Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
12. Februar 2020

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Februar 2020

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 02-2020 erschienen

8. Februar 2020

Band 61 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Mitteilungen

Band 61-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema:

Bildung und Wirtschaft

Bildung zwischen Markt
und Staat

Herausgegeben von Bernd Meier 

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, Bd. 61, 237 S. ISBN  978-3-86464-212-8; bestellbar beim Verlag

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

zum Inhalt (Klappentext)

3. Februar 2020

Januar-Geschäftssitzung 2020 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Die Januar-Geschäftssitzung der Leibniz-Sozietät fand am 23.01.2020 statt. An der Sitzung nahmen 40 Mitglieder teil.
Sie widmete sich auch in Januar 2020 der Berichterstattung über die wissenschaftliche Tätigkeit und die Finazsituation im Jahr 2019, der Beschlussfassung über die entsprechenden Berichte des Präsidiums und erstmalig einer breit angelegten Diskussion zu diesen Unterlagen und zur weiteren Entwicklung der Sozietät.
WEITER

1. Februar 2020

Nekrolog für unser Mitglied Gunnar Winkler

Peter Knoll Nekrologe Thomas.M, Winkler.G

 

Prof. Dr. Gunnar Winkler; Foto: privat

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,
den international bekannten Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Gunnar Winkler

Er verstarb am 17.07. 2019 im Alter von 88 Jahren.

Prof. Dr. Gunnar Winkler gehörte einer Generation an, deren Werdegang nach dem II. Weltkrieg unmittelbar mit Gründung und Existenz der DDR verbunden war. Berufliche Entwicklung, wissenschaftliche und politische Karriere standen so in einem Verweisungszusammenhang, der Möglichkeiten erschloss und Verpflichtung wurde. Mit dem Ende dieses Staates, welches weitgehend gleichzusetzen war mit dem Ende der beruflichen Karriere, zerbrach dieser Zusammenhang. Für Gunnar Winkler ist dennoch eine Kontinuität in Wissenschaft und politischer Wirkung festzuhalten, die nicht als Verklärung des Vergangenen denunziert werden sollte, sondern vor allem eine aktive Haltung zu den Herausforderungen der Zeit ermöglichte. Gunnar Winkler hat sich und einigen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Abwicklung der Akademie der Wissenschaften neue Betätigungsfelder erschlossen. Verbitterter Rückzug war seine Sache nicht, ebenso nicht Anbiederung.

Gunnar Winkler wurde am 21. März 1931 in Hamburg geboren. Sein Vater war Dachdecker, die Mutter Angestellte. Unmittelbar nach dem Krieg trat er in die KPD ein, die wenig später durch den Zusammenschluss mit der SPD zur SED wurde. Während des Krieges hatte er die Volksschule absolviert. 1948 begann er eine Ausbildung als Bergmann im Uranbergbau bei der Wismut und arbeitete zunächst als Hauer und Steiger unter Tage. Bei der Wismut wurde er hauptamtlicher Sekretär der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Dem folgte die Delegierung an die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät und anschließend von 1952 bis 1956 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Leipzig und Halle. Es war der für viele seiner Generation prägende soziale Aufstieg.

WEITER

29. Januar 2020

Nekrolog auf unser Mitglied Peter Theodore Ivanovich

Peter Knoll Nekrologe Ivanovich.P-Th, Klinkmann.H, Vienken.J

In Memoriam
Peter Theodore Ivanovich (1928 — 2019)

Aut inveniam viam aut faciam
„I shall either find a way or make one.“

The nephrology community grieves for Peter Theodore Ivanovich MD, FRCP, who passed away in his home in Chicago on November 16, 2019. His patients, peers and colleagues will miss a passionate physician and outstanding pioneer of dialysis technology and clinical research with a worldwide recognition in the realm of nephrology. Many of his peers experienced Peter Ivanovich as a gentleman with a humanistic attitude combined with a dedicated intention to help, serve and find solutions whilst responding in a resourceful and positive way. A citation from the conser-vative statesman Marcus Porcius Cato the Elder in Imperial Rome perfectly describe Peter’s personality: „Non quisquam melior medicus, quam fidus amicus“ (There is no better physician than a true friend.) Peter Ivanovich was a dedicated nephrologist and a true reliable friend, not only for his patients, but also for many of us who had the privilege to know him.

Born on November 9, 1928 as the youngest son in a Dalmatian immigrant fisher family, Peter Ivanovich learned commercial salmon fishing that assured bread for the family. It was difficult for his parents under these circumstances to provide the necessary economic support to their gifted and promising youngest son to enter a university. They supported his undergraduate work at Seattle University and were happy to see his degree in medicine from St. Louis University in 1955. Peter continued his education at the University of Washington as a nephrologist, although at that time the job title nephrologist for a specialist in kidney failure therapy had not yet been established. The subsequent collaboration with two famous physicians, Belding Scribner in Seattle and Thomas Starzl at that time at Northwestern University in Chicago determined his scientific curiosity and interest, the treatment of patients with kidney failure and the realization of organ transplantation.

WEITER

29. Januar 2020

Aktivitätsbericht des Halberg Chronobiology Center (HCC) 2019, übermittelt von unserem Mitglied Germain G. Cornélissen-Guillaume

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Cornélissen-Guillaume.G

Auch im diesem Jahr hat unser Mitglied Germain G. Cornélissen-Guillaume den Aktivitätsbericht des Halberg Chronobiology Center (HCC) für das vergange Jahr übermittelt. Die Leibniz-Sozietät bedankt sich herzlich und wüscht dem  Chronobiology Center und Kollegin Germain G. Cornélissen-Guillaume auch weiterhin eine so erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit.

Der Bericht ist über den Link Jahresbericht des HCC 2019 einsehbar.

29. Januar 2020

Eröffnungsansprache des Vizepräsidenten, Prof. Dr. Fleischer, zur Jahrestagung der Sozietät 2019

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Jahrestagungen, Konferenzen, Mitteilungen Fleischer.L-G

Der Vizepräsident der Sozietät, Herr Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer, hat die Jahrestagung der Sozietät am 07.11. 2019 mit einer Begüßungsansprache eröffnet, die wegen ihrer besonderen Aktualität hier wiedergegeben werden soll.

 

25. Januar 2020

Gemeinsame Veranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, der Berliner Medizinischen Gesellschaft, der Campus Berlin-Buch GmbH und des Schlosses Biesdorf

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Konferenzen, Mitteilungen

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet als gemeinsame Veranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, der Berliner Medizinischen Gesellschaft, der Campus Berlin-Buch GmbH und des Schlosses Biesdorf

 eine Vortragsveranstaltung im Schloss Biesdorf und lädt ein zum Vortrag

 Eine holistische Sicht auf die Gesundheit

Von der Molekularen Analyse zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

Referent: Prof. Dr. Detlev Ganten (Berlin)


Datum:
6. März 2020Berlin, Schloss Biesdorf,  Alt-Biesdorf 55, Berlin, 12683

Zeit:  18:00 – 20:00 Uhr

Weitere Details und Abstract im Veranstaltungskalender

22. Januar 2020

Nekrolog auf unser Mitglied Helmut Abel

Peter Knoll Nekrologe Abel.H

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,
den international bekannten Strahlenbiophysiker Prof. Dr.rer.nat. sc. Helmut Abel

Er verstarb am 31.12. 2019 im Alter von 91 Jahren an Herzversagen.

Geboren wurde Helmut Abel 1928 in Berlin. Von 1934 bis 1942 besuchte er die Schule, anschließend bis 1945 machte er eine Lehrausbildung als Feinmechaniker bei Siemens. Von 1946 bis Juli 1947 besuchte er die Vorstudienanstalt der Berliner Universität mit dem Abschluss Abitur. Daran schloss sich ein Studium der Mathematik und Physik an, mit einer Unterbrechung (1951/1952) für eine erbetene Lehrtätigkeit an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Humboldt-Universität Berlin. 1954 schloss er das Studium mit einer Diplomarbeit über Miniaturzählrohre ab.

In seine Schulzeit fiel die Kristallnacht (1938), in der Lehrzeit fielen Bomben (1942-1945), wie er 2004 in seinem autobiographischen Abriss schreibt (in: Wissenschaftler im biomedizinischen Forschungszentrum Berlin-Buch 1930-2004. Hrsg. Luise Pasternak. Peter Lang Verlag der Wissenschaften 2004). Judenverfolgungen, Bombennächte (zweimalige Ausbombung), Kriegserlebnisse als Marinehelfer haben sein Interesse geweckt, das Entstehen von Kriegen und Faschismus nicht nur verstehen zu lernen, sondern Wiederholungen verhindern zu helfen. (Ebenda)

WEITER

20. Januar 2020

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Januar 2020

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 01-2020 erschienen

17. Januar 2020

Band 141 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Sitzungsberichte Alzeem.A, Banse.G, Hübner.P, Jacobasch.G, Lewin.N, Meier.B, Röseberg.D, Schelzke.A, Schmidt-Ihnen.D, Turan.H, Wiechert-Beyerhaus.R, Witt.J, Wojciechowicz.A, Zöllner.H

 

Der Band 141 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

Thema:

Interkulturelle Koedukation in der
Berufsbildung

Workshop des Arbeitskreises „Pädagogik“ der
Leibniz-Sozietät in Kooperation mit dem
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
und der Sicherheitsakademie Berlin
am 06.06.2019 im Schloss Biesdorf

Herausgegeben von
Peter Hübner & Bernd Meier

Mit Beiträgen von

Ali Azaeem, Gerhard Banse, Irena Büttner, Karoline Kromm, Niklas Lewin, Dorothee Röseberg, Bärbel Kressin-Thielmeier, Dirk Rumpza, Arno Schelzke, Detlef Schmidt-Ihnen, Harun Turan, Ralf Wiechert-Beyerhaus, Juliane Witt, Anna Aleksandra Wojciechowicz, Hermann Zöllner

Zu bestellen: trafo-Wissenschaftsverlag Berlin, 2019; ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-177-0

 

Inhaltsverzeichnis

Peter Hübner, Bernd Meier   Einführung                                                                              

Gerhard Banse Workshop „Kulturelle Koedukation in der Berufsausbildung“ —Eröffnung und Begrüßung

WEITER

17. Januar 2020

Mitteilung zum Plenum der Leibniz-Sozietät am 13.2.2020 – Veranstaltungsankündigung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Plenum

Am 13. Februar 2020 findet im Rahmen des Plenums der Leibniz-Sozietät das ganztägige Kolloquium

„Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen“

statt (Ort: Projekt Humanontogenetik, HUB, Raum 415, Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin).

Das Kolloquium behandelt aktuelle Forschungsergebnisse zum Klimawandel aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten wie der Geodäsie, der Geologie, der Klimaphysik, der Physik der Atmosphäre, der Ozeanographie, der Strukturgeologie und der Tektonophysik. Dabei geht es vor allem darum, Anzeichen und Ursachen für den Klimawandel aufzuzeigen und die davon abzuleitenden Folgen zu diskutieren. 8 namhafte Wissenschaftler, darunter 7 Mitglieder der Leibniz-Sozietät, werden in ihren Vorträgen aus ihren Fachgebieten zum Thema des Kolloquiums berichten.

Programm des Kolloquiums:

  • Reinhard O. Greiling (MLS): Klimawandel in der Erdgeschichte – Beobachtungen und Phänomenologie historisch
  • Roland Pail (MLS): Die Vermessung des Klimawandels – Geodäsie, Erdsystem und Klima
  • Rainer Feistel (MLS), Olaf Hellmuth (MLS): Zur Rolle des Wassers in der Energiebilanz des Klimasystems
  • Hennes Obermeyer (MLS): Bedeutung geogener und biogener Aerosole für das Globalklima
  • Stefan Rahmstorf (MLS): Stabilität der Atlantikzirkulation
  • Klaus Dethloff (MLS): Das MOSAiC Driftexperiment und arktische Klimaänderungen
  • Michael Krautblatter (TU München): Klima-getriggerte alpine Naturgefahren

Das Kolloquium beginnt um 10.00 Uhr und wird um 16.00 Uhr enden.

Gerhard Pfaff, 17.1.2020

(Weitere Informationen werden im Veranstaltungskalender der Leibniz Sozietät für das 1. Halbjahr 2020 gegeben.)

«< 40 41 42 43 44 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025