Bericht zur Online-Veranstaltung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät am 8. Juli 2021
Infraroterkundung der Venusatmosphäre mit den Sonden „Venera 15“ und „Venera 16“ – Geschichte, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Wie viele andere Aktivitäten der Leibniz-Sozietät wurde und wird auch die Tätigkeit des Arbeitskreises GeoMUWA der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften (NWTW) durch die Coronavirus-Pandemie beträchtlich beeinflusst. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie waren auch Anlass und Ursache dafür, dass die Klasse NWTW, völlig ungewohnt, nach der Festveranstaltung zur Amtseinführung des neuen Präsidiums am 1. Juli 2021 noch eine weitere wissenschaftliche Sitzung durchführte und das auch noch als Online-Video-Veranstaltung via Zoom. Auf die Tagesordnung waren Vorträge von Prof. Dr. Dieter Oertel, ehemals Bereichsleiter im Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, und von Dietrich Spänkuch, Mitglied der Leibniz-Sozietät, gesetzt worden. Vorausgegangen war, dass das Raumfahrthistorische Kolloquium, das seit Jahren durch unser Mitglied Dieter B. Herrmann organisiert wird, im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Die Ausführungen gaben nicht nur einen guten Überblick über die erste Tiefraumexpedition mit aktiver Beteiligung von Instituten der DDR, sondern zeigten auch beeindruckend die Nutzung dieser Erfahrungen bei nachfolgenden Missionen zur Erkundung von Erde, Mars und Merkur. Die Vortragsmanuskripte zu dieser Veranstaltung werden in einem Band der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät demnächst im Druck erscheinen. Darunter sind auch die Manuskripte von zwei Vorträgen, die Dieter Oertel und Dietrich Spänkuch zum Einsatz der Infrarotspektroskopie in der Weltraummission zur Venus auf den beiden sowjetischen Raumflugkörpern Venera 15 und 16 halten wollten. Nachdem die beiden Autoren überzeugen konnten, dass sie zum Thema noch wesentlich mehr zu sagen haben, wurde zur weiteren Behandlung die Klassensitzung am 8. Juli 2021 angesetzt.
Die Klasse verdankt Reiner Creutzburg, MLS, dass die Sitzung problemlos verlief und aufgezeichnet wurde und somit für die weitere Diskussion zur Verfügung steht. Das Thema ist zweifellos in mehrfacher Hinsicht spannend.
Der Videomitschnitt dieser Vorträge ist hier verfügbar.
(Heinz Kautzleben)
 Band 145/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.
Band 145/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

 Bericht über das Kolloquium der Leibniz- Sozietät „Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter“ anlässlich des 100. Geburtstags von Akademiemitglied Ernst-August Lauter
Bericht über das Kolloquium der Leibniz- Sozietät „Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter“ anlässlich des 100. Geburtstags von Akademiemitglied Ernst-August Lauter

 Die ungarische Nation hat den 100. Jahrestag des Todes von Baron Roland von Eötvös (27.07.1848-08.04.1919) zum Anlass genommen, Leben und Werk ihres großen Sohnes in vielfältiger Weise zu würdigen. Die Ehrungen wurden vor allem getragen von der Eötvös Lorand Universität Budapest und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie der Eötvös Lorand Geophysical Foundation. Den Interessenten sehr zu empfehlen ist das soeben erschienene Buch „Roland Eötvös Memorial Album. Under the auspices of Eötvös Lorand University and the Hungarian Academy of Sciences edited by Tamas Dobsay, Janos Estok, Gabor Gyani, Andras Patkos. Kossuth Publishing 2019“. Im
Die ungarische Nation hat den 100. Jahrestag des Todes von Baron Roland von Eötvös (27.07.1848-08.04.1919) zum Anlass genommen, Leben und Werk ihres großen Sohnes in vielfältiger Weise zu würdigen. Die Ehrungen wurden vor allem getragen von der Eötvös Lorand Universität Budapest und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie der Eötvös Lorand Geophysical Foundation. Den Interessenten sehr zu empfehlen ist das soeben erschienene Buch „Roland Eötvös Memorial Album. Under the auspices of Eötvös Lorand University and the Hungarian Academy of Sciences edited by Tamas Dobsay, Janos Estok, Gabor Gyani, Andras Patkos. Kossuth Publishing 2019“. Im 
