Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
9. Dezember 2013

AK Vormärz- und 1848er Forschung: Jahresrückblick 2013

Peter Knoll Vormärz und 48er Revolutionsforschung

 

Arbeitskreis Vormärz- und 1848er Forschung
Arbeitsbericht Dezember 2013

Im Zentrum der Tätigkeit des Arbeitskreises steht wie seit eineinhalb Jahrzehnten auch gegenwärtig die Forschung und Publikation von Biografien von Achtundvierzigern, also von Protagonisten oder Gegnern der Revolution von 1848/49. Wie wir aus namhaften Bibliotheken erfuhren ist die vom Arbeitskreis gemeinsam mit dem FIDES Verlag Berlin 2003 initierte Reihe „Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49“ inzwischen vollständig in die jeweiligen Präsenzbibliotheksbestände aufgenommen und erfreut sich dort einer häufigen Benutzung.

WEITER

9. Dezember 2013

AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften: Jahresrückblick 2013

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA), Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2013

Die Mitstreiter im Arbeitskreis GeoMUWA haben im Jahre 2013 zwei ganztägige Tagungen bzw. Kolloquien der Leibniz-Sozietät organisiert:

• im März 2013 anlässlich des 150. Geburtstages von V. I. Vernadskij die Tagung zum Abschluss des Projektes „Mineralogie-Geochemie-Biogeochemie-Biosphäre-Noosphäre“, an dem der Arbeitskreis mit zahlreichen Gästen zwei Jahre lang gearbeitet hatte (Vernadskij-150), und

• im November 2013 das Kolloquium zu Ehren von Helmut Moritz, MLS, anlässlich seines 80. Geburtstages zu Themen seiner Arbeits- und Interessengebiete (Moritz-80), das thematisch eng verbunden war mit der Tagung im September 2012 anlässlich des Beginns der Arbeiten zur „Mitteleuropäischen Gradmessung“ vor 150 Jahren.

WEITER

8. Dezember 2013

AK Zeit und Evolution: Der Arbeitskreis stellt sich vor

Peter Knoll Zeit und Evolution Cornelissen.G, Halberg.F, Hartung.W, Hörz.H, Löther.R, Schwartzkopff.O

Arbeitskreis Zeit und Evolution
gegründet 2001

Leiter:
Professor Dr. Herbert Hörz
Professor Dr. Rolf Löther

 Geschichte

Franz Halberg, Vater der Chronobiologie und Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2001, machte im Frühjahr 2001 in der Klasse Naturwissenschaften eine wissenschaftliche Mitteilung über seine Messungen von Zeitrhythmen mit Auswirkungen auf die Prognose und Therapie von Krankheiten. Das regte die Bildung des interdisziplinären Arbeitskreises „Zeitrhythmik“ unter Leitung von Herbert Hörz an, um Rhythmik und Zyklizität in Natur, Gesellschaft und menschlichem Verhalten zu untersuchen. Im November 2003 fand eine Sitzung zu Zeit und Evolution des Lebendigen gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Evolutionsforschung als Rekonstruktion der Vergangenheit“ (Leitung: Rolf Löther) statt. Beide vereinigten sich danach zum Arbeitskreis „Zeit und Evolution“.

WEITER

8. Dezember 2013

AK Pädagogik: Der Arbeitskreis stellt sich vor

Peter Knoll Pädagogik Banse.G, Boßdorf.U, Eichler.W, Froedrich.B, Graehn-Baumann.G, Grosch.Ch, Kirchhöfer.D, Kossakowski.A, Kühn.H, Lange.M-G, Meier.B, Neuner.G, Niebsch.G, Steiner.I, Tietze.A, Uhlig.Ch

Arbeitskreis Pädagogik; (gegründet 2000)

Leitung:
Professorin Dr. Christa Uhlig
Professor Dr. Dieter Kirchhöfer
Professor Dr. Bernd Meier (Sprecher)

Gegenstand und Aufgaben:

Im Mittelpunkt des Arbeitskreises steht die wissenschaftliche Reflektion und Analyse pädagogischer Phänomene und Prozesse in Theorie und Praxis. Der Arbeitskreis versteht es als seine vorrangige Aufgabe, pädagogische und bildungspolitische Entwicklungen kritisch zu begleiten und die Kompetenzen der Sozietät in gesellschaftliche Diskurse der Gegenwart einzubringen. Das Themenspektrum wird bewusst breit gehalten. Es reicht von verschiedenen Feldern pädagogischer Arbeit in Schule, Familie, Freizeit und Beruf bis hin zu bildungspolitischen, bildungsphilosophischen, anthropologischen, psychologischen, sozialen und historischen Aspekten pädagogischer Theorie und Praxis über alle Lebensphasen. Historisch-systematische Zugänge erhalten dabei ebenso Bedeutung wie transdisziplinäre und internationale Perspektiven.

WEITER

7. Dezember 2013

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 117, Jahrgang 2013

Hartung Publikationen, Sitzungsberichte Dill.H-O, Ette.O, Hörz.H, Klenner.H, Krause.G, Müller.R, Tosch.F, Uhlig.Ch, Wehinger.B

Jean-Jacques Rousseau zwischen Aufklärung und Moderne. Akten der Rousseau-Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13. Dezember 2012 anlässlich seines 300. Geburtstages am 28. Juni 2012

Inhalt

Hans-Otto Dill: Einführung: Die Berliner Rousseaukonferenz 2012

Herbert Hörz: Begrüßung. Jean-Jaques Rousseau und seine aktuellen provokanten Ideen

Reimar Müller: Rousseau als Geschichtsphilosoph

WEITER

29. November 2013

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2013, Nr. 15

Hartung Klassen, Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia Diemann:.E, Dill.H-O, Feltz.A, Gundlach.W, Haase.H, Hartung.W, Heinrich, Herrmann.D-B, Herrmann.R, Hoepfner.J, Kaul.G, Kautzleben.H, Kolditz.L, Krause.B, Krause.W, Paech.N, Sommerfeld.E, Wysotzki.F

Vorträge – Untersuchungen – Meinungen

Zusammenarbeit zwischen der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Im Rahmen des vor sechs Jahren geschlossenen Vertrages fand im April dieses Jahres ein gemeinsames Treffen in Skopje statt. Dietmar Linke hat darüber berichtet. Wir veröffentlichen an dieser Stelle den Vortrag, den Dieter B. Herrmann auf dem Treffen gehalten hat, sowie das Statement von Hans-Otto Dill zum Band der gemeinsamen Tagung 2010, der in diesem Jahr in mazedonischer und deutscher Sprache in Skopje erschienen ist. Eine ins Deutsche übersetzte Version der Vorträge findet sich auch in „Leibniz Online“ Nr. 11 (2011).

Dieter B. Herrmann: Astronomen als Zeichner und Maler. Das Auge – Die Hand – Die Erkenntnis
PDF-Download (1,46 MB), eingestellt am 24. Juli 2013

Hans-Otto Dill: Statement zum mazedonisch-deutschen Sammelband „Wissenschaft und Kunst“
PDF-Download (53,4 kB), eingestellt am 24. Juli 2013

* * * * * * *

WEITER

26. November 2013

Leibniz-Intern Nr. 60-2013

Peter Knoll Leibniz Intern, Publikationen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr.60-2013 vom 28.10.2013 ist erschienen  (Download PDF).

Inhaltsverzeichnis

Editorial des Ehrenpräsidenten Herbert Hörz   S.  3
Bericht über den Leibniztag 2013  S.  5
In eigener Sache  S.  7
Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Herbert Hörz  S.  8
Kommende Termine S.  9
Biographisches S. 10
Literaturhinweise S. 11
Impressum  S. 12

22. November 2013

Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Helmut Moritz: Kurzbericht

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Banse.G, Becker. H-G, Borgmann.H, Brasseur.G, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Lelgemann.D, Mazurova.E, Moritz.A, Moritz.B, Moritz.H, Neitzel.F, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schuh.H, Sünkel.H, Ulrich.G

 

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Helmut Moritz Foto: Dietmar Linke
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Helmut Moritz
Foto: Dietmar Linke

Wissenschaftliches Kolloquium am 15. November 2013 in Berlin-Adlershof zu Ehren des Mitgliedes der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Helmut Moritz, Prof. em. (Technische Universität Graz) Dr. Dr. h.c. mult., Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Auswärtiges Mitglied zahlreicher nationaler Akademien der Wissenschaften, Ehrenmitglied des DVW-Landesvereins Berlin-Brandenburg, aus Anlass seines 80. Geburtstages mit Vorträgen zu Themen aus seinen Arbeits- und Interessengebieten

Bericht von Heinz Kautzleben und Peter Knoll, eingestellt am 22.11.2013

Veranstalter des Kolloquiums waren die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. – begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften, der Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – und das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vorbereitet durch Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker (DVW-LV Berlin-Brandenburg), Prof. Dr. Heinz Kautzleben (Leibniz-Sozietät) und Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel (TU Berlin –IGG).

WEITER

18. November 2013

7. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ – Kurzbericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Hörz.H, Klenner.H, Sommerfeld.E

Einfachheit in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis:

Plurimae leges – corruptissima res publica?

Siebente Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ mit einem Vortrag von Hermann Klenner

WEITER

14. November 2013

Beiträge der Jahrestagung 2013 der Leibniz-Sozietät als Publikation erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ausserhalb der LS, Konferenzen, Publikationen, Veranstaltungen Banse.G, Meier.B

Das Präsidium der Sozietät informiert, dass die Beiträge zur Jahrestagung 2013 der Leibniz-Sozietät „Inklusion und Integration“, die am 31. Mai im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam stattgefunden hat, nunmehr als Publikation verfügbar sind:

Gerhard Banse; Bernd Meier (Hg.):
Inklusion und Integration. Theoretische Grundfragen und Fragen der praktischen Umsetzung im Bildungsbereich.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition 2013, 242 S.; ISBN 978-3-631-64571-0 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Bd. 13)

02 Buch Inklusion und Integration_TiteleiDer Band dokumentiert die Ergebnisse der 6. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, die Inklusion und Integration als Thema mit hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung in den Mittelpunkt stellte. Inklusion, der zentrale Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention (als Anlage in diesem Buch enthalten!), wird vor allem im Kontext des zentralen Handlungsfeldes Bildung interdisziplinär diskutiert.
Zum Tragen kommen bildungspolitische, integrationspädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Behandelt werden sowohl Fragen der frühen Kindheit als auch des Jugend- und Erwachsenenalters. Die Beiträge zeigen, dass Deutschland inklusiv werden muss, dass die Formen und Methoden in der Veränderung unserer Alltagskultur im Rahmen der inklusiven Bildung jedoch noch strittig sind.

Inhalt

 

13. November 2013

Konferenz des IWVWW und der Leibniz-Sozietät im November 2013

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften und der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e.V.

Themen der gemeinsamen Tagungen, die unter aktiver Teilnahme von Mitgliedern der Leibniz-Sozietät stattfanden, befassten sich mit Geschichte, Gegenwart und möglichen Perspektiven der Weltwirtschaft und Weltpolitik. Dazu gehören die Analyse von Herrschaftsformen, die Zukunft Europas, die Rolle von Wissenschaft und Politik, Analysen politisch-ideologischer Auseinandersetzungen u.a..
Vorträge und Diskussionsbeiträge werden in den Berichten des Forschungsinstituts der IWVWW) veröffentlicht. Als Kooperationspartner schätzen wir die schöpferische und anregende Zusammenarbeit mit der IWVWW und freuen uns auf das weitere, der Wissenschaft und Praxis dienende, Zusammenwirken.

Über eine neure gemeinsame Veranstaltung hat Herr Heinz Engelstädter den folgenden Kurzbericht verfasst, den wir hiermit zur Kenntnis geben:

Zum Thema  

„Werden in Europa neue Prioritäten gesetzt?“

fand am 8.11.2013 in der Humboldt-Universität wieder das traditionelle Kolloquium des Präsidiums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. und der IWVWW e.V. statt. Einleitend referierten die Professoren Hörz und Ersil (Potsdam). Ersterer hatte sich schon 2007 gegen eine fiktive Wertegemeinschaft der Europäischen Union gewandt und 4 Szenarien der weiteren Entwicklung Europas begründet.

WEITER

3. November 2013

Sitzung des Arbeitskreises „Klassen und Gesellschaftsanalyse“ am 31.10.2013: Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Klassen, Sozial- und Geisteswissenschaften Adler.F, Brie.M, Küttler.W, Land.R, Reißig.R, Thomas.M

Bericht zum Workshop:

Bilanzierung und Systematisierung der Auseinandersetzungen um Transformation und gesellschaftlichen Wandel aus Sicht der Arbeit des Arbeitskreises

Der Workshop wurde am 31. Oktober in der Zeit von 10.00 – 16.30 im Rathaus Tiergarten durchgeführt. Unter den ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren knapp die Hälfte Mitglieder der Sozietät. Vertreten waren Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; nicht ungewöhnlich waren ein hoher Altersdurchschnitt und die Dominanz von Männern. Krankheitsbedingt erfolgten kleine Änderungen am Programm – für die erfreulicherweise notwendige Diskussionszeit war dies allerdings kein Nachteil. Zumal es auch keinesfalls um ein vollständiges Abdecken des Themas gehen sollte und konnte. Eher ging es um erste Grundlagen für ein umfassendes und systematisches Projekt, welches sich der Arbeitskreis für das nächste Jahr vorgenommen hat.

WEITER

«< 99 100 101 102 103 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025