Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
1. Juli 2023

Wir gratulieren zu runden Geburtstagen im 3. Quartal

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitglieder Colombat.B, Görnert.P, Haßler.G, Hofmann.J, Hörz.H, Hübner.P, Karthe.W, Krause.G, Seltmann.R, Sieber.K-F, Wöltge.H

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren:

Hörz, Herbert (90) 12.08.1933
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

Wöltge, Herbert (90) 22.08.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Karthe, Wolfgang (85) 17.08.1938
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Görnert, Peter (80) 01.07.1943
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Krause, Günter (80) 12.08.1943
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Sieber, Klaus Frieder (80) 23.08.1943
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Hofmann, Jürgen (80) 21.09.1943
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Hübner, Peter (80) 21.09.1943
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Colombat, Bernard (75) 13.08.1948
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Haßler, Gerda (70) 04.07.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Seltmann, Reimar (65) 16.07.1958
Klasse Natur- und Technikwissenschaften

29. Juni 2023

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Thomas.M

Nachdem in den Vormonaten eine große Mehrheit aus dem bisherigen, über mehr als ein Jahr vor allem wegen der Corona-Auflagen ruhenden Arbeitskreis für eine Weiterführung des Arbeitskreises votiert hatte, startete dieser mit einer Auftaktsitzung am 9. Juni im Gebäude der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es war vorab entschieden und zudem mit dem genannten Votum verbunden, dass sich thematische Orientierung und Durchführungsformat des Arbeitskreises verändern.

Während thematisch über die vergangenen Jahre die Auseinandersetzung mit dem Thema „Transformation“ (mit theoretischen Konzepten, historischen Fallbeispielen und aktuellen Analysen) die Zusammenkünfte des Arbeitskreises und eine beachtliche Anzahl von Publikationen dominierte, soll es in der nächsten Zeit vor allem um Zeitdiagnosen gehen, um Fragen nach Zeitgeist, Epochenbruch, Zeitwende etc. Lässt sich angesichts ersichtlicher Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext, vor allem auch mit Blick auf die globale Tektonik, überhaupt noch sinnvoll nach Transformation fragen bzw. mit einem solchen Konzept (abgesehen von inflationärer Beliebigkeit) analytisch und theoretisch arbeiten? WEITER

28. Juni 2023

Aktuelle Publikation unseres Mitglieds Hanns-Christian Gunga

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Mitteilungen Gunga.H-C

Gunga, Hanns-Christian: TÖDLICHE HITZE – Was extreme Temperaturen im Körper bewirken und wie wir uns schützen können. Berlin: Quadriga, 2023. Hardcover, 192 Seiten; 18,- EUR; epub: 14,99 EUR; ISBN: 978-3-86995-137-9
Erscheinungstermin: 30.06.2023

Der Klimawandel ist da und mit ihm unerträglich heiße Temperaturen. Den meisten Menschen ist kaum bewusst, dass unser Körper nur in einem sehr engen Temperaturbereich von 37 °C optimal funktioniert. Schon bei einer Erhöhung um 0,5 °C nimmt die kognitive Leistungsfähigkeit ab. Ab 39 °C droht der Hitzekollaps oder sogar ein lebensbedrohlicher Hitzschlag. Welche Maßnahmen können im Vorfeld einer Hitzewelle persönlich und institutionell ergriffen werden, um hitzebedingte Erkrankungen zu vermeiden? Wie reagiert der Körper auf Hitzestress? Wen gilt es besonders zu schützen? Der Autor zeigt in seinem Buch, wie wir uns auf die nächsten „Jahrhundertsommer“ besser vorbereiten können, um gesund zu bleiben.

Der Autor, Hanns-Christian Gunga, Geologe-Paläontologe und Mediziner sowie einer der weltweit renommiertesten Experten für Weltraumedizin und extreme Umwelten, hat an zahlreichen Raumfahrtmissionen, sowie nationalen als auch internationalen Studien zum Thema Klimawandel und Gesundheit teilgenommen.

(aus den Verlagsinformationen)

Biesdorfer-Begegnungen-cover-neu
24. Juni 2023

BIESDORFER BEGEGNUNG mit der Bildhauerin Christiane Rößler

Hans-Christoph Hobohm Mitteilungen Banse.G, Klenner.H, Niemann.H, Rößler.Ch

Am 14. Juni 2023 fand eine weitere „BIESDORFER BEGEGNUNG“ statt, diesmal in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin im 30. Jahr ihres Bestehens. Für die „Begegnung“ konnte die aus Berlin stammende Bildhauerin Christiane Rößler (Jahrgang 1972) mit ihren „Köpfen“ gewonnen werden: Seit 1999 hat sie mehr als 20 Bronze-Porträts von Persönlichkeiten insbesondere aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft gestaltet.

Der Vorsitzende der „Freunde Schloss Biesdorf e. V“, Dr. Heinrich Niemann, begrüßte über 40 Gäste im Heino-Schmieden-Saal. Mit Blick auf die beiden vorgesehenen Ärzteporträts verwies er darauf, dass der Architekt des Schlosses zu den wichtigsten europäischen Krankenhauserbauern gehörte. WEITER

Energiewende-BMBF
24. Juni 2023

Bericht zum Kolloquium „Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Stoffwirtschaft“

Hans-Christoph Hobohm Energie, Mensch und Zivilisation Banse.G, Fleischer.L-G, Haßler.G, Jeremias.E-P, Mertzsch.N, Methling.W, Pfaff.G, Schröder.U

Am 9. Juni 2023 veranstaltete die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin das Kolloquium „Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Stoffwirtschaft“. Das Kolloquium war die Fortsetzung einer Vortragsreihe zu energiebezogenen Themen, deren Ausgangspunkt die 5. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. im Jahre 2012 zum Thema „Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag“ war. Bereits in den zurückliegenden Jahren wurden verschiedene Aspekte der Energiewende systematisch betrachtet (5 Kolloquien und 2 Disputationen).

Im Vortragsraum der Brandenburgischen Ingenieurkammer (Haus der Wirtschaft) in Potsdam begrüßte die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums. Diese nahmen sowohl in Präsenz als auch per Zoom am Kolloquium teil. In ihren Ausführungen wies Gerda Haßler auf die lange Tradition der Auseinandersetzung mit der Energiewende in der Leibniz-Sozietät hin und hob die große Bedeutung der Energie-Problematik im Zusammenhang mit den klimapolitischen Veränderungen in Deutschland und in der Welt hervor. WEITER

23. Juni 2023

Neue Publikation unseres Mitglieds Dr. Wilfried Baumgarten erschienen

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder Baumgarten.W

Deutsch-Hawaiianisches Wörterbuch

Wilfried Baumgarten: Wörterbuch Deutsch-Hawaiianisch. Grafenau: Polynesien-Verlag, 2023. 200 S.; Format DIN A5; Softcover; ISBN 978-3-9817936-6-6; 39,90 EUR (D) / 41,10 EUR (A)

Das erste deutsch-hawaiianische Wörterbuch in der Geschichte dieses Sprachenpaares hat unser Mitglied Wilfried Baumgarten kürzlich veröffentlicht. Es ist in mehr als zehnjähriger Arbeit entstanden und enthält ca. 10.000 Stichwörter und zahlreiche zusätzliche Angaben zum Sprachgebrauch und zur Idiomatik. Das Gegenstück zum 2016 erstmals veröffentlichten Wörterbuch Hawaiianisch-Deutsch wird den Zugang zur hawaiianischen Sprache vom deutschen Sprachraum aus weiter erleichtern und auch Hawaiianern erstmals die Möglichkeit eröffnen, deutsche Texte ohne den Umweg über das Englische zu erschließen. Das Werk sieht sich in der Tradition der polynesischen Studien Wilhelm v. Humboldts und Adelbert v. Chamissos und versteht sich auch als ein Beitrag zur Revitalisierung der in der 1970er Jahren fast ausgestorbenen hawaiianischen Sprache.

geflügelte-Tiger
12. Juni 2023

Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit: „Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen: Werden wir uns an Epidemien mit exotischen Viren gewöhnen müssen?“

Hans-Christoph Hobohm Plenum Schmidt-Chanasit.J

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltete ihre öffentliche Juni-Plenarveranstaltung am 08.06.2023 zum Thema „Wie Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen: Werden wir uns an Epidemien mit exotischen Viren gewöhnen müssen?“.

Referent hierzu war Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (MLS), dessen Fokus in der Forschung auf den Gebieten Arbovirologie und Entomologie liegt. Die Veranstaltung fand im Ratssaal des Historischen Rathauses Berlin-Friedrichshagen statt.

Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. Zu Beginn seines Vortrags arbeitete Jonas Schmidt-Chanasit heraus, dass durch Arthropoden übertragene Viren (Arboviren) ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem darstellen. Weltweit sind Arboviren für 17 % aller Infektionskrankheiten und ca. 1 Million Todesfälle verantwortlich. Arbovirosen können durch über 100 verschiedene Arboviren hervorgerufen werden. In den letzten Jahren haben sich insbesondere von Stechmücken übertragene Arboviren mit dem Reise- und Warenverkehr weltweit stark ausgebreitet und Pandemien und Epidemien hervorgerufen. Vom Nationalen Referenzzentrum für Tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut wird ein breites diagnostisches Erregerspektrum angeboten, welches u. a. in den Tropen vorkommende aber auch mittlerweile in Deutschland nachgewiesene Arboviren umfasst. Für viele dieser viralen Erreger gibt es nur wenige etablierte Untersuchungsverfahren, zudem sind Kenntnisse über diese Infektionen in Deutschland gering. Anhand von aktuellen klinischen und diagnostischen Fällen wurden im Vortrag einige ausgewählte Arbovirosen (polymorphe, durch Arboviren verursachte Krankheiten wie Dengue oder Frühsommer-Meningoenzephalitis) vorgestellt. Außerdem wurde ein aktueller Überblick über die Klinik, Diagnostik und Epidemiologie dieser Erkrankungen gegeben.

Das Interesse der Teilnehmenden an den Ausführungen von Jonas Schmidt-Chanasit bestätigte sich durch die nachfolgende intensive Diskussion. Es ist vorgesehen, den Inhalt des Vortrags in einem Artikel in Leibniz Online zu publizieren.

Weiterführende Informationen zum Thema des Vortrags befinden sich auch in von Jonas Schmidt-Chanasit publizierten Veröffentlichungen, zB. im aktuellen Epidemiologischen Bulletin des RKI: „Epidemiologisches Bulletin 22/2023 (rki.de)“ und auf der Webseite des BNITM Team – BNITM

Gerhard Pfaff

12. Juni 2023

Neuerscheinung: „25 Jahre Biohistoricum“

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen

Armin Geus & Ekkehard Höxtermann (Hrsg.) 25 Jahre Biohistoricum – eine Jubiläumsgabe Verlag Natur + Text, Rangsdorf 2023
224 Seiten, 34 Abb., 17 ˟ 24 cm, Softcover ISBN 978-3-942062-57-2, Preis 39,50 €

Das Biohistoricum wurde 1998 in Neuburg a.d. Donau gegründet und 2008 an das jetzige Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels Museum Koenig in Bonn überführt. Es bewahrt und präsentiert historische Dokumente und Zeugnisse der Entwicklung unserer biologischen Gedankenwelt und fördert die Biologiehistoriographie in Forschung und Lehre. Die vorliegende Anthologie versammelt Autorinnen und Autoren, die dem Biohistoricum seit langem verbunden sind und mit einem bunten Strauß exklusiver Essays zum 25.Gründungsjubiläum gratulieren.

Mit Beiträgen von Armin Geus (Die Hessenfliege), Christiane Groeben (Biodiversität im Golf von Neapel), Ekkehard Höxtermann (MLS) (Gottlieb Haberlandt, ein „Klassiker der Biologie“), Lothar Jaenicke (†) (Charles Cagniard-Latour und die Hefegärung), Thomas Junker (Streben nach Glück), Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Die Naturwissenschaftler- Auskunftei der Leopoldina), Klaus V. Kowallik (Grundprinzipien der Evolution), Hansjörg Küster (Johann Jakob Scheuchzer und „natürliche Wunder“ der Schweiz), Irmgard Müller (Der Danziger Naturforscher Jakob Breyne), Thomas Schnalke (Helenes langer Atem, ein Berliner Lungenpräparat) und Karl Schulze-Hagen (Johann Friedrich Naumann, Vogelwissen vom Bauernhof).

Link zu Flyer

Erhältlich bei:
Natur + Text GmbH
Friedensallee 21 • 15834 Rangsdorf
Tel. 033708 – 20431• Fax 033708 – 20433
www.naturundtext.de • shop@naturundtext.de

4. Juni 2023

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 49 (2023)

Nina Hager Leibniz Online Bofill.J.M., Brannigan.V.M., Busch.U, Möller.D, Oertel.D, Quapp.W, Thomas.M

 

Jahrgang 2023 ● Nr. 49
Neu: Digital Object Identifer
DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE49

 

Ulrich Busch: Die gegenwärtige Inflation im Lichte der historischen Erfahrung der Hyperinflation von 1922/23

Detlev Möller: Geschichte der atmosphärischen Chemie des Sauerstoffs

Dieter Oertel: Wer prägte das Institut für Elektronik der Akademie der Wissenschaften der DDR? Zum 50. Jahrestag der Gründung des Instituts für Elektronik

Wolfgang Quapp, Josep Maria Bofill: Das Frenkel-Kontorova-Modell – Eine unendliche Geschichte

Michael Thomas: Ostdeutschland – ein (verspäteter) Transformationsfall

Vincent M. Brannigan: Safety and the Human-Machine Interface: The Importance of Cybernetic and Orgware Analysis in Safety Regulation

30. Mai 2023

Hohe Ehrung für unser Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Müller

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Mitteilungen Müller.J

Prof. Annette Eicker (HCU Hamburg), Präsidentin der EGU-Division Geodäsie, überreicht die Auszeichnung an Prof. Jürgen Müller [Foto: Sieglinde Müller]

Unser Mitglied Prof. Jürgen Müller vom Institut für Erdmessung der Leibniz Universität Hannover wurde am 26. April 2023 im Rahmen der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) mit der Vening Meinesz-Medaille für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Geodäsie ausgezeichnet. Mit rund 18.000 Mitgliedern ist die EGU Europas größte Vereinigung von Forschenden der Geowissenschaften und benachbarter Fachgebiete. Gemeinsam mit Partnerorganisationen auf der ganzen Welt fördert sie die geowissenschaftliche Grundlagenforschung sowie die angewandte Forschung mit dem Ziel, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. WEITER

Cover Fraser-auschnitt-neu
23. Mai 2023

Einladung zur neuen Arbeitsphase des AK „Gesellschaftsanalyse“

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Thomas.M

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät lädt zur Diskussion

„Aktuelle Zeitdiagnosen – Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ (Suhrkamp 2023)    

Zeit: 9. Juni, 14.00 bis 18.00
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung / Raum 5.16.

Mit dieser Diskussion leitet der Arbeitskreis eine neue Phase seiner Tätigkeit ein, unter dem übergreifenden Thema:

„Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“

WEITER

18. Mai 2023

Wissenschaftsreflexion: Konzepte – Ziele – Perspektiven

Gerda Hassler Mitteilungen

Hier finden Sie einen Bericht über eine interessante Tagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung zum Thema „Wissenschaftsreflexion: Konzepte – Ziele – Perspektiven“:

Wissenschaftsreflexion: Konzepte – Ziele – Perspektiven | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web (hsozkult.de)

 

«< 15 16 17 18 19 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025