Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
27. Oktober 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Karl Hohmuth

Peter Knoll Nekrologe Hohmuth.K

Karl Hohmuth 1929 - 2016Prof. Dr. Karl Hohmuth
* 31. August 1929  † 06. Oktober 2016

KM seit  1981
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1993

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Physiker Karl Hohmuth, der am 06. Oktober 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Am 06. Oktober verstarb in Dresden nach schwerer Krankheit unser Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Hohmuth. Die Leibniz-Sozietät, der er seit ihrer Gründung angehörte, verliert mit ihm einen Wissenschaftler, der sich beim Aufbau der Kernforschung und ihrer späteren Entwicklung und Profilierung im Rahmen der Akademie der Wissenschaften  sowie bei der internationalen Kooperation auf diesem Gebiet bleibende Verdienste erworben hat.

WEITER

27. Oktober 2016

Kolloquium des AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften: Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen Greiling.R-O, Kautzleben.H, Malakhova.I.G, Müller.A, Obermeyer.H, Sengör.A-M-C

Kolloquium über Leben und Werk von Hans Stille (1876-1966)

Herbsttreffen dAK GeoMUWA und Hans Stille Projekt

Durch die Initiative des Sprechers des AK GeoMUWA, Heinz Kautzleben, organisierten Heinz Kautzleben, Reinhard Greiling, Rainer Kind, Axel Müller, Celal Şengör und Reimar Seltmann ein abschließendes Kolloquium zu Hans Stille und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Geotektonik in der Geologie sowie seiner Bedeutung für die AdW und ihres Geotektonischen Institutes.

3 Fotos Stille (Sengör, Folie 43)
Folie 43 aus dem Beitrag A. M. Celal Sengör

Anlass für das Projekt sind zwei ganz verschiedene bedeutende Jubiläen: zum einen – in der politischen Geschichte – das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren, das zu tiefen Umbrüchen auch in der Akademie der Wissenschaften in Berlin geführt hat und zum andern – in der Wissenschaftsgeschichte – die Formulierung der „Neuen Globaltektonik“ oder „Plattentektonik“ in den 1960er Jahren.

WEITER

22. Oktober 2016

Fachbuch unseres Mitglieds E.W. Grafarend in der 2. Auflage erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Grafarend.E-W

Das 2-bändige Buch

„Map Projections – Cartographic Information Systems„

von E.W. Grafarend (MLS), R.-J. You, R. Syffus ist in der 2. Auflage erschienen.

productFlyer-DAL_978-3-642-36493-8Eine ausführliche Rezension von Wolfgang L. Wendland charakterisiert den Inhalt u.a. wie folgt:

„This book in two volumes is a very interesting combination of a monograph, a text book, and a kind of catalogue of map projections and cartographic rnap representations of our earth surface on one hand and the mathematical and geodetic theoretical Background on the other hand, which can be generalized to the cartography of any celestial object. …“

Vollständige Rezension

Verlagsflyer

Bibliografische Angaben

20. Oktober 2016

Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Hübner.P

Der Vorsitzende des Kuratoriums, Herr Horst Klinkmann, bedankt sich beim Geschäftsführer der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät, Herrn Jörg Vienken, für die bisherige engagierte und sachgerechte Aufgabenwahrnehmung.

Die Entlastung mit Dank an die bisherige Geschäftsführung erfolgt einstimmig.

Auf Vorschlag des Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung, Herrn Klinkmann, wird

Herr Dr. Peter Hübner

ab 05.07.2016 mit der Wahrnehmung der Geschäftsführung der Stiftung  der Freunde der Leibniz Sozietät beauftragt. Die Beauftragung durch das Kuratorium erfolgte einstimmig.

16. Oktober 2016

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2016

Peter Knoll Jubiläen

David, Heinz (85); 05.12.1931
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Öhlmann, Gerhard (85); 31.12.1931
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Schneck, Peter (80); 13.10.1936
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Mocek, Reinhard (80); 12.11.1936
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Köhler, Günter (75); 04.10.1941
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Balzer, Dietrich (75); 09.11.1941
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Bretthauer, Georg (70); 25.10.1946
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Neuhaus, Manfred (70); 16.11.1946
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Rothe, Heinz-Jürgen (70); 24.11.1946
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Zimmermann, Rainer E. (65); 09.11.1951
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Meier, Bernd (65); 28.12.1951
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

 

7. Oktober 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Oktober 2016

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 10-2016 erschienen

7. Oktober 2016

Hohe Anerkennung für unser Mitglied Reimar Seltmann

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Seltmann.R

Regierung Kasachstans beruft Prof. Dr. Reimar Seltmann in den Direktorenrat von „Kazgeologija“

userphoto_rsDie Regierung des riesigen Rohstofflandes in ZentralEurasien hat Professor Seltmann am 23.09.2016 mit dem Status eines unabhängigen Direktors in den aus acht Mitgliedern bestehenden Rat berufen. „Kazgeologija“ ist das Nationale Unternehmen für geologische Erkundung der Republik Kasachstan. Ausführliche Informationen bietet die Website www.kazgeology.kz in kasachischer, russischer und englischer Sprache. Die Aktiengesellschaft soll auf Weisung des Präsidenten Nasarbajev modernisiert werden, um maßgeblich dazu beizutragen, dass das Territorium der Republik optimal entwickelt wird, günstige Bedingungen für die jetzige Bevölkerung und die künftigen Generationen geschaffen werden, eine neue Basis an mineralischen Ressourcen entsteht. „Kazgeologija“ vertritt auch die ökonomischen und geopolitischen Interessen Kasachstans im Anteil der Republik am Kaspischelf. Der Direktorenrat ist hochkarätig besetzt. Vorsitzender ist der Vizeminister für Investitionen und Entwicklung der Republik Kasachstan. Unter den Mitgliedern sind der Direktor des Nationalen Instituts für geologische Wissenschaften und der Direktor des Republikszentrums für geologische Informationen. Professor Seltmann ist der einzige Ausländer. Die Kasachen wollen die umfangreichen Kenntnisse, Erfahrungen und Beziehungen nutzen, die er als Begründer (im Jahre 2002) und seitheriger Leiter des Centre for Russian and Central EurAsian Mineral Studies besitzt.  Das CERCAMS ist dem Natural History Museum (NHM) in London zugeordnet. Reimar Seltmann ist seit 2011 Mitglied der Leibniz-Sozietät. Das Foto verdanken wir dem NHM. Es wurde bei der Feldarbeit aufgenommen.

(Heinz Kautzleben, 06.10.2016)

4. Oktober 2016

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 24 (2016)

Hartung Leibniz Online, Leibniz-Tag, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Banse.G, Fleischer.L-G, Hager.N, Hoffmann.P, Knoll.P

Logo-Leibniz-Online-5-neu-2Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).

Vorträge – Untersuchungen – Meinungen

Peter Knoll: Induzierte seismische Ereignisse beim Anstieg des Grubenwassers in stillgelegten Bergwerken – Geomechanische Charakteristika
PDF-Download (eingestellt am 4. Oktober 2016)

Vom Leibniztag am 7. Juli 2016

Gerhard Banse: Begrüßung und Eröffnung des Leibniztages 2016
PDF-Download (eingestellt am 1. September 2016)

Gerhard Banse: Die Leibniz-Sozietät im Leibniz-Jahr
PDF-Download (eingestellt am 1. September 2016)

Neue Mitglieder
PDF-Download (eingestellt am 1. September 2016)

WEITER

27. September 2016

Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Birgit Kamm (Hsg.)

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Kamm.B

Als aktuellen Beitrag zum Rohstoffwandel in der chemischen Industrie durch Verknüpfung von biotechnologischer und chemischer Stoffwandlung hat unser Mitglied Birgit Kamm (Hrsg.) in der Reihe Microbiology Monographs des Springer Verlages eine Buchpublikation herausgegeben. Besonderes Augenmerk liegt auf den mikrobiellen Prozessen sowohl zum Aufschluss von Biomasse als auch zur Synthese von Plattformchemikalien und Folgeprodukten sowie Biokraftstoff-Komponenten.

BuchtitelFlyer zum Band

Vorwort der Herausgeberin

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

21. September 2016

Kolloquium: „Hans Stille (1876-1966) – deutscher Geologe mit Weltruf …“

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Zum Kolloquium des AK Geo-, Montan-,Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften am 14. Oktober 2016 ist das Programm erschienen.

Programm (Stand 22.09.2016)

21. September 2016

Band 45 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet Busch.U, Küttler.W

Der Band 45 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ist erschienen zum Thema

Reform – Revolution – Transformation
Zur Theoriegeschichte des sozialen Wandels
Kolloquium aus Anlass des
80. Geburtstages von Wolfgang Küttler

Herausgegeben von Ulrich Busch

Leibniz-Abh_Bd_45_US_Seite_1_2016_09_20Klappentext und bibliografische Angaben

 

17. September 2016

Kolloquium: „Technik &Technologie – techne cum episteme et commune bonum““

Peter Knoll Plenum, Veranstaltungen Banse.G, Fleischer.L-G, Jähne.A, Meier.B

Die Leibniz-Sozietät veranstalteteam 08. September 2016 zu Ehren ihres Präsidenten, Professor Dr. sc. phil. Professor e.h. Gerhard Banse, anlässlich seines 70. Geburtstages ein Ehrenkolloquium. Das Kolloquium wurde vor allem von der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften mit Unterstützung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften vorbereitet. Im gut besuchten BVV-Saal im Rathaus Berlin-Tiergarten nahmen neben den Mitgliedern aus beiden Klassen der Sozietät auch zahlreiche Gäste aus Universitäten, der Bildungsverwaltung und des öffentlichen Lebens teil.

Der Jubilar, Frau Banse, Vizeporäsident B. Meier (v.l.), alle Fotos: P. Knoll
Der Jubilar, Frau Banse, Vizepräsident B. Meier (v.l.), alle Fotos: P. Knoll

Nach der Eröffnung und Einführung durch Armin Jähne, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (LS), würdigte Herbert Hörz (Ehrenpräsident der LS) in einer Laudatio vor allem das Wirken des Jubilars in der LS, insbesondere als deren Vizepräsident (seit 2009) und als deren Präsident (seit 2012). Hörz und Banse kennen sich schon mehr als 40 Jahren. Nach seiner Promotion 1974 war Banse zunächst über zehn Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR, im Bereich Philosophische Fragen der Wissenschaftsentwicklung, dessen Leiter damals Herbert Hörz war.

Im Anschluss an diese Würdigung der wissenschaftlichen und wissenschaftsorganisatorischen Arbeiten sowie der Gesamtpersönlichkeit des Jubilars wurde er auf Beschluss des Präsidiums der LS mit deren höchster Auszeichnung, der Urkunde in lateinischer Sprache, geehrt. Daran schlossen sich zwei Festvorträge an.

Den ersten Beitrag übernahm Lutz-Günther Fleischer (Sekretar der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der LS) zum Thema: „Technik, Technologie und Technisierung im menschlichen Weltverhältnis und Weltverständnis“. Er griff hier vor allem die jüngere technikphilosophische und allgemeintechnologische Diskussion auf. Es ging ihm weniger um eine Diskussion von grundlegenden Begriffen als mehr um das Aufzeigen der dialektischen Einheit von techné und epistémé,von Ontisch-Ontologischem und Kognitiv-Diskursivem der Technologie (als Sachsystem und als Theoriensystem) sowie um entwicklungsbestimmende wissenschaftlich-technische Prozesse, exponiert die vielfältige Physikalisierung, Mathematisierung und Technisierung.

Vizepräsiedent B. Meier

In einem weiteren Vortrag zum Thema „Curriculare Implikationen des Technik-Begriffs“ zeigte Bernd Meier (Vizepräsident der LS) Auswirkungen der Forschungsarbeiten von Gerhard Banse zum Technik-Begriff auf die Entwicklung von Schul-Curricula auf. Anhand von Konzepten und Modellen zum Technikunterricht in verschiedenen Ländern der Welt wurde verdeutlicht, dass unterschiedliche Auffassungen zum Begriff der Technik auch zu differenzierten Konzepten der Gestaltung des Unterrichts über Arbeit und Technik führen. Vor allem die Auffassungen von Gerhard Banse zur Technik als Kulturprodukt erscheinen besonders bedeutsam. Somit werden aus didaktischer Perspektive neben apparativen Betrachtungen zu technischen Gebilden vor allem Beziehungen zwischen der Technik  und dem Lebensstil der Menschen akzentuiert.

20160908_1516484
„Gratualationsabordnung“

Einen gelungenen Szenenwechsel gestaltete Uta Ernst alias Amanda Minkewitz von der Gratulationsabordnung, indem sie eindrucksvoll und kurzweilig Literarisches zu Mensch und Technik darbot.

Dankesworte
Dankesworte

Bevor der Geehrte seine Worte des Dankes und seine Positionen zur weiteren Arbeit der Sozietät vortrug, gab es persönliche Reminiszenzen. Diese übernahmen Horst Klinkmann (Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der LS) und Hans-Otto Dill (Sekretar der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften). Da Horst Klinkmann an diesem Tag in Moskau weilte, trug der Geschäftsführer des Kuratoriums der Stiftung, Peter Hübner (Mitglied der LS), die Grußworte vor.

Bernd Meier

«< 72 73 74 75 76 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025