Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Infrastruktur
Kolloquium des Arbeitskreises „Energie, Mensch und Zivilisation“
Organisation: Ernst-Peter Jeremias & Norbert Mertzsch (MLS).
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. und Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e. V. (vbiw)
Archenholdsternwarte, kleiner Saal, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin
Das Kolloquium wird darüber hinaus im Internet übertragen. Der Link wird zeitnah HIER zugänglich gemacht.
Weitere Informationen und das ausführliche Gesamtprogramm der Tagung finden Sie hier.
Anliegen von Kolloquium und Expertendiskurs
In der Jahrtausende währenden Entwicklung der Menschheit konnte der Mensch seit dem Beginn des Gebrauchs des Feuers bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Wesentlichen nur auf Einkommensenergien zurückgreifen. Dabei spielte der nachwachsende Rohstoff Holz neben der Wasserkraft und der Windkraft die dominierende Rolle. Erst danach dominierte die Verwendung von Vermögensenergien, wie Kohle und Erdöl. Der sich dadurch ergebende Anstieg der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre mit gravierenden Einflüssen auf das Klimasystem der Erde erzwingt nun wieder die Rückkehr zur vorrangigen Nutzung von Einkommensenergien. Diese Rückbesinnung auf die vorrangige Nutzung von Einkommensenergien wird in Deutschland mit dem Begriff Energiewende umschrieben. WEITER