Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
4. Dezember 2018

Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 85. Geburtstages von Herbert Hörz, Ehrenpräsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften – Bericht

Nina Hager Ehrungen, Jubiläen, Plenum Hörz.H

Herbert Hörz (links) neben seiner Frau Helga Hörz, John Erpenbeck und Heike Hörz, der Tochter von Herbert und Helga Hörz
Gerhard Banse, Präsident der Leibniz Sozietät

Am 29. November 2018 fand aus Anlass des 85. Geburtstages des Ehrenpräsidenten der Leibniz-Sozietät, Herrn Herbert Hörz, das Kolloquium „Philosophie und Naturwissenschaften“ statt. Im Plenarsaal des Rathauses Berlin-Tiergarten begrüßte der Präsident der Leibniz-Sozietät, Herr Gerhard Banse, über 60 Mitglieder und Freunde der Sozietät sowie Weggefährten und Familienmitglieder des zu Ehrenden. In seiner Laudatio würdigte der Präsident das wissenschaftliche Wirken von Herbert Hörz, zunächst an der Humboldt-Universität zu Berlin, dann an der Akademie der Wissenschaften der DDR und schließlich in der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, deren Gründung auf eine Initiative von Herbert Hörz zurückgeht. Er betonte, dass der Jubilar stets mit interessanten neuen Fragestellungen die wissenschaftliche Debatte innerhalb wie außerhalb seiner unmittelbaren Wirkungsstätten angeregt und beeinflusst hat. Seine Problembestimmungen und -lösungen basierten dabei auf dem von ihm entwickelten konzeptionellen Verständnis der Funktionen der Philosophie für die Einzelwissenschaften und umgekehrt der Einzelwissenschaften für die Philosophie sowie deren Präzisierung, Konkretisierung und Weiterentwicklung.

WEITER

3. Dezember 2018

Pluridisziplinäres Forschungszentrum der Universität Toulouse ist neuer Kooperationspartner der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Am 27. November 2018 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin (LS) und dem Pluridisziplinären Forschungszentrum  IRPALL der Universität Toulouse Jean Jaurès unterzeichnet. Unterzeichner sind von Seiten der LS Präsident Gerhard Banse und Vizepräsidentin Dorothee Röseberg.

IRPALL steht für  Institut de Recherche Pluridisciplinaire en Arts, Lettres et Langues. Es handelt sich um einen Forschungsverbund verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer und Disziplinen dieser südfranzösischen Universität, mit den Schwerpunkten Künste, Sprachen und Literaturen, der im Jahr 2000 gegründet wurde. Das Anliegen besteht vor allem darin, transdisziplinäre Forschungen zu befördern, indem grenzüberschreitende Themen und Programme entwickelt werden, an denen Forscher unterschiedlicher Provenienz teilnehmen. IRPALL ist den Prinzipien wissenschaftlicher Exzellenz und kultureller Teilhabe verpflichtet.

Hauptgegenstand der Kooperation ist die wissenschaftliche und finanzielle Förderung der neu gegründeten internationalen Zeitschrift Symposium-cultur@kultur, deren erste Nummer im Dezember 2018 im Verlag De Gruyter/Sciendo im Open Acces und Print-Verfahren erscheinen wird. Ein entsprechender Vertrag mit dem Verlag wurde von der LS und vom IRPALL im Sommer 2018 unterzeichnet. Die Zeitschrift entspricht mit ihrem internationalen und transdisziplinären Dialog-Charakter dem Anliegen der Leibniz-Sozietät und des IRPALL. Die Zeitschrift wird bei Erscheinen für die LS näher vorgestellt. Beide Einrichtungen, die LS und IRPALL, treten als Eigentümer der Zeitschrift auf. Alle Gremien der Zeitschrift sind paritätisch durch französische und deutsche Wissenschaftler besetzt. Im wissenschaftlichen Beirat und im Herausgeberkollegium sind 5 von 10 deutschen Forschern Mitglieder der Leibniz-Sozietät und 5 der französischen Kollegen des wissenschaftlichen Beirats und des Herausgeberkollegiums sind mit dem IRPALL verbunden. LS und IRPALL verpflichten sich, diese Kooperation und die Zeitschrift mit geeigneten Mitteln, auch digital, der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen.

Dorothee Röseberg
1. Dezember 2018

2. Dezember 2018

Adventsgrüße des trafo-Verlags

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Weihnachten naht mit großen Schritten …

 

… und auch wir wollen einen Beitrag zu einem schönen Fest für unsere Autorinnen und Autoren leisten !!

Deshalb läuft  vom 1. Dezember bis 24. Dezember wieder unsere Weihnachts-Rabattaktion.

Für Bestellungen in diesem Zeitraum gewähren wir Ihnen für Ihre eigenen Bücher statt 30% wieder 40% Rabatt, und für alle anderen Bücher aus unserem Angebot statt 20% wieder 30% Rabatt !!! Das gilt sowohl für die Bücher aus dem trafo Wissenschaftsverlag wie auch dem Literaturverlag.
Machen Sie sich und Ihren Familien und FreundInnen eine Freude.

Gern übernehmen wir auch den Versand der Bücher an Ihre Freunde und Bekannte für Sie. Innerhalb Deutschlands berechnen wir bei Sendungen bis 1000 gr. 3,00 EUR Versandkosten, darüber pauschal 4,50 EUR. Die Versandkosten für Auslandssendungen teilen wir auf Anfrage mit.

Leider können wir keine Garantie für ein rechtzeitiges Eintreffen bis zum Fest übernehmen, aber wir geben unser Bestes.

Verleben Sie eine schöne Vorweihnachtszeit !!!

Unsere Angebote finden Sie wie immer unter: http://www.trafoberlin.de
Und wenn Sie einen Tipp für ein schönes Buch zu einem besonderen Thema brauchen – fragen Sie uns: dr.weist@trafoberlin.de

Mit weihnachtlichen Grüßen

Ihr Verleger

Dr. Wolfgang Weist

1. Dezember 2018

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Dezember 2018

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 12-2018 erschienen

1. Dezember 2018

Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Gerhard Pfaff bei De Gruyter erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Pfaff.G

Eine neue Buchpublikation unseres Mitglieds Prof. Dr. Gerhard Pfaff, TU Darmstadt, zum Thema

Inorganic Pigments

ist Ende 2017 im Verlag De Gruyter erschienen.

Auf dem Rücktitel beschreibt der Verlag den Inhalt des Buches mit den folgenden Worten:

„The book provides a complete overview on inorganic pigments and their use in coatings. plastics, printing, and cosmetic industries. Each chapter introduces a certain dass of pigment in respect of fundamentals, manufacture, properties and toxicology and thus being very valuable for chemists, materials scientists, and specialists for pigment applications. The readers will benefit from a concise and well-structured text, numerous examples and a set of test questions in the end of each chapter. For inorganic chemists, organic
chemists, materials scientists, students, researchers, and specialists in pigment industry.
•A comprehensive overview of all main types of inorganic pigments.
•Each chapter has a uniform structure based on a certain type of pigment.
•A set of questions is provided in the end of each chapter to test the understanding of the content.“

Inhaltsverzeichnis

Verlagsflyer

 

24. November 2018

Band 136 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Sitzungsberichte Röseberg.D, Schober.R

Der Band 136-2018 der Sitzungsbereichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist erscheint in Kürze zum Thema

„Que la vie en vaut la peine“ (Louis Aragon)
In memoriam Rita Schober
(1918–2012)

Gedenktag der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
am 13. September 2018

Herausgegeben von Dorothee Röseberg

s.a. Neue Publikation

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2018, 89 S.,
ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-158-9

 

Inhaltsverzeichnis

Der Band kann über den trafo-Wissenschaftsverlag bezogen werden.

23. November 2018

Symposium „Von der Idee zur Technologie – Kreativität im Blickpunkt“ – Bericht

Peter Knoll Allgemeine Technologie, Konferenzen Banse.G, Lange.R, Meier.B, Mertzsch.N, Schollmeyer.J, Seeliger.D, Sieber.F, Stanke.K, Thomas.B

Der Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften widmet sich seit 2001 verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie, vor allem in Form von Symposien. Die bisherigen Symposien waren folgenden Schwerpunkten gewidmet:

  • Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (2001);
  • Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (2004);
  • Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes    Orientierungswissen zur Technologie (2007);
  • Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (2010);
  • Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (2012);
  • Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen – (2014);
  • Technologie und nachhaltige Entwicklung (2016).

Das 8. Symposium am 09. November 2018 wurde vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ erstmals gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) durchgeführt. Es knüpfte an die von Johann Beckmann im Jahre 1806 veröffentlichte „Algemeine Technologie“ an, denn Beckmann will – so wird aus seinen Überlegungen deutlich – erstens das bis dato angesammelte technisch-technologische Wissen systematisieren, dieses zweitens auf eine sichere theoretische Grundlage stellen und auf dieser Basis drittens das methodische Programm einer Erfindungsheuristik begründen. „Systematisches Erfinden“, was dem unter „drittens“ Genannten entspricht, wurde u.a. bei der KDT in Erfinderschulen vermittelt. Dabei wurde auch der Gesamtkomplex des Umgangs mit Schutzrechten (Patentrecherche, Rechtmängelfreiheit, Erwerb von Schutzrechten usw.) behandelt. Im Rahmen des Symposiums wurde nun betrachtet, wie sich die Kreativitätstechniken in Richtung „Systematisches Erfinden“ bzw. einer „Allgemeinen Technologie des Erfindens“ und deren Umsetzung entwickelt haben und wie sie an Schulen bzw. Hochschulen vermittelt werden.

In seiner Eröffnungsrede würdigte der Präsident der Leibniz-Sozietät, Herr Gerhard Banse, die Leistung des verstorbenen Co-Vorsitzenden des Arbeitskreises, Herrn Ernst-Otto Reher, für den Arbeitskreis. Im Weiteren wurde zur Fortführung der Arbeit des Arbeitskreises Herr Dr. Norbert Mertzsch, Mitglied der Leibniz-Sozietät und Vorsitzender des VBIW, einstimmig als neuer Co-Vorsitzender bestimmt. Er begrüßte sodann die fast dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen des VBIW.
WEITER

21. November 2018

Kolloquium „In memoriam Siegfried Wollgast (1933-2017)“

cornelius Konferenzen, Plenum Wollgast.S

Prof. Dr. Siegfried Wollgast (2011) © Aufnahme D. Linke

Am 09. November vormittags fand eine Plenarveranstaltung im Gedenken an Herrn Professor Dr. phil. habil. Siegfried Wollgast statt, der am 26. Juni 2017 verstorben war (vgl. Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Siegfried Wollgast). Herr Wollgast war im Jahr 1995 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt worden. 

Der Ehrenpräsident der Leibniz-Sozietät, Herr Professor Dr. Herbert Hörz, begrüßte mehr als 40 Anwesende, insbesondere Frau Dr. Edith Wollgast, die Gattin des Verstorbenen. Er würdigte in seiner Eröffnung Herrn Wollgast als langjährigen Freund, Kollegen und Kooperationspartner, als ausgewiesenen Philosophiehistoriker sowie als unermüdlichen Akteur in der Leibniz-Sozietät, vor allem im Arbeitskreis Toleranz. Mit den nachfolgenden Vorträgen –so Herbert Hörz – werden je unterschiedliche Facetten des umfangreichen Wirkens von Herrn Wollgast nochmals deutlich gemacht, denn die Breite seines Wirkens ist beeindruckend.

Für Herrn Dr. phil. Berthold Heinecke, der im Jahre 1990 bei Siegfried Wollgast in Dresden promoviert hat, war es ein zufälliges Zusammentreffen, dass dreißig Jahre nach der Veröffentlichung der „Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650“ im damaligen Akademie-Verlag Berlin 1989 das Gedenkkolloquium für Siegfried Wollgast stattfand. Dieses Werk – 1993 in zweiter Auflage erschienen – kann nicht nur, was Anspruch und Umfang betrifft (über 1.000 Druckseiten!), sondern auch nach eigenem Zeugnis des Verfassers mit Fug und Recht als ein Lebenswerk angesehen werden. Es stellte zu seiner Zeit eine Pioniertat dar. Herr Heinecke nahm in seinem Beitrag „Dreißig Jahre ‚Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650‘“ dieses Werk und seine Rezeption in den Blick und leitete daraus zukünftige Aufgaben für die Geschichtsschreibung der frühneuzeitlichen Philosophie aus heutiger Perspektive ab.

WEITER

21. November 2018

„Zeitmaß und Kosmologie“

Nina Hager Plenum Hans-Jürgen Treder

Kurzbericht von der Plenarsitzung am 8. November 2018

Der zweite Teil der Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am Nachmittag des 8. November 2018 stand unter dem Thema „Zeitmaß und Kosmologie“ und war dem 90. Geburtstag unseres 2006 verstorbenen Mitgliedes Hans-Jürgen Treder gewidmet.

In Ergänzung zu diesem Thema erinnerte Horst Kant (MLS) eingangs der Veranstaltung an die 50. Todestage von Otto Hahn und Lise Meitner in diesem Jahr. Hahn war 1924 zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (der Vorgängergesellschaft der Leibniz-Sozietät) gewählt worden, Meitner erhielt im gleichen Jahre die Silberne Leibniz-Medaille der Akademie und wurde 1948 als erste Wissenschaftlerin Mitglied der dann Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Nach einer kurzen Würdigung ihrer Leistungen wies er auf zwei neue Veröffentlichungen hin – zum einen David Rennert/Tanja Traxler: Lise Meitner (Salzburg/Wien 2018), zum anderen Vera Keiser (Hrsg.): Radiochemie, Fleiß und Intuition. Neue Forschungen zu Otto Hahn (Diepholz/Berlin 2018).

Einführend zur Hauptthematik des Nachmittags wies Hannelore Bernhardt (Berlin) auf einige frühere Publikationen der Leibniz-Sozietät zu Hans-Jürgen Treder hin.

Es folgte ein Vortrag von Horst Kant (MLS), der nach einer knappen Übersicht über Leben und Wirken von Hans-Jürgen Treder vor allem auf seine außerhalb seines Hauptwirkungsfeldes von der Allgemeinen Gravitationstheorie bis zur Kosmologie liegenden Leistungen auf dem Gebiet der Physikgeschichte einging.

Dierk-E. Liebscher (Potsdam) hatte für seinen Vortrag das Thema „Eigenzeit und Weltalter“ gewählt. Dabei wurde versucht, das subjektive Empfinden der Zeit auszublenden und Aspekte des Begriffes Zeit aus der Sicht der Physik zu beleuchten. Der Referent handelte den Begriff Zeit in vier Unterkapiteln ab: Kalender, Uhren, Eigenzeit und universelle Zeit. Sein Fazit:

  • Die Zeit ist eine Struktur in der Natur, die unabhängig vom Subjekt konstruierbar ist. Das subjektive Zeiterleben ist ein Abbild dieser Struktur.
  • Lokal ergibt sich das Zeitmaß aus dem Zusammenspiel (der Verzahnung) der lokal beobachtbaren Prozessbündel. Die lokalen Prozessbündel sind unabhängig von Position und Orientierung in der Raum-Zeit-Union. Diese Relativität bestimmt eine Kongruenz, die eine Geometrie der Raum-Zeit-Union präsentiert.
  • Es ist eine neue Frage, ob die lokalen Zeitmaße integrabel sind, d.h. auf eine absolute Zeit führen. Die Existenz einer absoluten Geschwindigkeit verhindert diese Integrabilität.
  • Im Rahmen seiner Homogenität definiert das Universum eine absolute (hier: von der Bewegung seiner Teile gegeneinander unabhängige) Zeit, deren Kalender aber nicht auf die Atomzeit festgelegt werden können.

Abschließend stellte Klaus Mauersberger (Dresden) den Bildband „Hans-Jürgen Treder – Ein Porträt“ der Fotografin Monika Schulz-Fieguth (Potsdam) vor. Er ging dabei vor allem auf die Entstehungsgeschichte dieses Bildbandes ein und würdigte die Besonderheiten der Darstellung. Die Leibniz-Sozietät hatte sich durch einen Druckkostenzuschuss an der Realisierung dieses Bildbandes beteiligt, der damit zum 90. Geburtstag Treders erscheinen konnte.

Die Veranstaltung wurde vom Sekretar der Klasse Natur- und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät moderiert.
Die Vorträge erscheinen demnächst in Leibniz Online und werden im kommenden Jahr in einem Band der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften publiziert.

Horst Kant

20. November 2018

Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Herbert Hörz zu einem aktuellen Thema erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet Hoerz.H

Von Prof. Dr. Herbert Hörz, Ehrenpräsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, ist im trafo-Verlag Berlin  (ISBN 978-3-86464-186-2) eine neue Buchpublikation zum Thema

Ökologie, Klima und Nachaltigkeit – Herausforderungen im Überlebenskampf der Menschheit

erschienen. Der Philosoph betieligt sich damit mit einem äußerst aktuellen Thema an der öffentlichen Diskussion dieser Tage.

Im Klappentest heißt es dazu:

„Die Zerstörung natürlicher Lebensbedingungen der Menschen nimmt zu. Ökologische Katastrophen werden durch menschliche Eingriffe in die Selbstorganisation natürlicher Prozesse gefördert. Es kommt immer öfter zu Havarien in großtechnischen Systemen.
In den Medien werden Probleme der Umweltverschmutzung um neue Fakten erweitert, wie etwa der ständig wachsende Plastikmüll in Meeren und Gewässern mit Auswirkungen auf Fauna und Flora. Die Luftverschmutzung beschäftigt Gerichte und Kommunen. USA-Präsident Trump hat das Pariser Klimaabkommen gekündigt. Das Erreichen vereinbarter Zielstellungen durch die Unterzeichner ist fraglich. So sind Ökologie, Klimawandel und Nachhaltigkeit aktuelle Herausforderungen im globalen Überlebenskampf der Menschheit. Zerstört sie ihre natürlichen Lebensgrundlagen und ergreift keine Maßnahmen, um den durch Menschen verursachten Schädigungen der Natur entgegenzuwirken, dann ist ihre Existenz gefährdet.
Herbert Hörz zeichnet aus der Sicht des Wissenschafts-Philosophen seine Überlegungen auf, die Resultat aus 40 Jahren Auseinandersetzung mit dem Forschungsthema sind.“

Inhaltsverzeichnis

 

 

19. November 2018

Ehrenkolloquium für Lutz-Günther Fleischer zum 80. Geburtstag

Peter Knoll Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Plenum Fleischer.L-G

Die Sitzungen der Klasse Natur- und Technikwissenschaften und des Plenums am 11. Oktober 2018 standen ganz im Zeichen des 80. Geburtstages des Klassensekretars Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer.

Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer (MLS)

Kollege Fleischer gab in der Klassensitzung des Vormittags zunächst eine Zusammenschau eigener Forschungsergebnisse an biotisch und technisch-technologisch bedeutsamen Biopolymeren, die er mit seinen Kooperationspartnern über Jahrzehnte gewonnen hat. Dabei ging es um genuine und modifizierte Eigenschaften (speziell Bioaktivitäten) und technologische Funktionen sowie physikalisch-mathematische Modellierungen hydrokolloidaler Zustände und strukturwandelnder Prozesse (insbesondere Phasenübergänge). Im Mittelpunkt der interdisziplinären Untersuchungen standen A- und B-Gelatinen, Zymogele der äußeren Epidermisschicht (Stratum corneum) von Walen (Globicephala melas), β-Glucane aus Kulturhefen (Saccharomyces cerevisiae) und bioaktive Hyaferm-Composite (β-Glucane-Hyaluronsäure-Präparate). Besondere Beachtung schenkte der Vortragende der Gelatine als Modellsubstrat für „smarte“ Hydrogele mit spezifischen Polymernetzwerken, die auf bestimmte physikalische, chemische und biochemische Einwirkungen „intelligent“ reagieren und zu beachtlichen Innovationen in der Umwelt- und Nahrungsmittelanalytik oder bei medizinischen Anwendungen führen.

WEITER

16. November 2018

Thesen zur Plenarsitzung am 6. Dezember 2018

Peter Knoll Plenum

Die Plenarsitzung am 06.12.2018 in Berlin, Rathaus Tiergarten, wird als Podiumsdiskussion (Disputatio) zum aktuellen Thema “

Energiewende 2.0 – im Fokus die kardinale Effektivität und Effizienz

durchgeführt.

Proponenten und Opponenten des Podiums:
Ulrich Busch (MLS),
Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Lutz-Günther Fleischer (MLS),
Sekretar der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Dr. Ernst-Peter Jeremias,
tetra ingenieure GmbH, Neuruppin
Norbert Mertzsch (MLS), Vorsitzender,
Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e. V.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung wurden jetzt die Thesen vorgelegt.
Download Thesen

«< 52 53 54 55 56 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025