzieren oder, allgemeiner ausgedrückt, etwas hervorzubringen und zu gestalten. Die spätere Gewerbekunde hat sich auf die Produktionstätigkeit, auf die wissenschaftliche Darstellung, die Beschreibung und Erklärung der in verschiedenen Gewerben vorkommenden Apparate, Werkzeuge und Verfahrensweisen ausgerichtet. Hier ist insbesondere das Wirken des Göttinger Wissenschaftlers Johann Beckmann (1739–1811) hervorzuheben: Sein Konzept zur Allgemeinen Technologie ist ein sehr anspruchsvolles und komplexes Programm (vgl. Beckmann 1777, 1806). Es zeugt vom Weitblick des Autors, eine Allgemeine Technologie als Wissenschaftsdisziplin gestalten und nutzbar für Ausbildung und Anwendung machen zu wollen. Die Beckmannsche „Allgemeine Technologie“ beinhaltete Darstellungen zu Rohstoffen und zur Herstellung von Waren. Damit wurde schon damals deutlich gemacht, dass Allgemeine Technologie einen überaus interdisziplinären Gegenstand darstellt. Die Zeit war jedoch noch nicht reif für ihre Ausgestaltung durch ihn selbst und mögliche Mitstreiter.

Heute zeigt sich die Technologie in so vielfältiger Gestalt, dass der Versuch einer allgemeinen Systematisierung in Form einer Allgemeinen Technologie wohl angebracht ist (vgl. Banse 1997). Die Aufgabe, die dazu angemessen erscheint, ist die Suche nach bzw. die Darstellung von allgemeinen Prinzipien der Technologie – Prinzipien, in die sich die verschiedensten Gesichtspunkte der heutigen Entwicklung einordnen, Prinzipien, die dadurch gekennzeichnet sind, ein Fundament der zukünftigen Entwicklung zu bilden. Daran wirkt der Arbeitskreis mit, denn Allgemeine Technologie ist – trotz zahlreicher Einsichten – immer noch mehr eine Vision denn ein aus- bzw. durchgearbeitetes Konzept.

Arbeitsweise

Der Arbeitskreis vereint sowohl Mitglieder beider Klassen der Leibniz-Sozietät als auch Nicht-Mitglieder. In ihm wirken ständig sechs bis acht Mitglieder der Leibniz-Sozietät mit. Er konzentriert sich in seiner Arbeit vor allem auf die inhaltliche wie organisatorische Vorbereitung, öffentliche Durchführung und publizistische Nachbereitung von Symposien zu ausgewählten Problemstellungen der Allgemeinen Technologie im Zwei- bis Drei-Jahresrhythmus. Dabei wirkte er mehrere Jahre mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe (KIT), seit mehreren Jahren mit dem Leibniz-Institut für Interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) und dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) zusammen.

An den Symposien nahmen bislang jeweils 20 bis 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen teil, darunter zahlreiche Nicht-Mitglieder der Leibniz-Sozietät.

Ergebnisse, Publikationen, Aktivitäten

Die Aktivitäten des Arbeitskreises (vgl. auch Banse et al. 2018, S. 52–63) können in zwei Gruppen untergliedert werden (vgl. auch Reher 2016): (a) Symposien und deren „Protokollbände“ sowie (b) weitere Publikationen.

(a) Bislang wurden folgende Symposien durchgeführt:

  1. Symposium 2001: Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (vgl. Banse/Reher 2001/2002)

In den Beiträgen wurden historische wie aktuelle Problemstellungen einer Allgemeinen Technologie u.a. aus wissenschaftstheoretischer, philosophischer, technikwissenschaftlicher und arbeitswissenschaftlicher Sicht behandelt und Konsequenzen für Zukünftiges abgeleitet.

  1. Symposium 2004: Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (vgl. Banse/Reher 2004a, 2004b, 2004c)

Das Symposium hatte das Ziel, Beiträge zur weiteren Ausarbeitung der Allgemeinen Technikwissenschaft, der Allgemeinen Verfahrenswissenschaft sowie der Technologiegeschichte vorzustellen. Mit diesem Symposium wurde eine interdisziplinäre Diskussion angeregt bzw. fortgeführt, die in unserer „Technologischen Hoch-Zeit“ aufklärend und motivierend für technologische Neu- und Weiterentwicklungen wirkt.

  1. Symposium 2007: Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie (vgl. Banse 2008; Banse/Reher 2008)

Durch die vorangegangenen zwei Symposien war deutlich geworden, dass die Allgemeine Technologie ihre Inhalte einerseits durch die Verallgemeinerung (Generalisierung) des Fachwissens der unmittelbar mit Technik und Technologie befassten Wissenschaften, insbesondere der Technikwissenschaften („verallgemeinertes technologisches Fachwissen“), andererseits durch die Konkretisierung (und gleichzeitige „Reduzierung“) des (technik-)philosophischen Orientierungswissens („konkretisiertes technologisches Orientierungswissen“) gewinnt. Deshalb standen im Mittelpunkt des Symposiums Vorträge und Diskussionen zu eben diesen zwei Quellen allgemeintechnologischen Wissens sowie deren Wechselbeziehungen.

  1. Symposium 2010: Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (vgl. Banse/Reher 2011)

An ausgewählten Material-, Energie- und Informationstechnologien wurde der „Januskopf“ der Technik aufgezeigt, auch aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Unternehmer, Angestellter, Nutzer, Bürger, …). Ob eine Technologie Fluch oder Segen bedeutet, hängt dabei nicht nur von den Technologieschöpfern ab, sondern wird stark auch durch die Technologiebegleiter einschließlich Politik, Medien und Öffentlichkeit mitbestimmt. Das Symposium dokumentierte nicht nur Zustände und prognostizierte nicht nur Perspektiven, sondern zeigte auch, wie Chancen verbessert, Gefahren gemindert und Missbrauch verhindert werden kann.

Zum 4. Symposium war unter der Überschrift „Beiträge zur ‚Allgemeinen Technologie’“ eine Rezension der „Protokollbände“ der vorangegangenen drei Symposien zur Allgemeinen Technologie von Klaus Krug in der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ erschienen (vgl. Krug 2010).

  1. Symposium 2012: Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (vgl. Banse/Reher 2013)

Behandelt wurden Aspekte der Technologie- und Erzeugnis-Sicherheit mit den Komplexen „Maschinen-, Apparate-, Anlagensicherheit“, „Erzeugnis-, Produktsicherheit“, „Sicherheit von Dienstleistungstechnologien“ und „Verbrauchersicherheit“. Sicherheit ist ein zentrales Konzept in Gesellschaft, Wissenschaft und Technik. Geprägt wird dieses Konzept von unterschiedlichen Begriffsauffassungen, Kommunikationsstrategien und kulturellen Aspekten. Im Symposium wurden von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen ihre Forschungsergebnisse zum Thema (Technik-)Sicherheit mit dem Ziel diskutiert, gemeinsame Forschungsansätze vor allem zu Techniksicherheit, aber auch zu Sicherheitskommunikation und Sicherheitskulturen zu entwickeln.

  1. Symposium 2014: Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen (vgl. Banse/Reher 2015)

Im Symposium wurden wesentliche (qualitative und/oder quantitative) Merkmale des Technologiewandels der Gegenwart in ihren Beziehungen zur Wissensgesellschaft herausgearbeitet werden. Das betrifft sowohl globale Menschheitsprobleme (Ernährung, Gesundheit, Klima, Energiewechsel, Bildung, Kommunikation u.a.) als auch konkrete Vorgangs- und/oder Produkttechnologien. Diese Bestandsaufnahmen führten zu Einsichten in Einflüsse und Wechselwirkungen der genannten Wohlstandsvoraussetzungen (Wissen, Energien, Rohstoffe), aus denen wiederum Zukunftsprioritäten abgeleitet werden konnten.

  1. Symposium 2016: Technologie und nachhaltige Entwicklung (vgl. Apelojg 2016; Banse/Reher 2017)

Angesichts der Bedeutung des Technischen für gesellschaftlichen Wandel ist Nachhaltigkeit deshalb auch im Zusammenhang mit der Technik und ihrer Entwicklung einzufordern. Einerseits muss dazu dieses Prinzip zunächst im Prozess des Entwurfs, der Konzipierung, der Gestaltung und der Fertigung technischer Lösungen und sodann im Verwendungshandeln einen angemessenen Platz haben. Andererseits sind nach dem Potenzial technologischer Lösungen für nachhaltige Entwicklung sowie nach den Bedingungen, unter denen sich dieses Potenzial realisieren lässt, zu fragen. Diese und weitere Facetten des Zusammenhangs zwischen nachhaltiger Entwicklung und Technikentwicklung waren Gegenstand des Symposiums, das zugleich als Ehrenkolloquium dem 80 Geburtstag von Ernst-Otto Reher gewidmet war.

  1. Symposium 2018: Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt (vgl. Banse/Mertzsch 2019)

Das VIII. Symposium wurde von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. (LS) gemeinsam mit demVerein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) durchgeführt. In diesem wurde betrachtet, wie sich die Kreativitätstechniken in Richtung „Systematisches Erfinden“ bzw. einer „Allgemeinen Technologie des Erfindens“ und deren Umsetzung entwickelt haben und wie sie an Schulen bzw. Hochschulen vermittelt werden (können). – Nach einer Würdigung des verstorbenen Co-Vorsitzenden des Arbeitskreises „Allgemeine Technologie“, Ernst-Otto Reher, wurde zur Fortführung der Arbeit des Arbeitskreises Norbert Mertzsch als neuer Co-Vorsitzender bestimmt.

  1. Symposium 2020: Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung(vgl. Banse/Mertzsch 2021a, b)

Das IX. Symposium wurde vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und der Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam durchgeführt und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert. Mit dem Symposium wurde wiederum an Überlegungen von Johann Beckmann in seinem im Jahre 1806 veröffentlichten „Entwurf der algemeinen Technologie“ angeknüpft, insbesondere an seine Forderung, „zum Verständniß und zur Beurtheilung“ technischer Systeme beizutragen. Im Mittelpunkt stand die systematische Betrachtung aller Phasen des Lebenszyklus („From cradle to grave“) von Technologien und technischen Sachsystemen („Artefakte“). Zur Lebenszyklusanalyse gehört auch die Einbeziehung und Bewertung sämtlicher ökonomischer, sozialer, ökologischer, kultureller und weiterer Wirkungen während der Produktion (Herstellung), der Nutzungsphase und der Stilllegung bzw. Entsorgung („Auflösung“) eines technischen Sachsystems sowie der damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die Umwelt (Umwelt als Quelle und Senke).

(b) Über die „Protokollbände“ der Symposien hinausgehende weitere Publikationen sind:

  • Vorbereitung und Drucklegung einer Wissenschaftlichen Mitteilung anlässlich des 200. Jahrestages des Erscheinens des „Entwurfs der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann mit den Schwerpunkten
  • Johann Beckmann – Begründer der Wissenschaft Technologie,
  • Entwicklungen nach Beckmanns „Entwurf der Algemeinen Technologie“ und Beiträge der Leibniz-Sozietät zur weiteren Ausgestaltung des Beckmannschen Konzepts einer Allgemeinen Technologie (vgl. Banse/Reher 2007a, 2007b).
  • Vorbereitung und Herausgabe der „Beiträge zur Allgemeinen Technologie“ (vgl. Banse/Reher 2014). Diese Schrift zur Allgemeinen Technologie wurde in erster Line von Technologieschöpfern für Technologieschöpfer verfasst.

Verschiedene Autoren haben in den zurückliegenden etwa 50 Jahren versucht, das o.g. Beckmannsche Programm der Allgemeinen Technologie auf der Grundlage ihrer Fachkompetenz und ihrer erkenntnisleitenden Interessen auszugestalten und den gegenwärtigen Zustand der (Allgemeinen) Technologie darzustellen, vor allem aus Kenntnissen spezialisierter Technologien und der Differenzierung umfassenderer technikbezogener Konzeptionen – auch, um einen solchen Verallgemeinerungsgrad der (Allgemeinen) Technologie zu schaffen, den sich Beckmann vorgestellt haben könnte. Leider waren diese Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen des Beckmannschen Konzepts vorrangig (nur) für die Ausbildung ausgewählter Berufsgruppen vorgesehen, die von diesen Schriften angesprochen wurden und davon profitierten, z.B. Polytechnik/Technikkunde-Lehrer, Warenkundler, Ökonomen (Wirtschaftsingenieure), Soziologen, Philosophen. Es waren alles Gruppen, die zu den „Technologiebegleitern“ (Sozial- und Geisteswissenschaftler) gehörten, die im Wesentlichen konkretisiertes Orientierungswissen benötigen, und keine „Technologieschöpfer“ (Technik- und Naturwissenschaftler) waren, für die es um verallgemeinertes technologisches Fachwissen geht bzw. gehen sollte. Die Beiträge in diesem Band sind indes Beiträge von Technologieschöpfern für Technologieschöpfer. Sie beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus von Technologien unter Beachtung natur-, technik-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Komponenten. Der Band versteht sich nicht als „Gesamtdarstellung“, sondern eher als ein weiteres Fragment zur „Allgemeinen Technologie“, das jedoch anregen soll, dieses interdisziplinäre Vorhaben weiterzuführen.

Weitere Vorhaben

  1. Symposium 2022 „Allgemeine Technologie – eine Bestandsaufnahme “

Es ist geplant, das 10. Symposium wiederum in Kooperation mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) im IV. Quartal 2022 durchzuführen. Im Rahmen des Symposiums soll Bilanz gezogen werden, was seit dem ersten Symposium erreicht wurde und was noch offen ist für die weitere Arbeit.

Es ist vorgesehen, die Vorträge in den „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“ gedruckt zu publizieren.

Die bisherigen Aktivitäten belegen eine hohe Produktivität des Arbeitskreises. Es wurden sowohl Grundlagen zur „Allgemeinen Technologie“ behandelt wie auch signifikante Facetten dargestellt (vgl. auch Banse 2021). – Die erarbeiteten Dokumentationen wurden im Sommersemester 2013 vor Studenten der Hochschule Merseburg und vor der Gruppe „Sachzeugen der chemischen Industrie“ (ca. 80 Anwesende) durch Gerhard Banse, Wolfgang Fratzscher, Klaus Krug und Ernst-Otto Reher in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Allgemeine Technologie – Umriss einer Theorie der Technik –“ im Umfang von zwei Semesterwochenstunden erfolgreich vorgestellt bzw. genutzt.[1] Analoge Bemühungen, im Jahr 2015 die „Einführung in die Allgemeine Technologie“ als Wahlfach an der Technischen Hochschule Wildau zu etablieren, waren leider nicht erfolgreich.

Literatur

Apelojg, B. (2016): Bericht über das Symposium „Technologie und nachhaltige Entwicklung“. – URL: https://leibnizsozietaet.de/bericht-ueber-das-symposium-technologie-und-nachhaltigeentwicklung/

Banse, G. (Hg.) (1997): Allgemeine Technologie zwischen Aufklärung und Metatheorie. Johann Beckmann und die Folgen. Berlin

Banse, G. (2008): Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 38 (09. Februar), S. 13

Banse, G. (2021): Die Verbindung „wahrer Grundsätze“ und „zuverlässiger Erfahrungen“. Zur Möglichkeit und Wirklichkeit von Allgemeiner Technologie nach Johann Beckmann. In: Banse, G.; Regen, W.; Sieber, F. (Hg.): Einblicke in Ergebnisse Interdisziplinärer Arbeit – Kreative Tätigkeiten im Fokus des LIFIS –. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2021, S. 29–52 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 69

Banse, G,; Küttler, W.; Rothe, H.-J. (Hg.) (2018): 25 Jahre Leibniz-Sozietät – Vielfalt des wissenschaftlichen Lebens 1993 bis 2018. Beiträge und Materialien. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 137)

Banse, G.; Mertzsch, N. (Hg.) (2019): Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 138)

Banse, G.; Mertzsch, N. (Hg.) (2021a): Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 146)

Banse, G.; Mertzsch, N. (2021b): Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung. In: INGENIEUR-NACHRICHTEN. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Jg. 29, H. 1, S. 23

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.) (2001): Allgemeine Technologie – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 50, H. 7)

Banse, G.; Reher, E.-O. (2001): Symposium der Leibniz-Sozietät „Allgemeine Technologie“. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 10 (1. Dezember), S. 3

Banse, G.; Reher, E.-O. (2002): Symposium „Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart“ (Tagungsbericht). In: TATuP. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 11, H. 1, S. 141–143

Banse, G.; Reher, E. (Hg.) (2004a): Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Symposium der Leibniz-Sozietät am 14. Mai 2004 in Berlin (Bericht). In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 23 (20. Juni), S. 10–11

Banse, G.; Reher, E. (Hg.) (2004b): Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Berlin, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 75

Banse, G.; Reher, E.-O. (2004c): Symposium „Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie“ (Bericht). In: TATuP. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 13, H. 2, S. 130–132

Banse, G.; Reher, E.-O. (2007a): 200. Jahrestag „Entwurf der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann. Wissenschaftliche Information in der Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am 14. Dezember 2006. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 34 (10. März), S. 9

Banse, G.; Reher, E.-O. (2007b): Zum 200. Jahrestag des „Entwurfs der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 92, S. 151–164

Banse, G.; Reher, E. (Hg.) (2008): Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 99)

Banse, G.; Reher, E. (Hg.) (2011): Ambivalenzen von Technologien. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 112)

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.) (2013): Technik – Sicherheit – Techniksicherheit. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 116)

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.) (2014): Beiträge zur Allgemeinen Technologie. Berlin (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 36)

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.) (2015): Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen –. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 122)

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.) (2017): Technologie und nachhaltige Entwicklung. Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Ernst-Otto Reher. Berlin (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 130)

Beckmann, J. (1777): Anleitung zur Technologie oder zur Kenntnis der Handwerke, Fabriken und Manufacturen… Göttingen

Beckmann, J. (1806): Entwurf der algemeinen Technologie. In: Beckmann, J.: Vorrath kleiner Anmerkungen über mancherley gelehrte Gegenstände. Drittes Stück. Göttingen, S. 463–533

Krug, K. (2010): Beiträge zur „Allgemeinen Technologie“. Rezension. In: TATuP. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 19, Nr. 2, S. 96–100

Reher, E.-O. (2005): Betrachtungen zur Konzeptualisierung der Allgemeinen Technikwissenschaft, ergänzt durch das Beispiel der Kunststofftechnologie. In: Petsche, H.-J.; Bartiková, M.; Kiepas, A. (Hg.): Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt. Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie. Berlin, S. 49–66

Reher, E.-O. (2016): Allgemeintechnologische Erkundungen mit Gerhard Banse. In: Banse, B.; Jähne, A. (Hg.): Zeiten & Spuren – Wege. Begegnungen. Rückblicke. Berlin, S. 205–210 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 43)

[1]   Vgl. näher http://web.hs-merseburg.de/~martin/Allg Technologie/

 


Aktuelle Meldungen auf der Website der Sozietät