Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit begrenzet Teilnehmerzahl (s. Hygienekonzept) und zusätzlich als Videokonfernez (Zoom) durchgeführt.
Die einzelnen Beiträge werden aufgezeichnet und nach der Veranstaltung auf der Webseite der Sozietät zugänglich gemacht.
Das Hygienekonzept (Stand 21. 11. 2020) ist unbedingt zhu beachten
Zum Festvortrag:
CV Hans Dieter Knapp: Geboren 1950 in Putbus auf Rügen, Studium der Biologie in Greifswald und Halle/Saale. 1978 Promotion zu geobotanischem Thema. Tätigkeit als Kustos am Müritz-Museum und als freiberuflicher Botaniker in Waren/Müritz. 1989 Bürgerinitiative Müritz-Nationalpark, 1990 Bearbeitung des Nationalparkprogramms am DDR-Umweltministerium. Seit Oktober 1990 im Bundesdienst, Aufbau der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, 1992-2015 Leiter der Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz, seit 2006 Honorarprofessor am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald, seit 2016 im Ruhestand. Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Michael Succow Stiftung und Präsidiumsmitglied der Stiftung EuroNatur. Zahlreiche Publikationen über Pflanzengeographie, Vegetationskunde, Landschaftsökologie, Naturschutz, Buchenwälder, Welterbe.
Buchenwälder würden Europa von der Atlantikküste im Westen bis zum östlichen Vorland der Karpaten im Osten, von Dänemark und Süd-Schweden im Norden bis zu mediterranen Gebirgen im Süden als natürliche Vegetation bedecken. Die Ausbreitung der Buche aus eiszeitlichen Refugien in Süd-Europa erfolgte im Verlauf der nacheiszeitlichen Waldentwicklung relativ spät seit der Jungsteinzeit. Dass weite Teile eines Kontinentes von einer einzigen Baumart beherrscht werden, ist ein einzigartiges Phänomen. Die Buche wächst auf extrem unterschiedlichen Standorten, auf armem Dünensand und saurem Schiefergestein ebenso wie auf reichem Lehm und reinem Kalk, sie gedeiht von der Meeresküste bis an die Waldgrenze im Gebirge und bildet in Gemeinschaft mit nahezu allen europäischen Gehölzen und sehr unterschiedlichen pflanzengeographischen Elementen außerordentlich vielfältige Waldtypen. Im Verlauf mehrtausendjähriger Geschichte der Landnutzung wurden Wälder auf heute ca. 1/3 ihrer Fläche zurückgedrängt, degradiert und in Kunstforsten verwandelt. Buchenwälder sind trotz ihrer Regenerationskraft sehr verletzlich. Buchen-Urwälder gibt es heute fast keine mehr, alte Buchenwälder mit mehrhundertjährigem Regenrationszyklus nur wenige. Sie gehören zum gemeinsamen Naturerbe Europas. Die „Alten Buchenwälder und Buchen-Urwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ wurden in drei Schritten (2007, 2011, 2017) als transnationale serielle Weltnaturerbestätte in die Welterbeliste der UNSECO eingeschrieben. Sie besteht aus derzeit 78 Teilflächen in 12 Ländern. Alte Buchenwälder sind zu jeder Jahreszeit wunderschön, doch besonders im Frühling und Herbst zur Zeit des Laubaustriebs und der Laubfärbung.
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin lädt ein zum traditionellen öffentlichen
Leibniz-Tag 2020
am 26.11. 2020.
Ort: CEDIO-Konferenzzentrum „Storkower Bogen“, Storkower Straße 207, 10369 Berlin
Zeit: 10:00 Uhr bis 17:00
Flyer_LT_2020-10.11.2020
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit begrenzet Teilnehmerzahl (s. Hygienekonzept) und zusätzlich als Videokonfernez (Zoom) durchgeführt.
Info zur Zoom-Session des Leibniz-Tages:
https://us02web.zoom.us/j/82675273992?pwd=cUpiQzlBZlN1OVY4K21nbFJnS3F1Zz09
Meeting-ID: 826 7527 3992
Kenncode: 26112020
Die einzelnen Beiträge werden aufgezeichnet und nach der Veranstaltung auf der Webseite der Sozietät zugänglich gemacht.
Das Hygienekonzept (Stand 21. 11. 2020) ist unbedingt zhu beachten
Zum Festvortrag:
CV Hans Dieter Knapp:
Geboren 1950 in Putbus auf Rügen, Studium der Biologie in Greifswald und Halle/Saale. 1978 Promotion zu geobotanischem Thema. Tätigkeit als Kustos am Müritz-Museum und als freiberuflicher Botaniker in Waren/Müritz. 1989 Bürgerinitiative Müritz-Nationalpark, 1990 Bearbeitung des Nationalparkprogramms am DDR-Umweltministerium. Seit Oktober 1990 im Bundesdienst, Aufbau der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, 1992-2015 Leiter der Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz, seit 2006 Honorarprofessor am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald, seit 2016 im Ruhestand. Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Michael Succow Stiftung und Präsidiumsmitglied der Stiftung EuroNatur. Zahlreiche Publikationen über Pflanzengeographie, Vegetationskunde, Landschaftsökologie, Naturschutz, Buchenwälder, Welterbe.
Abstract:
UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder – einzigartig, vielfältig, verletzlich, wunderschön!
Details
Veranstaltungsort
Berlin, 10369 Google Karte anzeigen