Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA); Jahresrückblick 2016
Beim Rückblick auf die Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2016 zeigt sich erneut, dass der Arbeitskreis GeoMUWA an wenigstens vier großen Wissenschaftsgebieten aktiv interessiert ist – an den Geowissenschaften in dreifacher Richtung (Geophysik, Geodäsie, Geologie), den Umweltwissenschaften, den Weltraumwissenschaften und den Astrowissenschaften – und dass er diese Interessen in mehrfacher Weise in die wissenschaftliche Tätigkeit der Leibniz-Sozietät aktiv einbringt – durch die Mitwirkung an der Organisation von relevanten wissenschaftlichen Sitzungen des Plenums und der Klassen, durch die Federführung bei der Konzipierung und Organisation von relevanten Kolloquien unter dem Dach der Sozietät oder in eigener Verantwortung des Arbeitskreises und als Vertretung der Leibniz-Sozietät bei der Durchführung von relevanten wissenschaftlichen Veranstaltungen gemeinsam mit anderen Organisationen. Über alle Veranstaltungen gab es Kurzberichte auf der Website der Leibniz-Sozietät, vielfach mit Links zu den Dateien der Präsentationen, die bei den Vorträgen genutzt wurden.
Im Jahre 2016 zeigten sich diese Aktivitäten in zwei ganztägigen Veranstaltungen mit großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung:
- am 14.04.2016 die gemeinsame wissenschaftliche Sitzung der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät mit dem Thema „Klima und Menschheit“ – sie war die akademiespezifische Würdigung der drei Mitglieder der Leibniz-Sozietät Karl-Heinz Bernhardt, Klaus-Dieter Jäger und Dietrich Spänkuch aus Anlass ihrer 80. Geburtstage; zu den Referenten gehörte Klaus Dethloff, er wurde 2016 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt. Das Thema der Veranstaltung gehört zu den Themen, mit denen sich die Leibniz-Sozietät seit vielen Jahren intensiv auseinandersetzt – und
- am 14.10.2016 das wissenschaftliche Kolloquium der Leibniz-Sozietät zum Leben und Werk von Hans Stille (1876-1966), auf dem Zwischenergebnisse der Arbeiten zum Projekt vorgetragen wurden, das vom Arbeitskreis GeoMUWA zum Thema „Hans Stille (1876 -1966) – deutscher Geologe mit Weltruf, akademischer Lehrer an den Universitäten Göttingen und Berlin, Funktionsträger der Akademie der Wissenschaften in Berlin in schwierigen Zeiten“ seit Mitte 2015 bearbeitet wird und dessen Anlass ist, dass vor 70 Jahren die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin als Fortsetzung der nach der Niederlage des Deutschen Reiches im 2. Weltkrieg geschlossenen Preußischen Akademie der Wissenschaften gegründet wurde. Den Hauptvortrag hielt Celal M. Sengör, Istanbul, der im Verlauf der Arbeiten am genannten Projekt Mitglied der Leibniz-Sozietät wurde.
Die weiteren vier Veranstaltungen im Jahre 2016, die von Mitstreitern des Arbeitskreises GeoMUWA maßgeblich mitgestaltet wurden, waren Fortsetzungen von Aktivitäten im Rahmen des Arbeitskreises in den Vorjahren:
- am 17.02.2016 das wissenschaftliche Kolloquium „Helmert-Turm“, das auf dem Potsdamer Telegraphenberg vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, vertreten durch den Direktor des GFZ-Departments Geodäsie Harald Schuh, der seit 2014 Mitglied der Leibniz-Sozietät ist, veranstaltet wurde mit dem Landesverein Berlin-Brandenburg der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. und der Leibniz-Sozietät als Mitveranstalter. Mit dem Kolloquium wurde die Spendenaktion „Rettet den Helmert-Turm auf dem Telegraphenberg“ eingeleitet. Das Bauwerk gehört zum geodätisch-astronomischen Observatorium, das auf Initiative von Friedrich Robert Helmert im Rahmen des Preußischen Geodätischen Institutes in Nachfolge eines Teiles der Berliner Sternwarte auf dem Potsdamer Telegraphenberg errichtet wurde. Helmert (1843-1917) wurde 1900 zum Ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt, genauer gesagt: zum Mitglied der Gelehrtengesellschaft in Berlin, die 1700 als „Kurfürstlich Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften“ nach den Vorstellungen von Leibniz gegründet wurde, bis heute ununterbrochen existiert und aktiv ist, seit 1993 als Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
- am 10.11.2016 die Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften mit dem Vortrag “Salzgehalt des Meeres und relative Feuchte der Luft: Rolle im Klimasystem und Probleme ihrer Definition“ von Rainer Feistel, der 2015 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt wurde,
- am 26.11.2016 das Raumfahrthistorische Kolloquium 2016 in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, das wiederum eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stiftung Planetarien in Berlin e.V., der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. und der Leibniz-Sozietät, vertreten durch deren Mitglied Dieter B. Herrmann, war, und
- am 08.12.2016 die Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften zum Thema „Karl Schwarzschild – ein deutscher Pionier der Astrophysik (anlässlich seines 100. Todestages)“. Schwarzschild (1873-1916) wurde 1912 zum Ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt, genauer gesagt: zum Mitglied der Gelehrtengesellschaft in Berlin, die 1700 gegründet, seit 1993 Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. heißt.
Heinz Kautzleben, MLS
14.12.2016