Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
3. Oktober 2023

Nekrolog auf unseren Kollegen Martin Hundt

Gerda Hassler Mitteilungen, Nekrologe Hundt.M

Prof. Dr. Martin Hundt, MLS (1932-2023) (Foto privat)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. trauert um ihr Mitglied, den Marx-Engels-Forscher, Editor und Historiker Martin Hundt (13. Juli 1932 ‒ 23. September 2023)

Am 23. September 2023 starb unser Mitglied Martin Hundt. Wir verlieren mit ihm einen hervorragenden Marx-Engels­-Editor und ­Forscher und einen Historiker, der sich besonders um die Geschichte der frühen deutschen Arbeiterbewegung, namentlich um die Geschichte des Bundes der Kommunisten verdient gemacht hat. Seine Vorträge zur Marx-Engels-Forschung und zum Junghegelianismus in der Klasse wie im Plenum waren richtungsweisend.

weiter zum gesamten Nachruf

1. Oktober 2023

Runde Geburtstage im vierten Quartal

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder Arlt.P, Creutzburg.R, Feistel.R, Friedrich.G, Helmedag.F, Märten.H, Nake.F, Pfaff.G, Sturzbecher.D, Sünkel.H, Ulbricht.M

Unser herzlichster Glückwunsch geht an:

Sünkel, Hans (75) 04.10.1948
Natur- und Technikwissenschaften

Ulbricht, Mathias (65) 11.10.1958
Natur- und Technikwissenschaften

Pfaff, Gerhard (70) 19.10.1953
Natur- und Technikwissenschaften

Sturzbecher, Dietmar (70) 22.10.1953
Sozial- und Geisteswissenschaften

Friedrich, Gerd (95) 28.10.1928
Sozial- und Geisteswissenschaften

Helmedag, Fritz (70) 08.11.1953
Sozial- und Geisteswissenschaften

Feistel, Rainer (75) 05.12.1948
Natur- und Technikwissenschaften

Märten, Horst (70) 11.12.1953
Natur- und Technikwissenschaften

Nake, Frieder (85) 16.12.1938
Natur- und Technikwissenschaften

Arlt, Peter (80) 18.12.1943
Sozial- und Geisteswissenschaften

Creutzburg, Reiner (70) 25.12.1953
Sozial- und Geisteswissenschaften

 

12. September 2023

Nekrolog auf Dieter Seeliger, MLS seit 2002

Gerda Hassler Mitteilungen, Nekrologe Märten H, Seeliger.D

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin trauert um ihr Mitglied, den Kernphysiker Prof. Dr. Dieter Seeliger, der am 28. Juli 2023 im Alter von 84 Jahren in Dresden verstorben ist.

Prof. Dr. Dieter Seeliger (1939-2023) (Foto 2019)

Dieter Reinhard Seeliger (1939-2023) hat einen herausragenden Lebensweg vollendet.

Geboren am 6. Mai 1939 in Giersdorf (Schlesien; heute Podgórzyn, Polen), erlebte er zunächst unter einfachen Verhältnissen glückliche Kindheitsjahre, die jedoch zunehmend durch die Auswirkungen des II. Weltkrieges überschattet wurden. Die Familie musste im Winter 1946/1947 vom Riesengebirge nach Ostdeutschland umsiedeln und fand nach vielen Entbehrungen eine neue Heimat im Vogtland. In der 11. Klasse durch das Buch „Der Atomkern“ von Kursinski inspiriert, wusste Dieter Seeliger schon mit 15 Jahren recht genau, was er werden wollte, nämlich Kernphysiker. Er ging zielstrebig den Weg über das Gymnasium in Auerbach zur speziellen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät ABF II, Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium (IVA), an der Martin-Luther-Universität in Halle. Dieter Seeliger studierte von 1957 bis 1962 an der Lomonossow-Universität in Moskau Physik. Dort hat ihn eine Begegnung besonders beeindruckt: Niels Bohr, der berühmte Pionier der Kernphysik, besuchte die Stadt Moskau, um seinem Schüler Lev Davidowitsch Landau mitzuteilen, dass dieser den Nobel-Preis für Physik verliehen bekommen soll. Bohr und Landau trafen sich am Abend mit den jungen Physikstudenten, darunter war auch Dieter Seeliger. Welch eine Faszination ging von ein paar gewechselten Worten mit diesen Persönlichkeiten aus! Er setzte sein Physikstudium in der Spezialisierung Kern- und Teilchenphysik in der Filiale der Lomonossow-Universität im Vereinigten Institut für Kernforschung (VIK) in Dubna fort und absolvierte die Diplomarbeit im Jahre 1962 unter der Betreuung des Nobelpreisträgers Prof. Ilja Frank über experimentelle Untersuchungen von Neutronenresonanzen am neu errichteten Impulsreaktor. WEITER

11. September 2023

Save-the-date zur Verabschiedung von Kollegen Schuh

Gerda Hassler Mitteilungen Schuh.H

Prof. Harald Schuh wird Ende des Jahres als Direktor der Abteilung Geodäsie am GFZ in den Ruhestand gehen. Aus diesem Grund organisiert das GFZ am 21./22. Februar 2024 ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Recent Achievements and Future Perspectives in Geodesy“ zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten Schreiben.

23. August 2023

Hohe Ehrung für unser Mitglied Prof. Dr. Dr. hc. Harald Schuh

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder Schuh.H

Unser Mitglied Prof. Dr. Dr. hc. Harald Schuh wurde kürzlich zum Ehrenmitglied (Fellow) der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) gewählt. Mit der Ehrenmitgliedschaft der IUGG werden Persönlichkeiten geehrt, die außergewöhnliche Beiträge zur internationalen Zusammenarbeit in der Geodäsie oder Geophysik geleistet haben und auf dem Gebiet der Erd- und Weltraumwissenschaften eine herausragende Stellung einnehmen. Fellows der IUGG sind zum Beispiel Prof. Dr. Andrea I. Flossmann von der University Clermont Auvergne (UCA) in Clermont-Ferrand (Frankreich), gegenwärtige Präsidentin der International Association of Meteorology and Atmospheric Sciences (IAMAS) und Co-Vorsitzende des WMO/WWRP-Expertenteams über Wetterbeeinflussung, und Prof. Dr. em. Hans-Ulrich Schmincke, Träger der Hans-Stille-Medaille für besondere Verdienste in der Geologie oder benachbarten Geowissenschaften, ehemaliger Direktor der Abteilung Vulkanologie und Petrologie am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM Geomar) der Universität Kiel und von 1983 bis 1991 Generalsekretär der internationalen Vulkanologen-Vereinigung International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior (IAVCEI).
Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Mitglied Harald Schuh sehr herzlich zu dieser weiteren hohen Auszeichnung.

Dietrich Spänkuch

 

20. August 2023

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 50 (2023)

Nina Hager Leibniz Online Bernhardt.K-H, Bülow.M, Ebeling.W, Feistel.R, Haß.E-Ch, Haßler.G, Klenner.H, Luft.Ch., Plath.P-J, Schmidt.W, Ullmann.H

Jahrgang 2023 ● Nummer 50
 
Jahrgang 2023 ● Nummer 50
Neu: Digital Object Identifer
DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE50

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE50

Vorwort

Gerda Haßler: 30 Jahre Leibniz-Sozietät. Bericht der Präsidentin der Leibniz-Sozietät

Christa Luft: Von der „Zeitenwende“ zum Epochenbruch. Symptome, Kritik und Herausforderungen für die ökonomische Wissenschaft

alledem

Zum 30. Gründungstag

Karl-Heinz Bernhardt: Gedanken zum wissenschaftspolitischen Hintergrund der Gründung der Leibniz-Sozietät

Hermann Klenner: Trotz alledem!

Walter Schmidt: Die MEGA-Kommission der Akademie der Wissenschaften der DDR und ihr Beitrag bei der Rettung der MEGA

alledem

Werner Ebeling, Rainer Feistel, Ernst-Christoph Haß und Peter Plath: Zu Problemen der mechanisch – chemisch – elektrischen Energiewandlung und des Transports hochwertiger Energie im Kontext des Klimawandels

Helmut Ullmann, Martin Bülow: Zur Rolle des Kohlenstoffdioxids für das Klima

 

Werner Ebeling: Rezension zu: Klaus Dethloff: Unberechenbares Klima. Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels

16. August 2023

Neue Publikation unserer Mitglieder Ulrich Busch und Reinhold Zilch

Hans-Christoph Hobohm Publikationen Busch.U, Zilch.R

„100 Jahre Hyperinflation – in Theorie, Geschichte und Gegenwart“,

Themenheft der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, (Bd. 34, Jg. 2023, Heft 2) zusammengestellt von Ulrich Busch und Reinhold Zilch

Seit 2021 ist in Deutschland, im Euroraum und in der Welt ein signifikanter Preisanstieg zu verzeichnen. Dieser betraf anfangs vor allem Energieträger, Rohstoffe und Agrarprodukte. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine erfasste er aber auch andere Güter und Dienstleistungen, so dass von einer allgemeinen Inflation gesprochen werden kann. Zufällig trifft dieser Prozess mit dem 100. Jahrestag der Hyperinflation von 1922/23 in Deutschland zusammen.

Der Themenschwerpunkt „100 Jahre Hyperinflation“ behandelt die deutsche Kriegs- und Nachkriegsinflation von 1914 bis 1923 im Lichte der inflationären Prozesse von heute. Die Beiträge zeigen sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen beiden Inflationen auf. Ferner geht es um die Analyse der Inflationsursachen und um die Strategien zu ihrer Bekämpfung, um die Wahrnehmung und Reflexion von Preisniveauveränderungen, um die Bedeutung des Vertrauens in die Währung für deren Stabilität, um die sozialen Folgen einer Inflation, um die Kritik der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, um die Perspektive eines digitalen Euro und um John Law als einem Vorläufer europäischer Geld-, Finanz- und Inflationspolitik. Das Heft gibt einen Überblick über die gegenwärtige Debatte zur Inflation und die offenen Fragen einer Stabilisierung des Preisniveaus und der Währung unter den komplizierten Verhältnissen in der Gegenwart.

Inhalt:

  • Ulrich Busch: Die Hyperinflation von 1922/23 und die gegenwärtige Teuerung
  • Christian Müller, Michael Graff: Die „Fiscal theory of the price level“ und die Hyperinflation 1923
  • Anselm Küsters: Hyperinflation erinnern. Eine digitale korpuslinguistische Analyse des Twitter-Diskurses
  • Georg Quaas: Die gegenwärtige große Inflation in Europa und die Suche nach den Ursachen
  • Claus George, Sören Hettler: Drehbuch für den Digitalen Euro der EZB
  • Friedrun Quaas: Das Papiergeldsystem von John Law
  • Jürgen Leibiger: Sozialisierung. Debatten und Bewegungen in der Weimarer Republik
  • Carsten Nickel: Das Trilemma des bürgerlichen Politikbegriffs
  • Simon Clemens: Das Politische des Erinnerns. Rancière, Spivak und NS-Gedenken
  • Ulrich Busch: Inflation in Geschichte und Theorie

(Quelle Website der Zeitschrift)

Das Heft kann auf der Website der Zeitschrift bzw. beim Franz Steiner Verlag bezogen werden.

24. Juli 2023

Leibniz-Sozietät auf der 28. Generalversammlung der International Union of Geodesy and Geophysics

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Veranstaltungen Adam.J, Grafarend.E-W, Kautzleben.H, Moritz.H, Müller.J, Pfaff.G, Poutanen.M, Schuh.H, Spänkuch.D

Präsentation der Leibniz-Sozietät auf der 28. Generalversammlung der International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG) im CityCube Berlin

Jürgen Müller, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Programmkomitees, bei seiner Ansprache bei der Eröffnungszeremonie Fotomontage unter Nutzung des Fotos von Jan Pauls

Die 28. Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) fand vom 11.7. bis 19.7. 2023 im CityCube Berlin statt. Die IUGG vereint die wissenschaftlichen Disziplinen der Geodäsie, des Geomagnetismus und der Aeronomie, der Hydrologie, der Kryosphäre, der Meteorologie und atmosphärischen Wissenschaften, der Physikalischen Ozeanographie, der Seismologie und Geophysik, und der Vulkanologie und Geochemie. An der Organisation der Veranstaltung mit etwa 5000 Teilnehmern waren unsere Mitglieder Jürgen Müller als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Programmkomitees und Harald Schuh als Vorsitzender des Lokalen Organisationskomitees wesentlich beteiligt. Außerdem war unser Mitglied Markku Poutanen Mitglied des Wissenschaftlichen Programmkomitees.

WEITER

17. Juli 2023

Bericht vom LEIBNIZ-TAG 2023

Hans-Christoph Hobohm Leibniz-Tag Engel.E, Engel.G, Fleischhacker.J, Höxtermann.E, Hübner.P, Jumar.U, Lehmann-Carli.G, Luft.Ch., Methling.W, Sieber.K-F, von Kries.J-P

Der Leibniz-Tag fand am 29. Juni 2023 in der Archenhold-Sternwarte statt. Er wurde mit der musikalischen Darbietung durch das Darius-Quartett mit dem Werk von Franz Schubert, Streichquartett ES-Dur, Nr. 10 eingeleitet.

In ihrer Begrüßung hob die Präsidentin der Leibniz-Sozietät, Frau Professorin Dr. Gerda Haßler zunächst hervor, dass dieser Leibniz-Tag ganz im Zeichen des 30. Gründungsjubiläums der Leibniz-Sozietät steht und würdigte die mutige Entscheidung jener Mitglieder der Gelehrtengesellschaft der abgewickelten Akademie der Wissenschaften der DDR, die im April 1993 beschlossen, ihre interdisziplinären Diskurse und wissenschaftlichen Projekte im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins fortzusetzen. WEITER

15. Juli 2023

„Zeitdiagnosen“ – Einladung zur Diskussionsveranstaltung des AK Gesellschaftsanalyse

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Komlosy.A, Segert.D, Thomas.M

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät lädt im Rahmen seiner thematischen Reihe

„Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“

zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung ein: 22. 9. 2023 von 14.00 bis 17.00 / Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A / Raum 5.16.

Nachdem am 9. Juni in einer Auftaktdiskussion zu dieser thematischen Reihe am 9. Juni das Buch von Nancy Fraser „Der Allesfresser“ vorgestellt und diskutiert wurde, steht nunmehr das folgende Buch im Mittelpunkt:

Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia 2022

Der sehr zugespitzte, prononcierte Text von Nancy Fraser erwies sich durchaus als geeignet, um Konturen kritischer Zeitdiagnosen abzustecken und so das Themenfeld aufzumachen. Die Ausarbeitungen der Wiener Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy (MLS) nehmen den zeitdiagnostischen Anspruch in einer sehr umfassenden Art und Weise an. Neben dem Vergleich zu früheren Wendezeiten führen sie in verschiedene Facetten des sich herausbildenden kybernetischen Zeitalters (kybernetischen Kapitalismus). Das erfolgt so komplex wie detailliert, stellt Bezüge zu unterschiedlichen Disziplinen und Diskursen her, die dem Zeitgeist „auf der Spur“ sind.

Zugleich bietet die Autorin einen interessanten konzeptionellen Rahmen historischer Entwicklung (untersucht nach Konjunktur-, Hegemonial- und Evolutionszyklen), der schließlich auf die Zeitenwende – Corona-Moment – geführt wird. Was bedeutet dieser „transformatorische Katalysator“, was bewirken die eingeleiteten Maßnahmen sowie weiteren strukturellen Änderungen für die identifizierten Zyklen? Corona, Big Data und Ukraine Krieg markieren auf jeden Fall aktuelle Herausforderungen. Zeichnet sich ein neuer Wachstumszyklus ab, oder eine Blockade? Ist die Krise eine Chance?  Wenn ja: für wen?

Dies sind einige der transformationsspezifischen Fragen, die Andrea Komlosy mit ihrer historisch profunden Darstellung aufgreift. Fragen wie ihre herausfordernde Herangehensweise sind auch Gründe, weshalb mit dieser Diskussion im Arbeitskreis die im Plenum der Sozietät geführte fortgesetzt und spezifiziert werden soll.

Prof. Dr. Dieter Segert (MLS) wird zu Schwerpunkten des Buches und in die Diskussion einführen. Weitere Hinweise und Texte bzw. Textauszüge werden vorab verschickt.

Für Fragen bzw. die Anmeldung können sich Interessierte an Dr. Michael Thomas wenden: Thomas.Micha@t-online.de

3. Juli 2023

Band 75 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen

Hans-Christoph Hobohm Abhandlungen, Jubiläen Banse.G, Kant.H, Pfaff.G, Vogt.A

Gerhard Banse, Horst Kant, Gerhard Pfaff, Annette Vogt (Hrsg.): 30 Jahre Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Eine Chronik. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2023, 341 S., zahlr. Fotos u. Abb. (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 75); ISBN 978-3-86464-250-0; 39,80 EUR

Im April 2023 beging die Leibniz-Sozietät – gegründet 1993 als Leibniz-Sozietät e. V. und seit 2007 Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. – ihr 30-jähriges Jubiläum. Diesem Jahrestag ist die vorliegende Chronik gewidmet, denn er bietet Anlass für eine Rückschau sowie eine Zusammenstellung erbrachter Leistungen. In der Chronik werden wesentliche Aspekte der Geschichte behandelt sowie die Struktur, die Arbeitsweise und insbesondere die Leistungen der Leibniz-Sozietät in den vergangenen 30 Jahren geschildert und damit gewürdigt. Im ersten Teil werden die Hintergründe, die zur Etablierung dieser Gelehrtengesellschaft führten und an welche Traditionen sie anknüpft, ebenso wie die nachfolgenden Stufen ihrer Entwicklung bis zum heutigen Zeitpunkt skizziert, insbesondere Motive und Ziele der Gründungsmitglieder sowie wesentliche Personen, Ereignisse und Arbeitsformen. Die Leibniz-Sozietät zählt heute über 300 Mitglieder im In- und Ausland. Da wissenschaftliche Leistungen für eine Gelehrtengesellschaft essentiell sind, werden im zweiten Teil Ergebnisse des 30-jährigen Wirkens der Sozietät – insbesondere Veranstaltungen, Arbeitskreise, Projekte und Publikationen – tabellarisch dargestellt. Ergänzt wird diese Chronik durch ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Leibniz-Sozietät sowie durch Fotos, die die vergangenen 30 Jahre in Erinnerung rufen.

Inhalt (Link)

3. Juli 2023

LIFIS Konferenz: 70 Jahre DNA

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

30th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE

70 Jahre DNA – Ära der Translation

55 Jahre RNA, 40 Jahre PCR, 20 Jahre Primärsequenz Humanes Genom 

6.Oktober 2023 – Seminaris Hotel, Berlin-Dahlem Berlin

Veranstalter:

LEIBNIZ-INSTITUT für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) Berlin

in Zusammenarbeit mit der FU Berlin, dem REGIONALINKUBATOR Berlin SÜDWEST, der Geschäftsstelle ZUKUNFTSORTE Berlin und

Partner:

bbb-life, DiagnostikNet-BB, Biotech Institute, fm-worx.de, Vietnam Medicine, …

Programminhalt:

Mit der 30. Leibnizkonferenz würdigt das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS e.V.) den 70. Jahrestag der Entdeckung der DNA, dem zentralen Molekül der Genomfor- schung. Diese Entdeckung in der Molekularbiologie war grundlegend für die heutige Biome- dizin und ist von unendlich großer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft. Moderne Medizin ist heute ohne Genomforschung nicht mehr denkbar.

Wie auf der Vorgängerkonferenz „2013-Jahr der DNA“ repräsentieren die ausgewählten Re- ferenten für diese eintägige Tagung den aktuellen Stand der unterschiedlichen Gebiete der heutigen Genomforschung und zeigen die wichtigsten Erfolge der Translation derer Ergeb- nisse zur Prävention und Heilung von Krankheiten vor und während der weltweiten Pande- mie auf. Die Vorträge ergeben einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung von DNA und RNA, moderne Trends in der Auswertung von Gendaten, die Nutzung der Ergebnisse für Biologie, Medizin, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften. Themen sind z. B. Neanderthaler-Genom, mitochondriale DNA, Genexpression und nicht- kodierende RNA, das Humane Genomprojekt, Evolutionäre Genetik, DNA- Nanomaschinen, Amplifikationstechniken, Next-Generation-Sequenzierung, Genetischer Fingerabdruck, Personal Genomics, Nukleinsäure-Medikamente und -Impfstoffe, therapeutische Modifikationen der DNA, Stammzellen und Konservierung von Tiergenomen.

Die Vorträge werden von international ausgewiesenen Spezialisten aus Forschung und Ent- wicklung gehalten und repräsentieren ein breites Spektrum der derzeit angewandten Methoden. Diese Konferenz bietet eine hervorragende Gelegenheit für einen direkten Erfahrungsaustausch mit den Pionieren dieser etablierten und neuen Techniken.

WEITER

«< 14 15 16 17 18 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025