Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 123-124, Jg. 2015
Inhalt
Plenartagung anlässlich des 100. Geburtstages von
Prof. Dr. Friedrich Jung
Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.R, Coutelle.C, Faulhaber.H-D, Fischer.St, Gross.J, Groth.Th, Jacobasch.G, Jung.F, Klinkmann.H, Knipper.M, Köwitsch.A, Krüger.D-H, Lopez.M, Meisel.A, Müller.S, Nizze.H, Nowak.G, Oehme.P, Peschel.D, Scheler.W, Tanneberger.S, Vienken.J, Zhang.K, Zimmermann.U 0 Comments
Inhalt
Plenartagung anlässlich des 100. Geburtstages von
Prof. Dr. Friedrich Jung
Peter Knoll Aus der Sozietaet Gross.J, Jung.F 0 Comments
Am 27. Mai 2015 wurde eine Gedenktafel für Professor Friedrich Jung in Berlin-Buch, Am Torhaus, Robert-Rössle-Straße Nr. 10, eingeweiht. Die Enthüllung wurde vom Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Herrn Professor Gerhard Banse, und der Tochter von Friedrich Jung Frau Professorin Katarina Jewgenow vorgenommen.
Der Text der Gedenktafel lautet:
Friedrich Karl Jung, 1915-1997, Arzt, Pharmakologe, Gesundheits- und Arzneimittelpolitiker, Mitbegründer der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, wohnte hier von 1949-1997 und begründete am Akademieinstitut für Medizin und Biologie in Berlin-Buch die extrauniversitäre Pharmakologie und baute die im 2. Weltkrieg zerstörte Pharmakologie der Humboldt-Universität wieder auf.
An der Veranstaltung nahmen etwa 40 Personen teil, darunter Verwandte, Freunde und Bekannte von Friedrich Jung, Mitglieder der Leibniz-Sozietät zu Berlin, Wissenschaftler aus Berlin-Buch und der Charité sowie ehemalige Doktoranden und Studenten von Friedrich Jung. Besonders herzlich wurde Herr Professor Werner Scheler begrüßt, Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1979 bis 1990, der es sich trotz seiner 91 Jahre nicht nehmen ließ, an dieser Ehrung seines Lehrers teilzunehmen.
Peter Knoll Aus der Sozietaet Jung.F 0 Comments
Anlässlich des 100. Geburtstags des bekannten Arztes, Pharmakologen, Gesundheits- und Arzneimittelpolitikers Professor Dr. Friedrich Karl Jung, geboren am 21. April 1915 in Friedrichshafen am Bodensee, wird am 27. Mai 2015 auf dem Bucher Campus eine Erinnerungstafel feierlich enthüllt. Die Anbringung dieser Tafel erfolgt am Torhaus, dem Eingang zum Campus, in dem Jung und seine Familie fast ein halbes Jahrhundert lebten (s.a. Gemeinsame Klassensitzung am 12.03.2015).
Auch das Wirken von Friedrich Jung war über mehrere Jahrzehnte in vielfältiger Weise mit der Stadt Berlin verbunden. Sei es der Wiederaufbau des im 2. Weltkrieg völlig zerstörten Institutes für Pharmakologie und Toxikologie der Berliner Humboldt Universität zu einer anerkannten Lehr- und Forschungseinrichtung, der Aufbau einer leistungsfähigen extrauniversitären Pharmakologie am Akademieinstitut für Medizin und Biologie in Berlin-Buch oder sein Engagement als Mitbegründer der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
Ich lade Sie zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ganz herzlich ein.
Treffpunkt am 27. Mai ist um 11 Uhr das Torhaus, Robert-Rössle Straße 10, 13125 Berlin, Campuseinfahrt.
Professor Dr. Gerhard Banse
Präsident
Peter Knoll Plenum Banse.G, Bernhard.R, Göres.E, Jacobasch.G, Jung.F, Klinkmann.H, Nowak.G, Oehme.P, Philippou.A, Rosenthal.A, Scheler.W 1 Comment
Die gemeinsame Sitzung der Klassen Naturwissenschaften und Technikwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften am 12. März fand aus Anlass des 100. Geburtstages von Professor Friedrich Jung am 21. April – im Beisein zahlreicher Vertreter der Jung-Familie – in Form eines Kolloquiums mit der Thematik „Personalisierte Medizin“ statt.