Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
29. Januar 2019

Konferenzband zur deutschen Revolution 1918/1919 erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Der 100. Jahrestag der deutschen Revolution von 1918/19 rückt erneut Fragen nach den Ursachen, Triebkräften und handelnden Personen sowie zur Bedeutung und Bewertung der damaligen Ereignisse in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und eines erneuten wissenschaftlichen Diskurses.

Das vorliegende Buch fasst die Vorträge eines Symposiums vom Mai 2018 zusammen. Es enthält neben anderen die Beiträge der MLS Günter Benser, Stefan Bollinger, Jürgen Hofmann und Mario Kessler.

Bibliographische Angaben:

Reiner Zilkenat (Hrsg.): „…alle Macht den Räten!“ Die deutsche Revolution 1918/1919 und ihre Räte, edition bodoni, 2018, 318 S. (ISBN 978-3-940781-97-0)

Inhaltsverzeichnis

 

 

27. Januar 2019

Nekrolog auf unser Mitglied Rainer Mackensen

Peter Knoll Nekrologe Mackensen.R

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr  Mitglied,
den Soziologen

Prof. Dr. Rainer Mackensen

der am  18. Dezember 2018 im Alter von 91 Jahren in Berlin verstorben ist.

 

       Prof. Dr. Rainer Mackensen; Foto: privat

Seit 2003 war Rainer Mackensen Mitglied der Leibniz-Sozietät.

Rainer Mackensen wurde am 8. Juni 1927 in Greifswald geboren. Nach dem Schulbesuch in Riga, Berlin und Posen studierte er an den Universitäten von Göttingen und Tübingen. 1955 promovierte er an der Universität Tübingen im Fach Germanistik über Wolfram von Eschenbachs „Parzival“. Danach arbeitete er an der Sozialforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund und habilitierte sich 1967 in Münster nunmehr auf dem Gebiet der Soziologie und Bevölkerungslehre.

WEITER

25. Januar 2019

Aktivitätsbericht des Halberg Chronobiology Center (HCC) 2018, übermittelt von unserem Mitglied Germain G. Cornélissen-Guillaume

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Cornélissen-Guillaume.G

Liebe members of the Leibniz Society,
our very best wishes for a Happy New Year. Some highlights of activities at the Halberg Chronobiology Center in
2018 are attached herewith with our Season’s Appreciations,

With very best regards,
Germaine

25. Januar 2019

Information über das 8. Symposium des AK Allgemeine Technologie auf der Webseite www.kreativität-techniken.de

Peter Knoll Allgemeine Technologie, Außerhalb der Sozietaet

Auf der Seite www.kreativität-techniken.de ist ein Bericht über das 8. Symposium des Arbeitskreises Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät erschienen: Download hier.

 

23. Januar 2019

Band 137 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Küttler.W, Rothe.H-J

Der Band 137-2018 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erschienen zum Thema

25 Jahre Leibniz-Sozietät –
Vielfalt des wissenschaftlichen Lebens
1993 bis 2018

Beiträge und Materialien

herausgegeben von

Gerhard Banse, Wolfgang Küttler und Heinz-Jürgen Rothe.

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2018, 148 S.,
ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-159-6

 

 

Inhaltsverzeichnis

Der Band kann über den trafo-Wissenschaftsverlag bezogen werden.

21. Januar 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltung im Januar 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 01-2019 erschienen

6. Januar 2019

Die Energiewende 2.0 – Im Fokus: Die kardinale Effektivität und Effizienz: Bericht

Peter Knoll Konferenzen, Plenum Banse.G, Fleischer.L-G, Jeremias.E-P, Mertzsch.N

„Die Energiewende 2.0 – Im Fokus: Die kardinale Effektivität und Effizienz“ lautete das Thema der Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 6. Dezember 2018. Sie fand als gemeinsame zweite öffentliche Disputatio mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) statt. Neben den Mitgliedern der Sozietät und des VBIW gehörten Vertreter der interessierten Öffentlichkeit zum Auditorium. Der Präsident, Prof. Dr. G. Banse, begrüßte die ca. 60 Gäste, Freunde und Mitglieder der Leibniz-Sozietät ganz herzlich „zur letzten Plenarveranstaltung im Jahr 2018, in der wir auf Erfahrungen der Plenarveranstaltung im April zurückgreifen. In jener wurde der Versuch gewagt, ‚Essentielle wissenschaftlich-technische, soziale und politische Herausforderungen im Widerstreit‘ – als Disputatio – zu behandeln. Es war ein geglückter Versuch, denn im Zusammenhang mit der sogenannten ‚Energiewende 2.0‘ wurde auf unterschiedliche Herausforderungen eingegangen, zwar nicht im direkten Widerstreit, aber es wurden durchaus Differenzen deutlich, etwa bei Relevanzeinschätzungen und Prioritätensetzungen“.

Eröffnung durch den Präsidenten; im Vordergrund die Proponenten und Opponenten des Disputs

Der Präsident hob in seiner Eröffnung am 06. Dezember 2018 hervor, dass diese Veranstaltung nicht nur die zweite Disputatio sei, sondern sich überdies in eine Vielzahl und Vielfalt von Veranstaltungen zur „Energiewende“ einordne, die auch von unserer Gelehrtengesellschaft seit 2012 initiiert, durchgeführt und dokumentiert wurden.

WEITER

30. Dezember 2018

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2019

Peter Knoll Jubiläen

Haase, Horst (90); 02.01.1929
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Hoffmann, Dietrich (85); 11.02.1934
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Kautzleben, Heinz (85); 31.03.1934
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Herrmann, Dieter B. (80); 03.01.1939
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Guseynov, Abdusalam (80); 08.03.1939
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

WEITER

24. Dezember 2018

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 136, Jahrgang 2018

Peter Knoll Sitzungsberichte Asholt.W, Banse.G, Barjonet.A, Dill.H-O, Klein.W, Pille.R, Röseberg.D, Schober.R

Der angekündigte Band 136 der Sitzuungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin ist im trafo-Wissenschaftsverlag Berlin erschienen.

INHALT

Gerhard Banse
Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 100. Geburtstages von Rita Schober 2018 –
Eröffnung und Würdigung

Wolfgang Asholt
Rita Schober und die Entwicklung der Romanistik im 20. Jahrhundert

Wolfgang Klein
Vom Sinn oder Unsinn der Literaturwissenschaft – Rita Schober heute gelesen

Aurélie Barjonet
Rita Schober, die Zola-Forscherin im Kontext der historischen Bedingungen der deutschen Nachkriegszeit

Hans-Otto Dill
Rita Schobers literaturpädagogische Nachworte zu Emil Zolas Les Rougon-Macquart

René-Marc Pille
Zum Lehren gekommen, zum Übersetzen einbestellt – Erinnerungen an die Zusammenarbeit zwischen einer deutschen Romanistin und einem französischen Germanisten

Dorothee Röseberg
Rita Schobers Vita; Lesung und Kommentare

Autorinnen und Autoren

22. Dezember 2018

Wissenschaftliches Kolloquium am 15.02.2019: Einladung und Programm

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen

 

Einladung und Programm (vollständig, Stand 22.12.2018)
s.a. Veranstaltungsplan

21. Dezember 2018

Festtagsgrüße

Peter Knoll Aus der Sozietaet

16. Dezember 2018

Mitteilung aus dem Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA)

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Jähn.S, Kautzleben.H

Der Generaldirektor der ESA Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner würdigt erneut die Weltraummission „UdSSR-DDR“ als Pionierleistung mit nachhaltiger Bedeutung für die Entwicklung der Weltraumfahrt

Die Mitstreiter des Arbeitskreises GeoMUWA mit Kompetenz für das Gebiet Weltraumwissenschaften verfolgten im Jahre 2018 besonders aufmerksam zwei herausragende Ereignisse: zum einen die vielfältigen Wortmeldungen zum 40. Jahrestag der Weltraummission „UdSSR-DDR“ mit dem Forschungskosmonauten Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im Weltraum, in der sowjetischen Orbitalstation „Saljut-6“, Start und Landung mit sowjetischen Zubringerraumschiffen am 26.08.1978 bzw. 03.09.1978, und zum andern den zweiten Weltraumeinsatz des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, in der Internationalen Weltraumstation ISS, mit Start und Landung in russischen Zubringerraumschiffen am 06.06.2018 bzw. 20.12.2018. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. hat sich als Gelehrtengesellschaft zum Jahrestag der Weltraummission „UdSSR-DDR“ mit einer wissenschaftlichen Konferenz zum Thema „Menschen im Weltraum“ am 17. Mai 2018 zu Wort gemeldet. Bezüglich des Weltraumeinsatzes von Alexander Gerst wird es einen Bericht über erste wissenschaftliche Ergebnisse in einer Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am 9. Mai 2019 geben, deren primärer Anlass der 50. Jahrestag der Mondlandung von „Apollo 11“ ist.

WEITER

«< 52 53 54 55 56 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025