Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 118, Jahrgang 2014
Inhalt
Leibniztag 2013
Eröffnung
Gerhard Banse: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2013. Die Leibniz-Sozietät im zwanzigsten Jahr Ihres Bestehens
Hartung Klassen, Leibniz-Tag, Plenum, Sitzungsberichte Banse.G, Ebeling.W, Eichhorn.W, Erpenbeck.J, Franz.M, Heikenroth.H, Hörz.H, Krause.B, Montag.H, Moritz.H, Müller.R, Naumann.W, Roesler.J, Sommerfeld.E, Wöltge.H
Inhalt
Leibniztag 2013
Eröffnung
Gerhard Banse: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2013. Die Leibniz-Sozietät im zwanzigsten Jahr Ihres Bestehens
Peter Knoll Plenum Banse.G, Ebeling.W, Erpenbeck.J, Fleischer.L-G, Fleissner.P, Golbs.A, Greiling.R-O, Hörz.H, Hörz.H-E, Klinkmann.H, Kolditz.L, Küttler.W, Maschke.Ch, Mazurek.B, Mertzsch.N, Müller.B, Naumann.T, Naumann.W, Olze.H, Schilling.F-R, Sommerfeld.E, Weber.S, Werner.P
Peter Knoll Pädagogik Banse.G, Boßdorf.U, Eichler.W, Froedrich.B, Graehn-Baumann.G, Grosch.Ch, Kirchhöfer.D, Kossakowski.A, Kühn.H, Lange.M-G, Meier.B, Neuner.G, Niebsch.G, Steiner.I, Tietze.A, Uhlig.Ch
Leitung:
Professorin Dr. Christa Uhlig
Professor Dr. Dieter Kirchhöfer
Professor Dr. Bernd Meier (Sprecher)
Im Mittelpunkt des Arbeitskreises steht die wissenschaftliche Reflektion und Analyse pädagogischer Phänomene und Prozesse in Theorie und Praxis. Der Arbeitskreis versteht es als seine vorrangige Aufgabe, pädagogische und bildungspolitische Entwicklungen kritisch zu begleiten und die Kompetenzen der Sozietät in gesellschaftliche Diskurse der Gegenwart einzubringen. Das Themenspektrum wird bewusst breit gehalten. Es reicht von verschiedenen Feldern pädagogischer Arbeit in Schule, Familie, Freizeit und Beruf bis hin zu bildungspolitischen, bildungsphilosophischen, anthropologischen, psychologischen, sozialen und historischen Aspekten pädagogischer Theorie und Praxis über alle Lebensphasen. Historisch-systematische Zugänge erhalten dabei ebenso Bedeutung wie transdisziplinäre und internationale Perspektiven.
Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Banse.G, Becker. H-G, Borgmann.H, Brasseur.G, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Lelgemann.D, Mazurova.E, Moritz.A, Moritz.B, Moritz.H, Neitzel.F, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schuh.H, Sünkel.H, Ulrich.G
Bericht von Heinz Kautzleben und Peter Knoll, eingestellt am 22.11.2013
Veranstalter des Kolloquiums waren die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. – begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften, der Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – und das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vorbereitet durch Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker (DVW-LV Berlin-Brandenburg), Prof. Dr. Heinz Kautzleben (Leibniz-Sozietät) und Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel (TU Berlin –IGG).
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ausserhalb der LS, Konferenzen, Publikationen, Veranstaltungen Banse.G, Meier.B
Das Präsidium der Sozietät informiert, dass die Beiträge zur Jahrestagung 2013 der Leibniz-Sozietät „Inklusion und Integration“, die am 31. Mai im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam stattgefunden hat, nunmehr als Publikation verfügbar sind:
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 6. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, die Inklusion und Integration als Thema mit hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung in den Mittelpunkt stellte. Inklusion, der zentrale Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention (als Anlage in diesem Buch enthalten!), wird vor allem im Kontext des zentralen Handlungsfeldes Bildung interdisziplinär diskutiert.
Zum Tragen kommen bildungspolitische, integrationspädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Behandelt werden sowohl Fragen der frühen Kindheit als auch des Jugend- und Erwachsenenalters. Die Beiträge zeigen, dass Deutschland inklusiv werden muss, dass die Formen und Methoden in der Veränderung unserer Alltagskultur im Rahmen der inklusiven Bildung jedoch noch strittig sind.
Hartung Klassen, Konferenzen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Publikationen, Sitzungsberichte, Veranstaltungen Balzer.D, Banse.G, Belyová.L, Endreß.M, Fratzscher.W, Fuchs-Kittowski.K, Kilic.M, Kohlert.Ch, Mertzsch.N, Rampp.B, Reher.E-O, Rothkegel.A, Seeliger.D
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G
Die Leibniz-Sozietät informiert über folgende Buchneuerscheinung:
Banse, Gerhard; Hauser, Robert; Machleidt, Petr; Parodi, Oliver (Hg.)
(Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 17)
Der Band enthält Beiträge der Jahrestagung 2011 des CULTMEDIA-Netzwerks „Von der Informations- zur Wissensgesellschaft: Reloaded. e-Participation – e-Identity – e-Society“, die im Juni 2011 in Prag stattfand. Veranstalter waren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, Deutschland, und die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Zentrum für Wissenschafts-, Technik- und Gesellschaftsstudien beim Institut für Philosophie, Prag, Tschechische Republik, in Zusammenarbeit u.a. mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
Diese Thematik der Jahrestagung geht auf die internationale Tagung „Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. Demokratie – Partizipation – Technikfolgenbeurteilung“ zurück, die im Jahr 2001 ebenfalls in Prag stattfand. Diese Tagung hatte – mit internationaler und multidisziplinärer Teilnehmerschaft – eine Problematik in den Mittelpunkt gerückt, die damals infolge der damit verbundenen vielfältigen technischen, sozialen, politischen, ökonomischen und ethischen Facetten, Implikationen und Herausforderungen eine Gestaltungsaufgabe ersten Ranges für alle Industrieländer darstellte – und noch heute darstellt: den Übergang zur Wissensgesellschaft. Dafür wurden wünschenswerte und mögliche Visionen („Technikzukünfte“) im Bereich der Informationsgesellschaft entwickelt. Es wurde jedoch weniger die technische Seite der Informationsgesellschaft ins Blickfeld genommen, sondern vielmehr die soziokulturellen Bedingungen und Möglichkeiten einer zukünftigen Gesellschaftsgestaltung. Da die Beiträge der Tagung publiziert wurden, können die damaligen Überlegungen gut sowohl mit der „Technikgegenwart“ als auch mit den heutigen „Technikzukünften“ (Technikvisionen) verglichen werden.
Aus diesem Grund wurde für die Jahrestagung 2011 die damalige Thematik erneut aufgegriffen („reloaded“), in den Stichworten indes „aktualisiert“: „e-Participation – e-Identity – e-Society“. Die Grundidee dieser Tagung war es auch, die damaligen „Technikzukünfte“ sowohl mit der „Technikgegenwart“ als auch mit den heutigen „Technikzukünften“ zu vergleichen: Was hatte Bestand, was ist längst überholt, was ist neu hinzugekommen? Wer hat etwa vor 15 Jahren die technische Basis von Information und Kommunikation und deren „soziale Impacts“ als Technikzukunft annähernd so vielfältig beschrieben, wie sie sich gegenwärtig darstellt? In den fünf Kapiteln „e-Society: An-Sichten“, „e-Society: Ein-Sichten“, „e-Partizipation und e-Identität“, „‘Zukünfte‘ in der Gegenwart“ und „Mit Sicherheit in die e-Society“ sowie einer „Beigabe“ wird mit 27 Beiträgen die ungeheure Vielfalt der Themen deutlich, die auf dieser Jahrestagung angeschnitten wurden und wohl auch angeschnitten werden mussten, um ein möglichst facettenreiches Bild zu erzeugen. Deutlich wird: Je schneller und nachdrücklicher sich die Gesellschaft von der Informationsgesellschaft loslöst und in Richtung Wissensgesellschaft bewegt, desto größer wird die Rolle reflektierender Wissenschaft als eines der Grundinstrumente, um ein angemessenes Niveau der Stellung des Menschen in der Gesellschaft zu erzielen.
Peter Knoll Ausserhalb der LS Banse.G, Frejman.M, Frejman.S.D, Jakupec.V, Karachev.A.A, Kirchhöfer.D, Kreisel.M, Manukow.S, Meier.B, Meschenmoser.H, Nguyen.C.T, Nguyen.V.C, Niebsch.G, Oberliesen.R, Oberliesen.U, Pietrulewicz.B, Theuerkauf.W.E, Tietze.A
Im Rahmen des Projekts „Theorie und Praxis – Heute und Morgen. Aktuelle Beiträge über Nutzen und Perspektiven der Wissenschaften“ (2012),
Teilprojekt 1 „Technik und Arbeit in der Bildung – Modelle arbeitsorientierter technischer Allgemeinbildung im internationalen Kontext“ entstanden folgende zwei Publikationen:
Hartung Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.K-H, Bochmann.K, Dill.H-O, Gläser.R, Gross.J, Gunga.H-C, Heintze.H, Herrmann.D-B, Keßler.M, Klare.J, Klenner.H, Naumann.T, Nowojski.W, Plath.P-J, Rapoport.T-A, Reiher.R, Schober.R
Inhalt
Leibniztag 2012
Eröffnung durch den Präsidenten Gerhard Banse
Gerhard Banse: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2012
Tom Rapoport: Kompartimentierung und Strukturierung biologischer Zellen – Festvortrag auf dem Leibniztag –
Verstorbene Mitglieder
Neue Mitglieder
Aus der Plenarsitzung zum Thema „Weltraumforschung – bemannter Raumflug vom erdnahen zum interplanetaren kosmischen Raum“
Dieter B. Herrmann: Begrüßung
Hanns-Christian Gunga et al.: A new non-invasive device to monitor core temperature on earth and in space
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Sprache zwischen Kommunikation, Ideologie und Kultur – Die Aktualität von Victor Klemperers LTI (1947) damals und heute“
Hans-Otto Dill: Vorbemerkung
Johannes Klare: Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte von Victor Klemperers LTI. Klemperers Werk als Gegenstand konservativer Kritik im vereinten Deutschland
Rita Schober: Zur Aktualität von Klemperers LTI
Ruth Reiher: Die Genesis von Klemperers LTI
Rosemarie Gläser: Martin Bradys Übersetzung von Victor Klemperers LTI: The Language of the Third Reich
Klaus Bochmann: Victor Klemperer und die politische Sprache nach 1945
Horst Heintze: Erinnerungen an einen homme de lettres namens Victor Klemperer
Walter Nowojski †: Mit Klemperer bei Schülern
Aus der Klasse für Naturwissenschaften
Thomas Naumann: Teilchen ohne Grenzen Für Karl Lanius – Er überwand Grenzen
Johann Gross: Lärm-induzierte Erkrankungen des Menschen
Nachrufe
Nachruf auf Hans Heinz Holz
Nachruf auf Wolfgang Böhme
Nachruf auf Rudolf Friedrich
Nachruf auf Uwe-Jens Heuer
Nachruf auf Gert Schäfer
Leibniz-Sozietät Publikationen, Sitzungsberichte Balzer.D, Banse.G, Fleischer.L-G, Fratzscher.W, Hartmann.K, Hübner.H, Kohlert.Ch, Mertzsch.N, Reher.E-O, Seeliger.D
12. November 2010
Gerhard Banse: Grußwort
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher: Einleitung
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher: Ambivalenzen von Technologien – Chancen erhöhen, Gefahren mindern, Missbräuche verhindern
Klaus Hartmann: Risiken und Chancen der Renaissance „vergessener“ Technologien (am Beispiel fossiler Kohlenstoffträger)
Lutz-Günther Fleischer: Ambivalenzen und Komplexität stoffwandelnder Technologien – Widersprüche aufheben, Chancen entwickeln
Dieter Seeliger: Ambivalenzen in der Uranwirtschaft – Segen oder Fluch für die Menschheit?
Herbert Hübner, Ernst-Otto Reher: Ambivalenzen der Kunststofftechnologie – Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Christian Kohlert: Nanotechnologie: Vor- und Nachteile der Anwendung für polymere Folien
Wolfgang Fratzscher: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie den Sicherheitsbericht oder fragen Sie …
Norbert Mertzsch: Ambivalenzen erneuerbarer Energien
Dietrich Balzer: Automatisierung – Fluch oder Segen?
Klaus Fuchs-Kittkowski: Zur Ambivalenz der Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Natur. Potenziale und Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung?
trafo Verlag Berlin, ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-89626-982-9
Erratum:
Bei der ISBN-Angabe muss es in der gedruckten Fassung in letzten Zahlengruppe „982-9“ statt „282-9“ heißen
Peter Knoll Sitzungsberichte Arlt.P, Banse.G, Bernhardt.K-H, Betthausen.P, Eichhorn.W, Feist.P-H, Herrmann.J, Jähne.A, Jähne.S, Lanius.K, Wollgast.S