Krause.W
Februar-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät
Peter Knoll Klassen, Mitteilungen Kolditz.L, Krause.W
des BeitragesReferent der Klassensitzung vom 14.02.2018 war MLS Lothar Kolditz. Er sprach zum Thema
Über Entwicklung von Erkenntnis und rational wissenschaftlicher Denkweise
Mit dieser Thematik vollendete er eine Reihe von 3 hochinteressanten, thematisch verbundenen Vorträgen:
(1) Entropie, Information und Energie, Feldwirkung und Verschränkung, Klassensitzung am 14. 2. 2017, Leibniz-Online Nr.27/2017, URL des Beitrages
(2) Entropie, Selbstorganisation und Information, der Energieaustausch, Klassensitzung am 19. 6. 2016, Leibniz-Online Nr. 23/2016 URL des Beitrages
(3) Gedankenübertragung und physikalische Verschränkung, Klassensitzung am 14. 2. 2013, Leibniz-Online Jahrgang 2013 URL des Beitrages
Im Vortrag wurde dargelegt, wie sich die allmähliche Herausbildung von Bewusstsein bei der Gattung homo entwickelte und wie sich auf diese Weise auch der Grund für weitere Fragestellungen, das gesamte Dasein betreffend, ergab. Religionen und Mythen entstanden, die auch Verhaltensregeln zum Zusammenleben enthielten. Die Erkenntnisentwicklung im religiösen Gebietwurde jedoch nur gestreift werden; ausführlichere Betrachtungen galten der Entwicklung der rational wissenschaftlichen Denkweise.
Es gibt eine Reihe von Kriterien, an Hand derer die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens verfolgt werden kann. Im Vortrag wurde dazu die Auffassung von Raum und Zeit ausgewählt und als Beispiel für Europa und Vorderasien zunächst die Entwicklung der Geometrie in der Antike betrachtet.
Dezember-Plenum 2017 zu Ehren des 90. Geburtstages von Friedhart Klix; Bericht
Peter Knoll Plenum Hörz.H, Krause.B, Krause.W, Rothe.H-J, Sommerfeld.E
Zum Gedenken an Friedhart Klix, der in diesem Jahr 90 Jahre geworden wäre
In der Plenarveranstaltung am 7. Dezember 2017 ehrte die Leibniz-Sozietät ihr 2004 verstorbenes Mitglied Friedhart Klix anlässlich seines 90. Geburtstages. Der Präsident eröffnete die Veranstaltung mit einer Würdigung für den Jubilar.
Anknüpfend an das Ehrenkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Friedhart Klix im Jahre 2002 wurde zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2007 im Rahmen der natur- und technikwissenschaftlichen Klasse mit der Vortragsreihe „Menschliche Informationsverarbeitung – interdisziplinäre Elementaranalyse und diagnostische Anwendung“ begonnen. Seither gab es in dieser Reihe fünf Vorträge, vorrangig von Schülern bzw. „Enkeln“ von Friedhart Klix gehalten:
- Martin Grunwald (Universität Leipzig): Haptikforschung – Schnittstelle zwischen Allgemeiner und Klinischer Psychologie;
- Uwe Kämpf (TU Dresden): Spielen statt Schielen: Von der Theorie der visuellen Informationsverarbeitung zur Praxis computergestützten Sehtrainings;
- Martina Ziefle (RWTH Aachen): Zur Nützlichkeit allgemeinpsychologischer Paradigmen für die Oberflächengestaltung mobiler Endgeräte;
- Heinz-Jürgen Rothe (Universität Potsdam, MLS): Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz des Wort-Assoziations-Experiments als wissensdiagnostische Methode;
- Frank Heinrich (TU Braunschweig): „Fehler“ in Problembearbeitungsprozessen als mögliche Ansatzpunkte zur Fortentwicklung der Problemlösefähigkeit im Bereich Mathematik.
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 30 (2017)
Hartung Leibniz Online Hoerz.H, Jakupec.V, Krause.W, Laube.A, Meier.B, Störl.K, Wessel.K-F, Wollgast.S
Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind im Menü Publikationen unter Leibniz Online aufrufbar. Um das betreffende Portfolio öffnen zu können, muss der Adobe Reader XI (oder ein vergleichbares pdf-Programm) in den jeweils verwendeten Browser integriert sein.
Neu eingestellt in diese Nummer wurde eine Rezension von Werner Krause.
Bericht über die Sitzung des AK „Prinzip Einfachheit“ am 23.11.2017
Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Krause.W, Naumann.Th, Sommerfeld.E
Der Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“ führte am 23. November 2017 seine fünfzehnte öffentliche wissenschaftliche Sitzung durch. Es sprach Prof. Dr. Thomas Naumann (Zeuthen) zum Thema
„Einfachheit, Wahrheit und Schönheit“
Prof. Dr. Werner Krause (MLS) von der Leitung des Arbeitskreises leitete die Sitzung.
Prof. Dr. Thomas Naumann beschreibt die Thematik seines Vortrages in der Kurzfassung wie folgt: „Simplex sigillum veri – Das Einfache ist das Siegel des Wahren, lautet eine Inschrift im Physikhörsaal der Universität Göttingen. Aber sind Einfachheit und Schönheit ein zuverlässiges Kriterium der Wahrheit? Können Vereinfachung, Reduktion und Abstraktion, das Streben nach Eleganz, Effizienz und Minimalität nicht auch den Erkenntnisprozess behindern? Was verbindet Einfachheit mit Symmetrie und Schönheit? Ist Einfachheit der Weg oder das Ziel der Erkenntnis?
Symmetrien sind Ausdruck von Ordnung und Harmonie des Kosmos. Sie liegen vielen Gesetzen der Physik zugrunde. Dennoch beruht unsere Welt auf fundamentalen Asymmetrien: So laufen die Evolution des Universums und des Lebens vorwärts und nicht rückwärts. Unsere Welt besteht aus Materie und nicht aus Antimaterie. Es gibt freie elektrische, aber keine freien magnetischen Ladungen, und eine Symmetriebrechung des Higgs-Feldes erzeugt die Massen der Elementarteilchen.
Einfache Prinzipien können komplizierte Strukturen generieren. So sind die abstrakten Symmetrien der Teilchenphysik Grundlage der über tausend Elementarteilchen, hochkomplexe und wunderschöne fraktale Strukturen beruhen auf einfachsten Formeln. Deshalb werden wir die Dialektik von Symmetrie und Asymmetrie, von Einfachheit und Kompliziertheit, von Elementarem und Komplexem detailliert untersuchen.
Schließlich gehen wir der hochaktuellen Frage nach, ob elementare Begriffe wie Raum und Zeit nicht etwa emergente Phänomene komplexerer Strukturen sind.“
Workshop des AK „Prinzip Einfachheit“: Bericht
Peter Knoll Prinzip Einfachheit Krause.W, Sommerfeld.E, Unzicker.A
Der Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“ führte am 23. März 2017 seine vierzehnte öffentliche wissenschaftliche Sitzung durch. Es sprach Dr. Alexander Unzicker (München) zum Thema:
“Naturgesetze sind einfach – Evidenzen aus der Geschichte der Physik“
Prof. Dr. Herbert Hörz (MLS) von der Leitung des Arbeitskreises leitete die Sitzung.
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 25 (2017)
Hartung Leibniz Online Feistel.R, Jähne.A, Jakupec.V, Krause.W, Luft.Ch.
Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).
Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Rainer Feistel: Salzgehalt des Meeres und relative Feuchte der Luft: Rolle im Klimasystem und Probleme ihrer Definition
Viktor Jakupec: Trumponomics: From Foreign Trade to Foreign Aid
Armin Jähne: Schwierigkeiten der Interpretation. Gehört Russland zu Europa?
Werner Krause: Entropiereduktion im Denken
Werner Krause: Processing of Information in Microstates. Results of an elementary analysis of human information-processing, reconsidered
Christa Luft: Die deutschen Exportüberschüsse – ein Kommentar aus makroökonomischer Perspektive
Rezension
Armin Jähne: Rezension zu: Wilfried Bölke: „Dein Name ist unsterblich für alle Zeiten“. Das Leben Heinrich Schliemanns im Briefwechsel mit seiner mecklenburgischen Familie
Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 125/126, Jg. 2016
Peter Knoll Mitteilungen, Sitzungsberichte Coutelle.C, Ebeling.W, Fleischer.L-G, Herrmann.D-B, Hörz.H, Hörz.H-E, Klenner.H, Krause.W, Linke.D, März.R, Müller.I, Salevsky.H, Sommerfeld.E
Inhalt
Herbert Hörz, Werner Krause, Erdmute Sommerfeld
Sind komplexe Systeme einfach? Bilanz des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“
Karl-Heinz Bernhardt
Komplexität und Einfachheit im Klimasystem der Erde
Roswitha März
Gewisse Einfachheit auf den komplizierten Wegen zur höchsten Gewissheit
Werner Ebeling
Ist Evolution vom Einfachen zum Komplexen gerichtet? Über Werte und Emergenz
Helga E. Hörz
Ist Feminismus Reduktionismus?
Hermann Klenner
Einfachheit in der Jurisprudenz?
Dietmar Linke
Einfachheit in der Chemie? – „Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“ –
Oder doch nicht ganz?
Charles Coutelle
Die verführerische Illusion „einfacher“ Konzepte; Kritische Betrachtungen zum Prinzip
Einfachheit anhand von Beispielen aus Molekularbiologie und Medizin
Dieter B. Herrmann
Sind die Standardmodelle der Kosmologie und Elementarteilchenphysik falsch,
weil sie zu kompliziert sind? Anmerkungen aus wissenschaftshistorischer Sicht
Heidemarie Salevsky, Ina Müller
Das Sensitivitätsmodell Prof. Vester® – ein einfaches Programm zur Lösung komplexer
Probleme (mit Anwendungsbeispielen aus der Translatologie)
Lutz-Günther Fleischer
Relationale Klassifikation elementarer Organisationsmerkmale emergenter dynamischer Systeme – ein Essay
Anschriften der Autorinnen und Autoren
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 21 (2016)
Hartung Leibniz Online, Mitteilungen, Publikationen Bernhardt.H, Bülow.M, Feltz.A, Hörz.H, Knoll.P, Kolditz.L, Krause.W, Salevsky.H, Schimming.R, Spitz.M
Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen.
Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Martin Bülow: Wissenschaftliche Publikations-Praxis – Absurdes und Open Access
pdf-Download (eingestellt am 8. Januar 2016)
Peter Knoll: Gebirgsmechanisch-seismologische Fragen im Zusammenhang mit der Fracking-Technologie
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Adalbert Feltz: Betrachtungen zum physikalisch-mathematischen Hintergrund des Phänomens Musik
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Werner Krause: Verarbeitung von Information in Mikrozuständen
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Heidemarie Salevsky: Die Entwicklung der Translatologie zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin
pdf-Download (eingestellt am 18. Dezember 2015)
Wissenschaftliche Mitteilungen – Rezensionen
Hannelore Bernhardt: Karl Weierstraß 1815 – 1897
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Rainer Schimming: Rezension zu: Hannelore Bernhardt: Eingefangene Vergangenheit. Streiflichter aus der Berliner Wissenschaftsgeschichte
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Malte Spitz: Rezension zu: Küpper, Martin et al. (Hg.), Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute.
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Herbert Hörz: Rezension zu: Gerhard Oberkofler: Konrad Farner
pdf-Download (eingestellt am 22. Dezember 2015)
Hannelore Bernhardt: Rezension zu: Wolfgang Girnus, Klaus Meier (Hrsg.): Forschungsakademien in der DDR – Modell und Wirklichkeit
pdf-download (eingestellt am 23. Dezember 2015)
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz-Online, Jahrgang 2014, Nr.16
Hartung Leibniz Online, Publikationen Bernhardt.K-H, Cornelissen.G, Domschke.J-P, Ebeling.W, Goehler.L, Guggenbichler.J-P, Hartung.W, Hecht.H, Hoffmann.D, Hofmann.H, Hörz.H, Jakupec.V, Kawai.H, Krause.W, Lelgemann.D, Lunk.H-J, Mertzsch.N, Mylius.K, Oehme.P, Schützler.H, Schwartzkopff.O, Zimmermann.R.E.
Jahrgang 2014, Nr. 16
Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Wissenschaftliche Mitteilung:
Werner Ebeling, Dieter Hoffmann: Vorlagen Einsteins 1924/25 in der Preussischen Akademie der Wissenschaften gelten als Grundlage der modernen Quantenstatistik
PDF-Download (445 kB), eingestellt am 19. Dezember 2014
***
Karl-Heinz Bernhardt: Das Klimasystem der Erde im Licht des fünften IPCC-Sachstandsberichtes
PDF-Download (4,3 MB), eingestellt am 6. November 2014
Jan-Peter Domschke und Hansgeorg Hofmann: Die Bedeutung von Wissenschafts- und Technikgeschichte und Geschichte der Ingenieurausbildung für die historische Bildung
PDF-Download (605 kB), eingestellt am 5. November 2014
Hans-Joachim Lunk und Joseph-Peter Guggenbichler: Antimikrobielle Wirkung von Übergangsmetalloxiden und ihr Einsatz in Medizin, Industrie und Haushalt
PDF-Download (728 kB), eingestellt am 3. November 2014
Wissenschaftliche Sitzungen der Klassen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2013
Peter Knoll Klassen Coy.W, Diemann:.E, Dill.H-O, Heise.A, Holota.P, Kautzleben.H, Kohlert.Ch, Kolditz.L, Krause.W, Matschullat.J, Mühlberg.D, Paech.N, Roesler.J, Scholz.F, Sommerfeld.E, Volk.D, Weiß.W, Wöltge.H
Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt, weiterhin sind Links zu den Publikationen der Leibniz-Sozietät angegeben, falls die Vorträge bereits publiziert wurden.
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2013, Nr. 15
Hartung Klassen, Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia Diemann:.E, Dill.H-O, Feltz.A, Gundlach.W, Haase.H, Hartung.W, Heinrich, Herrmann.D-B, Herrmann.R, Hoepfner.J, Kaul.G, Kautzleben.H, Kolditz.L, Krause.B, Krause.W, Paech.N, Sommerfeld.E, Wysotzki.F
Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Zusammenarbeit zwischen der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Im Rahmen des vor sechs Jahren geschlossenen Vertrages fand im April dieses Jahres ein gemeinsames Treffen in Skopje statt. Dietmar Linke hat darüber berichtet. Wir veröffentlichen an dieser Stelle den Vortrag, den Dieter B. Herrmann auf dem Treffen gehalten hat, sowie das Statement von Hans-Otto Dill zum Band der gemeinsamen Tagung 2010, der in diesem Jahr in mazedonischer und deutscher Sprache in Skopje erschienen ist. Eine ins Deutsche übersetzte Version der Vorträge findet sich auch in „Leibniz Online“ Nr. 11 (2011).
Dieter B. Herrmann: Astronomen als Zeichner und Maler. Das Auge – Die Hand – Die Erkenntnis
PDF-Download (1,46 MB), eingestellt am 24. Juli 2013
Hans-Otto Dill: Statement zum mazedonisch-deutschen Sammelband „Wissenschaft und Kunst“
PDF-Download (53,4 kB), eingestellt am 24. Juli 2013
* * * * * * *