Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
5. März 2014

Ergänzung: Siegfried Wollgast zum 80. Geburtstag

Leibniz-Sozietät Jubiläen Banse.G, Dill.H-O, Wollgast.S

Vom 22. bis 25. September 2013 fand an der Universität Potsdam die Jahrestagung 2013 des „International Network on Cultural Diversity and New Media (CULTMEDIA)“ mit dem Thema

„Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren“

statt.
Am Eröffnungstag wurde in einem Festakt Siegfried Wollgast, Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1995, anlässlich seines bevorstehenden 80. Geburtstages gewürdigt

Hier einige Eindrücke:

WEITER

3. März 2014

Lebensbilder des Aufbruchs – Presseartikel, Südeutsche Zeitung

Peter Knoll Presseecho

Süddeutsche Zeitung, 02.01.2014, Ausgabe Deutschland, S. 12 / Ressort: Literatur Rubrik: Buchkritik

Lebensbilder des Aufbruchs

Starke Gesinnungen, abenteuerliche Biografien: Akteure und Kontrahenten von 1848/49

„Wie oft beschworen, Augenblicke später schon missachtet – die Allerweltsweisheit: Gegenwart ist nur aus der Vergangenheit zu verstehen. Nach und während Krisen aller Art wird wieder verstärkt über Unwägbarkeiten der aktuellen Praxis und Alternativen nachgedacht. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Geburtsdezennium der Bürgergesellschaft an Strahlkraft. Im Umfeld der 1848er Revolution wurden nicht nur alle seinerzeit denkbaren Optionen nationaler und sozialer Entwicklung debattiert, im Grunde wurzeln unsere Vorstellungen von Demokratie ebenso wie deren Realisierung oder Nichtrealisierung in den damaligen Ereignissen. Ein von dem Historiker Walter Schmidt geleiteter, in Berlin ansässiger Arbeitskreis „Vormärz und 1848er Revolutionsforschung“ – er ist der Leibniz-Sozietät angegliedert – bemüht sich seit Jahren, diesem seltenen Glanzpunkt der deutschen Geschichte biografisch beizukommen. Im jüngsten, bereits vierten Band der Reihe „Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49″ werden zwölf aktive Achtundvierziger aus unterschiedlichen politischen Lagern porträtiert. Die Hälfte der Biografien sind aufwendig recherchierte wissenschaftliche Erstporträts. Jedes Curriculum vitae verdiente eine eigene Würdigung.“ ……

Wortlaut des Artikels

1. März 2014

Halbtagskonferenz des „Helle Panke“ e.V. der RLS

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Der „Helle Panke“ e.V. der Rosa-Luxemburg-Stiftung informiert über eine Halbtagskonferenz am Mittwoch, den 14. Mai 2014 in den Räumen des „Hellen Panke“ e.V., Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin, über das in diesem Jahr aktuelle Thema:

1. Weltkrieg, Urkatastrophe und Widerstand

 und lädt zur Teilnahme ein (Programm).

Es wird zugleich informiert über eine weitere Veranstaltung in diesem Kontex am 2. September 2014 19.00 ebenfalls in Berlin, Kopenhagener Str. 9, die den Beginn des folgenden Weltkrieges 1939 zum Thema hat:

Schicksalsjahr 1939,

Referent: Prof.Dr. Karl-Heinz Gräfe; Moderation: Dr. Stefan Bollinger

Die Mitteilung erfolgt durch unser Mitglied Dr. Stefan Bollinger, Stellvertretender Vorsitzender Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.

 

22. Februar 2014

Band 31 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Bernhardt.K-H, Bunsen.H, Busch.U, Flach.G, Fleck.U, Fleischer.L-G, Fleischer.T, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Kolditz.L, Luft.Ch., Mertzsch.N, Minkley.W, Schellnhuber.H-J, Schimming.R, Schwarz.O, Seeliger.D, Thomas.M

Ergebnisband der Jahreskonferenz 2012 der Leibniz-Sozietät ist als Band 31 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ erschienen.

Gerhard Banse; Lutz Günther Fleischer (Hg.):
Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag. 5. Jahreskonferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 2012.

Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2014, 315 S.; ISBN978-3-86464-006-3

02_Titelseite

 

Vorsatz und Inhaltsverzeichnis
Text Rückseite
Autorenverzeichnis

EINLEITUNG
   „Bei einer Wende erfolgt ein Kurswechsel, bei dem das Schiff mit dem Bug durch den Wind geht, das heißt der Wind kommt während des Manövers kurzzeitig auch von vorn“[1]. Er bläst den Akteuren daher buchstäblich ins Gesicht. Dieser Bordwind resultiert aus dem atmosphärischen Wind und dem Fahrtwind. „Seine Richtung wird vom Verklicker an der Mastspitze des Bootes angezeigt. Je nach Kurs zum Wind unterscheiden sich die Stellung der Segel und ihr Trimm“ [2]. Beim Kommando „‚Klar zum Wenden‘ […] sollte der Steuermann bereits auf einem ‚Am-Wind-Kurs‘ sein“ [3]. Letztendlich geht es darum, das Großsegel und danach die Fock sicher auf den neu gewählten Kurs einzustellen und dynamisch verbessernd auf ihm bestmöglich voranzukommen.
Was „Die freie Enzyklopädie Wikipedia“ für die Wende als anspruchsvollem Manöver beim Segeln aussagt, wird – ebenso wie die darin einbezogenen Wörter: Schiff, Wind, Kurs, segeln, trimmen, steuern – vielfach durchaus hilfreich als gedanklich anregende und verständnisfördernde Metapher in Anspruch genommen.
Hinsichtlich der Energiewende in Deutschland drängt sich zunehmend der Eindruck auf, dass bei diesem herausragenden „Wendemanöver“ mit einschneidenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen gegenwärtig widrige Verhältnisse, wie Starkwinde, Unsicherheiten (leider auch bemerkenswerte Mißweisungen) bei der Kursbestimmung und der Einhaltung der gewählten Richtung, herrschen. Obwohl die „Verklicker“ technisch aufwändig verfeinert wurden, anzeigen und sogar ermitteln, woher der resultierende Bordwind weht, sind die Segel und ihr Trimm bei der Energiewende nicht auf einem „Am-Wind-Kurs“, geschweige denn „Klar zum erfolgreichen Wenden“. Einige Personen und Institutionen fordern und begründen deshalb einen Reset. Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) thematisiert die „Energiewende 2.0“, um sie als eine tief in die Gesellschaft eingreifende Transformation des soziotechnischen Systems (2.0) zu apostrophieren [4]. In den vorgelegten Abhandlungen werden Sie – auf der Basis einer eingehenderen (offenen) Bestimmung des Begriffs Energiewende – dezidierte Ausführungen von Autoren auch zu diesem, vom ITAS 2013 verlautbarten Standpunkt finden.

WEITER

14. Februar 2014

Nachruf für unser Mitglied Gert Wangermann

Peter Knoll Nekrologe Wangermann.G

Nachruf für Prof. Dr. Gert Wangermann

Wangermann, G. Zeitzeugen

Am 9. Februar verstarb nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden unser Mitglied Gert Wangermann im Alter von 79 Jahren.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften und die Mitglieder des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien (LIFIS) trauern um einen ungewöhnlich engagierten Kollegen, der sein Leben und Denken ganz in den Dienst der Wissenschaft und ihrer Organisation gestellt hatte und trotz seiner Krankheit bis zum letzten Tag seines Lebens als stellvertretender Vorstandsvorsitzender des LIFIS und verantwortlicher Redakteur der Internet-Zeitschrift „LIFIS ONLINE“ unermüdlich tätig war.

WEITER

8. Februar 2014

Leibniz-Intern Nr. 61-2014

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr.61-2014 vom 05.02.2014 ist erschienen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

1. Editorial des Vizepräsidenten Armin Jähne
2. In eigener Sache
3. Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät.
Aus dem Tätigkeitsbericht des Präsidiums an die Geschäftssitzung am 23.01.2014
4. Festveranstaltung für MLS Helmut Moritz
5. Kommende Termine
6. Biographisches
7. Literaturhinweise
8. Impressum

7. Februar 2014

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats am 13. 12. 2013

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats  am 13. 12. 2013 

Am 13. 12. 2013 fand  m Rathaus Tiergarten die 3. (11.) Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Leibniz-Sozietät statt. Schwerpunkte waren Probleme der inhaltlichen Profilierung und der Zuwahlstrategie sowie der Arbeit in den Arbeitskreisen.

WEITER

4. Februar 2014

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 118, Jahrgang 2014

Hartung Klassen, Leibniz-Tag, Plenum, Sitzungsberichte Banse.G, Ebeling.W, Eichhorn.W, Erpenbeck.J, Franz.M, Heikenroth.H, Hörz.H, Krause.B, Montag.H, Moritz.H, Müller.R, Naumann.W, Roesler.J, Sommerfeld.E, Wöltge.H

Inhalt

Leibniztag 2013
Eröffnung

Gerhard Banse: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2013. Die Leibniz-Sozietät im zwanzigsten Jahr Ihres Bestehens 

WEITER

31. Januar 2014

Nachruf für unser Mitglied Theodor Hellbrügge

Peter Knoll Nekrologe, Personalia Hellbrügge.T

Theodor Hellbruegge

Professor Dr. med.
Dr. lit. h.c., Dr. paed. h.c., Dr. phil. h.c. et Dr. med. h.c. mult.
Theodor Hellbrügge 
*23.10.1919                    †21.01.2014

Die Leibniz-Sozietät hat mit Theodor Hellbrügge einen der profiliertesten Kinderärzte Deutschlands verloren. Er hat die deutsche Pädiatrie des 20. Jahrhunderts wesentlich geprägt. Mit der Gründung des Kinderzentrums in München und seinen interdisziplinären Behandlungsstrategien für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder hat er neue Maßstäbe gesetzt, die sich weltweit verbreitet haben. Inzwischen arbeiten über 200 sozialpädiatrische Kinderzentren nach dem Münchener Vorbild im In- und Ausland.

WEITER

31. Januar 2014

Jahresgeschäftssitzung der Leibniz-Sozietät am 23.01.2014; Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 23. Januar 2014 zu seiner Jahresgeschäftssitzung zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet.  Auf der Tagesordnung stand der Bericht des Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer, die Neuwahl der Schiedskommission und eine Bilanz der Erfahrungen nach einem Jahr Neugestaltung der Homepage der Sozietät.

WEITER

28. Januar 2014

Dezember-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften: Information

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften hat planmäßig am 12. Dezember 2013 ihre wissenschaftliche Sitzung durchgeführt. Der Vortrag

Fritz Scholz (MLS):
Wechselwirkungen von Oberflächen mit Sauerstoffradikalen — Möglichkeiten der gezielten Modifizierung und Charakterisierung von Elektrodenoberflächen

wurde mit Interesse aufgenommen und lebhaft diskutiert. Er soll in Kürze in den wissenschaftlichen Publikationsorganen der Sozietät (Sitzungsberichte bzw. Leibniz-Online) publiziert werden.

In der Sitzung wurden weiterhin wissenschaftliche Mitteilungen von Sitzungsteilnehmern entgegen genommen und diskutiert. MLS Heinz Kautzleben legte in diesem Rahmen von ihm zusammengestelltes Material zum Thema

„Der Wissenschaftsstandort Potsdam-Telegrafenberg“

vor und kommentierte es. Es steht hier als PDF-Datei zur Einsichtnahme zur Verfügung.

27. Januar 2014

Jubiläumskolloquium 200 Jahre Klimabeobachtung in Jena; Information

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Bernhardt.K-H

Meteorologie gestern, heute und morgen – zwei bemerkenswerte Veranstaltungen in Thüringen

1.) „Goethes weiteres Erbe – 200 Jahre Klimastation Jena“ mit zusätzlichem Bezug auf lange Zeitreihen, schnelle Prozesse und die wiederentdeckte Rolle der Langzeitbeobachtungen in Geowissenschaften, Klimatologie und Hydrologie war am 26. und 27. September 2013 Gegenstand eines Jubiläumskolloquiums in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das gemeinsam von der genannten Universität, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, dem Deutschen Wetterdienst und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie veranstaltet wurde.

WEITER

«< 97 98 99 100 101 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025