Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. März 2024

AK Gesellschaftsanalyse: Bericht zur Sitzung am 9.2.2024

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Busch.U, Thomas.M

Kurzbericht zur Diskussion des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät am 9. Februar 2024.

In seiner thematischen Reihe „Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“ führte unser Arbeitskreis zum angeführten Termin eine Buchvorstellung und Diskussion durch zu Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2021.

Als interessant und weiterführend mit Blick auf Zeitdiagnostik und Problembeschreibung erschien den Organisatoren zudem die Hinzuziehung einer weiteren Schrift – Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Berlin: Suhrkamp 2019. Denn diese Schrift war von Wolfgang Streeck für die deutsche Ausgabe eingeleitet worden und stand unmittelbar im zeitlichen Zusammenhang mit der erstgenannten Publikation. Das versprach Anregungen, zumal es zu beiden Ausarbeitungen bereits eine breitere Diskussion in Deutschland gibt, die sich in wesentlichen Aspekten ihrer Einschätzungen zu den jeweils vorgeschlagenen Wegen aus einer fehlgesteuerten Globalisierung unterscheiden.

Für die Diskussion am 9. Februar waren zusätzlich zur Einladung Textauszüge aus der Publikation von Streeck sowie einführende Bemerkungen von Ulrich Busch zu Wolfgang Streeck und von Michael Thomas zur Fundamentalökonomie verschickt worden. Auf Grund von Erkrankungen, einzugehender Ferienverpflichtungen und auch verkehrstechnischer Probleme blieb die Teilnahme deutlich eingeschränkt. Zudem war einer der Diskutanten (Ulrich Busch) erkrankt. An der Diskussion nahmen schließlich neun Personen teil.

WEITER

28. Februar 2024

Neu auf der Website

Hans-Christoph Hobohm Aus der Sozietaet Banse.G, Pfaff.G, Vogt.A

30 Jahre Leibniz-Sozietät – Leistungsbilanz in Übersichten

Auf der Seite „Über uns“ –> „Dokumente zur Geschichte der Sozietät“ finden Sie ab jetzt hier online jährlich aktualisierte Listen und Übersichten zu den Leistungen und Arbeitsergebnissen der Sozietät. Gerhard Banse, Gerhard Pfaff und Annette Vogt befüllen diese Seite kontinuierlich mit weiteren Informationen.

Sie bauen auf die beeindruckende Vorarbeit der als Band 75 der Abhandlungen vorliegenden Chronik auf und lassen damit eine dynamisch sich erweiternde historische Dokumentation der Sozietät entstehen.

Herzlichen Dank dafür!

 

IMG_6058
26. Februar 2024

Bericht über das Ehrenkolloquium für Wolfdietrich Hartung

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen Dittmar.N, Hartung.W, Haßler.G, Knobloch.C

Wolfdietrich Hartung

Am 15. Februar 2024 fand im Historischen Ratssaal im Rathaus Friedrichshagen, ein Kolloquium zu Ehren unseres Mitglieds Wolfdietrich Hartung, der am 25. Februar 2023 seinen 90. Geburtstag beging, statt. Die Präsidentin begrüßte zu Beginn des Kolloquium die dreißig Anwesenden, darunter auch Familienangehörige und ehemalige Studierende des Jubilars. Sie würdigte Wolfdietrich Hartung als einen Wissenschaftler, der drei Gesellschaftssysteme kennengelernt und mindestens ebenso viel Paradigmenwechsel in der Sprachwissenschaft erlebt hat. Paradigmenwechsel war metaphorisch gemeint, denn natürlich gab es Kontinuitäten in seinen wissenschaftlichen Anschauungen, zu denen mindestens die Orientierung an der sprachlichen Realität und die Exaktheit seines Arbeitens gehören. Wolfdietrich Hartung faszinierte die gesellschaftliche Dimension von Sprache und Kommunikation. In den siebziger Jahren begann er am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft mit dem Aufbau eines Bereichs, der gesellschaftsbezogene linguistische Disziplinen wie Soziolinguistik, Stilistik, Gesprächs- und Konversationsanalyse und auch Fragen der Textorganisation beinhaltete. Seit 1996 ist er Mitglied der Leibniz-Sozietät, die ihm zu großem Dank verpflichtet ist. Er redigierte die Bände 51 bis 132 der Sitzungsberichte. Die Wirkung der Publikationen unserer Sozietät nach außen war Wolfdietrich Hartung stets sehr wichtig. Dazu gehört auch ihre Veröffentlichung im digitalen Format, über das Leser erreicht werden können. Ihm ist die Einführung von Leibniz Online zu verdanken, einer Zeitschrift, in der jederzeit Artikel publiziert werden können. Von 2005 bis 2017 hat er dann auch Leibniz Online bearbeitet. Doch seine wissenschaftliche Arbeit während seiner Zugehörigkeit zur Leibniz-Sozietät wurde auch nicht vergessen, denn er hat gut reflektierte und innovative Ergebnisse seiner Forschung vorgelegt. WEITER

21. Februar 2024

In memoriam Dr. Hannelore Bernhardt

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe, Personalia Bernhardt.H, März.R

Dr. Hannelore Bernhardt (20.07.1935–25.12.2023) Foto 2005: Reinhard Ferdinand CC BY-SA 4.0)

Am 25. Dezember 2023 ist Dr. Hannelore Bernhardt, Mitglied der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, verstorben.
Hannelore Bernhardt wurde am 20. Juli 1935 als Roswitha Hannelore Kärgel in Pethau bei Zittau geboren. Ihre Schulausbildung erhielt sie in Zittau. Schon früh, unmittelbar nach dem Abitur 1954, zeigte sich ihre ganz besondere Vorliebe für und Bindung an Meteorologie, Mathematik und Naturwissenschaften, die ihr Leben lang halten sollte. Sie arbeitete zunächst (1954–1956) als Wetterbeobachterin beim Meteorologischen und Hydrologischen Dienst der DDR, studierte von 1956 bis 1961 Mathematik an der Karl-Marx-Universität Leipzig und heiratete 1960 den Meteorologen Karl-Heinz Bernhardt, damals Doktorand am Geophysikalischen Institut der Leipziger Universität. WEITER

18. Februar 2024

Neue Publikation unseres Mitglieds Viktor Jakupec

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen Jakupec.V

Cover Jakupec 2024

Jakupec, Viktor (2024): Dynamics of the Ukraine War. Diplomatic challenges and geopolitical uncertainties. Cham: Springer International (Contributions to International Relations). XIX, 120 S.; Hardcover: ISBN 978-3-031-52443-1 (117,69 EUR), E-Book: ISBN 978-3-031-52444-8 (Kindle: 28,22 USD)

In der Buchreihe „Contributions to International Relations“ (Beiträge zu Internationalen Beziehungen) vom Springer Verlag wird Anfang April das neueste Buch unseres Mitglieds Viktor Jakupec mit dem Titel „Dynamics of the Ukraine War: Diplomatic Challenges and Geopolitical Uncertainties“ (Dynamiken des Ukraine-Krieges: Diplomatische Herausforderungen und geopolitische Unsicherheiten) erscheinen.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und die interessierte Öffentlichkeit, die ein tiefgreifendes Verständnis dieses entscheidenden Konflikts und seiner weitreichenden Implikationen suchen.
Im Mittelpunkt der Monografie steht eine fundierte Analyse der ersten zwanzig Monate des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Der Autor beleuchtet auf der Basis einer kritischen Bewertung von politischen Vorgeschichten, wie das Budapester Memorandum, die Erklärung des Bukarester Gipfels und die Minsk-Abkommen 1 und 2 die Pattsituation zwischen den konfligierenden Parteien. Darüber hinaus widmet sich der Autor den finanziellen Dimensionen des Konflikts, möglichen Strategien für den Wiederaufbau und dem aufkommenden Phänomen der „Zeitenwende“, welches die geopolitische Landschaft des Globalen Nordens neu formt.

Das Buch ist in neun Kapitel gegliedert:
Kapitel 1. Der Russisch-ukrainische Krieg: Eine diskursive Einführung.
Kapitel 2. Unsicherheiten des Krieges: Neuausrichtung des Diskurses.
Kapitel 3. Politische Komplexitäten und Problematiken des Russisch-ukrainischen Krieges.
Kapitel 4. Unzufriedenheit mit dem Russisch-ukrainischen Krieg.
Kapitel 5. Die Sanktionskriege: Auswirkungen und Konsequenzen.
Kapitel 6. Der Propagandakrieg und die Vierte Gewalt.
Kapitel 7. Zeitenwende: Nato-Renaissance und eine neue Weltordnung.
Kapitel 8. Finanzierung des Krieges und Wiederaufbau der Ukraine.
Kapitel 9. Eingefrorener Konflikt, diplomatische Herausforderungen und geopolitische Unsicherheiten.

Das Buch hat 139 Seiten und wird als Kindle-Ausgabe 28,22 $ und gebunden 119,99 $ kosten.

Bernd Meier

OIG1 (1)
8. Februar 2024

Ehrenkolloquium für MLS Wolfdietrich Hartung

Gerda Hassler Mitteilungen

Datum: 15. Februar 2024

Ort: Historischer Ratssaal im Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87/88, 12587 Berlin

Programm des Kolloquiums

13.30 Eröffnung Gerda Haßler, Präsidentin der Leibnizsozietät

13.45 Laudatio Norbert Dittmar (Freie Universität Berlin)

14.15: Zur Begriffsgeschichte von „Kommunikation“ Clemens Knobloch (Universität Siegen)

15.30: Dankesworte von Wolfdietrich Hartung

Material zum Kolloquium

 

Kittila Au mine Nov2023
7. Februar 2024

Einladung zum 3. Rohstoffkolloquium am 20. März 2024

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Veranstaltungen Egbert.B, Greiling.R-O, Müller.A, Pfaff.G

Die Arbeitsgruppe Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften (GeoMUWA) der Gelehrtengesellschaft Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit GREENPEG.eu am 20. März 2024 an der Universität Potsdam das

3. Rohstoffkolloquium zum Thema:

Kritische Rohstoffe - große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun?

Programm (10:00-16:00) (als PDF zum Download)

10:00-10:15: Prof. Dr. Gerda Haßler (MLS, Universität Potsdam): Eröffnung

10:15-10:45: Prof. Dr. Christoph Hilgers (Karlsruher Institut für Technologie): Rohstoffbewusstsein und geostrategische Rohstoffsicherung

10:45-11:15: Knut Ansgar Hirsch (DMT GmbH and Co. KG, stellv. Vorsitzender des Vereins Rohstoffwissen): Der Bürgerdialog Rohstoffe – wissenschaftsbasierte Aufklärung der Bevölkerung

11:15-11:45: Fiarra Pudritzki und Prof. Dr. Steffen Kolb (HTW Berlin): Geothermie und Lithium: Mediale Darstellung von Geothermie in Südwestdeutschland mit einem Ausblick auf Lithiumförderung

11:45-12:15: Dr. Bastian Mrosko (Universität Innsbruck): Sehen – Staunen – Anfassen – Experimentieren – Verstehen: Möglichkeiten der Schaffung von öffentlichem Bewusstsein in der jungen Generation

12:15-13:30: Mittagspause

13:30-14:00: Dr. Kate Smith und Prof. Frances Wall (University of Exeter): Umwelt- und soziale Auswirkungen der Anwendung von konventionellen und neuen Explorationstechniken – Fallstudien aus dem GREENPEG EU-Projekt

14:00-14:30: Prof. Dr. Thomas Seifert (TU Bergakademie Freiberg): Lagerstätten kritischer Metalle im Erzgebirge-Krušné Hory-Vogtland – Status und Ausblick

14:30-15:00: Dr. Hennes Obermeyer (MLS, Inspekt eG): Kritische Baustoffe

15:00-16:00: Zusammenfassende Diskussion und Ausblick

17:00: Gemeinsames Essen in der Piazza Toscana

Der Veranstaltungsort ist die Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, Komplex 3, Haus 7, Raum 0.39, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Griebnitzsee (S-Bahn S 7)

Die Teilnahme ist kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen (Hybrid-Veranstaltung), die Zoom-Einwahldaten sind die folgenden:
https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/67502165885?pwd=bkN2SHdWRUtkTTJiQ25OUmNhbHUvQT09
Meeting-ID: 675 0216 5885.

Die Texte zu den Vorträgen werden nach dem Kolloquium in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert. Die Veranstalter der GeoMUWA sind Axel Müller (a.b.muller@nhm.uio.no), Gerhard Pfaff (pfaff.pigmente@gmx.de), Reinhard Greiling (reinhard.greiling@kit.edu) und Björn Egbert..

Beitragsfoto von Axel Müller (GREENPEG): Kittilä Gold-Lagerstätte in Finnland

Schloss_Biesdorf_2018_c_Jan_Frontzek_WEB
7. Februar 2024

Matthias Melzig zu Gast bei den Biesdorfer Medizinischen Gesprächen

Hans-Christoph Hobohm Veranstaltungen

Biesdorfer Medizinische Gespräche: Leibniz-Sozietät gemeinsam mit der Berliner Medizinischen Gesellschaft, der Campus Berlin-Buch GmbH und Schloss Biesdorf
laden ein zu Vortrag und Gespräch mit:

Prof. Dr. Matthias Melzig

Naturstoffe mit antimikrobieller Wirkung in Kombination mit Antibiotika – eine Möglichkeit im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen?

15. März 2024: 17.00 bis 19.00 Uhr

Ort: Schloss Biesdorf, Heino-Schmieden-Saal, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin

Eröffnung und Begrüßung
Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät
Moderation
Gerhard Pfaff (Mitglied der Leibniz-Sozietät)

Unter dem Motto „No action today, no cure tomorrow” startete die WHO am 7. April 2011 die weltweite Kampagne zum Kampf gegen Antibiotikaresistenz, ein globales Problem das die Medizin seit der Einführung der modernen Antibiotikatherapie beschäftigt. Neben der Neuentwicklung von Antibiotika gehört die Forschung zu neuen Wirkstoffen mit Antivirulenzeigenschaften sowie mit Resistenz- überwindender Aktivität zu den Herausforderungen der Arzneimittelentwicklung für Antiinfektiva. Dafür ist es notwendig, unter Berücksichtigung evolutionärer Zusammenhänge, die gegenwärtigen Paradigmen zur antiinfektiven Therapie zu überprüfen. Naturstoffe aus Pflanzen bieten ein breites Spektrum an biologischen Wirkungen, die eine Vielzahl von Zielstrukturen in Mikroorganismen adressieren und daher seit dem Altertum therapeutisch erfolgreich eingesetzt werden. Die Kombination von Antibiotika mit pflanzlichen Wirkstoffen, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen, ist eine neue Therapieoption zur Resistenzüberwindung unter Verwendung der gegenwärtig noch zur Verfügung stehenden Antibiotika. WEITER

5. Februar 2024

Band 157 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Drescher.M, Erfurt.J, Ette.O, Haßler.G, Röseberg.D, Spieß.C, Thomas.M

Band 157/2023 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar

verfügbar

Thema:

Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 20.10.2022

Herausgegeben von Gerda Haßler

Mit Beiträgen von Martina Drescher, Jürgen Erfurt, Ottmar Ette, Gerda Haßler, Dorothee Röseberg, Constanze Spieß, Michael Thomas

erfügbar

erfügbar

erfügbar

erfügbar

erfügbar

erfügbar

Publikationen – Sitzungsberichte

28. Januar 2024

Geschäftssitzung am 18. Januar 2024

Gerda Hassler Mitteilungen

Am 18. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr, fand die Jahresgeschäftssitzung der Leibniz-Sozietät mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung
  2. Bestimmung der Protokollanten und der Kassenprüfer
  3. Wahl der Wahlkommission
  4. Bericht des Präsidiums
    Teil 1: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit 2023
    Teil 2: Finanzbericht 2023 und Finanzplanung 2024
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Beschlussfassung über die Arbeit im Jahr 2023
  7. Wahl der Mitglieder des Präsidiums der Leibniz-Sozietät
  8. Bekanntgabe der Wahlergebnisse
  9. Erklärungen zur Annahme der Wahl
  10. Sonstiges

Hier finden Sie den Link zum Tätigkeitsbericht 2023 des Präsidiums mit den Publikationslisten der Mitglieder als Anhang.

Protokoll der Geschäftssitzung

20. Januar 2024

Nekrolog auf unser Mitglied Dr. Horst Kant

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Kant.H, Laitko.H, Pfaff.G, Vogt.A

Dr. Horst Kant, MLS (1946-2023) am 3.7.2014 – Foto: Dietmar Linke

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. trauert um ihr Mitglied, den Physiker und Wissenschaftshistoriker Dr. Horst Kant, der am 25. Dezember 2023 in Berlin verstorben ist

Horst Kant wurde am 22. März 1946 in Berlin geboren. Von 1960 bis 1964 besuchte er die Heinrich-Hertz-Oberschule in Berlin, die wegen ihres zusätzlichen Angebots in den Fächern Mathematik und Physik bekannt war. Nach dem Abitur studierte er von 1964 bis 1969 an der Humboldt-Universität zu Berlin Physik und schloss das Studium mit dem Diplom ab. Anschließend studierte er Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, in jenen Jahren ein aufstrebendes Fach in der DDR, an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte 1973 auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte. Von 1973 bis 1978 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent an der Humboldt-Universität, u. a. war er beim Prorektor für Naturwissenschaften und Technik, dem Physiker Joachim Auth (1930-2011), tätig. Von 1978 bis 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR im Bereich Wissenschaftsgeschichte, der seit 1973 von Hubert Laitko aufgebaut wurde. WEITER

17. Januar 2024

Neue Publikation unseres Mitglieds Kerstin Störl

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Mentale Repräsentationen, Publikationen Ansorge.U, Baumgarten.W, Haßler.G, Järvenpää.S, Knauß.S, Störl.K, Valiente Catter.T, Zimmermann.R.E.

Störl, Kerstin (Hg.) (2023): Embodiment and Representation. Approaches from European, Asian, African and Ancient American Cultures. Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford: Peter Lang. 322 S., Hardcover 64,95 €, ISBN 9783631841471, E-Book 60,96 €, ISBN 978-3-631-90996-6

Dieses Buch sowie der „Workshop für Internationale Vernetzung“ an der Universität Wien, auf dem es basiert, wurde unterstützt von der genannten Universität und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Es ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Romanistik der Universität Wien und dem Arbeitskreis „Mentale Repräsentationen“ der Leibniz-Sozietät.

Buchbestellungen sind hier möglich: https://www.peterlang.com/document/1377554

Summary: WEITER

«< 10 11 12 13 14 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025