Hörz.H
AK Zeit und Evolution: Der Arbeitskreis stellt sich vor
Peter Knoll Zeit und Evolution Cornelissen.G, Halberg.F, Hartung.W, Hörz.H, Löther.R, Schwartzkopff.O
Arbeitskreis Zeit und Evolution
gegründet 2001
Leiter:
Professor Dr. Herbert Hörz
Professor Dr. Rolf Löther
Geschichte
Franz Halberg, Vater der Chronobiologie und Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2001, machte im Frühjahr 2001 in der Klasse Naturwissenschaften eine wissenschaftliche Mitteilung über seine Messungen von Zeitrhythmen mit Auswirkungen auf die Prognose und Therapie von Krankheiten. Das regte die Bildung des interdisziplinären Arbeitskreises „Zeitrhythmik“ unter Leitung von Herbert Hörz an, um Rhythmik und Zyklizität in Natur, Gesellschaft und menschlichem Verhalten zu untersuchen. Im November 2003 fand eine Sitzung zu Zeit und Evolution des Lebendigen gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Evolutionsforschung als Rekonstruktion der Vergangenheit“ (Leitung: Rolf Löther) statt. Beide vereinigten sich danach zum Arbeitskreis „Zeit und Evolution“.
Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 117, Jahrgang 2013
Hartung Publikationen, Sitzungsberichte Dill.H-O, Ette.O, Hörz.H, Klenner.H, Krause.G, Müller.R, Tosch.F, Uhlig.Ch, Wehinger.B
Jean-Jacques Rousseau zwischen Aufklärung und Moderne. Akten der Rousseau-Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13. Dezember 2012 anlässlich seines 300. Geburtstages am 28. Juni 2012
Inhalt
Hans-Otto Dill: Einführung: Die Berliner Rousseaukonferenz 2012
Herbert Hörz: Begrüßung. Jean-Jaques Rousseau und seine aktuellen provokanten Ideen
Reimar Müller: Rousseau als Geschichtsphilosoph
Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Helmut Moritz: Kurzbericht
Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Banse.G, Becker. H-G, Borgmann.H, Brasseur.G, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Lelgemann.D, Mazurova.E, Moritz.A, Moritz.B, Moritz.H, Neitzel.F, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schuh.H, Sünkel.H, Ulrich.G

Foto: Dietmar Linke
Wissenschaftliches Kolloquium am 15. November 2013 in Berlin-Adlershof zu Ehren des Mitgliedes der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Helmut Moritz, Prof. em. (Technische Universität Graz) Dr. Dr. h.c. mult., Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Auswärtiges Mitglied zahlreicher nationaler Akademien der Wissenschaften, Ehrenmitglied des DVW-Landesvereins Berlin-Brandenburg, aus Anlass seines 80. Geburtstages mit Vorträgen zu Themen aus seinen Arbeits- und Interessengebieten
Bericht von Heinz Kautzleben und Peter Knoll, eingestellt am 22.11.2013
Veranstalter des Kolloquiums waren die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. – begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften, der Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – und das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vorbereitet durch Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker (DVW-LV Berlin-Brandenburg), Prof. Dr. Heinz Kautzleben (Leibniz-Sozietät) und Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel (TU Berlin –IGG).
7. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ – Kurzbericht
Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Hörz.H, Klenner.H, Sommerfeld.E
Einfachheit in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis:
Plurimae leges – corruptissima res publica?
Siebente Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ mit einem Vortrag von Hermann Klenner
Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 115, Jahrgang 2013
Hartung Jubiläen, Konferenzen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Sitzungsberichte Arlt.B, Coutelle.C, Einhäupl.K M, Friedrich.A, Frömmel.C, Gmyrek.D, Gross.J, Herrmann.D-B, Hofmann.E, Hörz.H, Jacobasch.G, Kaiser.A, Koch.R, Kühn.H, Olbertz.J-H, Rapoport.T-A, Rüdiger.M, Schewe.T, Schneeweiß.B, Vogtmann.Ch, Wauer.R R
Akademischer Festakt anlässlich des 100. Geburtstags von
Prof. Dr. Ingeborg Rapoport (* 2.9.1912)
Prof. Dr. Mitja Rapoport (27.11.1912 – 7.7.2004)
Inhalt
Karl Max Einhäupl: Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Charité
Jan-Hendrik Olbertz: Grußwort des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin
Dieter B. Herrmann: Begrüßung durch den Altpräsidenten der Leibniz-Sozietät
Bernd Arlt: Begrüßung durch den Vorsitzenden des Alumni-Clubs der Charité
Gisela Jacobasch: Begrüßung durch die Vorsitzende der Tagung
Eberhard Hofmann: Samuel Mitja Rapoport und die klassische Periode der Biochemie
Roland R. Wauer: Inge Rapoport – Nestorin der deutschen Neonatologie
Herbert Hörz: Samuel Mitja Rapoport und die Leibniz-Sozietät
Tom Rapoport: Zum 100. Geburtstag meiner Eltern
Burkhard Schneeweiß: Meine Oberärztin wird 100!
D. Gmyrek, R. Koch, Ch. Vogtmann, Annette Kaiser, Annette Friedrich:
Warum Risikoadjustierung von Qualitätsmerkmalen?, demonstriert am Qualitätskriterium neonatale Spätinfektion
Mario Rüdiger: Paradigmenwechsel in der Neonatologie
Johann Gross: Molekulare Mechanismen von Schwerhörigkeit und Tinnitus
Hartmut Kühn, Tankred Schewe: Lipoxygenasen als lipidperoxidierende Enzyme. Die Rolle von S.M. Rapoport als Nestor der deutschen Lipoxygenaseforschung
Charles Coutelle: Von der klassischen Biochemie zur pränatalen Gentherapie. Die Entwicklung der Molekularen Humangenetik im Rückblick eines beteiligten Zeitzeugen
Gisela Jacobasch: Flavonoide – ein Geschenk der Pflanzen
Cornelius Frömmel: Strategisches Forschungsmanagement – Garant oder Tod der Forschungsfreiheit?
trafo verlag, ISSN 0947-5850, ISBN 978-3-89626-5-0
Der gedruckte Band kann beim trafo Verlag bestellt werden
Publikation von MLS Herbert Hörz und Helga E. Hörz
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Hörz.H, Hörz.H-E
Die Leibniz-Sozietät informiert über eine Buchneuerscheinung. Die Ethikerin und Frauenrechtlerin Helga E. Hörz sowie der Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker Herbert Hörz (MLS) untersuchen ethisch-moralische Dimensionen des Verhaltens in Geschichte und Gegenwart in dem Buch:
Ist Egoismus unmoralisch? – Grundzüge einer neomodernen Ethik
Als Lehrende und Forschende auf philosophischem Gebiet befassten und befassen sich die Ethikerin und Frauenrechtlerin Helga E. Hörz sowie der Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker Herbert Hörz mit der ethisch-moralischen Dimension menschlichen Verhaltens in Geschichte und Gegenwart. Sie suchen Antwort auf die Frage: Ist die gegenwärtig in verschiedenen Regionen der Welt vorherrschende Ethik, die neben prinzipiellen Unterschieden auch bestimmte Gemeinsamkeiten aufweist, noch zeitgemäß? In einer durch die wissenschaftlich-technische Entwicklung geprägten Zivilisation mit ihren Erfolgs- und Gefahrenrisiken wäre eine Weltkultur zu entwickeln, die humane Lösungen globaler Probleme aufzeigt, um den Untergang der Menschheit und die Zerstörung natürlicher Lebensbedingungen zu verhindern. Wenn sich die Menschheit aus einer Katastrophen- zu einer Verantwortungsgemeinschaft als sittliches Subjekt formieren will und kann, dann ist die friedliche Lösung von Konflikten, der Kampf gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Natur und die Erhöhung der Lebensqualität aller Glieder einer soziokulturellen Identität über die UNO und entsprechende soziale Bewegungen anzustreben. Eine Weltkultur mit diesen prinzipiellen Forderungen wäre nur der Rahmen für soziale Gemeinschaften, Ethnien, Staaten und Staatengemeinschaften, die, bei Strafe des Untergangs der Menschheit oder ihres Verfalls in Barbarei, diese humanen (moralischen) Anforderungen in ihren kulturellen Wertekanon umsetzen und in Normen verankern.
Publikation im Rahmen des Projektes “Theorie und Praxis – Neugier und Nutzen … 2011″
Peter Knoll Ausserhalb der LS Bathke.G-W, Gehlen.G, Herrmann.D-B, Hoffmann.D, Hofmann.H-G, Hörz.H, Jakupec.V, Kirchhöfer.D, Kreisel.M, Liesner.A, Meier.B, Müller.C, Naumann.W, Niebsch.G, Prüß.F, Uhlig.Ch, Walzebug.A
Im Rahmen des Projekts „Theorie und Praxis – Neugier und Nutzen. Aktuelle Beiträge aus den Wissenschaften“ (2011), Teilprojekt 4 „Bildung und soziale Differenzierung“ entstand folgende Publikation:
Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig (Hrsg.):
Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft.
Frankfurt a. M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2012, 326 S.; ISBN 978-3-631-62205-6 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Band 9)
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2012, Nr.14
Hartung Leibniz Online, Publikationen Busch.U, Deppe.F, Feltz.A, Hörz.H, Kolditz.L, Krause.W, Land.R, Wollgast.S
Vorträge und Untersuchungen
Herbert Hörz: Ist der Zufall erkenn- und beherrschbar? – Grundzüge einer dialektischen Theorie des Zufalls
(Größe 171 kB) PDF Download, eingestellt am 9. Mai 2012
Werner Krause: Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Herbert Hörz
(Größe 54 kB) PDF Download, eingestellt am 9. Mai 2012
Lothar Kolditz: Zufall – Betrachtung aus naturwissenschaftlicher Sicht
(Größe 76 kB) PDF Download, eingestellt am 9. Mai 2012
Adalbert Feltz: Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Lothar Kolditz
Lothar Kolditz: Antwort zum Diskussionsbeitrag von Adalbert Feltz
(Größe 45 kB) PDF Download, eingestellt am 9. Mai 2012
Ulrich Busch / Rainer Land: Teilhabekapitalismus. Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 2010
(Größe 5,7 MB) PDF Download, eingestellt am 10. Oktober 2012
Frank Deppe: Der „Antimachiavell“ des Friedrich II.
(Größe 180 kB) PDF Download, eingestellt am 10. Oktober 2012
Rezensionen
Herbert Hörz: Kompetenzerfassung: Modeerscheinung oder Reaktion auf neue Herausforderungen? – Rezension zu: John Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung
(Größe 43 kB) PDF Download, eingestellt am 9. Mai 2012
Siegfried Wollgast: Rezension zu: Günter Vogler: Signaturen einer Epoche. Beiträge zur Geschichte der frühen Neuzeit.
(Größe 50 kB) PDF Download, eingestellt am 10. Oktober 2012
Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2012
Peter Knoll Plenum Börngen .M, Chaitin.G, Deppe.F, Deutsch.M, Dill.H-O, Ette.O, Fleischer.L-G, Gunga.H-C, Hamel.J, Hoffmann.P, Hörz.H, Kamm.B, Kautzleben.H, Kind.R, Klenner.H, Kolditz.L, Krause.G, Müller.R, Pfeiffer.H, Rakova.N, Tosch.F, Uhlig.Ch, Vienken.J, Wehinger.B
Nachfolgend werden die im Jahr 2012 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz-Online, Jahrgang 2011
Peter Knoll Leibniz Online, Publikationen Bernhardt.K-H, Chrousos.G, Cornelissen.G, Czaplicki.J, Derebey.S, Dill.H-O, Dölling.I, Dongowski.G, Ebner.L, Filipov.G, Finley.J, Florian.M, Gjurcinov.M, Grceva.R, Halberg.F, Hempel.J, Herrmann.D-B, Hörz.H, Illiger.J, Ivanaov..G, Jacobasch.G, Jähn.S, Jähne.A, Jähnichen.M, Kino.T, Kjulakova.K, Leonhardt.G, März.R, Mauritsch.H-J, Mitevski.V, Polenakovich.M, Rau.P, Sanchez de la Pena.S, Schewe.T, Schneider.H, Schröder.W, Schwartzkopff.O, Sengbusch.G, Stardelov.G, Thomas.F, Todorovski.G, Tomaschewski.G, Urocevich.V, Walter.H, Winkler.R-L
SITZUNGSBERICHTE DER LEIBNIZ-SOZIETÄT, Band 111• Jahrgang 2011
Peter Knoll Sitzungsberichte Bernhardt.K-H, Dill.H-O, Fleischer.L-G, Herrmann.D-B, Herrmann.R, Hörz.H, Jacobasch.G, Jähne.A, Kapp.D-B, Kolditz.L, Linke.D, Moritz.H, Wollgast.S
Inhalt
Leibniztag 2011
Dieter B. Herrmann: Begrüßung durch den Präsidenten Dieter B. Herrmann
Dieter B. Herrmann: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2011
WEITER