Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
13. Juni 2022

Neuwahlen der Klassensekretare und ihrer Stellvertreter 2022

Gerda Hassler Mitglieder, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia, Sozial- und Geisteswissenschaften, Wahlen Hofmann.J, Höxtermann.E, Jeremias.E-P, Kant.H, Pfaff.G, Störl.K, Zilch.R

Das Präsidium der Leibniz Sozietät beglückwünscht die neu bzw. wiedergewählten Klassensekretare sehr herzlich und wünscht ihnen weiteres erfolgreiches wissenschaftliches Wirken innerhalb und außerhalb der Leibniz-Sozietät.

Gerda Haßler


In der Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 09.06.2022 im Ratssaal des Rathauses Berlin-Friedrichshagen fand die Neuwahl des Klassensekretars und der Stellvertreter des Sekretars  der Klasse statt.

Es wurden gewählt bzw. wiedergewählt:

Sekretar: Prof. Dr. Gerhard Pfaff

Stellvertreter des Sekretars: Dr. Ernst-Peter Jeremias, Dr. Horst Kant

Am Ende der Wahlveranstaltung wurde dem nach 5 Jahren aus der Funktion des Stellvertreters des Sekretars ausscheidenden Kollegen Dr. Ekkehard Höxtermann herzlich gedankt.

Klassensekretar und Stellvertreter (NWTW)

Die entsprechende Neuwahl in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenchaften fand in der Zeit vom 29.04.2022 bis 14.05.2022 als Briefwahl statt.

Es wurden gewählt bzw. wiedergewählt:

Sekretarin: PD Dr. Kerstin Störl

Stellvertreter der Sekretarin: Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Dr. Reinhold Zilch

Jürgen Hofmann (Foto: Marcel Gäding)

Kerstin Störl (Foto: Barbara Meir)

Reinhold Zilch (Quelle Wikipedia)
13. Juni 2022

Tagungsband erschienen

Gerda Hassler Mitteilungen, Publikationen

Der Tagungsband der internationalen Konferenz Russian Grammar: System – Usus – Variation / Русская грамматика: Cистема – узус – варьирование, die unter Mitwirkung der Leibniz-Sozietät vom 22. bis 25. September 2021 an der Universität Potsdam stattfand, ist erschienen.

The present volume contains a selection of papers presented at the Fifth International Symposium Russian Grammar: System–Usus–Language Variation, from September 22 to 24, 2021, at the University of Potsdam (Germany). The selected essays tackle the issues that arise when Russian Grammar meets new linguistic paradigms (such as corpus linguistics) and new challenges (such as heritage languages). The relevant findings are discussed with a particular focus on an updated version of the 1980 Academy grammar of Russian.

https://www.peterlang.com/document/1247044

 

9. Juni 2022

Bericht zur gemeinsamen Festveranstaltung von Stiftung und LIFIS

Hans-Christoph Hobohm Jubiläen, Mitteilungen Balzer.D, Banse.G, Haßler.G, Junghans.B, Luft.Ch., Regen.W, Sieber.F

Festveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät e.V. und des 20. Jahrestages der Gründung des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien e.V. – Bericht

Auditorium mit Gerhard Banse, Christa Luft, Gerda Haßler, Bärbel Banse (1. Reihe von links; Foto: Frieder Sieber)

Am 20. Mai 2022 fand im Hotel Essential by Dorint in Berlin-Adlershof die Festveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät e.V. („Stiftung“) und des 20. Jahrestages der Gründung des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien e.V. („LIFIS“) statt. Die Stiftung war am 23. Mai 1996 mit Sitz in Berlin, das LIFIS am 03. Mai 2002 als juristisch eigenständiger gemeinnütziger Verein mit Sitz in Augustusburg/Sachsen gegründet worden. Der Sitz des LIFIS wechselte 2005 zunächst nach Lichtenwalde bei Chemnitz und 2013 nach Berlin-Adlershof. Deshalb auch die Wahl des Veranstaltungsortes: nahe am Sitz des LIFIS. WEITER

Initial wir 33
8. Juni 2022

Themenheft „Neue Geldpolitik“ in Berliner Debatte Initial erschienen

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Mitteilungen Busch.U, Heise.A, Helmedag.F, Thomas.M

Das heute erscheinende Themenheft der aktuellen Ausgabe von Berliner Debatte Initial wurde zusammengestellt von unserem Mitglied Ulrich Busch:

Neue Geldpolitik. Theoretische Grundlagen und monetäre Praxis. Hg. v. Ulrich Busch, Berliner Debatte Initial, 33 (2022), 2

mit Beiträgen von Ulrich Busch, Georg Quaas, Michael Heine, Hansjörg Herr, Fritz Helmedag, Christian Müller, Arne Heise, Jeremy Leaman, Dirk Ehnts, Loic Wacquant und Michael Thomas sowie einer Reihe von Rezensionen zum Thema. WEITER

5. Juni 2022

Zum 85. Geburtstag unseres Mitglieds Prof. Dr. Peter Oehme

Gerda Hassler Mitteilungen, Personalia Oehme.P

Prof. Peter Oehme (rechts) gemeinsam mit Prof. Athineos Philippou, Herausgeber der Deutschen Pharmakologie-Geschichte (2015, Quelle P. Oehme)
Prof. Peter Oehme (rechts) gemeinsam mit Prof. Athineos Philippou, Herausgeber der Deutschen Pharmakologie-Geschichte (2015, Foto: S. Oßwald)

Peter Oehme (*5. Juni 1937) war 1976 Gründungsdirektor des Institutes für Wirkstoffforschung (IWF) der Akademie der Wissenschaften der DDR. Unter seiner Leitung entwickelte sich das IWF zu einem national und international anerkannten Forschungsinstitut, das in der pharmakologischen Grundlagenforschung eng mit klinischen Einrichtungen und der pharmazeutischen Industrie zusammenarbeitete. In der Peptidforschung, insbesondere bei den grundlegenden Arbeiten zur Rolle des Neuropeptids „Substanz P“ im Stressgeschehen und zu theoretischen Methoden in der Wirkstoffforschung, erlangte das IWF unter Leitung von Peter Oehme internationale Anerkennung. Auf weiteren Gebieten wie der Angiogenese-Forschung, den Alternativmethoden im Tierversuch und der Suchtforschung leistete das Institut Pionierarbeit.

1990 evaluierte der Deutsche Wissenschaftsrat das IWF und empfahl es zur Fortführung. Im IWF-Nachfolgeinstitut, dem 1992 gegründeten Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), war Peter Oehme Leiter der Forschungsgruppe „Regulationspharmakologie“. Er wurde im Jahr 2002 emeritiert und war von 2009 bis 2013 wissenschaftlicher Berater des FMP.

Die von Peter Oehme in mehr als 400 Veröffentlichungen und Vorträgen im nationalen und internationalen Rahmen publizierten Ergebnisse seiner Arbeiten sind auch weiterhin höchst aktuell. Das betrifft vor allem seine Arbeiten zum Neuropeptid „Substanz P“ als einem der „key responder“ im Stressgeschehen und zu dessen Funktion im Respirationstrakt. Zudem verfasste er eine Reihe von Arbeiten zur Berliner Medizingeschichte, u. a. zu Rudolf Virchow.

1985 wurde Peter Oehme Korrespondierendes Mitglied und 1990 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Seit 2001 ist er Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, das Halten von zahlreichen Vorträgen und eine Vielzahl von Publikationen sind Zeugnis seines Engagements in unserer Gelehrtengesellschaft. Die Leibniz-Sozietät verdankt ihm – oftmals im engen Zusammenwirken mit Institutionen in Berlin-Buch – wirkungsvolle Ideen zur interdisziplinären Kommunikation und zur Popularisierung der Wissenschaften. Hervorgehoben sei an dieser Stelle neben all den genannten Aktivitäten die Initiierung von Kooperationen sowohl mit dem Schloss Berlin-Biesdorf (Biesdorfer Medizinische Gespräche) als auch mit der Berliner Medizinischen Gesellschaft und der Campus Berlin-Buch GmbH.

Die Kolleginnen und Kollegen der Leibniz-Sozietät wünschen Peter Oehme alles Gute zum 85. Geburtstag, vor allem Gesundheit und eine noch lange währende Teilnahme am wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.

Gerda Haßler, Gerhard Pfaff

29. Mai 2022

Neue Publikationen unseres Mitglieds Detlev Möller

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder Möller.D

Cover image: Flammarion, Camille (1888) L’atmosphére. Hachette, Paris, p. 146.

Unser Mitglied Detlev Möller zeichnet sich durch eine rege Publikationstätigkeit in seinem Fachgebiet atmosphärische Chemie aus. Wir freuen uns, auf seine jüngsten Veröffentlichungen im De Gruyter Verlag hinweisen zu können: im Mai erschien eine beeindruckende fast 1000 seitige Geschichte der atmosphärischen Chemie:

Möller, Detlev. Atmospheric Chemistry: A Critical Voyage Through the History, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. xxii +  914. ISBN: 9783110737394, 174,95 Euro.

und im Juni 2022 erscheint die zweite Auflage seines Standardwerks:

Möller, Detlev. Chemistry for Environmental Scientists, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. xx +458 S. ISBN: 9783110735147, 77,95 Euro

Das zweibändige Werk „Chemistry of the Climate System“ erschien bereits 2019 und 2020 im gleichen Verlag.

Wir wünschen ihm weiterhin viele interessierte Leser:innen.

25. Mai 2022

Bericht zum Kolloquium „DIE ENERGIEWENDE 2.0: IM FOKUS: DIE INFRASTRUKTUR“

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Energie, Mensch und Zivilisation, Mitteilungen Becker.K, Behrend.F, Fleischer.L-G, Jeremias.E-P, Mertzsch.N, Methling.W, Saerbeck.B, Strunz.K, Uebach.T

Kerstin Becker zur Entwicklung der Wärmenetze (Foto: E.-P. Jeremias)

In der Jahrtausende währenden Entwicklung der Menschheit konnte der Mensch seit dem Beginn des Gebrauchs des Feuers bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Wesentlichen nur auf die Einkommensenergien Wasserkraft, Windkraft und vor allem Holz zurückgreifen. Erst danach dominierte die Verwendung von Vermögensenergien, wie Kohle und Erdöl. Der sich dadurch ergebende Anstieg der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre mit gravierenden Einflüssen auf das Klimasystem der Erde erzwingt die Rückkehr zur vorrangigen Nutzung von Einkommensenergien, wobei nun die direkte Nutzung der Solarenergie hinzukommt. Diese Rückbesinnung auf die vorrangige Nutzung von Einkommensenergien wird in Deutschland mit dem Begriff Energiewende umschrieben.

Dabei schrieb Werner Siemens bereits 1879:

„Es gehört sogar kein allzu kühner Flug der Phantasie dazu, um sich eine Zukunft auszumalen, in der die Menschheit die lebendige Kraft, welche die Sonnenstrahlen der Erde in ungemessenem Betrag zuführen, und die sich aus zum Theil im Wind- und in den Wasserfällen zur direkten Benutzung zur Verfügung stellt, mit Hülfe des elektrischen Stromes zur Herstellung alles nöthigen Brennstoffs verwendet und die für ihre Kindheit von der Natur vorsichtig aufgestapelten Kohlenlager ohne Nachteil zu entbehren lernt!“ [1].

Ausgehend von der 5. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. im Jahr 2012 zum Thema „Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag“, der bereits verschiedene Veranstaltungen und Diskussionen vorausgingen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Aspekte der Energiewende systematisch betrachtet. Dafür stehen u.a.: WEITER

23. Mai 2022

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ am 6. Mai 2022

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Mitteilungen Adler.F, Koch.T, Thomas.M

Am 6. Mai 2022 traf sich der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ nach langer Zeit wieder in Präsenz. Mit einer so langen Unterbrechung, angesichts aktueller politischer Konstellationen und zudem mit einigen krankheitsbedingten Absagen, musste der Kreis der Teilnehmenden begrenzt bleiben, letztlich waren es 9 Personen. Dennoch kam es zu einer dreistündigen intensiven und interessanten Debatte.

Die Grundlage dafür bot das unlängst erschienene Buch von Frank Adler (Chorin) „Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth. Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise“, in welches der Autor zunächst einführte. Der Einführung schloss sich ein vorbereiteter kritischer Kommentar von Frank-Thomas Koch (BISS e.V./Berlin) an. Mit beiden Ausführungen war hinreichender Diskussionsstoff auch für diejenigen gegeben, die sich dem umfangreichen Buch (über 600 Seiten) von Adler noch nicht widmen konnten. WEITER

51ZfVsYcAyL
22. Mai 2022

Neue Publikation: Sonia Combe: Loyal um jeden Preis. „Linientreue Dissidenten“ im Sozialismus. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Dorothée Röseberg. Ch. Links Verlag, Berlin 2022

Gerda Hassler Mitteilungen

Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym, Jürgen Kuczynski, Paul Dessau, Max Schroeder und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischen Überzeugung im »Dritten Reich« verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Nach dem Exil in England, den USA oder Mexiko wählten sie die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR als Heimat. Die Konflikte zwischen den Westremigranten und jenen, die aus Moskau in den Ostteil Deutschlands zurückkehrten, gehören zu den zentralen Problemen der DDR-Geschichte. Diesen Intellektuellen schlugen Misstrauen und Verdächtigungen entgegen. Dennoch stützten sie das System und stellten es zugleich infrage. Einzig innerhalb der Partei trugen sie ihre Kritik vor, in der Öffentlichkeit schwiegen sie. Mit dieser Praxis beeinflussten sie auch die Folgegeneration, als deren Repräsentantin Christa Wolf gelten kann. Sonia Combe zeichnet in ihrem Buch die Kämpfe und Gewissenskonflikte dieser kritischen Marxisten nach und fragt, welchen Preis sie für ihre Loyalität zahlten.

»Sonia Combes Buch ist ein Argument gegen eine Historiographie, die die Geschichte der realsozialistischen Gesellschaften auf eine einfache Diktaturgeschichte reduziert. Es leuchtet ein Jahrhundert gelebter Utopien aus, und dies mit ihren Herausforderungen, Widersprüchen und ihrem Scheitern.« Dorothee Röseberg

»Seit Wolfgang Schivelbuschs ›Vor dem Vorhang‹ und Werner Mittenzweis ›Die Intellektuellen‹ und ›Zwielicht‹ hat Sonia Combe den umfassendsten Beitrag zur Intellektuellengeschichte der DDR geschrieben.« The Times Literary Supplement (TLS)

Sonia Combe, geboren 1949 in Pau (Frankreich), war Historikerin am CNRS in Nanterre und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Sie forscht und schreibt zur Geschichte von kommunistischen und postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, vor allem der DDR.

verbunden-mit-den-slaven_9783732908615
22. Mai 2022

Festschrift für Kollegin Svetlana Mengel erschienen

Gerda Hassler Mitteilungen

Tatjana Chelbaeva, Gabriela Lehmann-Carli (Hg.) unter Mitarbeit von Maxim Schumacher. Verbunden mit den Slaven. Festschrift für Swetlana Mengel. Frank&Timme  GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2022

„Verbunden mit den Slaven“ – unter diesem Leitmotiv sind hier Beiträge von Slavistinnen, Slavisten und Vertretern benachbarter Disziplinen vereint. Gemeinsam zeigen sie die Fülle und beeindruckende Bandbreite slavistischer Forschung: von der Sprachgeschichte über aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen bis hin zur Literatur- und Kulturgeschichte. Sie thematisieren unter anderem die slavischen Schrift- und Standardsprachen und ihre diversen Normierungsprozesse, die Bedeutung von (Bibel-)Übersetzungen und Grammatiken, die Sprache in der Diaspora, die interkulturelle Kommuni­kation und die universitäre Zertifizierung von Sprachkenntnissen sowie die facettenreiche slavische Literatur und die kulturelle Verbundenheit zwischen den Völkern. Gewidmet ist dieser Band Prof. Dr. Swetlana Mengel.

8. Mai 2022

Stiftung Planetarium Berlin ehrt Dieter B. Herrmann

Gerda Hassler Mitteilungen Herrmann.D-B

Die Stiftung Planetarium Berlin führt am 21. Mai 2022 ab 15:00 Uhr eine Gedenkfeier für Dieter B. Herrmann durch. Nähere Informationen finden Sie hier:

Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. Dieter B. Herrmann | Stiftung Planetarium Berlin

Bitte melden Sie sich bis zum 18. Mai unter events@planetarium.berlin an.

 

6. Mai 2022

Nächste Veranstaltungen: Plenum, Klassensitzungen, AK Kolloquium

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Energie, Mensch und Zivilisation, Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Plenum, Sozial- und Geisteswissenschaften

 

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften (NWTW) der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche April-Sitzung am 12. Mai in der Zeit von 9:30 bis 11.30 Uhr online durch zum Thema:

Hantaviruses: a story of (not only) mice and men

Vortragender: Dr. Boris Klempa (MLS)

Zoom-Daten:

https://tu-darmstadt.zoom.us/j/61394646405?pwd=d0kzWWk2b3JyMHV6TWZPN25TOFUxdz09

Meeting-ID: 613 9464 6405

Bitte beachten Sie die veränderte Anfangszeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Die Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften (SGW)  der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche Mai-Sitzung am 12. Mai 2022 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr durch zum Thema:

Imaynataq yachachkanchik. Imaynataq yachachichkaniku. Lernen und Lehre in indigenen Quechua-Gemeinschaften Perus“

Vortragende: Teresa Valiente Catter (MLS)

Ort: Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 86, 12587 Berlin, Historischer Ratssaal

Moderation: Kerstin Störl

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Geschäftssitzung (nicht öffentlich)

am 12.Mai 2022 13:00 – 13:30 im Historischen Ratssaal des Rathauses Friedrichshagen.


Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet ihre öffentliche Mai-Plenarveranstaltung am 12.Mai 2022 13:30 – 15:30 im Historischen Ratssaal des Rathauses Friedrichshagen mit einem Vortrag zum Thema:

Ein Dokument der Astronomie und der Kulturgeschichte. Die astronomische Uhr der Nikolaikirche Stralsund von 1394

Vortragender: Dr. Jürgen Hamel (MLS)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Der Arbeitskreis „Energie, Mensch, Zivilisation“ führt am Freitag, den 13. Mai 2022 in der Zeit von 10:00 bis 16:15 Uhr ein Kolloquium durch zum Thema

„Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Infrastruktur“

Organisation: Ernst-Peter Jeremias & Norbert Mertzsch (MLS). Arbeitskreis Energie, Mensch und Zivilisation
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. und Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e. V. (vbiw)

Ort: Archenholdsternwarte, kleiner Saal, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Das Kolloquium wird darüber hinaus im Internet übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

«< 22 23 24 25 26 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025