Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. Oktober 2020

Wissenschaftliche Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät als Video-Konferenz am 22. Oktober

Peter Knoll Klassen, Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen

Am 22. Oktober 2020 um 13:30 Uhr führt die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin eine  öffentliche wissenschaftliche Zoom-Konferenz durch zum Thema

England und der Brexit – Cultural Studies

Vortragender: Silke Järvenpää (MLS)

Weitere Informationmen zur Veranstaltung und die Zugangsdaten zum Meeting finden Sie im Veranstaltungsplan; bitte hier klicken

5. Oktober 2020

„Insektensterben – Ursachen und Folgen“

Nina Hager Allgemein, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Jacobasch.G

Vortrag von Gisela Jacobasch am 30. September 2020 vor Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Mühlenbecker Land

Die historische Mönchmühle der o.g. Gemeinde im nördlichen Randgebiet von Berlin hatte am 30. September die bekannte Biochemikerin, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (MLS), Prof. Dr. Gisela Jacobasch zu Gast. Einlader und Gastgeber war das Mitglied der Gemeindevertretung Herr Peter Kunkel. Initiiert hatte den Vortrag der Unterzeichner, auch weil in den Feldern der (seiner) Gemeinde das Totalherbizid Glyphosat zum Einsatz kommt.

Gisela Jacobasch ging in ihrem tiefgründigen Vortrag von der Zerstörung der Ökosysteme der Erde aus und ordnete in diese den „Beitrag“ von Glyphosat ein. Dabei war ein Schwerpunkt die Glyphosatwirkung auf Insekten, speziell der verschiedenen Bienenarten. Detailliert wurde von ihr der Wirkungsmechanismus für die toxischen Glyphosatwirkungen beschrieben und dabei der Glyphosatmetabolit AMPA (Aminomethylphophonicsäure) in den Mittelpunkt gestellt. Dieser Metabolit vernichtet nicht nur die Unkräuter und andere Pflanzen, sondern führt auch zu Veränderungen im Mikrobiom der Bienen, anderer Insekten und auch des Menschen. Diese toxischen Effekte sind nicht auf die jetzige Generation beschränkt, sondern generationenüberdauernd. Deshalb stand am Ende des Vortrages der dringende Appell nach Veränderungen. Dabei darf man dieses Problem nicht isoliert sehen, sondern in Verbindung mit der globalen Erderwärmung, den erhöhten CO2-Ausstoss, der Vernichtung der Wälder u. a.

Insgesamt war der Vortrag ein erneuter wertvoller Anstoß zum Nachdenken und zum Handeln.

Peter Oehme (MLS)

3. Oktober 2020

Einsichten und Ansichten

Nina Hager Ehrungen, Klassen, Klassen, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia, Plenum, Sozial- und Geisteswissenschaften Dill.H-O, Fleischer.L-G, Knoll.P, Laitko.H, Linke.D

Eröffnungsrede von Lutz-Günther Fleischer zum Ehrenkolloquium der Leibniz-Sozietät am 10. September 2020

Meine sehr verehrten Damen und Herren, hoch geschätzte Gäste, Referenten, Laudatoren, liebe Kolleginnen und Kollegen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, vor allem aber liebe Jubilare:

Hubert Laitko (03.04.1935), Hans-Otto-Dill (04.07.1935), Dietmar Linke (11.03.1940) und Peter Knoll (14.06.1940).

Ich freue mich – nach Monaten einer von der Vernunft grundsätzlich und objektiv gebotenen räumlichen Distanzierung – Sie/Euch heute in diesem Auditorium von Angesicht zu Angesicht begrüßen und ansehen zu können. Ansehen steht zugleich für Wahrnehmung, Anerkennung, Kompetenz, Renommee und soziale Wertschätzung.

Ihnen allen danke ich für das Kommen, die damit bekundete Ehrbezeugung gegenüber vier verdienstreichen Mitgliedern unserer Sozietät und das zugleich avisierte Interesse an den ausgewählten verschiedenartigsten Themen unseres Kolloquiums, die mit den wissenschaftlichen Anliegen der Jubilare korrespondieren und zu denen Ihnen Abstracts vorliegen.

Geburtstag – insbesondere ‚runde Geburtstage‘ – wie ihre im Familien- und Freundeskreis unlängst begangenen, bieten lediglich einen Anlass, denn solche Ehrentage sind kein individuelles Verdienst, wohl aber willkommene Gelegenheiten zum Würdigen und Danken. Im Namen des Präsidiums bedanke ich mich bei den Familienmitgliedern für ihre Förderung der Leibniz-Sozietät, indem Sie ‚Lebenszeit spendeten‘ und bis in die Gegenwart Verständnis für unsere Anliegen aufbringen. Den vier Jubilaren danke ich zudem persönlich für die – teils in verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen – Jahrzehnte währende, bereichernde, anregende und ermutigende Zusammenarbeit.

WEITER

1. Oktober 2020

Kolloquium zu Ehren von vier verdienstvollen Kollegen der Leibniz-Sozietät am 10. September 2020

Peter Knoll Ehrungen, Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia, Plenum, Sozial- und Geisteswissenschaften, Veranstaltungen Blokhina.E, Dill.H-O, Hecht.H, Kaltwang.H-J, Kant.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Laitko.H, Linke.D, Pfaff.G, Röseberg.D, Störl.K, Vogt.A

 

Am 10. September 2020 fand ein Kolloquium zu Ehren von vier verdienstvollen Kollegen der Leibniz-Sozietät statt. Anlass waren die 80. Geburtstage der Kollegen Peter Knoll und Dietmar Linke sowie die 85. Geburtstage der Kollegen Hans-Otto Dill und Hubert Laitko im Jahr 2020. Alle vier Kollegen sind langjährige Mitglieder der Leibniz-Sozietät, die im Laufe von vielen Jahren wichtige Funktionen in der Gelehrtengesellschaft ausgeübt haben und sich bis heute durch besonderes Engagement und hohe Aktivität auszeichnen.

Im Vortragsraum des CEDIO-Konferenzzentrums in der Storkower Straße in Berlin begrüßte der stellvertretende Präsident der Leibniz-Sozietät Lutz-Günther Fleischer 50 Mitglieder und Freunde der Sozietät sowie Familienangehörige der vier Jubilare zur ersten Präsenzveranstaltung der Gelehrtengesellschaft seit März 2020. Die Einhaltung der durch die Corona-Pandemie notwendigen Hygienemaßnahmen machte es möglich, die Veranstaltung durchführen zu können.

Eröffnung durch den Vizepräsidenten Lutz-Günther Fleischer

In seiner Eröffnung ging Lutz-Günther Fleischer auf die außergewöhnlichen Lebensleistungen der vier mit dem Kolloquium geehrten Mitglieder der Leibniz-Sozietät ein. Er spannte dabei den Bogen von der akademischen Ehrung der vier Jubilare über aktuelle Ereignisse innerhalb der Gelehrtengesellschaft bis hin zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wissenschaft und Gesellschaft. Er verwies unter anderem darauf, dass sich am Beispiel der komplexen, vielfältigen und die Mehrheit der Menschen unmittelbar betreffenden Probleme und Herausforderungen der Corona-Pandemie zeigt, dass und wie sich die ambivalenten öffentlichen und personifizierten Debatten mit dem Wissenschaftsdiskurs verschränken. Dabei kam er zu dem Schluss, dass die Leibniz’sche „Theoria cum praxi et commune bonum“ nicht nur auf die Einheit von Theorie und experimenteller Praxis in der Forschung vor allem der empirischen Wissenschaften abzielt, sondern ebenso jede Person und die Gesellschaft in toto verpflichtet, theoriegeleitetes vernünftiges Handeln in dieser Welt zum Gemeinnutz konsequent einzusetzen.

 

Musikalischer Vortrag von Lewin Krella

Nach der Eröffnung spielte der junge Solocellist Lewin Krella auf seinem Instrument eindrucksvoll den 1. Satz des Cellokonzertes von Édouard Victor Antoine Lalo.

 

WEITER

29. September 2020

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2020

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Jubiläen, Mitteilungen, Personalia

Bernhardt, Karl-Heinz (85); 24.12.1935
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Kindermann, Günther (85); 01.12.1935
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Langhoff, Norbert (85); 28.10.1935
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Mundt, Wolfgang (85); 03.10.1935
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Roesky, Herbert W. (85); 06.11.1935
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

WEITER

25. September 2020

Bericht und Video-Mitschnitt der Juni-Sitzung 2020 des Plenums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (Videokonferenz) 18. Juni 2020

Peter Knoll Mitteilungen, Plenum Komlosy.A, Störl.K

Die Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften fand am 18. Juni 2020 in Form einer Videokonferenz zum Thema

Coronakrise: Schützenhilfe für einen orga­nisierten Kapitalismus

statt.

Vortragende:  Frau Prof. Dr. Andrea Komlosy (MLS, Universität Wien)

Zum Videomitschnitt hier klicken

Nach einer Einführung der Klassensekretarin für Sozial- und Geisteswissenschaften, Frau PD Dr. Kerstin Störl, sprach die Referentin, Frau Prof. Dr. Andrea Komlosy (MLS), a. o. Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni­versität Wien, zum o. g. Thema. Sie arbeitet zu Fragen ungleicher regionaler Entwicklung im kleinräumigen und weltregionalen Maßstab und ist Vorsitzende des Vereins für Geschichte des Weltsystems und Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Weltgeschichte“.

WEITER

16. September 2020

Veranstaltungsankündigung – Mitteilung aus dem Arbeitskreis GeoMUWA

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Jähn.S, Lauter.E.A

Gedenken an Sigmund Jähn (1937-2019) und Ernst August Lauter (1920-1984)

Vorbereitet wird ein wissenschaftliches Kolloquium mit dem Titel

„Zur Kopplung von Erde- und Weltraumwetter“.

Es findet statt am 12. Februar 2021, von 10 bis 16 Uhr, auf dem Telegraphenberg in Potsdam im Vortragssaal A45 Südturm S101 des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Verantwortlich seitens der Leibniz-Sozietät sind Klaus Dethloff (klaus.dethloff@awi.de) und Dietrich Spänkuch (dietrichspaenkuch@web.de).

Programm (Stand 15.09.2020) Download hier

WEITER

3. September 2020

Band 143 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Bernhardt.K-H, Damaschun.F, Dill.H-O, Fleischer.L-G, Friis.H, Hülsenberg.D, Kant.H, Müller.A, Schmitt.Th

Der Band 143 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

Thema:

Mosaicum zum Denken, Wollen und Wirken Alexander von Humbolds

Kolloquium anlässlich des 250. Geburtstages
von Alexander von Humboldt am 10.10.2019
im Rathaus Berlin-Tiergarten


Herausgegeben von Lutz-Günther Fleischer und Horst Kant

 

 

 

 

 

Inhalt

Lutz-Günther Fleischer, Horst Kant: Einführung

Hans-Otto Dill: Alexander von Humboldt und die Methodologie der Sozial-
und Geisteswissenschaften

Dagmar Hülsenberg: Alexander von Humboldts nahezu unbekannte Einflussnahme
auf die Herstellung von Porzellan

Karl-Heinz Bernhardt: Alexander von Humboldts Wirken für die Klimatologie
aus heutiger Sicht

Peter Kühn: Alexander von Humboldt und die innere Wärme der Erde

Axel Müller, Henrik Friis, Ralf Thomas Schmitt: Alexander von Humboldt (1769–1859) – ein Protagonist der
Erstellung und Förderung wissenschaftlicher Sammlungen
für die öffentliche Bildung und Forschung

Ralf Thomas Schmitt, Ferdinand Damaschun: Alexander von Humboldt: Minerale und Gesteine im Museum
für Naturkunde Berlin

Lutz-Günther Fleischer: Die Naturwissenschaften als Quell und Mittel der Welterkenntnis
sowie des Weltverständnisses in Alexander von Humboldts dynamischer Wissenschaftskonzeption und in der Gegenwart – Probleme und Perspektiven

Autorenverzeichnis

2. September 2020

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im September 2020

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 09-2020 erschienen

19. August 2020

Band 65 der Abhhandlungen erschienen

Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Busch.U

Band 65-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Geldkritik

Theorien – Motive – Irrtümer

 

Von Ulrich Busch

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 400 S., ISBN 978-3-86464-217-3, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de),

Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Rezensionen

19. August 2020

Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 10.9.2020 zu Ehren der Sozietäts-Mitglieder H.-O. Dill, P. Knoll, H. Laitko und D. Linke

Peter Knoll Klassen, Plenum, Veranstaltungen

Die September-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin wird durchgeführt als

Kolloquium zu Ehren der Sozietäts-Mitglieder H.-O. Dill, P. Knoll, H. Laitko und D. Linke

mit Beiträgen von H. Hecht (MLS), H.-J. Kaltwang (Saarbrücken), A. Vogt (MLS), E. Blokhina (Berlin).

Ort: Der Veranstaltungsort musste coronabedingt verändert werden: jetzt: CEDIO-Konferenzzentrum, 10369 Berlin, Storkower Straße 207.
Lage, siehe Kartenlink und Erläuterung auf der Veranstaltungsankündigung

Zeit: 10. September 2020, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten (hj.rothe@leibnizsozietaet.de)

Weitere Einzelheiten: Veranstaltungsankündigung

Programm (Stand 19.08.2020)

11. August 2020

Band 63 der Abhandlungen erschienen

Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Busch.U, Röseberg.D, Walter.M

Band 63-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen
Tradition und Moderne

Hrsg. Dorothee Röseberg & Monika Walter

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 343 S., zahlr., teils farb. Fotos, Grafiken und Abb., ISBN 978-3-86464-214-2, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de),

Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

 

 

 

 

Zum Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen zum Buch

Rezensionen:
von Ulrich Busch in: Das Blättchen, Nr. 17/2020, 17.08.2020, S. 5-7 (Text).

«< 37 38 39 40 41 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025