Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
21. November 2020

Mitteilung aus dem Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Jubiläen, Mitteilungen Pail.R, Rummel.R, Schuh.H, Spänkuch.D

 

Unser Mitstreiter Reiner Rummel wird 75 am 3. Dezember 2020 – wir gratulieren

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Reinhard Rummel wurde im Mai 2007 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Zu dieser Zeit war er hauptamtlich Ordentlicher Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der Technischen Universität München. Seit 1997 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, amtierte er als Ständiger Sekretär der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen AdW. Die Zuwahl erwies sich als großer Gewinn. Kollege Reiner Rummel hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Wir vertrauen weiterhin auf das gute Zusammenwirken.

Aus diesem Anlass haben wir den nachfolgenden Rundbrief an die Mitstreiter des AK GeoMUWA versandt.

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises


Rundbrief:

Liebe Mitstreiter im Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät,

 am 3. Dezember 2020 wird unser Mitstreiter Reiner Rummel das 75. Lebensjahr vollenden. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin nimmt sein Jubiläum zum Anlass, ihm zu gratulieren – besonders, um ihm zu danken für seinen Anteil an unserem Gemeinschaftswerk zur Förderung der Wissenschaften. Kollege Reiner Rummel wurde im Mai 2007 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Er hat die Wahl in unseren Verein mit dem geschichtsträchtigen und zugleich verpflichtenden Namen nicht nur mit Dank angenommen, sondern trägt seitdem in vorbildlicher Weise zur Tätigkeit unserer Gelehrtengesellschaft bei, deren Gründungspräsident Gottfried Wilhelm Leibniz war.

 Unser Mitglied Roland Pail hat die Laudatio auf Reiner Rummel verfasst, die wir Ihnen im Anhang zusenden. Sie werden sich ihr anschließen und sie uneingeschränkt unterstützen. Sie werden darin vielfältige Anregungen für die weitere Tätigkeit der Leibniz-Sozietät und besonders unseres Arbeitskreises GeoMUWA finden. Ihre Stellungnahme erbitten wir auf dem Wege der Korrespondenz. Leider lässt die gegenwärtige Situation eine Präsenzveranstaltung nicht zu.

Mit besten Grüßen

Dietrich Spänkuch, Sprecher des Arbeitskreises,
Harald Schuh, Sprecher der Gruppe Geodäsie im Arbeitskreis,
Heinz Kautzleben, vormaliger Sprecher des Arbeitskreises

19. November 2020

Ankündigung: Kolloquium der Leibniz-Sozietät zum Gedenken an Ernst-August Lauter am 12. Februar 2021

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Mitteilungen

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin lädt ein zu einem Kolloquium zum Thema

Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter

Termin: Freitag 12. Februar 2021, 09.30 – 16.45 Uhr

Ort:        Telegraphenberg Potsdam im Vortragssaal A45 Südturm S101 des Alfred-Wegener-Institutes,
Helmholtz Zentrum  für Polar- und Meeresforschung

Organisiert durch Klaus Dethloff (klaus.dethloff@awi.de) und Dietrich Spänkuch (dietrichspaenkuch@web.de).

Wegen der Coronapandemie wird die Veranstaltung als Videokonferenz durchgeführt.
Der entsprechende Link wird ca 2 Wochen vorher in einer gesonderten Mail an die potentiellen Teilnehmer mitgeteilt.


Vorläufiges Programm
(Vortrag 30 Minuten, 15 Minuten Diskussion)

 9.30-11.00
(Kaffeepause 11.00-11.30)

  • Heinz Kautzleben, MLS, Laudatio „E. A. Lauter“
  • Karl-Heinz Bernhardt, MLS, „Der Klimawandel – Wesen und Erscheinung“

11.30-13.00
(Mittagspause 13.00-14.00)

  • Klaus Dethloff, MLS, „Arktisches Klima und Tropo-Stratosphäre Wechselwirkungen“, AWI
  • Ulrike Langematz, „Mechanismus der Sonne-Klima Wechselwirkungen“, FU Berlin

 14.00-15.30
(Kaffeepause 15.30-16.00)

  • Harald Schuh, MLS, „Geodätische Satellitenmessungen von Naturgefahren und des Globalen Wandels“ GFZ
  • Claudia Stolle „Ionosphärische Untersuchungen und Anwendung auf Klima- und Wetterextreme“, GFZ

16.00-16.45

  • Timo Reinhold, „Die Aktivität der Sonne und sonnenähnlicher Sterne“, MPS

 

19. November 2020

Band 144 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Sitzungsberichte Greiling.R-O, Pail.R, Pfaff.G

In Kürze wird der Band 144/2020  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
am 13.2.2020
in der Humboldt-Universität Berlin

 

Herausgegeben von
Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Roland Pail

Mit Beiträgen von Klaus Dethloff, Rainer Feistel, Reinhard O. Greiling, Olaf Hellmuth, Uwe Nixdorf, Roland Pail, Gerhard Pfaff, Markus Rex, Anja Sommerfeld, Rainer E. Zimmermann


Einführung (Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling, Roland Pail)

Inhaltsverzeichnis

 

17. November 2020

Symposium „Lebenszyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung“ – Bericht

Nina Hager Allgemeine Technologie, Arbeitskreise, Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Becker.K, Egbert.E, Meier.B, Mertzsch.N, Pahl.U, Pfaff.G

Der Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmet sich seit 2001 verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie, vor allem in Form von Symposien mit nachfolgenden „Protokollen“ in den „Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät“. Die bisherigen Symposien waren folgenden Schwerpunkten gewidmet:

  • Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (2001);
  • Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (2004);
  • Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie (2007);
  • Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (2010);
  • Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (2012);
  • Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen – (2014);
  • Technologie und nachhaltige Entwicklung (2016);
  • Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt (2018).

Das 9. Symposium am 13. November 2020 wurde vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und der Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam durchgeführt und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert. Mit dem Symposium wurde wiederum an Überlegungen von Johann Beckmann in seiner im Jahre 1806 veröffentlichten „Allgemeine Technologie“ angeknüpft, insbesondere an seine Forderung, „zum Verständniß und zur Beurtheilung“ technischer Systeme beizutragen. Im Mittelpunkt stand die systematische Betrachtung aller Phasen des Lebenszyklus („From cradle to grave“) von Technologien und technischen Sachsystemen („Artefakte“). Zur Lebenszyklusanalyse gehört auch die Einbeziehung und Bewertung sämtlicher ökonomischer, sozialer, ökologischer, kultureller und weiterer Wirkungen während der Produktion (Herstellung), der Nutzungsphase und der Stilllegung bzw. Entsorgung („Auflösung“) eines technischen Sachsystems sowie der damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die Umwelt (Umwelt als Quelle und Senke).

WEITER

17. November 2020

Equation for epidemic spread with quarantine measures: application to COVID-19

Nina Hager Allgemein, Aus der Sozietaet, Plenum Trigger.S

Beitrag zur Diskussion in der Leibniz-Sozietät

 The appearance of a new virus in China at the end of 2019 has been recognized by the World Health Organization (WHO) as a pandemic in March 11, 2020. This virus named SARS-CoV-2 (causing COVID-19 disease) to the moment infected 50 millions of people and more than 1 million of deaths over the world. High mortality required  introduction of essential quarantine measures to confront pandemic and to reduce victims. At the same time, the strong quarantine measures lead to the serious damage to the global economy.

Soon for a year now, the world has been living in a completely new regime, trying to minimize the victims of the epidemic, economic damage and manifestations in a number of countries of overt or covert protests associated with different attitudes towards the problem in different layers of society. This situation can be called the New Covid Reality (NCR), so deeply and everywhere it changed people’s life.

At the same time, the NCR will certainly accelerate the development of new methods in medicine, biology, education, business and will lead, hopefully, to a new, more realistic, adequate and humanistic understanding and solution of political problems.

WEITER

17. November 2020

Plenarsitzung vom 12.11.2020; Videomitschnitt

Peter Knoll Plenum Hofkirchner.W

Zur Plenarsitzung vom 12.11.2020, die als Videokonferenz durchgeführt wurde, liegt nunmehr der Videomitschnitt des Vortrages von Wolfgang Hofkirchner (MLS) vor, der ab sofort hier zum Download zur Verfügung steht.

Zusätzlich hat der Refrent eine gegenüber dem Videomitschnitt leicht veränderte Datei mit den Präsentationsfolien erstellt (Veränderung in den slids 3.3.2.1 bis 3.3.3.3), die ebenfalls hier zugänglich ist.

13. November 2020

Bücher zu Weihnachten

Nina Hager Allgemein, Mitteilungen

Vom 15.11. bis 15.12.2020 führt der trafo Verlag seine Weihnachtsrabattaktion durch.

Für Bestellungen in dieser Zeit erhalten alle Autor*Innen des Verlags 40 % statt 30 % Autorenrabatt und alle Mitglieder der Leibniz-Sozietät, die keine Autoren sind, 30 % statt 20 % Rabatt auf alle im Verlag erschienenen Bücher.

Bestellungen an info@trafoberlin.de

9. November 2020

November – Plenarsitzung: Zugangsdaten

Peter Knoll Mitteilungen

Die Zugangsdaten für die November-Plenarsitzung (Zoom-Session) am 12.11.2020 lauten:

https://us02web.zoom.us/j/85709677042?pwd=a2hjaFVnc29yTVhxMzN1cnhHSGhLdz09

Meeting ID:  857 0967 7042      Kenncode: 12345

s.a. Veranstaltungsplan

4. November 2020

Neu erschienen:

Nina Hager Allgemein, Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitglieder, Mitteilungen, Publikationen Hörz.H, Hörz.H-E

Frieden – Geschenk oder Aufgabe?

Erfahrungen, Analysen, Aktionen

 

Von Helga E. Hörz und Herbert Hörz

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 474 S., 29,80 EUR, ISBN 978-3-86464-013-1, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de)

 

 

 

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Vorwort

2. November 2020

Nekrolog für den Träger der Leibniz-Medaille, Herrn Dr. Helmut Weißbach

Peter Knoll Nekrologe Weissbach.H

 

Die Sozietät trauert um ihren Freund und Mitstreiter Helmut Weißbach, der am  23.9.2020 im Alter von 89 Jahren in Berlin verstarb.

Geboren wurde Helmut Weißbach am 24.5.31 in Chemnitz. Nach dem Besuch der ABF, den er mit Auszeichnungen abschloss, studierte er ab 1951 Chemie an der Technischen Hochschule. 1954 wechselte er zum Franz-Mehring-Institut in Leipzig und schloss dort als Diplomlehrer für Marxismus-Leninismus ab. 1969 promovierte er am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin bei Herbert Hörz (Lehrstuhl Hermann Ley).

WEITER

24. Oktober 2020

Veranstaltung des AK “Allgemeine Technologie”

Peter Knoll Allgemeine Technologie, Arbeitskreise, Arbeitskreise, Konferenzen

Der Arbeitskreis (AK) “Allgemeine Technologie” führt ein öffentliches wissenschaftliches Symposium durch als

9. Symposium zum Thema „Lebenzyklusanalysen. Stationen im Lebenszyklus von Technologien und Aspekte ihrer Bewertung.“

Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, Seminarraum 28, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
Zeit: 13.November 2020; 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Symposium wird gemeinsam von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitskreis Allgemeine Technologie, vom Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler VBIW und von der Universität Potsdam veranstealtet.
Es wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, finanziell gefördert.

Aktuelles  Programm

Symposiumsmaterial

Zum Veranstaltungsplan

 

12. Oktober 2020

Nekrolog für unser Mitglied Günter Flach

Peter Knoll Nekrologe Flach.G

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften trauert um ihr Mitglied,
den Physiker Prof. Dr. Günter Flach,
der am 31. 08. 2020 im Alter von 87 Jahren verstorben ist

Günter Flach wurde am 06. Dezember 1932 in Rostock geboren. Er studierte Physik und Mathematik in Rostock und Leningrad und arbeitete anschließend auf dem Gebiet der theoretischen Kernphysik, speziell an der Anwendung algebraischer Methoden bei der Entwicklung von Kernmodellen. Er promovierte an der Fakultät für Kerntechnik der Technischen Universität Dresden zum Dr.-Ing. mit der Dissertation vom 20. Juli 1962 zum Thema: „Zur Rolle der Symmetriecharaktere in der Kerntheorie“. Gemeinsam mit Kollegen publizierte er im Akademie-Verlag Berlin die zweiteilige Monographie „Gruppentheoretische Methoden im Schalenmodell der Kerne“, 1964 (Teil 1) und 1969 (Teil 2).

Seit 1958 war Günter Flach im Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig. Ab 1967 übernahm er am Zentralinstitut für Kernforschung kontinuierlich Leitungsfunktionen, zunächst als Bereichsleiter und ab 1970 als Direktor des Instituts, in Nachfolge von Helmuth Faulstich. Im Jahr 1971 wurde Günter Flach zum Professor an der Akademie der Wissenschaften ernannt. Unter seiner Leitung erfolgten die wissenschaftlichen Profilierungen des Zentralinstituts auf den Gebieten Mikroelektronik und Kernenergie. Diese außerordentlich verantwortungsvolle Aufgabe nahm er bis zur Ablösung im Mai 1990 wahr.

WEITER

«< 36 37 38 39 40 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025