Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
2. Oktober 2019

Bericht über die Herbsttagung 2019 zum Thema „Strukturwandel & Diskurs“ vom 27. bis 29. September in der Leucorea, Wittenberg

Peter Knoll Konferenzen Zimmermann.R.E.

Die traditionelle Herbsttagung zum Thema „Strukturwandel & Diskurs“ an der Leucorea, Wittenberg, durchgeführt vom Institut für Design Science München e.V. in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät, fand dieses Mal gemeinsam mit der strategischen Vorbesprechung des neuen Arbeitskreises zur Spätphilosophie Schellings statt. Wegen einiger Absagen von angemeldeten Teilnehmern und einer Verspätung der Anreise durch diverse Störungen bei der Deutschen Bahn wurde das Programm ein wenig umgestellt (Anlage).

Insgesamt fanden 10 Vorträge statt, die im Jahr 2020 im Jahrbuch „Signifikant“ (Band 3) abgedruckt werden (xenomoi-Verlag, Berlin). Der zweite Band ist gegenwärtig noch im Druck, wird aber demnächst erscheinen. Im Unterschied zu den früheren Veranstaltungen (in den Jahren 2017 und 2018) hat sich der Schwerpunkt der Untersuchungen allmählich vom öffentlichen Alltagsdiskurs auf den Wissenschaftsdiskurs verschoben – obwohl natürlich der eine vom anderen nicht wirklich getrennt werden kann.

Die Nachfolgetagung, die ausnahmsweise früher als sonst stattfinden wird, nämlich vom 4. bis 6. September 2020, wird allerdings hauptsächlich dem Thema „Naturdialektik“ gewidmet sein. Das heißt, die Themenschwerpunkte werden dann umgedreht: Statt im wesentlichen eine Tagung zum Thema Diskurs durchzuführen, in die dann ein Anteil „Schelling-Theorie“ eingefügt ist, werden wir dann – wegen des anstehenden Engels-Jubiläums – im wesentlichen eine Tagung zum Thema Naturdialektik durchführen, in die dann ein Anteil „Diskurs-Theorie“ eingefügt ist.

Rainer E. Zimmermann

2. Oktober 2019

Bericht über die strategische Vorbesprechung im Arbeitskreis „Spätphilosophie Schellings“ am 28. September 2019 in der Leucorea, Wittenberg.

Peter Knoll Mitteilungen

Am Rande der traditionellen Herbsttagung zum Thema „Strukturwandel & Diskurs“ an der Leucorea, Wittenberg, durchgeführt vom Institut für Design Science München e.V. in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät, fand die strategische Vorbesprechung des neuen Arbeitskreises zur Spätphilosophie Schellings statt, an der außer mir teilnahmen: Martin Blumentritt (Hamburg), José M. Díaz Nafría (León/Madrid), Ralph-Miklas Dobler (München, MLS), Annette Grathoff (Wien), Francesca Vidal (Landau, MLS), Doris Zeilinger (Nürnberg).

Wie man dem beigefügten Diagramm entnehmen kann, bereitet die Präsentation der Arbeitsinhalte dieses Arbeitskreises vor allem deshalb Probleme, weil es sich im Grunde nur um ein Teilprojekt inmitten eines Projekt-Netzwerkes handelt. Das erschwert im übrigen auch die Beantragung von Fördermitteln.

In der Hauptsache handelt es sich um das Unternehmen, die Philosophie des späten Schelling (von dessen Werken „Weltalter“ und „Grundlegung der positiven Philosophie“ ausgehend), welche im angelsächsischen wie auch im französischen Sprachkreis gegenwärtig zu einem aktuellen Thema geworden ist, wenn auch nicht auf vergleichbare Weise im deutschen Sprachraum, neu zu bewerten, indem sie „materialistisch“ mit der Philosophie von Hans Heinz Holz gegengelesen wird. Nicht nur schließt dieses Programm an die genannten aktuellen Aktivitäten an, sondern es bezieht sich auch explizit auf ein anderes Unternehmen, das vor kurzem Isabelle Stengers (Brüssel) auf die Philosophie Whiteheads angewendet hat, indem sie diese mit der Philosophie von Deleuze gegengelesen hat. (Isabelle Stengers: Thinking With Whitehead, Harvard University Press, 2011 – mit einem Vorwort von Bruno Latour) Der Schwerpunkt dieses Programms soll vor allem auf den naturphilosophischen Konsequenzen liegen und sodann in eine Neu-Interpretation der „Naturdialektik“ münden, die im Jahr 2020 ohnehin Gegenstand neuerlicher Betrachtung sein wird. Insofern sind die oberen drei Einträge des Diagramms auf das engste miteinander verbunden.

WEITER

30. September 2019

Mitteilung zur Ausstellung im Rathaus Alt-Mitte

Peter Knoll Mitteilungen

Die Bildhauerin Christiane Rößler hat freundlicherweise angeboten, eine von ihr selbst geführte Präsentation der zur Zeit noch im Alten Rathaus Mitte laufenden Ausstellung „Begegnungen 2009-2019“ (22 plastische Porträts und eine Figur) durchzuführen, und zwar am

22. Oktober 2019 ab 16 Uhr

In den Räumen der Ausstellung, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin.

Bei der Ausstellung wird es eine Lesung zu der Begegnung mit Werner Mittenzwei und dem am 9. August 2019 verstorbenen Robert Weimann geben. Christiane Rößler liest aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, die während des Schaffenzprozesses und danach entstanden.

Danach lädt die Bildhauerin zu einem Gespräch in offener Runde ein. Insbesonders würde sie sich freuen, mit den Mitgliedern der Leibniz – Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in einen Austausch zum Thema: Die Portraits und die Dokumentation der Begegnungen als Beitrag zu einer „Bekenntnis zur Biographik“, zu treten.

Alle interessierten Mitglieder der Leibniz-Sozietät sind hierzu herzlich eingeladen.

Um Übersicht über die Teilnehmer herzustellen, wird um eine kurze Anmeldung per e-mail an die Adresse des Präsidenten gebeten.

30. September 2019

Nekrolog auf Dr. rer. nat. Sigmund Jähn

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Nekrologe Jähn.S, Kautzleben.H

      Ehrenmitglied Dr. Sigmund Jähn

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Ehrenmitglied Dr. rer. nat. Sigmund Jähn, den ersten deutsche Weltraumfahrer, der am 21. September 2019 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Sigmund Jähn zählt mit einmaligen Leistungen zu den Personen der Weltgeschichte. Er gehört zu den ersten Hundert Menschen, die im Weltraum waren. Er nimmt unter ihnen den Platz 90 ein. Die Zahl der Personen, die vor ihm im Weltraum waren, um wie er vor allem wissenschaftliche Forschung zu betreiben, ist noch geringer. Er war der erste Deutsche im Weltraum, und zwar als Bürger des Teiles von Deutschland, der seinerzeit staatlich die Deutsche Demokratische Republik war. Er war der einzige Bürger der DDR, der im Weltraum war. In der zweiten Hälfte seines Lebens war er Forschungskosmonaut, eine Bezeichnung für seine Leistungen, die bereits viel aussagt.

WEITER

27. September 2019

Band 56 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen Meier.B

Der Band 56 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erschienen
zum Thema

Die Auswirkungen des Rechtspopulismus
auf die Entwicklung des Bildungswesens


Herausgegeben von                                   Viktor Jakupec & Bernd Meier

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2019

Im Klappentext des Bandes heißt es:

„Getrieben vom politischen Unbehagen über die weltweite Verbreitungdes Rechtspopulismus gehen die Autoren mit Beiträgen aus Australien, Deutschland, Malawi und den USA folgenden Fragen nach:

Welchen tatsächlichen oder potenziellen Einfluss hat der Rechtspopulismus auf die Bildungspolitik in den westlichen liberalen Demokratien und welche Auswirkungen könnte dies jetzt und in Zukunft haben?

Diese Fragen wurden in den verschiedenen Kapiteln beantwortet, die eine breite Palette von Standpunkten unter Beachtung politischer, sozialer, historischer, kultureller und ökonomischer Perspektiven darstellen. Die einzelnen Beiträge sind in zwei Teile gruppiert und umfassen paradigmatisch-politische Abhandlungen einerseits und Aspekte von Rechtspopulismus und Bildungspolitik andererseits.“

 

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

 

17. September 2019

Verdiente Auszeichnung für unseren Altpräsidenten Dieter B. Herrmann durch die Astronomische Gesellschaft

Peter Knoll Mitteilungen

Dieter B. Herrmann, 2019
Dieter B. Herrmann, 2019; Foto: D. Linke

Die Astronomische Gesellschaft teilt in einer Pressemitteilung mit, dass der

langjährige Direktor der Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums Berlin, der Altpräsident der Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin,
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann,

am 17. 09.2019 in Stuttgart mit dem renommierten Bruno-H.-Bürgel-Preis der Astronomischen Gesellschaft ausgezeichnet wurde.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften beglückwünscht ihr Mitglied sehr herzlich!

14. September 2019

Bericht über den Workshop „Gottlieb von Jagow (1863-1935) und sein Umfeld“.

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Konferenzen, Mitteilungen

Am 06./07.06. 2019 veranstalteten die Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin einen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Workshop zum Thema

Gottlieb von Jagow (1863-1935) und sein Umfeld.

Ein kaiserlicher Spitzendiplomat zwischen Erstem Weltkrieg und Kriegs(un)schuldforschung

Zu diesem Workshop ist bei H-Soz-Kult ein Konferenzbericht erschienen, der hier abgerufen werden kann.

Der Protokollband, der in den Sitzungsberichten der Sozietät erscheinen wird, befindet sich in Vorbereitung.

Reinhold Zilch

4. September 2019

Internationale Tagung „Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne“ – Ankündigung und Einladung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Konferenzen, Plenum

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin führt ihre September-Plenartagung als  Internationale Tagung zum Thema

Die DDR als kuturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne

am 10. und 11. September in Berlin (Archenhold Sternwarte) durch.

Ort: Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1; 12435 Berlin-Treptow
Zeit: 10.09.2019, 09:30 Uhr bis 11.09.2019; 16:30 Uhr

Programm und Einladung

s.a. Veranstaltungskalender

3. September 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im September 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 09-2019 erschienen

2. September 2019

Ankündigung der September-Sitzung des AK Gesellschaftsanalyse.

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ lädt zu seiner nächsten planmäßigen Diskussion ein mit dem Thema:  

„Postkapitalistische Organisationen als Keimzellen einer Postwachstumsgesellschaft?“

 Zeit: Freitag, 20. September 2019, 14.00 – 16.30
Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Kleiner Saal (im Parterre, Eingangstreppe)

Thematik und Programm

s.a Veranstaltungskalender

1. September 2019

Eröffnung der Projektarbeiten der AK „Strukturwandel & Diskurs“ und „Spätphilosophie Schellings“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Konferenzen

Vom 27. bis 29. September 2019 findet im Gebäude der Leucorea in Wittenberg die nun schon traditionelle Herbsttagung des Instituts für Design Science (in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät) zum Thema

„Wahrheitsbegriff im Diskurs“

statt. In diesem Zusammenhang wird auf das neue Jahrbuch „Signifikant“ (xenomoi-Verlag, Berlin) hingewiesen, dessen erste Nummer 2018 erschienen ist. Die zweite Nummer befindet sich noch im Druck.

Zugleich versteht sich diese Tagung als Eröffnung der Projektarbeiten im Rahmen der für die Sozietät neu gegründeten Arbeitskreise „Strukturwandel & Diskurs“ bzw. „Spätphilosophie Schellings“.

Alle Interessentinnen und Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.“

s.a Veranstaltungskalender

Programm

30. August 2019

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 37 (2019)

Peter Knoll Leibniz Online Jacobasch.G, Kleidon. A, Melis.F, Mertzsch.N, Scholz.G

 

Aus Plenum und Klassen

Gudrun Scholz: Mechanochemie fluoridischer Festkörper – von der mechanischen Aktivierung zur mechanisch stimulierten Synthese

Norbert Mertzsch: Hydrothermale Prozesse in Natur und Technik

Gisela Jacobasch: Bienensterben – Ursachen und Folgen

François Melis: Karl Marx und Friedrich Engels – ihr ambivalentes Verhältnis zum Judentum

 

Leibniz-Tag 2019

Axel Kleidon: Was leistet die Erde und was trägt die Menschheit dazu bei? Antworten aus der Thermodynamik des Erdsystems

«< 44 45 46 47 48 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025