Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
19. Februar 2015

Rezension zu Band 35 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho, Pressemitteilung

Zum Band 35 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, der sich dem Thema 

Theorieentwicklung im Kontext der Krise

ist in der

Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Heft 101, März 2015, S. 214-217

eine Rezension erschienen. Wortlaut der Rezension: hier

15. Februar 2015

Änderung der April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Thema und Vortragender der April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften haben sich gegenüber der ursprünglichen Ankündigung geändert.

Neu:

Lothar Kolditz (MLS):

Die große Datenflut, Theorien,  Modelle und  Berechenbarkeit

Einzelheiten s. Veranstaltungsdetails

9. Februar 2015

Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“: aktuelle Mitteilung

Peter Knoll Konferenzen

Mitteilung

zum Programm des Kolloquiums der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ anlässlich des 75. Geburtstages von Erik W. Grafarend, Mitglied der Leibniz-Sozietät.

WEITER

7. Februar 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Februar 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 02-2015 erschienen

2. Februar 2015

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2015

Peter Knoll Jahrestagungen, Veranstaltungen

Das Präsidium kündigt die Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2015 zum Thema

„Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen  Kontext“

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Leibniz-Sozietät und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam, die sich den aktuellen Fragen der Ausbildung widmet. Es kommen namhafte Wissenschaftler auf den im Thema genannten Gebieten aus den veranstaltenden Einrichtungen und aus anderen deutschen Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu Wort.

Versanstaltungsdetails

 Einladung und Programm

2. Februar 2015

Band 38 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet Bernhardt.H

Hannelore Bernhardt legt mit dem Band 38 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietaet zum Thema

Eingefangene Vergangenheit. Streiflichter aus der Berliner Wissenschaftsgeschichte

– Akademie und Universität –

eine Reihe von Beiträgen vor, die nicht nur Bezug zur Berliner Wissenschaftslandschaft hat.

Abhandlungen Bd.38

WEITER

30. Januar 2015

Jahresgeschäftssitzung 2015 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 29. Januar 2015 zu seiner Jahresgeschäftssitzung zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet. Auf der Tagesordnung stand der Bericht des Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer und die Neuwahl wichtiger Funktionsträger der Sozietät.

Den Bericht des Präsidiums über die wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät erstattete im Auftrag des Präsidiums MLS Heinz-Jürgen Rothe, Sekretar des Plenums, den Finanzbericht der Schatzmeister MLS Ulrich Busch.

WEITER

23. Januar 2015

Nachruf für MLS Helmut Böhme

Peter Knoll Nekrologe

Nekrolog auf unser Mitglied
Prof. Dr. Helmut Böhme

Helmut Böhme (Aufnahme: ca. 1955)
Helmut Böhme (Aufnahme: ca. 1955)

* 07 Juni 1929 – † 03. Januar 2015

Am 3. Januar verstarb in seiner Heimatstadt Aschersleben das Mitglied unserer Sozietät, der weithin bekannte Genetiker und Kulturpflanzenforscher Professor Dr. Helmut Böhme im Alter von 85 Jahren. Mit ihm verlieren wir ein hochangesehenes Mitglied unserer Gelehrtengesellschaft, eine der prägenden Persönlichkeiten des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der DDR und weit darüber hinaus. Seine Forschungen zur Genetik der Blütenstoffbildung bei höheren Pflanzen gehören zum Grundbestand botanischen Wissens ebenso wie die umfangreichen experimentellen Arbeiten zur spontanen und induzierten Mutabilität von Bakterien.

WEITER

22. Januar 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltung im Januar 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 01-2015 erschienen

22. Januar 2015

Leibniz-Intern Nr. 64-2015

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr.64-2015 vom 11.01.2015 ist erschienen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

1) Editorial des Sekretars des Plenums Heinz-Jürgen Rothe
2) Gemeinsame Präsidiumsberatung mit der Musikakademie Rheinsberg
3) Herbsttreffen 2014 des Arbeitskreises GeoMUWA
4) Fichtekonferenz der Leibniz-Sozietät zum 200. Todesjahr des Philosophen
5) Ehrenkolloquium anlässlich des 85.Geburtstages von MLS Lothar Kolditz
6) Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“
7) Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2014
8) Bericht über die Veranstaltung „Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen“
9) Kommende Termine
10) Biographisches
11) Impressum

15. Januar 2015

Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 121, Jg. 2014

Hartung Pädagogik, Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.K-H, Diemann:.E, Hörz.H, Hörz.H-E, Hundt.M, Jacobasch.G, Kirchhöfer.D, Muszynski.B, Naumann.W, Roesler.J, Sauer.J

Inhalt

Leibniztag 2014
Begrüßung und Eröffnung

Gerhard Banse: Kontinuität und Wandel in der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Bericht des Präsidenten zum Leibniz-Tag 2014

Anlage zum Bericht: Ergebnisse des interdisziplinären Wirkens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin seit 2010 (Auswahl)

WEITER

14. Januar 2015

Arbeitskreis “Allgemeine Technologie”: Jahresrückblick 2014

Peter Knoll Allgemeine Technologie Banse.G, Reher.E-O

Die Tätigkeit des Arbeitskreises Allgemeine Technologie (AK AT) war im Jahr 2014 auf folgende zwei Aktivitäten konzentriert:

  1. Fertigstellung der Publikation „Beiträge zur Allgemeinen Technologie“ (herausgegeben von Gerhard Banse und Ernst-Otto Reher);
  2.  Vorbereitung und Durchführung des Symposiums „Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen –“.

WEITER

«< 89 90 91 92 93 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025