Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
29. August 2019

Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt – Ankündigung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Plenum

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet ihre Oktober-Plenarsitzung am 10. Oktober 2019  in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr durch als

Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt

zum Thema

Mosaicum zum Denken, Wollen und Wirken Alexander von Humboldts

Programm, Abstracts und Angaben zu den Vortragenden sind erschienen.

Die Veranstaltung findet im Berlin Rathaus Tiergarten, BVV-Saal statt.

Interessenten sind herzlich eingeladen.

Weitere Details: s. Veranstaltungskalender

27. August 2019

Die Leibniz-Sozietät beglückwünscht ihr Mitglied Harald Schuh zur Ernennung als Ehrenpräsident der IAG

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen Schuh.H

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin beglückwünscht ihr Mitglied Harald Schuh zur Ernennung

zum Ehrenpräsidenten des Verbandes der internationalen Geodäsie.

„… der Direktor des Departments Geodäsie und Leiter der Sektion Geodätische Weltraumverfahren, wurde am Ende seiner Amtszeit als Präsident der International Association of Geodesy  IAG bei der alle vier Jahre stattfindenden Generalversammlung zum Ehrenpräsidenten (Honorary President) ernannt.“ schreibt das GFZ auf seiner Webseite.

Die Mitglieder der Sozietät gratulieren zu dieser Ernennung sehr herzlich und wünschen sich auch weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Schuh.

22. August 2019

Band 52 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen Brie.M

Der Band 52 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erschienen zum Thema

Ringen um Gerechtigkeit im weltanschalichen Dialog

Im Andenken an den Christen, Sozialisten und Antifaschisten

Emil Fuchs


Herausgegeben von Michael Brie und Klaus Fuchs-Kittowski

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2019; ISBN-Nr. 978-3-86464-166-4

Vorwort

Ohne die Vision von Gerechtigkeit werden die Menschen wüst und wild. Diese Erfahrung der Propheten des Alten Testaments ist heute aktuell und drängend. Wie kann den immer deutlicher hervortretenden Tendenzen der Barbarisierung, des Autoritarismus, der Ausgrenzung und Aussperrung, der Gleichgültigkeit gegenüber den Mitmenschen wirksam begegnet werden?

Am 8. und 9. Dezember 2015 führte die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften das Symposium „Weltanschauliche Begründung einer Politik der Gerechtigkeit“ durch. Es stellte sich in die Tradition jenes weltanschaulichen Dialogs, wie er durch den bekennenden Religiösen Sozialisten, den Antifaschisten und Friedensaktivisten Emil Fuchs (1874-1971) über viele Jahrzehnte geführt wurde. Auf diese Weise wurde eine Brücke geschlagen von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum beginnenden 21. Jahrhundert, von den Kämpfen der Vergangenheit zu denen der Gegenwart.

Dialog geht von Verschiedenheit aus. In unterschiedlichen religiösen, welt­anschaulichen und philosophischen Kontexten wird Gerechtigkeit und wird Politik, die auf Gerechtigkeit zielt, je unterschiedlich begründet. Wir sind allen dankbar, die sich an diesem Dialog beteiligt haben. Nicht alle Beiträge des Symposiums konnten hier abgedruckt werden. Das fünfhundertste Jahr der Reformation ist für uns ein Anlass, diesen Dialog weiter zu intensivieren. Wenn es in Zeiten dramatischer Umbrüche nicht gelingt, diesen Dialog zu führen und wirksam für Gerechtigkeit einzutreten, werden wir in dunklen Zeiten leben. Wir wünschen uns, dass dieses Buch ein Zeichen dagegen setzt.

Michael Brie und Klaus Fuchs-Kittowski,
Dezember 2018

Inhaltsverzeichnis

18. August 2019

Arbeitskreis Emergente Systeme

Peter Knoll Arbeitskreise, Arbeitskreise, Emergente Systeme

Der Arbeitskreis Emergente Systeme der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin lädt ein zu einer

gemeinsamen Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, gemeinsam mit der HTW Berlin
und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik, System- und Informationstheorie

zum Thema

Zukunft der Arbeit – soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von »Digitalisierung« und »Künstlicher Intelligenz«

Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der HTW, Herrn Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch.

Zeit: 13. Dezember 2019
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75 A, 12459 Berlin
Gebäude G
Organisation: 
 Klaus Fuchs-Kittowski und Peter Brödner, Mitglieder des Arbeitskreises der Leibniz-Sozietät
„Emergente Systeme, Information und Gesellschaft“

Eine formlose Anmeldung zur Tagung unter Angabe von Titel, Name, E-Mail-Adresse und Institution wird erbeten an: fuchs-kittowski@t-online.de

Einladung und Programm

Abstracts der Vorträge

s.a. Veranstaltungskalender

18. August 2019

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA)

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Einladung zum Workshop am 11.10.2019 in Potsdam

Zur Diskussion stehen:

Heinz Kautzleben, MLS:
Die Reform der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) und die Förderung der Geo- und Kosmoswissenschaften durch die Leibniz’sche Gelehrtengesellschaft (Essay eines Zeitzeugen)

Dr. Alexander Rudloff, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Generalsekretär der International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG):
Die 27. Generalversammlung der IUGG, Juli 2019 in Montreal

 

Ort der Veranstaltung: GFZ Potsdam, Telegraphenberg, Haus C4, 1. Stock, Besprechungsraum

Zeit: Beginn: 9.00 Uhr, Ende: gegen 14 Uhr

Frühzeitige Anmeldung ist erforderlich.

Mit besten Grüßen
Dietrich Spänkuch, MLS

mailto: dietrichspaenkuch@web.de

16. August 2019

Doppelband 139 / 140 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.H, Ebeling.W, Feistel.R, Fleischer.L-G, Fuchs-Kittowski.K, Hager.N, Hecht.H, Heinecke.B, Herrmann.D-B, Hörz.H, Jähne.A, Kant.H, Klenner.H, Klinkmann.H, Kolditz.L, Liebscher.D-E, Mauersberger.K, Rauh.H-Ch, Schimming.R, Wessel.K-F, Wöltge.H

Der angekündigte Doppelband 139 / 140 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

Thema:

Disziplinäres & Interdisziplinäres – Historisches & Systematisches

Kolloquien zu Ehren von Lutz-Günther Fleischer, Herbert Hörz, Hans-Jürgen Treder & Siegfried Wollgast

Herausgegeben von Gerhard Banse & Horst Kant

 

 

 

Zu bestellen: trafo-Wissenschaftsverlag Berlin, 2019,

Inhalt

Gerhard Banse, Horst Kant
Vorwort

WEITER

7. August 2019

Neues von der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Die Stiftung hat den Leibniz-Tag am 04.07.2019 genutzt, um im Rahmen von zwei Kuratoriumsberatungen und einer Mitgliederversammlung wichtige anstehende Vorgänge zu bearbeiten.

Das 2016 in der Mitgliederversammlung gewählte Kuratorium der Stiftung hatte sich infolge der Ankündigung des Ausscheidens seines langjährigen Vorsitzenden, unseres wertgeschätzten Kollegen Professor Dr. Horst Klinkmann, im Mai 2019 zum gemeinsamen Rücktritt entschieden. Damit war der Weg freigemacht worden für die Regelung der Nachfolge.
In der ersten der beiden Kuratoriumsberatungen begründete Horst Klinkmann zunächst sein Ausscheiden als Kuratoriumsvorsitzender und verabschiedete sich sodann in diesem Rahmen sehr freundlich und bewegt. Er dankte den Kuratoren und allen „Kollegen auf dem Weg“, von denen einige in der Beratung als Gäste anwesend waren, für die langjährige gelungene und kreative Zusammenarbeit.

WEITER

6. August 2019

Internationale Tagung – Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne; Ankündiguing

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Konferenzen, Plenum

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet am 10. und 11. September in Berlin (Archenhold Strenwarte) die öffentlich zugängliche wissenschaftliche Internationale Tagung

 

Die DDR als kuturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne

 

im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin-Treptow

Download von Einladung und Programm (Flyer): hier

15. Juli 2019

Workshop über die Geologie von Eurasien am 27. und 28. Juni 2019 am Deutschen GeoForschungszentrum GFZ in Potsdam; Bericht

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen Banse.G, Bohnhoff.M, Greling.R-O, Kroner.U, Scheck-Wenderoth.M, Seltmann.R, Sengör.AMC, Xiao.W

Der Workshop über die Geologie von Eurasien am 27. und 28. Juni 2019 am Deutschen GeoForschungszentrum GFZ in Potsdam wurde organisiert von den Kollegen Marco Bohnhoff (GFZ, Potsdam, MLS) mit seiner Arbeitsgruppe und Reimar Seltmann (CERCAMS, Natural History Museum, London, MLS) in dem Arbeitskreis GeoMUWA der Leibniz-Sozietät und im Rahmen des UNESCO IGCP-Projektes 662.

Die Teilnehmer des Workshops vor dem Tagungsgebäude. Foto: Claudius Marx

Begrüßung durch Prof. Magdalena Scheck-Wenderoth, Direktor des Departments `Geosysteme‘ im GFZ Potsdam und Prof. Gerhard Banse, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Berlin.

Die Direktorin erläutert die lange Tradition geowissenschaftlicher Forschung auf dem Potsdamer Telegrafenberg und die enge Verknüpfung des Workshop-Themas mit der laufenden Forschung des Potsdamer Geoforschungszentrums. In Persona Prof. Kautzlebens als ehemaligem Direktor des ZIPE und langjährigem Mitglied er Leibniz-Sozietät ist die enge Interaktion zwischen beiden ausrichtenden Institutionen ausdrücklich dokumentiert.

WEITER

14. Juli 2019

Ankündigung einer interessanten Ausstellung im Rathaus Alt-Mitte

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Rößler.Ch

Tom Schilling, 2019; Foto: Gunter Lepkowski (aus der Einladung)

„Unter dem Motto „Begegnungen 2009 – 2019“ zeigt die Berolina Galerie im Rathaus Alt -Mitte vom
12. August bis 4. Oktober 2019 plastische Porträts und dokumentarische Fotografien von
Christiane Rößler sowie Auszüge aus den Briefwechseln und dem ihre Arbeit begleitenden Tagebuch.

Die Bildhauerin begibt sich mit ihren Arbeiten auch in die Auseinandersetzung mit der nahen deutsch-deutschen Vergangenheit um den 4. November 1989 in der Mitte Berlins, unweit der Berolina-Galerie.
Christiane Rößler, die selbst als 17-Jährige an den historischen Ereignissen im Herbst 1989 beteiligt war, suchte bereits im Studium die persönliche Begegnung. Sie traf Gesprächspartner, die nach 1945 als Emigranten zurückgekehrt waren bzw. eine Generation später in Literatur, Bühnenkunst und Wissenschaft arbeiteten. Gemeinsam für alle Porträtierten sind die Wohn- und Schaffensorte in Berlin und ihr Wirken in Europa und der Welt.“
(aus Pressemitteilung des Bezirksamts Mitte).

Pressemitteilung

Einladung

12. Juli 2019

Bienensterben – Ursachen und Folgen

Nina Hager Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Plenum Jacobasch.G

Von Gisela Jacobasch

Das Leben auf der Erde entspricht einem Fließgleichgewicht, in dem Pflanzen, Tiere und Mensch sich kontinuierlich an äußere Bedingungen anpassen müssen, um miteinander die erforderlichen Lebensgrundlagen schaffen zu können. Akute und chronische Eingriffe in die Natur können jedoch dieses Gleichgewicht beeinträchtigen und zerstören. Derartige Schädigungen lassen sich am ehesten bei Insekten wahrnehmen. Der Insektenneurobiologe Prof. Menzel empfahl deshalb, Bienen als eine Art „Leitorganismus“ zu nutzen und bei Veränderungen in ihrem Verhalten, die Ursachen dafür aufzuklären (1).

50% aller Lebewesen sind Insekten. Ihre Biomasse hat sich seit 1980 um 80% vermindert. Aber auch andere Tiere und Pflanzen sind in diesem Zeitraum zu 50% ausgestorben (2).

Trotzdem werden weiter große Habitate vernichtet. Dadurch schwindet nicht nur die Vielfalt der Natur und die Schönheit des Lebens auf der Erde, sondern es werden Ökosysteme zerstört, die die Grundlage des Lebens sind.

WEITER

11. Juli 2019

Interview des Präsidenten R. Zimmermann mit der Zeitung ND

Peter Knoll Ehrungen, Mitteilungen, Presseecho, Wahlen Zimmermann.R.E.

Der Ehrenpräsident der Leibniz-Sozietät, Herbert Hörz, führt den „neuen“ Präsidenten Rainer E. Zimmermann, anlässlich des Leibniz-Tages 2019 in sein Amt ein (Foto: Dietmar Linke).

Zum Leibniz-Tag, am 04.07.2019, hat Prof. Dr. Rainer E. Zimmermann die Funktion des Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. übernommen.

Die Tageszeitung Neues Deutschland hat am 10.07.2019 darüber berichtet und im Feuilleton (Seite 7) ein Interview mit Prof. Zimmermann abgedruckt. Im Interview wird besonders darauf hingewiesen, dass Prof. Zimmermann  der erste Präsident mit „westdeutscher Provenienz“ ist, der an die Spitze der traditionreichen Gelehrtengesellschaft, (entsprechend dem Statut der Leibniz-Sozietät in geheimer Wahl) in dieses Amt gewählt wurde.

PDF-Version des Interviews

«< 45 46 47 48 49 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025