Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
27. November 2014

Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 200. Todestages des Philosophen J. G. Fichte: Kurzbericht

Peter Knoll Konferenzen, Veranstaltungen Dill.H-O, Hörz.H, Jähne.A, Rauh.H-Ch, Rothe.H-J, Uhlig.Ch, Wollgast.S, Zimmermann.R.E.

Fichtekonferenz der Leibniz-Sozietät zum 200. Todesjahr des Philosophen

(Anmerkung: nachfolgende Notizen sind keineswegs eine exakte Beschreibung und noch weniger eine sachliche Wertung der Konferenz und der Referate, die vielmehr den Lesern der Konferenzakten vorbehalten ist, sondern soll lediglich eine erste Impression von der Veranstaltung vermitteln).

Anlässlich des 200. Todesjahres des Philosophen Johann Gottlieb Fichte fand im großen Sitzungssaal des Rathauses Tiergarten am 13. November dieses Jahres eine gutbesuchte wissenschaftliche Konferenz der Leibniz-Sozietät statt (Programm). Ein rundes Dutzend Referenten beleuchtete die Persönlichkeit und die bis heute andauernde geistige Ausstrahlungskraft dieses Wahlberliners und eröffnete Einblicke in sein in einem relativ kurzen Leben entstandenes staunenswert umfangreiches, keineswegs auf die Philosophie beschränktes Schaffen, das nur ausschnittsweise analysiert werden konnte. Dabei wurden weniger seine ständig zitierten Hauptwerke wie die Reden an die deutsche Nation, sondern opera minores wie Der geschlossene Handelsstaat und Ueber Machiavell als Schriftsteller eingehender behandelt. Die Referate staffelten sich um drei Komplexe, das spezifisch Fichtesche geistige Produzieren, sein Wissenschaftsverständnis und die Rezeption seines Werkes.

WEITER

19. November 2014

Herbsttreffen 2014 des Arbeitskreises GeoMUWA am 14.11.2014; Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Greiling.R-O, Kautzleben.H

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA)

Bericht zum Herbsttreffen 2014 des Arbeitskreises am 14.11.2014

WEITER

12. November 2014

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 120, 2014

Peter Knoll Sitzungsberichte Alisch.O, Banse.G, Bernhardt.K-H, Franke.D, Grafarend.E-W, Hörz.H, Kautzleben.H, Kind.R, Knoll.P, Kopp.J-Ch, Lurik.B, Mairanowski.V, Moritz.H, Mueller.A, Obermeyer.H, Schimming.R, Schwarz.O, Sens-Schönfelder.Ch, Spänkuch.D, Stackebrandt.W, Winkler.R-L

umschlag_120_11-86 Bild

Innentitel

P. Knoll: Vorwort des Herausgebers

WEITER

4. November 2014

Workshop: „Naturressourcen, Energie, Umwelt: Wechselwirkungen und aktuelle Probleme“; Programm und Abstracts

Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Veranstaltungen

Der Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) informiert über Programm und Abstracts des Workshops

„Naturressourcen, Energie, Umwelt: Wechselwirkungen und aktuelle Probleme“

Programm und Abstracts

Veranstaltungsdetails

2. November 2014

Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 200. Todestages des Philosophen J. G. Fichte: Programm

Peter Knoll Klassen, Plenum, Veranstaltungen

Programm

10.00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Gerhard Banse, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin  

WEITER

27. Oktober 2014

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2014

Peter Knoll Jubiläen

Cornélissen-Guillaume, Germaine G. (65), 22.11.1949,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Krätke, Michael (65), 11.10.1949,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Nakath, Detlef  (65),  10.11.1949,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Walter, Hans-Henning (65), 07.10.1949,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Henke, Winfried  (70), 26.12.1944,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Grafarend, Erik W. (75), 30.10.1939,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Fuchs-Kittowski, Klaus (80), 31.12.1934,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hennig, Klaus (80), 16.12.1934,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

 

 

16. Oktober 2014

Spezialband des Journal of Geochemical Exploration über V.I. Vernadsky erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Über unsere Mitglieder Raimar Seltmann und Axel Müller erreichte uns die Information, dass

„the Special Issue on

“Vladimir I. Vernadsky (1863-1945): A tribute to the founder of geochemistry and biogeochemistry on the 150th anniversary of his birthday”

edited by Axel Müller and Reimar Seltmann has been published as 147 Part A of Journal of Geochemical Exploration. The link is http://www.sciencedirect.com/science/journal/03756742/147/part/PA. „

Im Band sind u.a. Arbeiten unserer Mitglieder Heinz Kautzleben, Axel Müller,Raimar Seltmann und Rose-Luise Winkler enthalten.

Der „special issue coordinator of Journal of Geochemical Exploration“, Hou Yanping, fürht in seiner Email an unsere beiden Mitglieder weiter aus:

„I would like to take this opportunity to thank you on behalf of Elsevier for your excellent contribution to our publication program and for all your time and effort in putting this special issue into realization. We hope that other opportunities for collaboration will arise in the near future.“ 

 

12. Oktober 2014

Präsidiumsberatung in der Musikakademie Rheinsberg am 24. September 2014

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Gemeinsame Präsidiumsberatung mit der Musikakademie Rheinsberg; Foto: D. Linke
Gemeinsame Präsidiumsberatung mit der Musikakademie Rheinsberg; Foto: D. Linke

Eine Kooperation mit der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg besteht unter der Ägide der jeweiligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät seit 2005. Aus diesem Anlass tagte das Präsidium am 24. September 2014 in der Musikakademie im historischen Schlosstheater in Rheinsberg. An der Beratung zum Tagesordnungspunkt „Kooperation zwischen der Leibniz-Sozietät und der Musikakademie“ nahmen als Gäste die Gründungsdirektorin und künstlerische Leiterin der Musikakademie, Frau Dr. Ulrike Liedtke, Frau Irene Krahmer, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Herr Dr. Horst Büttner, Mitbegründer des Freundeskreises der Musikakademie und Initiator dieser Kooperation, teil.

WEITER

2. Oktober 2014

Publikation in der Zeitschrift „ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie“

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

In der aktuellen Ausgabe 3/2014 der Zeitschrift „ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie“ erschien auf deren  Initiative der nachfolgend wiedergegebene Beitrag von Lutz-Günther Fleischer (MLS) und Dr. Norbert Mertzsch  (Vorsitzender des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V.) zum Thema:

                    Herausforderungen größer als erwartet

Die wissenschaftlich-technische Komplexität der effektiven Speicherung großer Energiemengen stellt ein praktisches und theoretisches Kernproblem der Energiewende dar.
In: ReSource, 3/2014, S. 37-45, 27. Jg., Rhombos-Verlag, Berlin  

Neben aktuellen Forschungsergebnissen stellt die Fachzeitschrift “ReSource – Abfall, Rohstoff, Energie“ (ISSN 1868-9531) praxisrelevante Konzepte und Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen vor. Chefredakteur der Zeitschrift ist Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky, Herausgeber der Rhombos-Verlag, Berlin.

Der Herausgeber und die Redaktion lassen sich nach eigenem Bekunden davon leiten, dass für Politik und Wirtschaft ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Energie eine Frage der Zukunftssicherung ist. Umwelttechnisches Know-how und Informationen über grundlegende Entwicklungen können hierbei für den Erfolg entscheidend sein.

29. September 2014

Kooperation der Leibniz-Sozietät und der Magdeburger Urania

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

120 Jahre Magdeburger Urania

Am 11. Dezember 1894 wurde zum Zwecke der Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in breiten Schichten der Bevölkerung in Magdeburg die Magdeburger Urania gegründet. Sie leitete eine neue Etappe in der kommunalen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Stadt Magdeburg ein. Damit wurde die erste ausschließlich auf wissenschaftlich-kulturelle Bildung der Magdeburger Bevölkerung ausgerichtete Institution aus der Taufe gehoben. Der Urania-Landesverband Sachsen-Anhalt und die Magdeburger Urania werden anlässlich dieses Jubiläums in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin eine Vielzahl von Aktivitäten durchführen, die das geistig-kulturelle Leben der Landeshauptstadt Magdeburg bereichern werden und für die der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Stephan Dorgerloh, die Schirmherrschaft übernommen hat.

WEITER

26. September 2014

Nachruf für MLS Friedhilde Krause

Peter Knoll Nekrologe

Nachruf für unser Mitglied
Prof. Dr. Friedhilde Krause

Friedhilde Krause, 2007; Foto: H. Wöltge
Friedhilde Krause, 2007; Foto: H. Wöltge

* 18 August 1928 – † 13. September 2014

Am 13. September ist unser langjähriges Mitglied Friedhilde Krause in Rostock im Alter von 86 Jahren verstorben. Sie gehörte der Leibniz-Sozietät seit dem Jahre 1997 an und war eines ihrer aktivsten Mitglieder. Sie hat mit ihren vielen Diskussionsbeiträgen wesentlich das hohe wissenschaftliche Niveau der Klasse für Geistes- und Sozialwissenschaften bestimmt, bis sie infolge ihrer aus Alters- und Gesundheitsgründen erfolgten Übersiedelung nach Rostock nicht mehr an den Sitzungen der Sozietät teilnehmen konnte. Die Älteren unter uns erinnern sich gern ihres lebhaften, engagierten und oft auch polemischen Auftretens und ihrer von gediegener Sachkenntnis durchdrungenen Beiträge zum interdisziplinären wissenschaftlichen Meinungsstreit, wozu sie als Bibliothekarin, Bibliothekswissenschaftlerin, ausgebildete Sprach- und Literaturwissenschaftlerin sowie als intime Kennerin der Schönen Literatur beste Voraussetzungen hatte.

WEITER

20. September 2014

Buchvorstellung: Forschungsakademien zwischen Modell und Wirklichkeit

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

 

Ergänzend zur Buchvorstellung auf unserer Homepage am 15.08.2014. wird mitgeteilt:

Das Kollegium Wissenschaft der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. lädt ein zur Veranstaltung „jour fixe“  am Oktober 2014 stattfindet.

 

WEITER

«< 92 93 94 95 96 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025