Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
13. Juni 2019

Bericht über die Tagung „Interkulturelle Koedukation in der Berufsausbildung“

Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Pädagogik Hübner.P, Meier.B

Der Arbeitskreis „Pädagogik“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führte am 06. Juni 2019 in enger Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und der Sicherheitsakademie einen Workshop mit dem Thema Interkulturelle Koedukation in der Berufsausbildung durch. Das Tagungsthema sollte zur Auseinandersetzung mit der Thematik „Flucht und Migration“ anregen. Gewöhnlich wird der Begriff Koedukation für die heute inzwischen selbstverständliche gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen. gebraucht. „Interkulturelle Koedukation“ sollte die Hoffnung auf eine ebenso selbstverständliche gemeinsame Bildung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen bzw. verschiedenen ethnischen Herkünften in Deutschland zum Ausdruck bringen. Die Veranstaltung wurde durch die beteiligten Institutionen unterstützt und durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert.

Der Präsident der Leibniz-Sozietät, Professor Dr. Prof. e.h. Gerhard Banse, ordnete in seiner Eröffnungsrede den Workshop in die verschiedenen Aktivitäten der Sozietät ein. Insbesondere verwies er auf die Jahrestagung 2017 der Sozietät, die Migration und Interkulturalität: Theorien – Methoden – Praxisbezüge gewidmet war. Hieran sollte der Workshop anknüpfen und auf der Basis theoretischer Grundpositionen und differenzierter Erfahrungsberichte dazu beitragen, sachgerechte Strategien bei der kulturellen und sozialen Integration von Migranten und Geflüchteten zu entwickeln. Dazu war vorgesehen, im gemeinsamen Bildungsbereich der allgemeinbildenden und der berufsbildenden Institutionen über spezielle geeignete Handlungsvollzüge zu diskutieren, die sich zielannähernd erweisen. Dabei wurde Koedukation von unserem Präsidenten als ein emanzipatorischer Prozess gekennzeichnet, der auf Gleichberechtigung und somit auf gleichartige Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen zielt.

v.l.: Karin Scheel (Künstlerische Leiterin Schloss Biesdorf), Annelore Keil, Peter Hübner (MLS), Juliane Witt (Bezirksstadträtin). Foto: Alex Paladin

Für das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf überbrachte Frau Bezirksstadträtin Juliane Witt im Rahmen eines Grußwortes gute Wünsche zum Erfolg des Workshops. Sie betonte die herausragende Bedeutung der Thematik und begrüßte die Kooperation mit der Leibniz-Sozietät.

Im Auftrag des Unternehmerverbandes Brandenburg Berlin akzentuierte Herr Dr. Detlef Lechler als Repräsentant dieses Wirtschaftsverbandes das Interesse an konstruktiven Lösungen für die notwendige Qualifikation von künftigen Auszubildenden. Der bestehende Fachkräftemangel und das abnehmende Interesse deutscher Schulabgänger für die duale Berufsausbildung fordert die Suche nach sachgerechten – auch interkulturellen – Lösungen.

WEITER

12. Juni 2019

Bericht über die Tagung „Qualitätssicherung in Bildungsinstitutionen – von der Kita bis zur Fahrschule“

cornelius Arbeitskreise, Mitteilungen, Pädagogik Hübner.P, Meier.B

Der Arbeitskreis „Pädagogik“ führte am 23.05.2019 in enger Kooperation mit dem Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK) und dem Forschungs- und Innovationszentrum „Mensch-Technik-Straßenverkehr“ seine bereits für 2018 vorgesehene und aus organisatorischen Gründen verschobene wissenschaftliche Tagung durch.

Die Tagung wurde durch die beteiligten Institutionen und den Berliner Senat finanziell gefördert.

Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, inwieweit durch Systemvergleiche zur Qualitätssicherung in verschiedenen Bildungsinstitutionen neue Impulse für das Qualitätsmanagement insgesamt gewonnen werden können.

Professor Dr. Dietmar Sturzbecher (MLS und Direktor des IFK) widmete sich in seinem Beitrag Systemvergleiche im Bildungsbereich – Nutzen und Grenzen als erster Referent der Tagung dann auch zielgerichtet diesem Ansatz mit einer systemischen Betrachtung der Bildungssysteme „Kindertagesbetreuung“, „Schule“ und „Fahranfängervorbereitung“ sowie der Verflechtung ihrer Teilsysteme. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellte er dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Bildungssysteme sowie die Mechanismen und Prozesse ihrer Steuerung. Dabei kam er zu dem Schluss, dass eine vergleichende Analyse der Qualitätsmanagementsysteme aussichtsreiche Möglichkeiten eröffnet, bewährte Steuerungsansätze und Qualitätsfeststellungsverfahren in anderen Bildungssystemen zu adaptieren und aus den Einsatzerfahrungen zu lernen.

Hieran anknüpfend erläuterten dann Professor Dr. Roland Brünken (Universität des Saarlandes) zum Thema Qualitätssicherung in der Fahranfängervorbereitung: Stand und Zukunftsperspektiven und Professor em. Dr. mult. Dr. h.c. Wassilios E. Fthenakis (Bozen) zum Thema Qualitätssicherung in der Kindertagesbetreuung: Stand und Zukunftsperspektiven ihre spezifische Sicht auf Prozesse des Qualitätsmanagements in den verschiedenen Bildungssystemen.

Der empirische Bildungsforscher Roland Brünken griff den Ansatz von Dietmar Sturzbecher direkt auf und stellte Bezüge zur aktuellen Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen nach den ernüchternden Ergebnissen der internationalen Schülerleistungsstudie PISA im Jahr 2000 her. Hier wurde ein überzeugendes Qualitätssicherungssystem mit klaren Orientierungen auf die Ergebnisqualität geschaffen sowie eine Profilierung der Schulvisitationen und des System-Monitorings erreicht. Darüber hinaus wurden auch unbewältigte Herausforderungen angesprochen. Danach stellte er Schlussfolgerungen aus dem Schulbereich für das Qualitätsmanagement in der Fahranfängervorbereitung vor.

Der Pädagoge, Anthropologe, Genetiker und Psychologe Wassilios E. Fthenakis präsentierte eine internationale Sicht auf die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Dabei betonte er, dass sich moderne Bildungskonzepte auf Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren oder – besser noch – von 0 bis 12 Jahren richten müssten. Danach skizzierte Wassilios E. Fthenakis unterschiedliche Lerntheorien und ihre historische Bedeutung. Als Schlussfolgerung stellte er dar, dass allein ko-konstruktivistische Ansätze eine zielführende und lernerorientierte Bildungsgestaltung unter den heutigen Bedingungen des dynamischen gesellschaftlichen Wandels ermöglichen. Bezüglich der notwendigen Meisterung der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an das Bildungs- und Beschäftigungssystem forderte er ein konsequentes Umdenken und eine schnelle Optimierung der Curricula bzw. Bildungspläne. Dabei sei auch eine Annäherung der Bildungssysteme im Hinblick auf Entwicklungsübergänge bei den Lernenden und Steuerungsmechanismen bei der Qualitätssicherung zu bedenken.

 

Britta Ernst (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg) und Professor Dr. Dietmar Sturzbecher (MLS) (Pressefoto des MBJS)

Die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), Britta Ernst, widmete sich dann dem Thema: Auf dem Weg zu einem Qualitätsrahmen für die Kindertagesbetreuung in Brandenburg. Neben dem Verweis auf das Erreichte, betonte sie, dass die Bildungsqualität in der Kindertagesbetreuung nicht allein von strukturellen Merkmalen abhängig sei, sondern auch einer modernen Bildungssteuerung bedürfe. Sie stellte heraus, dass in Brandenburg heute über 185.000 Kinder in mehr als 1.900 Kindertageseinrichtungen durch ca. 750 Träger betreut würden. Etwa die Hälfte der Einrichtungen sei in kommunaler Trägerschaft, die andere Hälfte in freier Trägerschaft; es herrsche also eine große Trägervielfalt. Zugleich kündigte sie an, dass es im Land Brandenburg zukünftig grundlegende landeseinheitliche Qualitätsstandards für Kitas geben solle, die den Einrichtungen die Ausgestaltung ihres internen Qualitätsmanagements erleichtern. Diese Qualitätsstandards sollen im Diskurs mit allen Akteuren der Kindertagesbetreuung erarbeitet werden.

WEITER

10. Juni 2019

Leibniz-Tag 2019 – Einladung und Programm

Peter Knoll Leibniz-Tag

Für den traditionellen Leibniz-Tag 2019 sind jetzt

Einladung und Programm

in Form eines Flyers erschienen.

8. Juni 2019

Neue internationale Zeitschrift der Leibniz Sozietät jetzt online!

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Publikationen, SYMPOSIUM CULTURE@Kultur Knopper.F, Röseberg.D

Unsere neue Zeitschrift

Symposium culture@kultur,

beim Verlag De Gruyter/Sciendo, die wir zusammen mit dem interdisziplinären Forschungszentrum IRPALL von der Universität Toulouse herausgeben  (siehe die Information auf unserer Website) ist jetzt online abrufbar.
Außerdem erscheinen 50 Druckexemplare.

Die Online Version  der 1. Nummer ist im Open-Access-Verfahren zu lesen sowie auf der Verlagswebseite.

Als Chefredakteurinnen zeichnen Francoise Knopper (Toulouse, IRPALL) und Dorothee Röseberg (Universität Halle, Berlin LS) verantwortlich. Caroline Moine (Paris) und Marie Mäder (Bremen) sind stellvertretende Chefredakteurinnen.

Viel Spaß beim Lesen!

8. Juni 2019

Band 138 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Kohlert.Ch, Lange.R, Leyendecker.A, Meier.B, Mertzsch.N, Regen.W, Seeliger.D, Stanke.K, Thomas.B

Der angekündigte Band 138 der Sitzuungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin ist im trafo-Wissenschaftsverlag Berlin erschienen und in das Archiv der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät eingestellt.

 

Inhalt:

Gerhard Banse, Norbert Mertzsch        
Einführung

Gerhard Banse
Kreativität in Rahmen der Allgemeinen Technologie

Klaus Stanke
Erfahrungen bei der Vermittlung von Kreativitätstechniken

Rita Lange
Begabung und Kreativität?  Ein Erfahrungsbericht aus einer MINT-Spezialschule

Bernd Thomas
Unterstützung bei der Vermittlung von Kreativitätstechniken an einer MINT-Spezialschule

Bernd Meier
Kreativität im Kontext der neuen Aufgabenkultur nach PISA

Dieter Seeliger
Mit Kreativität auf dem Weg zu einer neuen Wärmequelle

Christian Kohlert
Systematisches Erfinden in einem mittelständischen Unternehmen

Werner Regen, Aloys Leyendecker
Kreativität in der Kommunikation am Beispiel der Ausbildung von Coaches und Mediatoren

Norbert Mertzsch
Schlusswort und Ausblick

Autorinnen und Autoren

4. Juni 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Juni 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 06-2019 erschienen

4. Juni 2019

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 36 (2019)

Hartung Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Pädagogik, Sozial- und Geisteswissenschaften Bülow.M, Feltz.A, Gross.J, Jähne.A, Kautzleben.H, Naumann.W, Pfaff.G

 

Adalbert Feltz: Quantenverschränkung ein Werkzeug der Evolution?

Werner Naumann: Prinzipien in der Pädagogik – eine Problemsicht

Martin Bühlow: Ausstieg aus der Kohleförderung in Deutschland – Was geschieht mit den Menschen in den Revieren?

Gerhard Pfaff: Anorganische Pigmente – aktueller Stand und neue Erkenntnissse

Johann Gross: Zur Vereinigung von Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR und BRD (1989/90) – Ein Zeitzeugenbericht

 

 

Rezensionen

Armin Jähne: Rz. zu: Елена Д. Строганова, США и левые режими Латинской Америки.

Heinz Kautzleben: Rz. zu: DLR: 50 Jahre GSOC Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum 1968-2018

 

1. Juni 2019

Bemannte und unbemannte Monderkundung – Konferenz aus Anlass des 50. Jahrestages der amerikanischen Mondlandung

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Plenum Banse.G, Fleischer.L-G, Herrmann.D-B, Jaumann.R, Kautzleben.H, Müller.J, Spahn.F, Vollstädt.H, Wäsch.R, Weppler.J

Fakten und Faszination der Mondexploration – Resümee einer bemerkenswerten Veranstaltung der Leibniz-Sozietät

Lutz-Günther Fleischer (MLS)

Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt.  Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten  – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.

Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden  – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER

24. Mai 2019

Jahresgeschäftssitzung 2019 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Wahlen

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 11. April 2019 zu seiner Jahresgeschäftssitzung 2019 zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet.

Auf der Tagesordnung standen die Bestätigung der auf dem Leibniz-Tag 2019 auszuzeichenenden Mitglieder und weiterer Personen und vor allem die Zuwahl neuer Mitglieder der Leibniz-Sozietät, die Wahl des neuen Präsidenten sowie eines weiteren Vizepräsidenten. Die Berichte des bisherigen Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht und der Bericht der Kassenprüfer waren bereits Gegenstand der Januar Geschäftssitzung am 24.01.2019.

Nach entsprechend dem Statut durchgeführter geheimer Wahl wurden die von den Klassen vorgeschlagenen und dort beratenen Vorschläge für die neuen Mitglieder mehrheitlich gewählt.

Als neue Mitglieder wurden gewählt:

Herr Professor Dr. Horst Cebulla,
Herr Professor Dr. Reiner Creutzburg,
Herr Professor Dr. Ralph-Miklas Dobler,
Herr Dr. Ernst-Christoph Haß
Frau  Professorin Dr. Silke Järvenpää,
Herr Dr. Ernst-Peter Jeremias,
Herr Professor Dr. Jürgen Müller,
Herr Professor Dr. Roland Pail
Herr Professor Dr. Stefan Rahmstorf,
Herr Professor Dr. Olaf Scupin,
Herr Professor Dr.Hans-Dieter Sill,
Herr Professor Dr. Patrick Steinkrüger,
Frau  Professorin Dr. Francesca Vidal,
Frau  Professorin Dr. Bernadette Walker-Gibbs,
Herr Dr. Rudolf Zewell. 

Die neuen Mitglieder werden zum Leibniz-Tag 2019 vorgestellt und erhalten dort die Urkunden der Mitgliedschaft.

Als neuer Präsident wurde auf Vorschlag des Präsidiums

Herr Professor Dr. Rainer E. Zimmermann

gewählt. Herr Zimmermann wird auf dem Leibniz-Tag 2019 in sein Amt eingeführt und die Geschäfte übernehmen.

Da zum Leibniz-Tag 2019 die Vizepräsidenten Armin Jähne und Bernd Meier aus ihren Funktionen ausscheiden werden, wurde der bisherige Sekretar der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Herr Professor Dr. Lutz-Günther Fleischer

als weiterer Vizepräsident gewählt. Auch er wird diese Funktion am Leibniz-Tag 2019 übernehmen.

Über die Jahresgeschäftssitzung wurde ein Protokoll angefertigt und in der Geschäftsstelle hinterlegt.


Peter Knoll

24. Mai 2019

Internationaler Workshop „Geologie von Eurasien“ – Book of Abstracts erschienen

Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Konferenzen, Mitteilungen

 

Zum

International Workshop on „The Geology of Eurasia“,

jointly organised by the Leibniz Society of Sciences at Berlin e.V. and the Helmholtz Centre Potsdam German Centre for Geosciences GFZ, Potsdam, June 27+28,

ist jetzt ein ausführliches

„Book of Abstracts“

verfügbar ist. Download hier.

s.a.: Ankündigung

und GFZ-Webseite

21. Mai 2019

Nekrolog für unser Mitglied Heinz David

Peter Knoll Nekrologe David.H

Foto: Archiv BBAW Berlin


Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr  Mitglied,
den international bekannten Pathologen und hochgeehrten Wissenschaftler

Prof. Dr. Heinz David

der am 26. April 2019 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Geboren wurde er am 5. Dezember 1931 als Sohn einer Mathematikerin und eines Arztes in Tilsit. Die Volksschule und das Gymnasium besuchte er in Tilsit und später als Umsiedler in Neuruppin, wo er auch 1950 sein Abitur mit „sehr gut“ ablegte. Von 1950 bis 1955 studierte er Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bereits 1955 konnte er seine Promotion bei Professor Kettler zum Thema Koronarsklerose bei Herzklappenfehlern verteidigen. Von 1956 bis 1991 arbeitete er am Institut für Pathologie der Charité. Für viele Freunde und Kollegen unverständlich wurde er erst 1987 zum Direktor des Institutes für Pathologie an der Charité ernannt. 1991 musste er diese Tätigkeit beenden.

WEITER

15. Mai 2019

Nekrolog für unser Ehrenmitglied Georg Katzer

Peter Knoll Nekrologe Katzer.G

                                                                Foto: http://georgkatzer.jimdo.com/

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr  Ehrenmitglied,

den Komponisten
Professor Georg Katzer

der am  07. Mai 2019 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Georg Katzer wurde  am 10. Januar 1935 als Sohn eines Konditors in Habelschwerdt, Schlesien (heute Bystrzyca Kłodzka) geboren und legte sein Abitur an der Internatsschule Schloss Wendgräben in Sachsen-Anhalt ab. 1953 bis 1959 studierte er Klavier, Musiktheorie und Komposition bei Rudolf Wagner-Regeny und Ruth Zechlin in Berlin und bei Karel Janáček an der Akademie der Musischen Künste in Prag. Danach war er von 1961 bis 1963 Meisterschüler von Hanns Eisler, Ruth Zechlin und Leo Spies an der Deutschen Akademie der Künste Berlin.

Er war dann als freischaffender Komponist und Musiker tätig, so von 1966 bis 1967 als Musikdramaturg im Erich-Weinert-Ensemble der NVA der DDR. 1978 wurde Georg Katzer zum Mitglied der Akademie der Künste gewählt und 1987 zum Professor ernannt. Er ist Mitglied der Akademie für Elektroakustische Musik in Bourges, Frankreich, sowie der Freien Akademie Leipzig. Er war Gastprofessor an der Michigan State University, USA, und Ehrengast der Villa Massimo, Rom. Kompositionspreise und Auszeichnungen erhielt er in der DDR, in der Schweiz, in Frankreich, in den USA und mehrfach in der BRD. Im Frühjahr 1990 wurde er zum Präsidenten der Musikrates der DDR gewählt. Nach der Vereinigung Deutschlands gehörte er bis 2001 dem Präsidium des Deutschen Musikrates an, der ihn zum Ehrenmitglied ernannte.

WEITER

«< 48 49 50 51 52 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025