Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
14. März 2016

Neue Buchpublikation von Hermann Klenner (MLS)

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Im Umfeld seines 90. Geburtstages hat MLS Hermann Klenner eine neue Buchpublikation vorgelegt.

Buchtitel
Klappentext

Thema:

Kritik am Recht
Aktualisierende Rechtsphilosophie

Karl Dietz Verlag, Berlin 2106, 447 Seiten, ISBN 978-3-320-02321-8

Inhalt

Vorwort

 

14. März 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Fritz Gackstatter

Peter Knoll Nekrologe Gackstatter.F, Schimming.R

Prof. Dr. Fritz Gackstatter; Foto: R.-H. Schulz
Prof. Dr. Fritz Gackstatter; Foto: R.-H. Schulz

Prof. Dr. Fritz Gackstatter
* 20. November 1941, † 06.03.2016
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2006

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Mathematiker Prof. Dr. Fritz Gackstatter, der am 06. März 2016 im Alter von 74 Jahren verstorben ist.

Am 6. März 2016 verstarb unser Mitglied Prof. Dr. Fritz Gackstatter. Er war ein Mathematiker mit starkem Interesse für Physik, seit 1979 Professor an der Freien Universität Berlin; der Leibniz-Sozietät gehörte er seit 2006 an.

Fritz Gackstatter begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Würzburg mit dem Diplom 1966 und der Promotion 1969; es folgten eine Assistenzprofessur ab 1972 und die Habilitation 1975 an der TU Berlin, dann war er Dozent und apl. Professor an der RWTH Aachen. Als Gastprofessor an der Universität Sao Paulo in Brasilien 1980 sammelte er internationale Erfahrungen.

Wie die Orte, so wechselten auch die Themen, wobei durchaus eine inhaltliche Linie zu erkennen ist. Von der Komplexen Analysis kam Fritz Gackstatter zur Theorie der Minimalflächen und weiter zur Riemannschen Geometrie. Nur wenigen Mathematikern ist es vergönnt, dass ein wichtiger Begriff nach ihnen benannt wird: Die Chen-Gackstatter-Flächen gehören zur Galerie der klassischen Minimalflächen; ihre Entdeckung 1980 beantwortete eine damals anstehende Frage.

Von der Differentialgeometrie ist es nicht weit zur Allgemeinen Relativitätstheorie; Fritz Gackstatter wurde dabei unter anderem von Hans-Jürgen Treder beeinflusst.

Ferner wandte er sich astronomischen Themen zu – Refraktionstheorie, Himmelsmechanik, kosmische Einflüsse auf die Erde. Zu allen diesen Gebieten hat Fritz Gackstatter bedeutende Beiträge geleistet. Die Leibniz-Sozietät war für ihn ein geeignetes Forum; seine Vorträge waren wohlausgearbeitet und originell. Wir kennen ihn als vielseitig interessierten und sehr freundlichen Kollegen.

Unsere Sozietät wird Fritz Gackstatter ein ehrendes Andenken bewahren.

Rainer Schimming

11. März 2016

Information über einen Vortrag von MLS Hans-Otto Dill

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Prof. Dr. Hans-Otto Dill hält am Di, 19. April 2016, 19 Uhr  einen Vortrag zum Thema:

Das Gelächter der Götter oder Das Spiel der Paradoxien Mario Vargas Llosa zwischen politischer Rechten und literarischer Moderne.

Details

Vortragstext

 

 

10. März 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Willi Kunz

Peter Knoll Nekrologe Kunz.W

Prof. Dr. Willi Kunz; Foto: BBAW-Archiv
Foto: BBAW-Archiv

Prof. Dr. Willi Kunz
* 02. Februar 1928, † 10.01.2016
KM seit 1982; OM seit 1989
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1993

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Ökonomen Prof. Dr. Willi Kunz, der  – wie leider jetzt erst erfahren – am 10. Januar 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Am 10. Januar 2016 verstarb in Berlin nach langer Krankheit unser Mitglied Prof. Dr. habil. Willi Kunz. Die Leibniz-Sozietät, der er seit 1993 angehörte, verliert mit ihm einen Wissenschaftler, der sich auf dem Gebiet von Außen- und Weltwirtschaft, speziell der internationalen Wirtschaftszusammenarbeit der RGW-Länder, über die Grenzen des Landes einen Namen gemacht hatte. Geboren wurde Willi Kunz am 2. Februar 1928 in Weissenfels als ältestes von fünf Kindern in einer Arbeiterfamilie. Seine Eltern waren seit den 1920er Jahren in der KPD aktiv. Der Vater wurde mehrmals verhaftet und im KZ Buchenwald festgehalten. Verfolgung des Vaters und ständige Existenzangst der Familie prägten die Kinder- und Jugendjahre des Verstorbenen.

WEITER

9. März 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Helga Schultz

Peter Knoll Mitteilungen, Nekrologe Schultz.H

Prof. Dr. Helga Schultz; Foto: privat
Prof. Dr. Helga Schultz; Foto: privat

Prof. Dr. Helga Schultz
* 16.08.1941, † 07.03.2016
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1997

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, die Historikerin Prof. Dr. Helga Schultz, die am 07. März 2016 im Alter von 74 Jahren verstorben ist.

Helga Schultz, eine der wenigen Frauen in der Leibniz-Sozietät, bleibt ihren Mitgliedern in bester Erinnerung als Referentin und Debattenrednerin, die – stets bestens auf das jeweilige Thema vorbereitet – so manche kontroverse, wissenschaftlich äußerst produktive Diskussion anstieß. Sie förderte so, über den traditionellen Begriff von Geschichtswissenschaft hinausgehend, das Aufgreifen wissenschaftlicher Fragestellungen aus anderen Disziplinen für die interdisziplinäre Beantwortung historischer und aktueller Probleme der Gesellschaftsgeschichte in all ihren Aspekten. Mit Helga Schultz verliert die deutsche Geschichtswissenschaft eine ihrer produktivsten und stets anregenden Vertreterinnen.

WEITER

8. März 2016

Bei unserem Kooperationspartner Musikakademie Rheinsberg

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Am 3. März 2016 fand in der Musikakademie Rheinsberg ein Arbeitsgespräch statt. Daran nahmen teil die Künstlerische Leiterin der Bundes- und Landesmusikakademie Frau Dr. Juliane Wandel und deren Stellvertreterin Frau Dr. Brigitte Kruse, der Präsident der Leibniz-Sozietät Herr Prof. Dr. Gerhard Banse und als Mitglied des Freundeskreises der Musikakademie Herr Dr. Horst Büttner.

Das Programm Januar bis Juni 2016 der Musikakademie  war ein guter Ausgangspunkt für dieses Arbeitsgespräch, in dem es sowohl um die Ergebnisse der bisherigen langjährigen Kooperation als auch um mögliche zukünftige gemeinsame Aktivitäten ging. 25 Jahre Musikakademie werden in diesem Halbjahr mit verschiedensten musikalischen Veranstaltungen und einer Festveranstaltung am 02. April 2016, an der auch der Präsident der Leibniz-Sozietät teilnehmen wird, gewürdigt.

Die experimentelle „Rheinsberger Pfingstwerkstatt“ widmet sich in diesem Jahr der „Neuen Musik seit 1736“. Zur „Pfingstwerkstatt 2017“ wurden erste Ideen besprochen. Eine neue Reihe „Klang-Bar“ lädt in den Akademiehof zu Musik und Gespräch bei einem Cocktail ein. Im „Treffpunkt Amtsstube“ kommen Neues und Wiedererwecktes zur Sprache. Hier besonders wird sich die Sozietät einbringen können, wobei bereits Wünsche und Angebote präzisiert werden konnten.

Das Arbeitsgespräch gestaltete sich wieder zu einem anregenden Ideenaustausch, in dem weitere Kooperationsmöglichkeiten bedacht sind. Darüber wird zu gegebener Zeit zu berichten sein.

Dr. Horst Büttner, Berlin

7. März 2016

Eine Empfehlung unseres Kooperationspartners

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Unser Kooperationspartner Musikakademie Rheinsebrg informiert über eine sehr interessante Kammermusikversanstaltung und lädt die Mitglieder der Sozietät herzlich ein.

6. März 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im März 2016

Peter Knoll Mitteilungen, Pressemitteilung

Pressemitteilung 03-2016 erschienen.-

Achtung:

Zur Pressemitteilung ergeben sich kurzfristig weitere Angaben zum Veranstaltungsort der Vormittagssitzung:

Die Sitzung findet (wie auch die Plenarsitzung am Nachmittag) im Raum Axon 2 im Max Delbrück Communications Center statt.

Sie finden das Gebäude auf dem Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin. Es ist das Gebäude C83 / MDC.C . Der Axon 2 ist im 1. Stock.

Einen Lageplan des Campus finden Sie hier
http://bbb-berlin.de/de/location/

Die Anfahrt zum Campus finden Sie hier
http://bbb-berlin.de/de/anfahrt.html

3. März 2016

Impressionen vom Wissenschaftlichen Kolloquium „Helmert-Turm“ am 17.02.2016 im GFZ in Potsdam

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Dick.W, Grafarend.E-W, Grunwaldt.L, Ihde.J, Kautzleben.H, Neubert.R, Schuh.H

Impressionen vom Wissenschaftlichen Kolloquium „Helmert-Turm“ am 17.02.2016 im Deutschen GeoForschungsZentrum auf dem Telegraphenberg in Potsdam

Wer die große Zeit der Wissenschaft in Preußen spüren  und sehen möchte, was daraus geworden ist, dem ist zu empfehlen, den Wissenschaftsstandort Potsdam-Telegraphenberg zu besuchen. Eine spezielle Gelegenheit dazu bot das Wissenschaftliche Kolloquium, das das Helmhotz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ – gemeinsam mit dem Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen DVW e.V. und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 17.02.2016 im Vortragssaal des GFZ auf dem Telegraphenberg veranstaltet hat. Das Kolloquium untersetzte die „Spenden-Ouvertüre“ am Vorabend, mit der das GFZ gemeinsam mit dem DVW-Landesverein die Aktion „Rettet den Helmert-Turm auf dem Telegraphenberg“ eröffnete.

Harald Schuh bei der Eröffnung; Foto: GFZ/Gantz
Teilnehmern am Kolloquium; Foto: GFZ/Gantz
Impression von der Spenden-Ouvertüre; Foto: http://www.dvw-lv1.de/

WEITER

1. März 2016

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 22 (2016)

Hartung Klassen, Leibniz Online, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Publikationen Banse.G, Hörz.H, Hörz.H-E, Kant.H, Melcher.H

https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2016/03/HJH_BH2016_Michelson-Experiment-002.pdfLogo Leibniz Online-5-neu-2Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).

100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie

Die Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften führte am
12. November 2015 ein Kolloquium zu diesem Thema durch. 3 der Beiträge veröffentlichen wir auf dieser Seite. Ein Kurzbericht findet sich hier.

Horst Kant: Einsteins Weg nach Berlin
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

Horst Melcher: Irrtümer und Fehlinterpretationen bei Versuchen vom Michelson-Typ
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

Herbert Hörz: Philosophische Aspekte der Allgemeinen Relativitätstheorie
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

Aus der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften

Gerhard Banse: Über den Umgang mit Unbestimmtheit
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

Rezensionen

Gerhard Banse: Rz. zu: Günter Ropohl, Allgemeine Systemtheorie
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

Helga E. Hörz und Herbert Hörz: Rz. zu: Regine Zott, Klangvoller Auftakt – stilles Finale. Ein Institut für Musik im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft
pdf-Download (eingestellt am 1. März 2016)

 

29. Februar 2016

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2015 in Berlin: Bericht

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Am 31. Oktober 2015 hat in Berlin-Treptow das alljährliche Raumfahrthistorische Kolloquium stattgefunden. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) präsentierte in Kooperation mit der Archenhold-Sternwarte und der Leibniz-Sozietät zu Berlin ein vielfältiges Vortragsprogramm in den Räumen der Sternwarte.

Blick in den Kleinen Saal der Archenhold-Sternwarte während der Veranstaltung; Foto: Gritzner/Bonn
Blick in den Kleinen Saal der Archenhold-Sternwarte während der Veranstaltung; Foto: Both/Berlin

Das Kolloquium begann mit einem Nachruf von Prof. Dr. Dieter B. Herrmann. Darin gedachte er dem verstorbenen Dr. Fritz Gelhar (1937-2015), einem der ursprünglichen Organisatoren des Events, das schon 1980 zum ersten Mal veranstaltet wurde. Als Experte für die Werke des Raumfahrtpioniers Konstantin E. Ziolkowski nahm er oft selbst mit Vorträgen daran teil und veröffentlichte 1996 ein raumfahrtphilosophisches Buch.

WEITER

26. Februar 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Hans Schick

Peter Knoll Mitteilungen, Nekrologe

Prof. Dr. Hans Schick, Foto:Archiv BBAW

Prof. Dr. Hans Schick
* 01.03.1937, † 15.02.2016
KM seit 1982, OM seit1988
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1993

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Chemiker Prof. Dr. Hans Schick, der am 15. Februar 2016 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

Nachruf der ASCA GmbH, Berlin-Adlershof

«< 77 78 79 80 81 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025