November-Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse und Klassen: Einladung und vorläufiges Programm
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen
Für die Sitzung des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse und Klassen“ am 11. November 2016, die als Workshop zum Projekt
„Transformation und Industrie 4.0“
durchgeführt wird, sind die Einaldung und das vorläufige Programm erschienen.
Einladung und Programm (Stand 12.09.2016)
Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Walter Schmidt (Hsg.)
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Schmidt.W
Akteure eines Umbruchs.
Männer und Frauen der Revolution von 1848749
wurde die Publikation unseres Mitglieds Walter Schmidt (Hrsg.) als Band 5 von der FIDES Verlags- und Veranstaltungsgesellschaft Berlin 2016 herausgegeben (724 S).
Im Vorwort des Bandes heißt es dazu:
„Wie die früheren Bände ist auch diese Biografien-Sammlung von dem mit der Leibniz-Sozietät affiliierten Arbeitskreis „Vormärz- und 1848er Revolutionsforschung“ initiiert und kritisch begleitet worden. Acht Biografien wurden von Mitgliedern des Arbeitskreises verfasst.“
Die Herausgabe dieses Bandes wurde finanziell gefördert durch die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
September-Plenarsitzung 2016: Richtigstellung
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ankündigung „Die nächsten Termine“ bei der September-Plenarsitzung eine verwirrende Angabe zum Veranstaltungort enthalten war. Richtig ist der im Flyer (Einladung und Programm) angegebne Veranstaltungsort im Rathaus Tiergarten, BVV-Saal, so wie es auch in der Ankündigung selbst inzwischen korrigiert wurde.
Die Redaktion bittet um Entschuldigung sowie um Beachtung.
Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Kurt Pätzold
Peter Knoll Mitteilungen, Nekrologe Pätzold.K, Schmidt.W

Prof. Dr. Kurt Pätzold
* 03. Mai 1930, † 18.August.2016
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1996
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Historiker Prof. Dr. Kurt Pätzold, der am 18. August 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Am 18. August 2016 starb nach schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren in Berlin unser Mitglied Prof. Dr. Kurt Pätzold. Mit ihm verliert die deutsche Geschichtswissenschaft einen bedeutenden, national wie international renommierten Historiker. Er hat sich Verdienste vor allem um die Erforschung und Darstellung der Geschichte des deutschen Faschismus und insbesondere von dessen verbrecherischer Politik der Judenverfolgung und -vernichtung erworben.
Rezension zu Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 42(2015)
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Busch.U, Thomas.M
Zum Band 42(2015) der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät zum Thema
„Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit. Facetten einer unvollendeten Integration“
(Ulrich BUSCH und Michael THOMAS (Hg.):
ist in der Zeitschrift für Politik 63 (2016), Heft 3, S. 347 – 348 eine Rezension erschienen.
Rezension zu Ottmar Ette (MLS): „Der Fall Jauss“
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Dill.H-O, Ette.O
Zur Neuerscheinung
Ottmar Ette:
Der Fall Jauß. Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, 160 Seiten
ist in der Zeitung „Junge Welt“ eine ausführliche Rezension unseres Mitglieds Hans-Otto Dill erschienen.
Die „Junge Welt“ schreibt dazu in ihrer Ausgabe vom 12.08.2016:
„Die Debatte um den Literaturwissenschaftler und SS-Hauptsturmführer Hans Robert Jauß ist abermals entbrannt«, schreibt die FAZ in ihrer Ausgabe vom 16.6. dieses Jahres. 2014 wurde im Audimax der Universität Konstanz, wo Jauß gelehrt hatte, Gerhard Zahners Theaterstück »Die Liste der Unerwünschten« aufgeführt. Darin wird eine Mitschuld von Jauß an der Deportation französischer Kriegsfreiwilliger ins KZ Stutthof nahegelegt. Die Inszenierung schlug Wellen, und die Universität Konstanz gab daraufhin eine historische Dokumentation in Auftrag, die aus der Feder von Jens Westemeier im Mai 2015 online unter dem Titel »Jugend, Krieg und Internierung« veröffentlicht wurde. Der Romanist Ottmar Ette hat sich ebenfalls mit der Causa Jauß beschäftigt und dazu im Juni ein Buch publiziert. Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Rezension des Fachkollegen Hans-Otto Dill.“
Vorstellung einer neuen Buchpublikation unseres Mitglieds Jürgen Hofmann
Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 127, Jg. 2016
Hartung Jubiläen, Konferenzen, Publikationen, Sitzungsberichte Banse.G, Bauer.L, Caffier.L, Dettmann.R, Groth.Th, Herrmann.D-B, Ivanovich.P, Klinkmann.H, Metelmann.H-R, Mitzner.St, Ramlow.W, Schütt.W, Sellering.E, Sengbusch.G, Vienken.J, Wöltge.H
Wir verzichten diesmal auf eine Einzelpräsentation der verschiedenartigen, aber eng auf einander bezogenen Texte. Der gesamte Inhalt des Bandes (2,17 MB) kann hier heruntergeladen werden. Eingestellt am 17. August 2016. Die Druckversion ist (für Nicht-Mitglieder) über den trafo-Verlag zu beziehen.
Inhaltsübersicht
Vorwort der Organisatoren
Günter von Sengbusch (MLS): Begrüßung im Namen des Organisationskomitees des Symposiums
Gerhard Banse (MLS): Begrüßung im Namen der Leibniz-Sozietät, Überreichung der Ehrenurkunde an Horst Klinkmann
Grußworte
Roland Methling, Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock
Prof. Dr. rer. nat habil. Thomas Groth (MLS), President-Elect European Society for Artificial Organs, Direktor AG Biomedizinische Materialien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lars Bauer, Geschäftsführer der BioCon Valley GmbH
Herbert Wöltge (MLS): Laudatio für Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Klinkmann
Persönliche Gedanken
Peter Ivanovich (MLS), Chicago / USA
Wolfgang Schütt (MLS), Selow
Vorträge
Dieter B. Herrmann (MLS): Leben im All – Realität oder Phantom?
Dr. Reinhard Dettmann: Kommunen und Ansiedlung innovativer Unternehmen
Lorenz Caffier: Nachwuchsförderung im Sport
Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann: Auf der Brücke zwischen Philosophie und Medizin
Erwin Sellering: Kooperieren, Vernetzen, Umsetzen am Beispiel der Gesundheitswirtschaft in MV
Anhang
Jörg Vienken (MSL): Laudatio auf Horst Klinkmann auf dem 42. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe
Dr. Wolfgang Ramlow (Rostock): Future perspectives of apheresis treatment in severe lipid disorders – more chances than risks?
Prof. Dr. Steffen Mitzner (Universität Rostock): Risks and Chances of Liver Support Therapy
Akademiehistorisches: Akademiepräsident Prof. Dr. Horst Klinkmann im Gespräch, aufgezeichnet am 4. und am 12. Juni 1991 von Herbert Wöltge
Curriculum Vitae Horst Klinkmann
Leibniz-Intern Nr. 68-2016
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr. 68-2016 vom 05.08.2016 ist erschienen (PDF-Download)
Inhaltsverzeichnis
- Editorial von Professor Hans-Otto Dill
- Leibniz-Tag 2016: Bericht
- Leibniz-Tag 2016: Begrüßung und Eröffnung
- Leibniz-Tag 2016: „Die Leibniz-Sozietät im Leibniz-Jahr“. Bericht des Präsidenten
- Jahrestagung 2016 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften „Gottfried Wilhelm Leibniz: Ein unvollendetes Projekt“
- Leibniz-Forum „Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der individualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie“
- Hommage an Hermann Klenner „Recht und Freiheit in Geschichte und Gegenwart“
- Kolloquium „Klima und Menschheit“
- Symposium „Technologie und nachhaltige Entwicklung“
- Unser Kooperationspartner Musikakademie Rheinsberg feiert 25. Jahrestag
- Memorandum zur Rettung des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen
- Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“
- Biographisches
- Literatur
- Kommende Termine
Band 43 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen
Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen Banse.G
Gerhard Banse ist einen außergewöhnlichen Lebens- und Entwicklungsweg gegangen: vom Lehrer an einer achtklassigen Dorfschule zum Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Ein solch langer, erfolgreicher Weg regt zu der berechtigten Frage an, welche Spuren auf ihm hinterlassen worden sind. Freunde, Kollegen, Weggefährten und nicht zuletzt seine Ehefrau haben sich deshalb auf die Suche jener Spuren begeben, die signifikant für die wissenschaftliche Laufbahn Gerhard Banses und für die Entwicklung seiner Persönlichkeit wurden, für Sensibilisierungen des Menschen und Gelehrten, den Kreis seiner Interessen und die Einbindung in Beziehungsgeflechte samt der Impulse, die aus ihnen kamen. Welchen Einflüsse prägten Person und Werk Gerhard Banses, welche Anregungen empfing er, wie handhabte er sie, wie wirkten sich so genannten „jähen Wendungen“, d.h. der gesellschaftliche Umbruch am Ende des 20. Jahrhunderts, auf sein wissenschaftliches Schaffen aus? Es ist das ewige Erkunden nach dem Woher, dem Ausgangspunkt, und dem Wie des Werdens, des Resultats, mit dem sich die einzelnen Beiträge dieser eindrucksvollen Festgabe befassen. Ergebnis ist ein buntes Kaleidoskop aufgefundener Spuren, von Meinungen und Wertschätzungen, und damit ein sympathisches Bild des Wissenschaftlers, Wissenschaftsorganisators, des Humanisten, Menschen, Kollegen, Freundes und Ehemanns Gerhard Banse.
Ein schönes Geschenk zu seinem 70. Geburtstag.