Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
19. Dezember 2024

Gibbs Award 2024 für Rainer Feistel (MLS)

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder, Personalia Feistel.R

Dr. Rainer Feistel (MLS) mit dem Gibbs Award der IAPWS

Wie wir erst jetzt erfuhren, erhielt unser Mitglied Rainer Feistel den Gibbs Award 2024 der International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS). Die Leibniz-Sozietät gratuliert Rainer Feistel herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

Die nachfolgenden Ausführungen sind der Homepage des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde entnommen.

Am 24. Juni 2024 erhielt IOW-Ozeanograph Rainer Feistel in Boulder, Colorado (USA), den Gibbs Award im Rahmen der 18. internationalen „Conference on the Properties of Water and Steam“ der International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS).

Die IAPWS ist ein internationaler Verband von 12 nationalen Organisationen, die sich der Erforschung der Eigenschaften des Wassers und dessen Dampfes verschrieben haben. Er vergibt den Preis alle vier bis fünf Jahre und ehrt damit herausragende Forschende, die wesentliche Beiträge zum Wissen über die Eigenschaften von Wasser, Dampf und wässrigen Lösungen bei hohen Temperaturen und hohem Druck geleistet haben. Rainer Feistel erhielt die Auszeichnung für die Schaffung des internationalen Meerwasserstandards TEOS_10 (kurz für „Thermodynamic Equation Of Seawater – 2010), ein neues hochpräzises, konsistentes und umfassendes thermodynamisches Standardkonzept für Meerwasser, wie es für Modellierungen – etwa von Meeresströmungen oder von Zukunftsszenarien des Klimawandels – ebenso wie für direkte Beobachtungen durch die unterschiedlichsten Messgeräte gebraucht wird. Zudem würdigte die IAPWS Feistels Engagement in verschiedenen Gremien der internationalen Forschungs-Community, die letztlich dazu führte, einen breiten internationalen Konsens über Normen für die zunächst nur schwer zu beschreibende Thermodynamik von Meerwasser zu erwirken.

Weitere Informationen in der englischen IAPWS-Pressemitteilung:
http://www.iapws.org/news/Press2024.pdf

Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Kollegen ganz herzlich zu dieser renommierten Auszeichung.

 

18. Dezember 2024

Neue Publikation unseres Mitglieds Prof. Dr. Klaus Dethloff

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder Dethloff.K

Dethloff, Klaus: Klimaturbulenzen. Springer Berlin, Heidelberg, 2024. XVIII + 295 S. – 29,99 € soft cover, 24,99 € ebook – DOI: 10.1007/978-3-662-69662-0

Der Klimawandel wird durch anthropogene Emissionen von Treibhausgasen aber auch komplexe natürliche Prozesse beeinflusst, die sich menschlicher Kontrolle weitestgehend entziehen. Die Berichte des IPCC erzeugen einen wissenschaftlich und politisch ausgehandelten Konsens, in dessen Folge die regierenden Eliten suggerieren, durch eine CO2-Steuer das Klima kontrollieren zu können. Diese und andere Maßnahmen basieren jedoch oft auf unsicheren Annahmen der Klimaforschung.
Klimaprojektionen der Zukunft beruhen auf Modellen, deren Fehler zu groß sind und die interne Klimavariabilität unterschätzen. In mittleren Breiten können interne Klimatrends anthropogene Einflüsse sogar übertreffen. Wichtige Prozesse wie die geothermische Erwärmung der Ozeane werden zudem in allen Modellen vernachlässigt. Daher muss sich die menschliche Zivilisation auf unvorhersehbare Überraschungen vorbereiten, da interne Variabilität zu erheblicher Unsicherheit in den Klimaprojektionen führt und die Kontrolle des Klimawandels verhindert.

Klimaänderungen haben komplexe ökonomische, ökologische, geopolitische sowie soziale Auswirkungen. Die durch Medien und Politik dominierte Meinungsmaschinerie ignoriert die Unsicherheiten der Klimaprojektionen und benutzt diese für regionale Anpassungsmaßnahmen. In den wohlhabenden G7 Ländern und der EU wird eine unrealistisch schnelle Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien angestrebt. Die Diskussion um eine Dekarbonisierung der Industrie innerhalb von Jahrzehnten ist kontrovers, da eine Versorgungssicherheit mit regenerativen Energien in diesen Zeiträumen nicht erreichbar ist. Angesichts geopolitischer Spannungen steigt das Risiko eines Atomkriegs wieder an, was die Diskussionen um verstärkten Klimaschutz und militärische Aufrüstung widersprüchlich erscheinen lässt. Das Damoklesschwert einer gefahrenreichen Klimazukunft zwingt uns, politische und soziale Kurskorrekturen vorzunehmen und glaubwürdige Strategien zur nachhaltigen Nutzung unserer begrenzten Ressourcen zu entwickeln.

15. Dezember 2024

Band 164 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Busch.U, Haßler.G, Klemme.HF, Klenner.H, Rauh.H-Ch, Vogt.A

Publikationen – Sitzungsberichte

Band 164/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar. Thema:

Kant und die Rezeption der Aufklärung

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
am 11. April 2024

Herausgegeben von Gerda Haßler

Mit Beiträgen von Ulrich Busch, Gerda Haßler, Heiner F. Klemme, Hermann Klenner, Hans-Christoph Rauh, Annette Vogt

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

13. Dezember 2024

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 54 (2024)

Nina Hager Leibniz Online Dietrich. J-W, Fleissner.P, Hofkirchner.W, Kessler.M, Linke.D, Loewen.H, Pfaff.G, Piotrowski.S, Schiller.W, von Foerster.H, Wiener.N

Jahrgang 2024 ● Nummer 54

Jahrgang 2024 ● Nummer 54

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE54

Die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät und Gesellschaft für Kybernetik

Die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät und Gesellschaft für Kybernetik (Plenum der Leibniz-Sozietät am 11. April 2024)

Begrüßungen und Auszeichnungen

Begrüßungen und Auszeichnungen (Link)

Gerhard Pfaff:: Einführung zur Vergabe des Heinz-von-Foerster-Preises*

Hanspeter Loewen: Begrüßung durch die Gesellschaft für Kybernetik (GfK)

Wolfgang Hofkirchner: Laudatio zu Ehren von Peter Fleissner zur Auszeichnung mit dem Heinz-von-Foerster-Preis

Peter Karl Fleissner: Dankesrede zur Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises

Hanspeter Loewen: Laudatio zu Ehren von Johannes W. Dietrich zur Auszeichnung mit dem Heinz-von-Foerster-Preis

Johannes W. Dietrich: Dankesworte zur Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises

Fachvorträge

Fachvorträge

Siegfried Piotrowski: Norbert Wiener, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld – Kybernetik, Kybernetik der Kybernetik, KybernEthik, erkenntnistheoretische Schule des Radikalen Konstruktivismus

Johannes W. Dietrich: P4-Endokrinologie – Kybernetische Perspektiven eines neuen Ansatzes

Weitere Beiträge

Weitere Beiträge

Wolfgang Schiller, Dietmar Linke: Von Keramovitronen zu LTCC-Multilayer-Modulen. Ein Bericht über 50 Jahre Keramik-Forschung in Berlin in zwei deutlich verschiedenen Wirtschafts- und Forschungssystemen

Mario Keßler: Antisemitismus – der Sozialismus des dummen Kerls. Zum Wiederaufleben einer alten Denkfigur

13. Dezember 2024

Band 163 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Busch.B, Greiling.R-O, Haßler.G, Hilgers.Ch, Hirsch.K-A, Joachim-Mrosko.B, Kolb.S, Müller.A, Obermeyer.H, Pell.R, Pfaff.G, Pudritzki.F, Smith.K, Wall.F, Weyer.H-J

Band 163/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar

Thema

Kritische Rohstoffe – große Bedeutung und geringes öffentliches Bewusstsein – was ist zu tun?

Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 20.03.2024

Herausgegeben von Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & 

Herausgegeben von Gerhard Pfaff, Reinhard O. Greiling & Axel Müller

Mit Beiträgen von Benjamin Busch, Reinhard O. Greiling, Gerda Haßler, Christoph Hilgers, Knut Ansgar Hirsch, Bastian Joachim-Mrosko, Steffen Kolb, Axel Müller, Hennes Obermeyer, Robert Pell, Gerhard Pfaff, Fiarra Pudritzki, Kate Smith, Hans-Jürgen Weyer, Frances Wall

Publikationen

Publikationen

Publikationen – Sitzungsberichte

12. Dezember 2024

Programm des 4. Rohstoffkolloquiums

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Greiling.R-O, Hilgers.Ch, Mueller.A, Pfaff.G

PROGRAMM (09:00-16:00 Uhr) (als PDF zum Ausdruck) (Einladungstext siehe hier)

09:00-09:10: Gerda Haßler (MLS, Universität Potsdam): Eröffnung

09:10-09:30: Christoph Hilgers (Karlsruher Institut für Technologie): Inhalt des Critical Raw Materials Acts (CRMA)

09:30-10:00: Jan Klasen (Förderbank KfW – Strategische Beteiligungen): Die Förderung kritischer Rohstoffprojekte durch den deutschen Rohstofffond

10:00-10:30: Olaf Alisch (Verband Bergbau, Geologie und Umwelt): Critical Raw Materials Act – Chancen, Umsetzung und Hemmnisse für Deutschland aus Sicht des Verbandes Bergbau, Geologie und Umwelt e.V.

10:30-11:00: Uwe Lehmann (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Ausgewählte rohstoffgeologische Aspekte der Umsetzung des Critical Raw Materials Act in Sachsen

11:00-11:30: Blas Urioste (KSL Kupferschiefer Lausitz): Das strategisches Rohstoffprojekt Kupferlagerstätte Spremberg-Graustein-Schleife

11:30-12:00: Andreas Börner und Koautoren (Landesamt Mecklenburg-Vorpommern für Umwelt, Naturschutz und Geologie): Erfassung und Extraktion von Seltenen Erdelemente (SEE) aus Schwermineralen mariner Ostseesande – Das Projekt SEEsand – ein regionaler Beitrag zum EU-Critical Raw Materials Act in Mecklenburg-Vorpommern

12:00-12:30: Jochen Kolb (Karlsruher Institut für Technologie): Lithiumgewinnung aus Geothermalwässern in Süddeutschland – ein Beitrag zum CRMA

12:30-13:30 Mittagspause

13:30-13:50: Klaus Brauch (terratec Geophysical Services): Status der aerogeophysikalischen Rohstofferkundung in Deutschland

13:50-14:10: Rainer Herd (Brandenburgische TU): D-MTUC das airborne Rohstofferkundungssystem der BTU

14:10-14:40: Robert Buchfink (GEA Messo): Aufbereitung kritischer Rohstoffe in Deutschland: Beispiel Lithium

14:40-15:10: Norbert Rethmann (Rethmann): Recycling kritischer Rohstoffe in Deutschland

15:10-15:30: Axel Müller (MLS, Universität Oslo): Diversifikation der Rohstoffimporte Deutschlands am Beispiel Skandinaviens

15:30-16:00: Zusammenfassende Diskussion und Ausblick

Veranstaltungsort: TU Berlin, Ernst-Reuter Platz 1, Berlin, Gebäude BH-N (Eingang Hardenbergstraße)

Die Teilnahme ist kostenlos

Organisatoren: Axel Müller (a.b.muller@nhm.uio.no), Gerhard Pfaff (pfaff.pigmente@gmx.de), Reinhard Greiling (reinhard.greiling@kit.edu) und Christoph Hilgers (christoph.hilgers@kit.edu)

9. Dezember 2024

Bericht über das Raumfahrthistorische Kolloquium 2024

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Veranstaltungen Both.W, Gotthold.St, Gritzner.Ch, Gunga.H-C, Heuser.M-L, Oertel.D, Przybilski.O, Schumann.M, Spänkuch.D, Tilgner.M

Cover: Hanns-Christian Gunga: Nathan Zuntz. His Life and Work in the Fields of High Altitude Physiology and Aviation Medicine. New York: Springer 2008/2013

Die Raumfahrthistorischen Kolloquien finden jährlich an einem Samstag im November in der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow statt und werden gemeinsam von der Stiftung Planetarium Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V., der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. und dem Sächsischen Verein für historisches Fluggerät e.V. organisiert. Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2024, das dritte nach der Coronapandemie, wurde seitens der Leibniz-Sozietät wieder von MLS Dietrich Spänkuch zusammen mit Stefan Gotthold (Stiftung Planetarium Berlin), Dr. Christian Gritzner (DLR und Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, DGLR Lilienthal-Oberth e. V.) und Dr. Olaf Przybilski (Sächsischer Verein für historisches Fluggerät e. V.) vorbereitet und fand am 30.11.2024 wie gewohnt im historischen Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte statt. WEITER

1. Dezember 2024

Band 162 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Sitzungsberichte Dittmar.N, Hartung.W, Haßler.G, Heinrich.F, Knobloch.C, Krause.W, Rothe.H-J, Seidel.G, Sommerfeld.E, van der Meer.E

Band 162/2024 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ist jetzt verfügbar

Thema

Historisches und Aktuelles über Forschungen zur Kommunikation und menschlichen Informationsverarbeitung

Kolloquien zu Ehren von Wolfdietrich Hartung, Erdmute Sommerfeld und Werner Krause

Herausgegeben von Gerda Haßler & Heinz-Jürgen Rothe

Herausgegeben von Gerda Haßler & Heinz-Jürgen Rothe

Mit Beiträgen von Norbert Dittmar, Wolfdietrich Hartung, Gerda Haßler, Frank Heinrich, Clemens Knobloch, Werner Krause, Elke van der Meer, Heinz-Jürgen Rothe, Gundula Seidel, Erdmute Sommerfeld

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

Publikationen – Sitzungsberichte

19. November 2024

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse am 8.11.2024

Hans-Christoph Hobohm Gesellschaftsanalyse und Klassen Hobohm.H-Ch, Thomas.M

M. Wark auf der Cover-Innenseite des Buches

Michael Thomas

Kurzbericht zur Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse am 8.11. 2024

Gegenstand der Buchvorstellung und Diskussion war:

McKenzie Wark: Das Kapital ist tot. Kommt jetzt was Schlimmeres? Kritik einer politischen Ökonomie der Information (Merve Verlag 2021)

Angesichts der am Tag vor der Sitzung bekannten Wahlergebnisse aus den USA und dem Zerbrechen der Ampelkoalition in Deutschland schien es dem Moderator naheliegend, diese Diskussionsrunde zur Zeitanalyse mit der Frage im Buchtitel von Wark einzuleiten: „Kommt jetzt was Schlimmeres?“ Immerhin deuteten auch erste politische Stellungnahmen darauf hin, dass es zu einigen Erschütterungen politischer Verhältnisse und Beziehungen kommen könnte.

Diese Einleitung wurde zu einer kleinen kontroversen Auftaktrunde im Kreis der 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dieser ging eine kurze Vorstellung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm voraus, der den Themenvorschlag eingebracht und mit einem vorab zugestellten Textauszug und Thesenpapier vorbereitet hatte. Naheliegend erschient dem Arbeitskreisleiter für die Vorstellung vor allem der Hinweis auf das unlängst erschienene Buch von Hans-Christoph Hobohm zum Informationsverhalten (Berlin: de Gruyter, 2024, 444 S.). Denn mit diesem sind zentrale Aspekte von Information aufgearbeitet; vom Referenten wurden auch immer wieder fachspezifische Termini und Unterscheidungen (Information/Daten/Wissen/Weisheit etc.) erhellend in die Diskussion eingebracht. Zumal McKenzie Wark solche Termine und Unterscheidungen eher voraussetzt bzw. schlicht anwendet. WEITER

18. November 2024

Wir trauern um unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Ule Lammert

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Banse.G, Lammert.U

Prof. Dr. Ule Lammert, MLS (1926-2024) Foto: privat

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin trauert um ihr Gründungsmitglied, den am 14. September 2024 in Berlin verstorbenen Städteplaner und Architekten Professor Dr. Ule Lammert

Ule Lammert wurde am 15. April 1926 in Essen geboren, wo seine Mutter Dr. Hette Lammert als Ärztin praktizierte und sein Vater Will Lammert als Bildhauer wirkte.

Will Lammert verlässt sofort nach der Machtergreifung Hitlers Deutschland, denn nach ihm wird wegen Hochverrat gefahndet. Im März 1933 folgt seine Frau mit beiden Söhnen ins Exil. Die Flucht endet nach Stationen in Holland und Belgien in Paris. Über Vermittlung von Willy Münzenbergs erfolgt nach der Ausweisung aus Frankreich 1934 die Übersiedlung in die Sowjetunion. Eine 17 Jahre lange Emigration, „elende Jahre“, beginnen.

Nach Abschluss der Abendschule 1947 mit Abitur studiert Ule Lammert Architektur in Kasan. Die Familie übersiedelt im Dezember 1951 in die DDR. 1952 erfolgt die Anerkennung als Verfolgte des Faschismus.

Im Oktober 1952 erwirbt Ule Lammert das Diplom an der Hochschule für Architektur Weimar. Bis 1958 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauakademie, hauptsächlich am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur; 1953 erhielt er eine Aspirantur, 1959 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. 1954 wird er Mitglied des Bundes der Architekten (BdA). Bürgen waren Till Lammert und Kurt Liebknecht. Von 1961 bis 1965 war er als Leiter der Abteilung Bauwesen des RGW tätig. 1968 erfolgt seine Ernennung zum Professor.

Im Jahr 1966 wurde Ule Lammert zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Bauakademie gewählt Im gleichen Jahr wurde er zum Vizepräsidenten der Bauakademie und Direktor des Instituts für Städtebau und Architektur (ISA) berufen. Diese Funktionen hatte er bis 1986 inne. Die Schwerpunkte der Arbeit des Instituts umfassen Theorie und Geschichte der Architektur, Gebietsplanung, Stadtplanung, Stadtzentren, Prognosen und experimentelle Planungen. Von 1967 bis 1970 war er Leiter der Arbeitsgruppe für die Stadtzentren der Bezirksstädte der Bauakademie und von 1971 bis 1986 bearbeitet und erarbeitet das ISA 200 Planungen für Wohngebiete mit über 1.000 Wohneinheiten. Die Resultate seiner Tätigkeit sind in zahlreichen Städten bis heute gut sichtbar und haben oft auch in Verbindung mit Denkmalschutzkriterien zum Guten gewirkt, denn stadtplanerisch war es oft auch eine Arbeit gegen den Abriss, d.h. ein wirkliches Verdienst. Darüber hinaus war er von 1975 bis 1989 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der Bauakademie.

An all diesen Wirkungsstätten hinterließ Ule Lammert beachtenswerte wissenschaftliche Spuren. Mit Büchern wie „Architektur und Plastik“ (1962), „Architektur und Städtebau in der DDR“ (1969), „Spielanlagen für Kinder und Jugendliche. Grundlagen, Anregungen und Beispiele …“ (1979), „Städtebau – Grundsätze, Beispiele, Methoden, Richtwerte“ (1979) oder „Architektur im Wechselfeld von Wissenschaft und Kunst“ (1984) schuf er bleibende Publikationen, mit denen sein fundiertes Wissen an Fachkollegen und Schüler bis heute weitergegeben wird. In diesem Zusammenhang ist auch auf seine Gesamtverantwortung für Katalog und Durchführung der Schinkel-Ausstellung in Hamburg 1981 zu verweisen. – 1986 erschien „zum 60. Geburtstag von Ule Lammert und aus Anlass der Neubildung des Instituts für Städtebau und Architektur vor 20 Jahren“ die Festschrift „Studien zu Städtebau und Architektur“ (bearbeitet von Adalbert Behr; mit vollständiger Bibliographie).

1980 erfolgt seine Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, nachdem Ule Lammert bereits seit 1974 als Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Akademie der Wissenschaften für Fragen der Sozialpolitik und Demographie wirkte. Im Jahr 1993 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften.

Ule Lammert hat sich gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Marlies Lammert wesentlich für das Werk seines Vaters, des antifaschistischen Bildhauers Will Lammert eingesetzt. Daraus resultierte 1985 die Aufstellung der „unvollendeten Figuren“, die ursprünglich für das Mahnmal im KZ Ravensbrück entstanden, auf dem alten Jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte als erstes Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus in Berlin (siehe https://bildhauerei-in-berlin.de/bildwerk/mahnmal-7857/).

Die Mitglieder der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin werden ihrem Gründungsmitglied Ule Lammert ein bleibendes Andenken bewahren.

Gerhard Banse

14. November 2024

Wir trauern um unser Mitglied und Schatzmeister Prof. Dr. Heinz-Jürgen Rothe

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Haßler.G, Rothe.H-J

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Rothe, MLS (1946-2024)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. trauert um ihr Mitglied und ihren Schatzmeister, den Psychologen Heinz-Jürgen Rothe, der am 9. November 2024 kurz vor der Vollendung des 78. Lebensjahres in Berlin verstorben ist.

Heinz-Jürgen Rothe wurde am 24. November 1946 in Weißensee (Thüringen) geboren. Er blieb diesem Ort, in dem sein Vater Bürgermeister war, immer verbunden. Seine Zeit an der Inter­natsschule Schulpforte mit einer Tradition von über 400 Jahren hat ihn geprägt; er übernahm bereits als Jugendlicher Verantwortung in der Selbstverwaltung der Schüler und erwarb Erfah­rungen in der Gestaltung einer kollegialen Gemeinschaft. Er entschloss sich für ein Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er 1970 mit dem Diplom abschloss. Anschließend begann er seine berufliche Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent unter Leitung von Friedhart Klix im Bereich Grundlagen der Kybernetik des Zentralinstituts für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR, weilte dort aber nur einen Tag in der Woche und hatte in der übrigen Zeit Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich Arbeits- und Ingenieurpsychologie der Sektion Psychologie an der Humboldt-Universität zu erfüllen. 1973 wechselte er an die Sektion Psychologie der Humboldt-Universität in den Lehrbereich Arbeits- und Ingenieurpsychologie unter Leitung von Klaus-Peter Timpe. Von 1973 bis 1982 war er Wissenschaftlicher Sekretär an der Sektion Psychologie der Humboldt-Universität und bewältigte umfangreiche und vielfältige wissenschaftsorganisatori­sche Aufgaben. WEITER

Tsiolkovskys Raumstation-Idee als Briefmarke
4. November 2024

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Both.W, Gotthold.St, Gritzner.Ch, Gunga.H-C, Heuser.M-L, Oertel.D, Schumann.M, Spänkuch.D, Tilgner.M

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V., die Stiftung Planetarium Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth

laden ein zur Tagung „Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024“

Ort: Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Zeit: 30. November 2024, 10.00-17.00 Uhr

Einladung und Programm zum Download

Programm mit Abstracts der Vorträge

«< 5 6 7 8 9 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025