Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
2. Dezember 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Ernst-Otto Reher

Peter Knoll Nekrologe Reher.E-O

EORProf. Dr. sc. techn. Dr. h.c. Ernst-Otto Reher
* 12. April 1936  † 18. November 2016

Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1999

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Verfahrensdtechniker Ernst-Otto Reher, der am 18. November 2016 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Am 18. November 2016 verstarb nach langer Krankheit unser Mitglied Professor Dr. Ernst-Otto Reher, der sich bei der Begründung und Entwicklung der verfahrenstechnischen Lehre und Forschung, mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Rheologie, sowie im Arbeitskreis Allgemeine Technologie unserer Sozietät bleibende Verdienste erworben hat.

WEITER

29. November 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Dezember 2016

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 12-2016 erschienen

28. November 2016

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 128, Jg. 2016

Hartung Jubiläen, Plenum, Sitzungsberichte Banse.G, Dill.H-O, Eichhorn.W, Gießmann.H-J, Hundt.M, Klenner.H, Küttler.W, Middell.M, Schultz.H, Wöltge.H

Umschlag_128-bearbInhalt

EHRENKOLLOQUIUM ZUM 85. GEBURTSTAG VON WOLFGANG EICHHORN (MLS)
„… DASS VERNUNFT IN DER GESCHICHTE SEI“

Gerhard Banse
Eröffnung

Herbert Wöltge
Laudatio zum 85. Geburtstag von Wolfgang Eichhorn

Wolfgang Küttler
Dilemma, Chance oder Illusion? Vernunft als Möglichkeit in der Geschichte

Matthias Middell
Neue Diskussionen um die Erklärung der Französischen Revolution

Helga Schultz †
Über Geschichte und Tradition in postmodernen Zeiten

Wolfgang Eichhorn
Worte des Dankes

KOLLOQUIUM „RECHT UND FREIHEIT IN GESCHICHTE UND GEGENWART“
ZU EHREN VON HERMANN KLENNER (MLS) ANLÄSSLICH SEINES
90. GEBURTSTAGES

Hans-Otto Dill
Cesare Beccarias Beitrag zur Zivilisierung des europäischen Rechtswesens

Walter Schmidt
Biografisches über jüdische Akteure in der schlesischen Demokratie von 1848/49

Hans J. Giessmann
Rechtsgemeinschaft vs. Geopolitik: Anmerkungen zur Russland/Ukraine Krise im Lichte der Europäischen Friedensordnung

Martin Hundt
Hermann Klenner und die MEGA

Hermann Klenner
Juristenaufklärung und Dank: Nichts für ungut: genug ist genug!

25. November 2016

Workshop des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ am 11. November 2016; Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Thomas.M

Bericht zum Workshop des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ am 11. November 2016 „Transformation in Zeiten von Digitalisierung und Informatisierung“

Der aufgeführte Workshop, der auch von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert wurde, hatte sich thematisch als eine konsequente Umsetzung des seit ca. drei Jahren verfolgten und jüngst publizierten [1] systematischen Anspruchs vom Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ ergeben: Ein hinreichendes Transformationskonzept muss historisch kontextualisiert sein, eine Große Transformation betrifft den Bruch einer gesellschaftlichen Entwicklungsphase.

Insofern verstand sich der Workshop als ein weiterer Schritt hin zu einer solchen Kontextualisierung. Auch die vorgesehene Publikation wird entsprechend angelegt sein. Damit wie generell angesichts der thematischen Komplexität war es angemessen, dieses Vorhaben als ein übergreifendes der Leibniz-Sozietät anzulegen. Das hat sich für den Workshop, etwa durch die direkte Unterstützung des Präsidenten der Sozietät, sehr positiv ausgewirkt und sollte – so ein systematisches Ergebnis aus den Debatten – strategisch wie perspektivisch beibehalten werden.

WEITER

25. November 2016

Gedenkveranstaltung zum 90. Geburtstag von Hans Heinz Holz

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Holz.H-H

Am 26. Februar 1927 wurde Hans Heinz Holz geboren. Im nächsten Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden. Aus Anlass des 90. Geburtstages veranstalten der Fondazione centro di studi filosofici, S. Abbondio (Schweiz), die Gesellschaft für dialektische Philosophie, Salzburg und der DKP-Parteivorstand, Essen am 25.02.2017 eine Konferenz und Feier in Berlin.
Vorankündigung und Programm

23. November 2016

Neue Buchpublikation von MLS Ulrich Busch erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Busch.U

In der Schriftenreihe Potsdamer Textbücher ist als Band 29 (2016) erschienen:

Ulrich Busch:
Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie

Gefördert durch die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V.

Die Schriftenreihe Potsdamer Textbücher wird herausgegeben von Erhard
Crome, Jochen Franzke und Raimund Krämer im Auftrag von WeltTrends.
PTB29-Cover

Inhaltsverzeichnis
und Hinweise zu den Bibliografische Angaben

16. November 2016

Klassensitzung NWTW am 08.12.2016: Wissenschaftliches Programm

Peter Knoll Mitteilungen

Das Vortragsprogramm für die öffentliche Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, die am 08.12.2016 als öffentliches wissenschaftliches Kolloquium zum Thema:

„Karl Schwarzschild – Ein deutscher Pionier der Astrophysik“
anlässlich seines 100. Todestages

durchgeführt wird, ist erschienen.

Programm

Veranstaltungsdetails

4. November 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im November 2016

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 11-2016 erschienen

4. November 2016

Klassensitzung SGW am 08.12.2016: Wissenschaftliches Programm

Peter Knoll Klassen, Konferenzen Feist.P-H

Das Vortragsprogramm für die öffentliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften, die den Leistungen des Mitglieds Prof. Dr. phil. Peter H. Feist zur kunsttheoretischen Methodologie und kunstgeschichtlichen Forschung gewidmet ist, ist erschienen.

Programm

Veranstaltungsdetails

3. November 2016

Dezember-Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse und Klassen: Informationen zum Programm

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen, Mitteilungen

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ lädt zu einem Workshop

„Wie der Kapitalismus unnötig werden kann“

Zeit: Freitag, 2. Dezember 2016, 14.00 – 17.00
Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Balkonsaal

WEITER

3. November 2016

Bericht über die ganztägige Plenarveranstaltung am 13.10.2016 in Berlin

Peter Knoll Plenum Hörz.H, Kirchhöfer.D, Uhlig.Ch

Reform zur Demokratisierung der Schule in der Sowjetischen Besatzungszone

Die Leibniz-Sozietät nahm die vor 70 Jahren, im Mai/Juni 1946, in den Ländern der Sowjetischen Besatzungszone mit einem Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule eingeleitete Schulreform zum Anlass, Fragen der Schul- und Bildungsentwicklung erneut zum Thema einer ihrer zentralen wissenschaftlichen Veranstaltungen zu machen. Aus historisch-systematischer Perspektive wurden maßgebliche Ziele und Inhalte der 1946er Reform (Demokratieerziehung, Einheitlichkeit, Staatlichkeit, Wissenschaftlichkeit, Weltlichkeit, Koedukation u.a.) in ihrer geschichtlichen Bedeutung sowie vor dem Hintergrund einer widerspruchsreichen Schulgeschichte in der DDR erörtert und in ihrem Anregungspotential für gegenwärtige schulreformerische Aufgaben diskutiert.

WEITER

29. Oktober 2016

13. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“; Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Hörz.H, Prüß.F, Sommerfeld.E

Der Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“ führte am 27. Oktober 2016 seine 13. öffentliche wissenschaftliche Sitzung durch zum Thema: “Einfachheit in der Pädagogik, insbesondere in der Didaktik“

Die Sprecherin des Arbeitskreises Erdmute Sommerfeld eröffnete die Sitzung und stellte den Referenten vor.

WEITER

«< 71 72 73 74 75 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025