Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
5. Oktober 2021

Nekrolog auf unser Mitglied Professor Dr. Leopold Döhner

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Döhner.L

Prof. Dr. Leopold Döhner (5.11.1932-20.5.2021)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften trauert um ihr Mitglied, den Virologen Prof. Dr. Leopold Döhner, der am 20.5.2021 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Leopold Döhner wurde am 5. November 1932 in Landsberg (Oberschlesien) geboren. Nach dem Abitur studierte und promovierte er an der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten standen die respiratorischen Virusinfektionen, insbesondere durch Influenza- und Adenoviren. Schon 1975 wurde er, von der Medizinischen Akademie Magdeburg kommend, zum Professor für Medizinische Mikrobiologie an die Universität Greifswald berufen. Dort leitete er das gleichnamige Institut, dessen Gründung auf Friedrich Loeffler zurückgeht, bis 1992. Im Jahr 1993 gründete er in Greifswald das MICROMUN Privates Institut für Mikrobiologische Forschung GmbH, dem er bis zu seinem Tode beratend und freundschaftlich verbunden blieb.

Leopold Döhner war ein äußerst angenehmer Kollege, der wissenschaftliche Zielstrebigkeit mit großer persönlicher Bescheidenheit verband. Trotz vielfältiger Verpflichtungen als Hochschullehrer, als Vorsitzender der Gesellschaft für Mikrobiologie und Epidemiologie der DDR und in vielen anderen Funktionen, ließ er es sich nicht nehmen, auch weiter persönlich experimentell zu arbeiten, also seine Wurzeln im Labor zu bewahren. Für Generationen von Studenten konnte er so die Begeisterung für die virologische Forschung wecken.

Leopold Döhner war Gründungsmitglied und erster Vizepräsident der 1990 gegründeten Gesellschaft für Virologie. Bereits 1987 wählte das Plenum der Akademie der Wissenschaften der DDR Leopold Döhner zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie. 1993 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, wo er sich in der Klasse Naturwissenschaften engagierte.

Die Leibniz-Sozietät verliert mit Leopold Döhner ein ehrenvolles Mitglied. Die Kolleginnen und Kollegen unserer Gelehrtengesellschaft werden ihm ein würdiges Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen bekunden wir unser tief empfundenes Beileid.

 

Detlev H. Krüger und Gerhard Pfaff

30. September 2021

30jähriges Jubiläum des trafo Wissenschaftsverlags

Gerda Hassler Jubiläen

Am 1. Oktober 2021 begeht unser Kooperationspartner, der trafo Wissenschaftsverlag, sein 30jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass gratuliert die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Herrn Dr. Wolfgang Weist sehr herzlich und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg.

Die Zusammenarbeit mit dem trafo Wissenschaftsverlag besteht seit 1997 und bezieht sich auf die beiden Publikationsreihen, die für die Leibniz-Sozietät von großer Bedeutung sind: die „Sitzungsberichte“ und die „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“. 1999 wurde Bd. 1 der Abhandlungen ausgeliefert, heute zählt diese Reihe bereits 72 Bände. Ein wichtiger Teil der umfangreichen wissenschaftlichen Produktion der Sozietät fand über den trafo Wissenschaftsverlag Eingang in die wissenschaftliche Community und in die Öffentlichkeit. Dafür gehört Dr. Wolfgang Weist unser großer Dank, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Kooperation mit seinem Verlag weiterhin produktiv gestalten wird.

Gerda Haßler

(Präsidentin)

24. September 2021

Band 147 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Sitzungsberichte

In Kürze wird der Band 147/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

 

 

Thema:

Die Energiewende 2.0 – 
Im Fokus: Die Mobilität

Herausgegeben von
Ernst-Peter Jeremias & Norbert Mertzsch

 

Mit Beiträgen von Mariya Agofanova, Michael Bartnik, Jürgen Bönninger, Weert Canzler, Dietmar Göhlich, Lutz-Günther Fleischer, Kristian Höpping, Günter Hörmandinger, Ernst-Peter Jeremias, Marcus Mai, Norbert Mertzsch, Günther Prokop, Jens Gerd Wollenweber

 

 

Inhaltsverzeichnis

Einführung

23. September 2021

Neuer Arbeitskreis „Europa – Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ gegründet

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Europa Segert.D, Walter.M

Ausgangspunkt für die Gründung eines multidisziplinär ausgerichteten Arbeitskreises „Europa – Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ im Juli  2021 stellt die neue Bedeutung dar, die die Denktradition um die Sprachfigur „Europa“ als Begriff, Metapher, Projekt unter den Bedingungen heutiger Globalisierungsprozesse nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus gewinnt. Solche Bedingungen sind auch Ausdruck eines gewandelten Verhältnisses zwischen West-, Mittel- und Osteuropa sowie von Gesamteuropa zur übrigen Welt. Einen ersten Arbeitsschwerpunkt bildet deshalb die Geschichte der verschiedenen Europa-Vorstellungen. Herauszuarbeiten sind die unterschiedlichen disziplinären Annäherungen an die Erfindungsgeschichte des Phänomens „Europa“, die von den antiken und neuzeitlichen Gegensatzfeldern von Okzident und Orient bis in die modernen Konflikte zwischen Westen und Osten sowie zwischen Norden und Süden reicht. WEITER

15. September 2021

Nekrolog auf unser Mitglied Professor Dr. Wolfgang Uwe Eckart

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Eckart.W.U.

Wolfgang Uwe Eckart (Foto: Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Medizinhistoriker Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart, der am 16. August 2021 im Alter von 69 Jahren in Heidelberg verstorben ist.

Wolfgang Uwe Eckart wurde am 7. Februar 1952 in Schwelm/Nordrhein-Westfalen geboren. An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studierte er von 1971 bis 1977 Medizin; während seines Studiums engagierte er sich auch im Sozialistischen Hochschulbund (SHB) und im MSB-Spartakus. 1977 erhielt er seine Approbation als Arzt. 1978 promovierte er an der Münsteraner Universität am Institut für Theorie und Geschichte der Medizin unter Richard Toellner (1930–2019) mit einer medizinhistorischen Arbeit über den Wittenberger Arzt Daniel Sennert (1572–1637); nebenher studierte er noch Geschichte und Philosophie. Bis 1988 war Eckart Assistent an diesem Institut, unterbrochen 1984/85 durch eine Tätigkeit als wehrpflichtiger Stabsarzt am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Freiburg/Br. 1986 habilitierte er sich mit der Arbeit „Die Medizin als Instrument deutscher Kulturbeeinflussung in Ostasien. Deutsche Ärzte in Japan und China 1871–1914“.

1988 wurde Eckart auf den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Hochschule in Hannover berufen, wo er die Abteilung für Geschichte der Medizin leitete. In dieser Zeit entstand sein Lehrbuch „Geschichte der Medizin“, das bis 2017 acht Auflagen erreichte und welches nun unter dem Titel „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ als 9. Auflage in Vorbereitung ist. WEITER

14. September 2021

Prof. Dr. Mario Keßler (MLS) zum Senior Fellow am Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ernannt

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen, Mitglieder, Mitteilungen Keßler.M

Mario Keßler (MLS), Sept 2021

Im Rahmen eines Ehrenkolloquiums, zu dem das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung  am 7. September 2021 eingeladen hatten, wurde Mario Keßler als Mitarbeiter des ZZF verabschiedet und gleichzeitig zum Senior Fellow ernannt.

Die Leibniz-Sozietät gratuliert.

Die Rede von Mario Keßler mit einem Ausblick auf die Kommunismusforschung ist hier nachzulesen.

Dorothee Röseberg

13. September 2021

Bericht zur Jahrestagung 2021 der Leibniz-Sozietät am 2. September 2021

Hans-Christoph Hobohm Jahrestagungen, Veranstaltungen

Am 2. September 2021 fand die Jahrestagung 2021 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt, nachdem die Jahrestagung 2020 auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ausfallen musste. Anlässlich des 200. Geburtstages von Rudolf Virchow (13.10.1821) und Hermann von Helmholtz (31.8.1821) stand die Tagung 2021 unter dem Titel

Rudolf Virchow & Hermann von Helmholtz: Ihr Wirken in und für Berlin – Impulse für die Gesundheitsstadt Berlin

Vortragsort war das geschichtsträchtige Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte in direkter Nachbarschaft zur Charité und zur Humboldt-Universität. Wie der Verlauf der Tagung zeigte, hätte sich für Vorträge und Diskussionen zum Leben und zum Wirken von Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz kein geeigneterer Ort finden können. Es ist geplant, alle Vorträge und Diskussionsbeiträge der Tagung in einem Band der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu veröffentlichen. WEITER

10. September 2021

Brevitas & Prolixitas: Themenheft der „Beiträge zur Geschichte der Sprachwisenschaft“ erschienen, hrsg. von Gerda Haßler, MLS  u.a.

Hans-Christoph Hobohm Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Haßler.G

Cover Themenheft 

Friederike Spitzl-Dupic, Gerda Haßler (Hrsg.)

Brevitas & Prolixitas

Nodus Publikationen Münster

ISSN 0939–2815

Die Begriffe ‘Kürze/Brevitas’ und ‘Weitschweifigkeit/Prolixitas’ spielen seit der Antike eine durch die Jahrhunderte wachsende Rolle in der Beurteilung von Sprache und Sprachen, Sprechen, Diskursen und Texten und sie werden seitdem auf unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Analyse-Ebenen angewandt: der Morphologie, Lexikologie, Semantik, der Syntax und besonders in der Pragmatik, Rhetorik und Stilistik.

 -> zur Inhaltsübersicht (PDF).

2. September 2021

5th International Symposium “Russian Grammar: System – Language Usage – Language Variation”

Gerda Hassler Events, Mitteilungen

Universität Potsdam, 22.– 25. September 2021, Am Neuen Palais

Die Veranstaltung findet online statt.

weitere Informationen: https://www.uni-potsdam.de/en/rusgram5/

 

 

 

 

27. August 2021

Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 9. September 2021

Gerda Hassler Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen Kuczynski.T

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin führt am 9. September 2021 ihre Plenarsitzung in der Zeit von 13.30 bis 17.00 Uhr durch zum Thema

Was ist neu an der neuen Textausgabe „Das Kapital, Band 1“ von Karl Marx?

Vortragender:

Thomas Kuczynski

Die Plenarsitzung wird als Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl und parallel als Zoom-Konferenz durchgeführt.

Da die Zahl der Plätze in der Präsenzveranstaltung begrenzt ist, wird um Voranmeldung bei der Klassensekretarin für Sozial- und Geisteswissenschaften, Kerstin Störl, bis zum 8.9.2021 unter stoerl@rz.hu-berlin.de gebeten.

Ort:      Beratungsraum der Fa. GEFEG im Storkower Bogen, Storkower Straße 207, 10369 Berlin (Kartendarstellung des Veranstaltungsortes s. Veranstaltungskalender).

Auf Grund der fortdauernden Pandemie setzt eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung voraus, dass Sie Ihren Impfnachweis, Genesungsnachweis oder einen aktuellen negativen Corona-Test am Eingangsbereich des Tagungsortes vorweisen und eine FFP-2-Maske tragen.

Weitere Angaben (Abstracts, Kurzvita des Vortragenden) sind hier abrufbar:

Zoom-Zugangsdaten:
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84066192299?pwd=NnR2a2lWQjdpVTJNRzFlUTdtcnlxZz09

Meeting-ID: 840 6619 2299
Kenncode: 400416

s.a. Veranstaltungskalender

19. August 2021

Workshop „zur Einstimmung auf die Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik, Juli 2023 in Berlin“ am 29.10.2021

Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees für Geodäsie und Geophysik (NKGG) MLS Jürgen Müller kündigt in Absprache mit dem Sprecher des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät MLS Dietrich Spänkuch an, dass das Nationalkomitee

am 29. Oktober 2021,  13:00 – 16:00 Uhr  einen
Workshop „Zur Einstimmung auf die Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG), Juli 2023 in Berlin“

veranstalten wird. Der Workshop wird als Online-Videokonferenz via Zoom durchgeführt. Gastgeber wird das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam sein.

Die IUGG wurde 1919 in Brüssel gegründet. Ihre Generalversammlungen finden alle vier Jahre statt; sie sind bedeutende wissenschaftliche Veranstaltungen mit Hunderten von großen und kleinen Tagungen und Zusammenkünften und es werden bis zu 5000 Teilnehmer erwartet. Die letzte Generalversammlung der IUGG in Deutschland fand 1983 in Hamburg statt und in 2023 wird sie erstmals in der deutschen Hauptstadt durchgeführt.

Sachkundige Interessenten sind zum Workshop herzlich willkommen. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Das detaillierte Programm mit den Zugangsdaten zum Online Meeting finden Sie hier.

 

 

12. August 2021

Neue aktuelle Buchankündigung von Altpräsident Dieter B. Herrmann: „Erde an Mars“

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Herrmann.DB

Text aus der Verlagsankündigung: 

Erde an Mars


> Topaktuell – mit den neuesten Erkenntnissen zum Mars-Rover Perseverence
> Die Visionäre der Weltraumbesiedelung von Hermann Oberth bis Elon Musk.
> Mögliche Szenarien für eine Kolonisierung des Alls – spannend und leicht verständlich dargestellt.

Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking prophezeite kurz vor seinem Tod, dass uns Menschen höchstens noch 100 Jahre auf der Erde zur Verfügung stehen.
Wir kämpfen mit Bevölkerungsexplosion, Umweltzerstörung, Energie- und Rohstoffverbrauch und fragen uns, ob wir nicht eines Tages gezwungen sein werden, in den Weltraum auszuweichen. Inzwischen hat die Raumfahrt so große Fortschritte gemacht, dass eine Realisierung sogar möglich erscheint. Dieter B. Herrmann stellt alle wichtigen Vordenker und Visionäre und die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema vor. Er wirft die Argumente pro und contra in die Waagschale und gibt seinen Lesern das Rüstzeug, sich selbst ein Urteil zu bilden, wie die Menschheit überleben kann und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Herrmann, Dieter; Erscheinungstermin: 12.08.2021;220 Seiten Hardcover; ISBN: 978-3-7844-3604-3; Verlag Langenmüller

 

«< 28 29 30 31 32 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025