Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
13. August 2025

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 57 (2025)

Nina Hager Leibniz Online Bezzenberger.T, Haßler.G

D

Jahrgang 2025 ● Nummer 57

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE57

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE57

Gerda Haßler: Zukunftsfähigkeit der Leibniz-Sozietät. Bericht der Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. zum Leibniz-Tag 2025

Tilman Bezzenberger: Kleine Weltgeschichte der Business Corporation

201/LEIBNIZ

Link zur Nr. 57

17. Juli 2025

Neue Publikation unseres Mitglieds Michael Schippan

Hans-Christoph Hobohm Publikationen Schippan.M

Schippan, Michael; Vehma, Manuela (Hgs.): In der vorderen Reihe der Russlandhistoriker. Peter Hoffmann zum 100. Geburtstag. Berlin: Frank&Timme, 2025. 906 S. – 128,- Euro; ISBN 978-3-7329-1159-2

Der Berliner Russlandhistoriker Peter Hoffmann prägte die geschichtswissenschaftliche Forschung bis ins hohe Alter mit außergewöhnlicher Schaffenskraft. In seinem bewegten Leben war er dabei stets ein wacher Beobachter der von ihm durchlebten Zeit. Anlässlich seines 100. Geburtstages am 9. November 2024 erscheint diese Festgabe mit deutsch- und russischsprachigen Beiträgen von 21 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Russland, Österreich und Belgien. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte Russlands im 18. Jahrhundert, die Osteuropa-Historiographie, die Periode nach der russischen Revolution von 1917 sowie Beobachtungen zu Hoffmanns Geburtsstadt Berlin. WEITER

17. Juli 2025

Ankündigung einer neuen Publikation unseres Mitglieds Viktor Jakupec

Hans-Christoph Hobohm Publikationen Jakupec.V, Meier.B

Viktor Jakupec: The EU’s Strategic Dilemma in the Ukraine War: Sanctions, Military Aid, and the Struggle for Coherence in Foreign Policy. Springer Cham, 2025. (SpringerBriefs in International Relations). iv, 129 S. – ISBN: 978-3-032-01594-5

Im Ergebnis seiner zielgerichteten Forschung und Analysen der letzten Jahre legt Viktor Jakupec (MLS) erneut ein Buch vor, das im Kontext des Ukraine-Krieges steht. Das Manuskript ist derzeit beim Springer Verlag im Druck (geplanter Erscheinungstermin Sept. 2025).

Dieser neue Band baut direkt auf den Grundlagen auf, die der Autor in seinen beiden vorangegangenen Monografien gelegt hat. In „Dynamics of the Russo-Ukraine War“ (2024) untersuchte er die Schnittstelle von militärischer Konfrontation und geopolitischer Transformation und in „The West’s Response to the Russo-Ukraine War“ (2025), gelang es ihm die fragmentierten und oft widersprüchlichen Muster westlicher und insbesondere europäischer politischer Reaktionen nachzuzeichnen. Während sich diese Arbeiten auf die externe Dimension von Krieg und Bündnismanagement konzentrierten, fokussiert das aktuelle Buch auf die inneren Dimensionen – also auf die internen Beziehungen der beteiligten Staaten und Organisationen. Viktor Jakupec analysiert dabei vor allem die innenpolitischen Dilemmata der EU anhand von drei kritischen Achsen: Wirtschaftssanktionen, Militärhilfe und außenpolitische Kohärenz. WEITER

17. Juli 2025

Ein Bericht über eine erfolgreiche internationale wissenschaftliche Kooperation

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Publikationen Hübner.P, Meier.B

Nguyen Von Cuong und Bernd Meier: “LÍ LUAN DAY HOC HIEN DAI“ (dt: Moderne Unterrichtstheorie). 11. Auflage 2025, Verlag der Pädagogischen Universität Hanoi.

In der allgemeinen – aber auch in der akademischen – Berichterstattung liegt ein Fokus auf dem Neuigkeitsaspekt. Über neue Entdeckungen, über Innovationen und über „StartUps“ wird verständlicherweise häufiger berichtet. Es lohnt sich aber durchaus, Informationen zu Langzeitaspekten eines akademischen Projektes unter den Gesichtspunkten von Wirksamkeit und Reichweite darzustellen.

Inzwischen ist es schon mehr als 20 Jahre her. Im Rahmen einer Förderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) promovierte Nguyen Von Cuong 1994 als vietnamesischer Auslandsstudent bei unserem Mitglied der Leibniz Sozietät Bernd Meier an der Universität Potsdam zu Fragen der Unterrichtsgestaltung. Er erhielt für seine Dissertation das Prädikat „Magna cum laude“. Inzwischen hat er die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Er ist ein gutes Beispiel für gelungene, fachliche und soziale Integration eines ausländischen Mitbürgers. Seine grundlegende Beziehung zur vietnamesischen Heimat hat er selbstverständlich weiter beibehalten. Gemeinsam mit Bernd Meier (MLS) hat er seit dem Ende der neunziger Jahre regelmäßig in internationalen Projekten des DAAD, der Weltbank (WB) bzw. der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) zu Bildungsreformen in Vietnam geforscht und gearbeitet. WEITER

16. Juli 2025

Nekrolog auf unser Gründungsmitglied Klaus Junge

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Junge.K

Prof. Dr. Klaus Junge, MLS (1926-2025) Foto: privat

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,
den Physiker Prof. Dr. Klaus Junge,
der am 24. Juni 2025 in Königs Wusterhausen verstorben ist

Prof. Dr. Klaus Junge wurde am 9. Juli 1926 in Kiel geboren. Sein beruflicher Werdegang begann 1963 mit der Promotion in Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Hafttermspektroskopie an Cadmiumsulfid. Bereits zwei Jahre später übernahm er die Leitung des II. Physikalisch-Technischen Instituts (PTI) der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) in Berlin. Hier arbeitete er vor allem an Laserentfernungsmessungen für militärische und andere Anwendungen. Mit seinen Arbeiten trug er in erheblichem Maße zur Weiterentwicklung der Fachgebiete Optik und Spektroskopie und zu deren theoretischen und technisch-technologischen Erfolgen bei. WEITER

Orchester des Leibniz-Gymnasiums Berlin
7. Juli 2025

Bericht über den Leibniz-Tag 2025

Hans-Christoph Hobohm Leibniz-Tag, Nekrologe Arnst.A, Boeck.G, Dietrich. J-W, Engelhardt.I, Friedrich.G, Haßler.G, Heyer.A, Lanza.G, Lauerwald.P, Luft.Ch., Methling.W, Müller.C, Neumann.H, Schleiermacher.S, Spänkuch.D, Spieß.C, Succow.M, Thomas.M, Weber.H, Wessling.B

Der Leibniz-Tag fand am 26. Juni 2025 im Konferenzsaal der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Er begann mit einer musikalischen Darbietung des Orchesters des Leibniz-Gymnasiums Berlin, das folgende Stücke spielte: Blinding Lights (The Weeknd), Gymnopedie No. 1 (Erik Satie), Pavane (Gabriel Fauré), Shape of you (Ed Sheeran), La Valse d‘Amélie (Yann Thiersen), Let’s get Loud (Gloria Estefan/Kike Santander). Nach dem Dank an das Schülerorchester und dem Ausdruck der Freude über die Wiederbelebung der Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Gymnasium begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Gerda Haßler die Teilnehmer und Gäste. WEITER

6. Juli 2025

Nachruf auf unseren Kollegen Prof. Dr. Klaus Mylius

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Mylius.K

Prof. Dr.Klaus Mylius, MLS (1930-2025) – Foto Reinhard Ferdinand, CC BY-SA 4.0

Die Leibniz-Sozietät trauert um ihr Mitglied, den Philologen und Indologen Prof. Dr. Klaus Mylius, der am 28. Juni 1925 verstorben ist.

Der am 24. August 1930 in Berlin geborene renommierte Indologe Klaus Albert Robert Curt Mylius verstarb am 28. Juni 2025 in Gottenheim bei Freiburg im Alter von 94 Jahren. Mit ihm verliert die wissenschaftliche Welt einen der bedeutendsten deutschsprachigen Vertreter der Sanskritistik und Indischen Altertumskunde – einen Gelehrten, der mit unermüdlicher Leidenschaft, intellektueller Strenge und kultureller Sensibilität über sieben Jahrzehnte hinweg das Verständnis für die indische Geisteswelt in Europa geprägt hat. WEITER

2. Juli 2025

Ehrenkolloquium anlässlich des 90. Geburtstages unseres Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann am 20. Juni 2025

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder, Sitzungsberichte Banse.G, Haßler.G, Klinkmann.H, Laßner.D, Methling.W, Oehme.P, Pfaff.G, Rethmann.N, Schütt.W, Sengbusch.G, Vienken.J, Weber.V, Wöltge.H

Horst Klinkmann mit den Organisatoren des Ehrenkolloquiums (v.l.: Wolfgang Methling, Gerhard Banse, Horst Klinkmann, Gerhard Pfaff)
Foto: Jens Klinkmann

Am 20. Juni 2025 fand ein Kolloquium zu Ehren unseres verdienstvollen Kollegen Horst Klinkmann statt. Anlass war sein 90. Geburtstag am 7. Mai 2025. Im Jahr 1993 gehörte Horst Klinkmann zu den Gründern unserer Gelehrtengesellschaft. Über viele Jahre hat er sich als Vorsitzender des Kuratoriums sehr aktiv in der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät engagiert. Mit Vorträgen und Publikationen hat er immer wieder das wissenschaftliche Leben der Leibniz-Sozietät und der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät bereichert. Er ist als Internist und Nephrologe ein weltweit angesehener Mediziner, dessen wissenschaftliche Erfolge, vor allem auf dem Gebiet der künstlichen Organe, bis heute hohe Anerkennung und Wertschätzung finden. WEITER

1. Juli 2025

Bericht zur Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät am 12. Juni 2025

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Kautzleben.H, Müller.J, Pail.R, Pfaff.G, Rummel.R, Schuh.H

Heinz Kautzleben bei seinen Dankesworten
(Foto: Gerhard Pfaff)

Am 12.6.2025 fand die Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin als öffentliche Veranstaltung in der „Hoftheke“ des Historischen Rathauses Berlin-Friedrichshagen statt (parallel Übertragung per Zoom). Mit der Sitzung ehrte die Klasse ihr Mitglied Heinz Kautzleben zum 90. Geburtstag mit Vorträgen zur Thematik  WEITER

Collage-Carus
1. Juli 2025

Plenarveranstaltung im Juni

Hans-Christoph Hobohm Plenum Kaasch.M

Bericht zum Vortrag von Dr. Michael Kaasch „Schwieriges Erbe? Der Arzt, Naturforscher und Maler Carl Gustav Carus, ein (umstrittener) Zeitgenosse von Caspar David Friedrich“

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltete ihre öffentliche Juni-Plenarveranstaltung am 12.06.2025 zum Thema „Schwieriges Erbe? Der Arzt, Naturforscher und Maler Carl Gustav Carus, ein (umstrittener) Zeitgenosse von Caspar David Friedrich“.

Referent hierzu war Dr. Michael Kaasch (MLS), der vor allem durch seine Beiträge auf den Gebieten Biologiegeschichte und Akademiegeschichte bekannt ist. Die Veranstaltung fand in der „Hoftheke“ des Historischen Rathauses Berlin-Friedrichshagen statt. WEITER

1. Juli 2025

Neue Publikation unseres Mitglieds Rudolf Herrmann erschienen

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Publikationen Herrmann.R

Herrmann, Rudolf: Die Tieftemperaturphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Nernst-Effekt zum Quanten-Hall-Effekt hin zu den Topologischen Isolatoren. 2. Auflage.

Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum 2025, XXVII, 323 S.; ISBN 978-3-662-69992-8 (Buch), ISBN 978-3-662-69993-5 (eBook) http://doi.org/10.1007/978-3-662-69993-5

Abstract:

Die 1. Ausgabe des Buches, erschienen 2019, beginnt mit den Bemühungen, tiefe Temperaturen bis zum absoluten Nullpunkt zu erreichen, die von den Franzosen Cailletet und Pictet und den Polen Olszewski und von Wroblewski vorbereitet wurden, und 1908 dem Holländer Heike Kamerling Onnes in Konkurrenz mit dem Engländer James Dewar gelang. WEITER

1. Juli 2025

Runde Geburtstage

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder Baumgarten.W, Bernhardt.R, Dill.H-O, Fabian.B, Grimmeiss.H, Jakupec.V, Korrés.GS, Kruse.C, Lademann.J, Mylius.K, Richter.H, Schippan.M, Scholz.F, Spahn.F, Stary.C, Tosch.F, Weber.H

Wir gratulieren ganz herzlich folgenden unserer Mitglieder zu ihren besonderen Geburtstagen in diesem Vierteljahr:

Fritz Scholz (70) 04.07.55
Klasse NWTW

Hans-Otto Dill (90) 04.07.35
Klasse SGW

Frank Tosch (65) 05.07.60
Klasse SGW

Charli Kruse (65) 17.07.60
Klasse NWTW

Hans Richter (85) 27.07.40
Klasse NWTW

Jürgen Lademann (75) 05.08.50
Klasse NWTW

Michael Schippan (70) 08.08.55
Klasse SGW

Hermann Grimmeiss (95) 19.08.30
Klasse NWTW

Wilfried Baumgarten (75) 20.08.50
Klasse SGW

Viktor Jakupec (80) 04.09.45
Klasse SGW

Horst Weber (100) 04.09.25
Klasse NWTW

Frank Spahn (70) 08.09.55
Klasse NWTW

Rüdiger Bernhardt (85) 08.09.40
Klasse SGW

Christian Stary 65 17.09.60
Klasse NWTW

Bernhard Fabian (95) 24.09.30
Klasse SGW

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 13
15:30 - 18:00

Klassensitzung Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Dez. 11
10:00 - 12:00

Klassensitzung Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Dez. 11
13:00 - 15:00

Plenum

Dez. 11
15:30 - 17:30

Klassensitzung Sozial- und Geisteswissenschaften

Jan. 29
10:00 - 12:00

Plenum: Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Hermann Klenner

Kalender anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025