Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
12. Dezember 2020

Plenarsitzung vom 10.12.2020; Bericht und Videomitschnitt

Peter Knoll Plenum Drebenstedt.C

Bericht zum Plenum der Leibniz-Sozietät am 10. Dezember 2020 (durchgeführt als Videokonferenz, Online-Zoom-Meeting); 13.30-15.00 Uhr

Thema:

Die Ziele der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung bis 2030 und der Rohstoffabbau – ein Gegensatz?

Vortragender Carsten Drebenstedt;

Veranstaltungsleitung: Gerhard Pfaff (Sekretar Klasse NWTW)

Nach der Begrüßung der 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Vorstellung des Referenten durch Gerhard Pfaff folgte der Fachvortrag von Carsten Drebenstedt.

Zusammenfassung:
Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bis zum Jahr 2030 (Agende 2030) definiert. Dabei geht es zum einen um die Sicherstellung der Grundbedürfnisse der Menschen, wie Zugang zu Nahrung, Wasser/Sanitär, Energie, Bildung und Gesundheit oder Werte, wie Gleichstellung und zum anderen um die Mittel, dies zu erreichen, etwa durch wertvolle Arbeit, Innovation, Industrie und Infrastruktur unter Beachtung der Umwelt, insbesondere der Biodiversität und des Klimawandels. Weithin besteht die Auffassung, dass der Abbau von mineralischen und energetischen Rohstoffen aus der Erdkruste eines der Übel ist, die sich negativ auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken. Und tatsächlich wird immer wieder über katastrophale Folgen von Unfällen im Bergbau berichtet, zeichnen Kinder- und Frauenarbeit sowie Armut und Krankheiten dieses Bild. Deutschland ist der drittgrößte Bedarfsträger dieser mineralischen und energetischen Rohstoffe weltweit und importiert den größten Teil aus allen Teilen der Welt. Ohne diese Rohstoffe wären der Fortschritt und der Wohlstand in Deutschland gar nicht möglich. Welche Rolle spielen nun die Geo-Rohstoffe – sind sie Fluch oder Segen?

Der Vortrag gab einen Überblick über die Sichtweise des Referenten, dass eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ohne Rohstoffabbau auf absehbare Zeit nicht möglich ist. Am Beispiel des Konzeptes eines verantwortungsvollen Rohstoffabbaus wurde das Potenzial aufgezeigt, wie sich durch wissenschaftlich-praktische Erkenntnisse der Bergbau ständig technologisch weiterentwickeln kann und umweltfreundlicher, sicherer und sozialverträglicher zu gestalten ist. Das ist aber nicht ausreichend, um den Rohstoffhunger in der Zukunft zu decken. Verantwortungsvoller Konsum und Recycling sind weitere Kernelemente beim Thema „Rohstoffkreislauf“.

Gerhard Pfaff dankte dem Vortragenden für seine Ausführungen. Die nach dem Vortrag folgende lebhafte Diskussion wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt, um Fragen zu stellen, aber auch um fachbezogene Anmerkungen zu machen.

Am Ende dankte Gerhard Pfaff dem für die technische Absicherung des Vortrages zuständigen Kollegen Reiner Creutzburg für seine sehr wichtige Unterstützung der Veranstaltung. Er wies dabei darauf hin, dass auch alle anderen im Jahr 2020 durchgeführten Online-Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät ohne die engagierte Mitwirkung von Reiner Creutzburg nicht in der erforderlichen Qualität möglich gewesen wären. Die Veranstaltung endete mit guten Wünschen zum bevorstehenden Jahreswechsel und zu den Weihnachtstagen, die von Gerhard Pfaff sowie vom Vizepräsidenten der Leibniz-Sozietät, Lutz-Günther Fleischer, zum Ausdruck gebracht wurden.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet; der Videomitschnitt des Vortrages steht ab sofort hier zum Download zur Verfügung.

Gerhard Pfaff (12.12.2020)

 

 

11. Dezember 2020

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 41 (2020)

Peter Knoll Leibniz Online Fuchs-Kittowski.K, Ganten.D, Hüttner.A, Prüß.F, Röseberg.D, Stary.Ch

 

Leibniz Online
Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. 

Jahrgang 2020 ● Nummer 41

 

Inhalt

Aus Plenum und Klassen

Detlev Ganten (World Health Summit): A Holistic View on Health: On the Necessity to Combine the Molecular Analysis of Health and Disease with the Sustainable Development Goals (SDG) of the United Nations

Andreas Hüttner (MLS): MINT als Akronym für einen „Bildungsansatz“ voller Missverständnisse

Christian Stary (MLS), Klaus Fuchs-Kittowski (MLS): Zur Wiedergewinnung des Realismus als notwendiger Grundlage einer am Menschen orientierten Informationssystem­gestaltung und Softwareentwicklung

 

Rezensionen

 

Dorothee Röseberg (MLS): Heidemarie H. Salevsky. Translatologie – meine Leidenschaft oder – „Ach machen Sie doch lieber etwas Solides!“ (Rezension)

Franz Prüß (MLS): Werner Naumann: Sozialpädagogik – Umriss einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Prinzipien ihrer praktischen Anwendung (Rezension)

 

LO-Redakteur: Rolf Hecker r.hecker@leibnizsozietaet.de
Redaktionsschluss: 7. Dezember 2020

7. Dezember 2020

Neue Buchveröffentlichung von Rüdiger Bernhardt (MLS) zur Literatur im Osten Deutschlands nach 2000

cornelius Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Bernhardt.R

Im Folgenden finden Sie Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Vorwort (jeweils als pdf) des neuen Buches unseres Mitglieds Rüdiger Bernhardt

ESSAY & KRITIK
Literatur im Osten Deutschlands
nach 2000

Die Haupttitelseite ist hier einsehbar.

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich hier.

Das Vorwort von Klaus-Rüdiger Mai ist hier downloadbar.

5. Dezember 2020

Leibniz-Medaille 2020

Nina Hager Ehrungen, Leibniz-Tag, Mitteilungen

Verleihung der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille 2020
a
n Professor Dr. William F. Martin

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin verlieh an ihrem Leibniz-Tag am 26. November 2020 die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille an den Leiter des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. William F. Martin, für seine bahnbrechenden Forschungen über die Evolution der Zellen und den Ursprung des Lebens auf der Erde.

Die Leibniz-Medaille würdigt satzungsgemäß außergewöhnliche Forschungsergebnisse durch fächerübergreifende Zusammenarbeit und Erschließung neuer Arbeitsgebiete. Das trifft in besonderem Maße auf William Martin zu, der seine Forschungen von der Biochemie der Pflanzen und Bakterien (Energiestoffwechsel) und Molekularbiologie (Genomanalytik und Bioinformatik) über die Ökophysiologie primitiver Lebensformen (Archaeen und Bakterien) und Evolutionsbiologie (Symbiogenese eukaryotischer Zellen) bis zur Geochemie (Entstehung irdischen Lebens) und Astrobiologie (Extraterrestrische Lebensbedingungen) sukzessive ausweitete, dabei ganz verschiedene Fächer, Arbeitsgruppen und Methoden konsequent zusammenführte und sich selbst vom Stoffwechselphysiologen zum Ökophysiologen und schließlich zum Molekularen Evolutionsbiologen wandelte.

1957 in Bethesda (Maryland/USA) geboren, besuchte William Martin die Richardson High School und das Richland College in Dallas (Texas) und studierte an der Texas A&M University in College Station Biologie. Hier weckte der Mikrobiologe Willard A. Taber (1925–2017) sein Interesse an der Evolution der Zellen, als er 1978 in einer Vorlesung auf einen möglichen symbiogenetischen Ursprung der Chloroplasten hinwies. Von 1981 bis 1985 setzte Martin sein Biologiestudium an der Universität Hannover fort, wo er sich Rüdiger Cerff (1940–2020) am Institut für Botanik anschloss, um schließlich bei Heinz Saedler (* 1941) am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln genetisch zu arbeiten. Nach der Promotion (Köln 1988) kehrte er zu Cerff zurück, der inzwischen am Institut für Genetik der TU Braunschweig forschte, und habilitierte sich 1992 für Botanik. 1999 folgte er einem Ruf auf die C4‑Professur für „Ökologische Pflanzenphysiologie“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die 2011 in „Molekulare Evolution“ umgewidmet wurde.

 

WEITER

5. Dezember 2020

„Akteure eines Umbruchs“

Nina Hager Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Vormärz und 48er Revolutionsforschung Schmidt.W, Zewell.R

Neuer Sammelband mit Biografien von Männern und Frauen der 1848er Revolution erschienen

Der Arbeitskreis „Vormärz- und 1848er Revolutionsforschung“ der Leibniz-Sozietät hat einen neuen Band mit Biografien von Männern und Frauen der Revolution von 1848 vorgelegt. Er arbeitet seit 2002 unter dem Dach der Sozietät. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1992 zurück, als sich Vertreter dieses Spezialgebietes aus der Akademie der Wissenschaften der DDR sowie von Universitäten und Hochschulen zusammenfanden, um angesichts von Abwicklungen und Institutsauflösungen ein Forum des wissenschaftlichen Meinungsaustausches zu vorliegenden und beabsichtigten Forschungsarbeiten zu organisieren. Inzwischen vereint der Arbeitskreis neben Mitgliedern der Sozietät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland.

WEITER

5. Dezember 2020

“Lebendiges Denken. Marx als Anreger”

Nina Hager Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Girnus.W

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels erschien die Publikation

“Lebendiges Denken. Marx als Anreger”

im Leipziger Universitätsverlag (https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2044-Lebendiges_Denken_Marx_als_Anreger).

Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die am 28. und 29. September 2018 in den Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und dem 200. Geburtstag von Karl Marx gewidmet war.

 

Vorschau

 

5. Dezember 2020

Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Dethloff.K, Feistel.R, Greiling.R-O, Hellmuth.O, Nixdorf.U, Pail.R, Pfaff.G, Rex.M, Sommerfeld.A, Zimmermann.R.E.

Der Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

Thema:

Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13.2.2020 in der Humboldt-Universität Berlin

 

Herausgegeben von
Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Roland Pail

Mit Beiträgen von Klaus Dethloff, Rainer Feistel, Reinhard O. Greiling, Olaf Hellmuth, Uwe Nixdorf, Roland Pail, Gerhard Pfaff, Markus Rex, Anja Sommerfeld, Rainer E. Zimmermann

 

Bestellungen sowie fortlaufender Bezug bitte über Ihre Buchhandlung oder direkt beim
trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist
Redaktionelle Durchsicht dieses Bandes: Gerhard Pfaff
Redaktionsschluss: 7.10.2020
ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-181-7

 

Inhalt

Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling, Roland Pail Einführung

Rainer E. Zimmermann Eröffnung des Kolloquiums „Klimawandel – Anzeichen,
Ursachen, Folgen“

Reinhard O. Greiling Klimawandel in der Erdgeschichte – Beobachtungen
und Phänomenologie historisch

Roland Pail Die Vermessung des Klimawandels – Geodäsie, Erdsystem
und Klima

Rainer Feistel, Olaf Hellmuth Zur Rolle des Wassers in der Energiebilanz des Klimasystems

Klaus Dethloff, Uwe Nixdorf, Markus Rex, Anja Sommerfeld Das MOSAiC Driftexperiment und arktische Klimaänderungen

Autorenverzeichnis

 

Errata:
Wir wurden von aufmerksamen Lesern unserer Sitzungsberichte auf 2 bedauerliche Fehler hingewiesen:
(1)
Sitzungsbericht Band 105, Jahrgang 2010, Seite 198:
dort steht ein bedauerlicher Fehler: „Ihm zu Ehren wurde für die Zeiteinheit der geologischen Bewegung die Größe ein B (Bub) eingeführt, 1 B = 1000 mm / a.“ RICHTIG heißt es: 1 B = 1 mm / 1000 a
(2) Sitzungsbericht  Band 112, Jahrgang 2011: Bei der ISBN-Angabe zu diesem Band muss es in der letzten Zahlengruppe „982-9“ statt „282-9“ heißen

Wir bitten um Entschuldigung und danken den aufmerksamen Lesern für die Hinweise.

4. Dezember 2020

Leibniz-Tag 2020: Bericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag, Mitteilungen

 

Der Leibniz-Tag 2020 stand unter der besonderen „Randbedingung“ der bestehenden und gerade in einer kritischen Phase befindlichen Corona-Pandemie. Er fand deshalb in der speziellen Form einer „Hybrid-Konferenz“ mit einem Präsenz-Teil am ungewohnten Veranstaltungsort CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“ in Berlin mit speziellem Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort (ca. 40 Teilnehmer) und zugleich als Zoom-Konferenz mit ca. 45 Teilnehmern statt. Die Leibniz-Sozietät dankt sehr herzlich dem Betreiber des Veranstaltungszentrums CEDIO für diese Möglichkeit und ihrem Mitglied Rainer Creuzburg und seinem Team von der TH Brandenburg für die inzwischen schon bewährte Realisierung des Zoom-Konferenz-Teils. Dabei konnte auch die Möglichkeit realisiert werden, dass sich ein abwesender Teilnehmer durch Live-Zuschaltung für die gerade empfangene Auszeichnung mit der Leibnitz-Medaille bedanken konnte.

Insgesamt stellte der Leibniz-Tag 2020 damit eine vollkommen neue Erfahrung dar und die Leibniz-Sozietät ist froh und dankbar, dass die traditionelle Veranstaltung auch 2020 in komplizierter Zeit überhaupt stattfinden konnte.

Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass dieser Leibniz-Tag in seinem zentralen Teil nicht mit einer Ansprache eines gewählten Präsidenten, sondern mit dem Bericht der Vizepräsidenten durchgeführt wurde. Traditionell erfolgte – nach dem Gedenken an die seit dem Leibniz-Tag 2020 verstorbenen Mitglieder – die Vorstellung der diesmal per Briefwahl  neu gewählten Mitglieder, die Übergabe von Auszeichnungen und Ehrungen sowie einem interessanten Festvortrag. Der Verlauf des Leibniz-Tages 2020 kann auch in diesem Jahr einer begleitenden Präsentation entnommen werden.

WEITER

2. Dezember 2020

Jablonski-Medaille für Prof. Dr. Hermann Grimmeiss

Nina Hager Ehrungen, Leibniz-Tag, Mitteilungen, Personalia Grimmeiss.H


Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin verleiht die Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille im Jahr 2020 an den schwedischen Wissenschaftler
Hermann Grimmeiss

Im Rahmen des Leibniz-Tages 2020 verlieh die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 26. November 2020 die Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille an den herausragenden schwedischen Festkörperphysiker Prof. Dr. Hermann Grimmeiss, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag begehen konnte.

WEITER

24. November 2020

Leibniz-Tag 2020; neuer Veranstaltungsort

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag

0Der Leibniz-Tag 2020 findet – wie zuletzt geplant am 26.11.2020 – als Präsenzveranstaltung mit Voranmeldung der Teilnehmer und begrenzter Teilnehmerzahl (s. Hygienekonzept (Stand 21.11.2020), aber an einem anderen Veranstaltungsort  (s. aktualisierter Flyer) statt.

Neuer Veranstaltungsort:

CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“, Storkower Straße 207, 10369 Berlin

Weitere Einzelheiten, Informationen zum Festvortrag und Kartenausschnitt: s. Veranstaltungskalender

Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit begrenzet Teilnehmerzahl  (s. Hygienekonzept) und zusätzlich als Videokonfernez (Zoom) durchgeführt.

Info zur Zoom-Session des Leibniz-Tages:

https://us02web.zoom.us/j/82675273992?pwd=cUpiQzlBZlN1OVY4K21nbFJnS3F1Zz09

Meeting-ID: 826 7527 3992
Kenncode: 26112020

Die einzelnen Beiträge werden aufgezeichnet und nach der Veranstaltung auf der Webseite der Sozietät zugänglich gemacht.

23. November 2020

Mitteilung aus dem Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Jubiläen, Mitteilungen Kautzleben.H, Lauter.E.A, Spänkuch.D

Zum 100. Geburtstag von Akademiemitglied Ernst August Lauter –

Im Visier der Wandel vor 50 Jahren in der Wechselbeziehung der Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft mit der von ihr getragenen Akademie der Wissenschaften

Am 1. Dezember 2020 würdigt die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Leben und Werk von Ernst August Lauter aus Anlass seines 100. Geburtstages. Lauter wurde am 11. Juni 1964 vom Plenum der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) zum Ordentlichen Mitglied der DAW gewählt und automatisch damit zum Mitglied der Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft, deren heutige Form die Leibniz-Sozietät ist. Die Leibniz’sche Gelehrtengesellschaft besteht seit 1700, ihr Gründungspräsident war Gottfried Wilhelm Leibniz. Sie war am 1. Juli 1946 zur Trägergesellschaft der DAW geworden, als diese in der Nachfolge der im Ergebnis des 2. Weltkrieges geschlossenen Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland eröffnet wurde. Im September 1961 wurde die DAW für die Deutsche Demokratische Republik nationales Mitglied im Internationalen Rat der Wissenschaftlichen Unionen (ICSU). Ende der 1960er Jahre waren die wissenschaftliche und die politische Entwicklung so weit vorangeschritten, dass die DAW zur nationalen Akademie der Wissenschaften der DDR umzuwandeln war. Die Umbenennung erfolgte zum 7. Oktober 1972. Die DDR-Akademie hat die Leibniz’sche Gelehrtengesellschaft ebenfalls als ihren Träger anerkannt und sie fortgeführt. Aufbauend auf seiner wissenschaftlichen Arbeit hat OM Lauter die Transformation an führender Stelle mit vorangetrieben. Er diente der DAW als Generalsekretär  und 1. Stellvertreter des Präsidenten in der Amtsperiode vom 25.07.1968 bis zum 15.06.1972. Ernst August Lauter hat als Direktor des Zentralinstituts für Solar-Terrestrische Physik (ZISTP) der DDR-Akademie den Grundstein für die spätere Bildung der Klasse Geo- und Kosmoswissenschaften gelegt, deren Aufgabe in der Leibniz-Sozietät der AK GeoMUWA übernommen hat. Er starb am 21. Oktober 1984.

Die Mitglieder der Leibniz-Sozietät im Arbeitskreis GeoMUWA betrachten die Würdigung von Akademiemitglied Ernst August Lauter als ehrenvolle Verpflichtung. Sie haben alle ihre Mitstreiter im Arbeitskreis in einem Rundbrief  aufgerufen, an der Würdigung mitzuwirken und laden alle Interessenten zur Teilnahme ein.

Die Laudatio für Ernst August Lauter, verfasst vom langjährigen Sprecher des AK GeoMUWA Heinz Kautzleben, ist als pdf-Datei angefügt.

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises

 

 

21. November 2020

Mitteilung des AK GeoMUWA zum Arktisexperiment MOSAiC

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen Dethloff.K, Spänkuch.D

Das komplexe Arktisexperiment MOSAiC erfolgreich beendet

Das vom Alfred- Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung geleitete ganzjährige MOSAiC-Driftexperiment zur Erforschung des komplexen Klimasystems der Arktis unter Polarnacht- und Polartagbedingungen von September 2019 bis Oktober 2020 wurde trotz der Coronapandemie erfolgreich zum Abschluß gebracht. Die Hälfte der Expeditionskosten in Höhe von 140 Millionen € deckte dabei das Bundesforschungsministerium BMBF ab.

Das Forschungsschiff „Polarstern“ unter Führung von Kapitän Stefan Schwarze driftete in der Transpolardrift vom sibirischen Sektor der Arktis über die Nordpolregion in Richtung Atlantik. Das Schiff bildete die Arbeitsplattform der fünf sich untereinander ablösenden internationalen wissenschaftlichen Teams zum Verständnis der nichtlinearen und komplexen Kopplungsmechanismen zwischen Prozessen in Atmosphäre und Ozean, im Meereis und im Öko- und biogeochemischem System. Die während der Expedition gewonnenen einzigartigen Datensätze aus den Subsystemen werden in der Post-MOSAiC-Phase nun in einer internationalen Puzzlearbeit mit Wettervorhersage- und Klimamodellen, Ökosystem- und biogeochemischen Modellen sowie Satellitendaten konfrontiert, um diese deutlich zu verbessern und einen Quantensprung im Verständnis des gekoppelten Klimasystems der Arktis zu erreichen. https://de.wikipedia.org/wiki/MOSAiC-Expedition.

WEITER

«< 35 36 37 38 39 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025